DE3710827A1 - Homokinetisches universalgelenk - Google Patents

Homokinetisches universalgelenk

Info

Publication number
DE3710827A1
DE3710827A1 DE19873710827 DE3710827A DE3710827A1 DE 3710827 A1 DE3710827 A1 DE 3710827A1 DE 19873710827 DE19873710827 DE 19873710827 DE 3710827 A DE3710827 A DE 3710827A DE 3710827 A1 DE3710827 A1 DE 3710827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
roller
spherical
universal joint
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873710827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710827C2 (de
Inventor
Keiji Iwasaki
Yukimitsu Yamamoto
Masao Kato
Mikio Banno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Toyo Bearing Co Ltd
Publication of DE3710827A1 publication Critical patent/DE3710827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710827C2 publication Critical patent/DE3710827C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein homokinetisches Universalgelenk, wie es in der Hauptsache für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb verwendet wird, und ins­ besondere ein Dreibein-Gleichlaufgelenk.
Ein konventionelles Universalgelenk dieser Art ist in Fig. 8 veranschau­ licht. Es weist einen Außenring 1 auf, der an seiner Innenseite mit drei axial verlaufenden zylindrischen Spurrillen 2 versehen ist, ferner ein in dem Außenring 1 gelagertes, mit radial abstehenden Drehzapfen 4 verse­ henes Dreibein 3 sowie kugelige Rollen 5, die auf den Drehzapfen 4 dreh­ bar und axial verschiebbar gelagert sind. Jede kugelige Rolle 5 kann mit Führungsflächen 6 in Eingriff kommen, die an beiden Seiten der Spurril­ len 2 ausgebildet sind.
Wenn bei einem homokinetischen Universalgelenk dieser Art Drehmoment übertragen wird, während der Außenring 1 einen Arbeitswinkel mit Be­ zug auf das Dreibein 3 bildet, taucht jede der kugeligen Rollen 5 mit Be­ zug auf die Führungsfläche 6 der zugehörigen zylindrischen Spurrille 2 schräg ein, wie dies in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, so daß eine normale Abwälzbewegung der kugeligen Rolle 5 behindert wird.
Obwohl nämlich jede kugelige Rolle 5 in der durch den Pfeil (a) angedeute­ ten Richtung sich abzuwälzen sucht, wird sie gezwungen, sich entlang der betreffenden Spurrille 2 zu bewegen, die zylindrisch ist und parallel zu der Achse des Außenrings 1 verläuft. Infolgedessen kann es zu einem Schlupf zwischen den Führungsflächen 6 an den Spurrillen 2 und den kugeligen Rollen 5 kommen. Dies verursacht einen Wärmeaufbau und das Entstehen von Axialkräften, die zu Vibrationen führen können.
In Fig. 10 ist die Beziehung zwischen dem Phasenwinkel des Gelenks und der induzierten Axialkraft veranschaulicht.
Der Mechanismus der Erzeugung von induzierten Axialkräften sei unter Be­ zugnahme auf die Fig. 6 und 7 erläutert. Fig. 7 zeigt, wie die Bauteile angeordnet sind, wenn Drehmoment übertragen wird, während der Außen­ ring 1 einen Arbeitswinkel mit Bezug auf das Dreibein 3 bildet.
Wenn das Gelenk rotiert, führen die auf den Drehzapfen 4 des Dreibeins 3 gelagerten kugeligen Rollen 5 eine hin- und hergehende Bewegung in der Axialrichtung des Außenringes 1 entlang den Führungsflächen 6 des Außen­ ringes 1 aus. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, kommt es zu einer Gleitbewegung der drei kugeligen Rollen 5 vom Punkt P zu P′, vom Punkt Q zu Q′ bzw. vom Punkt R zu R′. Die kugeligen Rollen 5 bewegen sich dann in die Aus­ gangsstellung zurück, wobei sie bei jeder Drehung des Gelenks eine ge­ schlossene Bewegungskurve entlang jeder Führungsfläche 6 ausführen. Die Kontaktkraft, die zwischen den Führungsflächen 6 und den kugeligen Rol­ len 5 wirkt, induziert eine Axialkraft.
Die Richtung und Größe der von jeder kugeligen Rolle 5 erzeugten Axial­ kraft schwankt in Abhängigkeit von der Drehphase. Wie aus Fig. 7 her­ vorgeht, werden zwei der drei kugeligen Rollen 5 zur linken Seite des Außenrings 1 gezogen, während die dritte kugelige Rolle nach rechts ge­ zogen wird, so daß eine Druckkraft induziert wird.
Entsprechend Fig. 10 ändert sich die Summe der von den drei kugeligen Rollen 5 erzeugten Axialkräfte dreimal je Umdrehung des Gelenks perio­ disch von positiv nach negativ und umgekehrt. Die Amplitude ist so groß, daß verschiedene Probleme auftreten, insbesondere bei Fahrzeugen Vibra­ tionen entstehen. Weil ferner die Fläche, wo die kugelige Rolle 5 mit der Führungsfläche 6 in Kontakt kommt, die gleiche eine Krümmung hat, kann sich eine Kantenbelastung an der Führungsfläche 6 bei der Bewegung der kugeligen Rollen 5 auf den Drehzapfen 4 aufbauen. Steigerungen der indu­ zierten Axialkräfte aufgrund unausgeglichener Belastung und Schäden an den Schultern der Führungsflächen 6 verkürzen außerdem die Lebensdauer des Gelenks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein homokinetisches Universal­ gelenk mit Dreibein zu schaffen, das die oben geschilderten Mängel ver­ meidet und insbesondere die induzierten Axialkräfte herabsetzt und da­ durch die mit Vibrationen verbundenen Probleme beseitigt.
Erfindungsgemäß wird ein homokinetisches Universalgelenk geschaffen, bei dem die an beiden Seiten jeder Spurrille im Außenring vorgesehenen Rol­ lenführungsflächen mit der betreffenden kugeligen Rolle an zwei Punkten in Kontakt kommen können.
Bei dem homokinetischen Universalgelenk nach der Erfindung erfolgt die Kraftübertragung durch den Eingriff zwischen den Führungsflächen und den kugeligen Rollen wie bei einem konventionellen homokinetischen Uni­ versalgelenk. Die kugeligen Rollen wälzen sich entlang den Rollenführungs­ flächen ab, um ruckfrei einzutauchen.
Erfolgt eine Übertragung der Drehbewegung während die Achse des Außen­ rings mit der Achse des Dreibeins fluchtet (d.h., wenn der Arbeitswinkel 0° beträgt), wälzen sich die kugeligen Rollen unter Aufrechterhaltung ei­ nes Kontakts mit den Rollenführungsflächen an zwei Punkten ab, weil der Schnittpunkt der Achsen der Drehzapfen auf der Achse des Außenringes liegt.
Selbst wenn die Drehbewegung bei einem von Null verschiedenen Arbeits­ winkel übertragen wird, steht jede kugelige Rolle mit den Rollenführungs­ flächen ständig an zwei Punkten benachbart dem Zentrum der Rollenfüh­ rungsfläche in Kontakt, obwohl die Größe der Kontaktkraft sich in Ab­ hängigkeit von der Drehphase ändert. Dies gewährleistet ein stabiles Ar­ beiten des Gelenks.
Die Ergebnisse einer die interne Reibungskraft in Betracht ziehenden Ana­ lyse zeigen, daß die Intensität der induzierten Axialkraft bei dem homoki­ netischen Universalgelenk nach der Erfindung um etwa 20% unter derje­ nigen von konventionellen Universalgelenken liegt (Fig. 10).
Bei Laborversuchen wurde jedoch gefunden, daß die induzierten Axial­ kräfte 30 bis 40% niedriger als bei konventionellen Gelenken sind, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, daß jede Rollenführungsfläche eine solche Form hat, daß die kugelige Rolle an zwei Punkten mit ihr in Kon­ takt kommt, sowie zum Teil darauf, daß ein dadurch gebildeter Ölsumpf die Schmierung verbessert.
Das homokinetische Universalgelenk nach der Erfindung hat die folgen­ den Eigenschaften:
  • (a) Weil jede kugelige Rolle mit der Führungsfläche an zwei Punkten be­ nachbart dem Zentrum der Führungsfläche in Kontakt kommt, werden unsymmetrische Belastungen und das Drehmoment verringert, das auf die kugelige Rolle um eine zu der Achse des Drehzapfens senkrecht stehende Achse wirkt. Dies vermindert die Reibungskraft, welche Vib­ rationen verursacht.
  • (b) Weil die kugelige Rolle mit der Führungsfläche an zwei Punkten benach­ bart dem Zentrum der Führungsfläche in Kontakt kommt, läuft der Be­ reich der Kontaktbeanspruchung, zu der es an den Seitenkanten der kugeligen Rolle kommt, nicht über die Rollenführungsfläche.
  • (c) Weil im mittleren Bereich der Rollenführungsfläche ein Ölsumpf gebildet wird, wird Schmiermittel ständig zwischen der Rollenführungsfläche und der kugeligen Rolle zugeführt, wodurch nicht nur Reibkorrosion sondern auch anormale Reibung und Wärmeaufbau verhindert werden.
  • d) Für die Ausbildung der Rollenführungsflächen und des Ölsumpfes sind keine speziellen Bearbeitungen wie bei konventionellen Gelenken erfor­ derlich.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines homokinetischen Universalge­ lenks nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt des Universalgelenks nach Fig. 1,
Fig. 3 in größerem Maßstab eine Teilschnittansicht des Universalgelenks,
Fig. 4 und 5 in größerem Maßstab Darstellungen entsprechend Fig. 3 für abgewandelte Ausführungsformen,
Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen, welche die Funktions­ weise des erfindungsgemäßen Universalgelenks er­ kennen lassen,
Fig. 8 einen Längsschnitt eines konventionellen homokine­ tischen Gelenks,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung, die das Abwälzen der kugeligen Rollen des Gelenks der Fig. 8 erken­ nen läßt, und
Fig. 10 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Phasenwinkel und der induzierten Axialkraft an jedem Drehzapfen bei dem konventionellen Gelenk und bei dem Gelenk nach der vorliegenden Erfindung.
Entsprechend den Fig. 1 bis 4 ist ein Außenring 10 an seinem geschlossenen Ende mit einer ersten Welle 11 einstückig verbunden. Der Außenring weist drei axial verlaufende Spurrillen 12 auf, die an seiner Innenfläche in glei­ chen Winkelabständen von 120° angeordnet sind, wie dies bei konventionellen Universalgelenken der Fall ist. Jede Spurrille 12 hat an jeder Seite eine Rol­ lenführungsfläche 13 mit zwei Krümmungsmittelpunkten, die infolgedessen die Form eines gotischen Bogens hat, wobei im zentralen Teil ein axial verlaufen­ der Ölsumpf 14 gebildet wird. Die den Krümmungsmittelpunkten entsprechen­ den Krümmungsradien können voneinander verschieden oder einander gleich sein.
Ein in dem Außenring 10 montiertes Dreibein 15 steht mit einer Kerbverzah­ nung 17 am einen Ende einer zweiten Welle 16 in Eingriff. Das Dreibein ist zwischen einem abgestuften Teil 18 und einem Sicherungsring 19 gehalten, so daß es nicht von der Welle 16 herunterrutschen kann. Das Dreibein 15 ist mit drei radial verlaufenden Drehzapfen 20 ausgestattet. Auf jedem der Drehzapfen 20 ist eine kugelige Rolle 21 über eine Mehrzahl von Nadelrol­ len 8 drehbar gelagert.
Bei der in Fig. 3 veranschaulichten ersten Ausführungsform der Erfindung liegen die Kontaktpunkte P 1 und P 2 zwischen der kugeligen Rolle 21 und der Rollenführungsfläche 13 derart im zentralen Teil der Führungsfläche 13, daß R=10° bis 20° beträgt. (Der Kontaktwinkel R ist ein Winkel, der zwischen der Mittellinie der kugeligen Rolle und einer Linie gebildet wird, welche ei­ nen der Kontaktpunkte mit dem Mittelpunkt der sphärischen Rolle verbindet.) Dabei kommen die kugeligen Rollen nicht mit dem zentralen Teil und den Sei­ tenkanten jeder Führungsfläche 13 in Kontakt. Infolgedessen kommt es zu kei­ nem Kontakt zwischen den Seitenkanten der kugeligen Rollen 21 und der Rollenführungsfläche 13, und der Bereich der Kontaktbeanspruchung, der an den Seitenkanten auftritt, läuft nicht über die Rollenführungsfläche 13. In­ folgedessen ist nicht zu befürchten, daß eine unausgeglichene Belastung der kugeligen Rolle 21 zu einer Schräglage der Nadelrollen 8 und damit zu er­ höhtem Reibungswiderstand führt.
Weil ferner die Kontaktpunkte P 1 und P 2 an dem mittleren Teil der Führungs­ fläche 13 benachbarten Stellen liegen, wird das Drehmoment vermindert, das auf die kugelige Rolle 21 um ihre Achse X-X wirkt und das auf die Reibungs­ kraft in einer zu der Ebene der Fig. 3 senkrechten Richtung, verursacht durch die auf die Kontaktpunkte P 1 und P 2 einwirkende Last, zurückzufüh­ ren ist. Die Bewegung jedes Drehzapfens 20 in Richtung der Linie Y-Y mit Bezug auf die kugelige Rolle 21 (dadurch bedingt, daß die unausgewogenen Belastungen auf P 1 und P 2 einwirken) wird geglättet; induzierte Axialkräfte werden herabgesetzt. Das Verhältnis des Durchmessers der Rollenführungs­ fläche 13 zu dem der kugeligen Rolle 21 sollte vorzugsweise 1,10 bis 1,40 be­ tragen.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher eine Rollenführungsfläche 22 mit zwei Ebenen versehen ist. Ein Ölsumpf 23 wird zwischen der kugeligen Rolle 21 und dem dem Schnittpunkt der beiden Ebe­ nen benachbarten Bereich gebildet.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher jede auf der zylindrischen Führungsfläche 24 sich abwälzende Rolle 25 an beiden Endteilen 26 kugelig und im mittleren Teil 27 zylindrisch ist und mit der Füh­ rungsfläche 24 an zwei Punkten in Kontakt steht. Ein Ölsumpf 28 wird zwi­ schen der Führungsfläche 24 und der Rolle 25 gebildet.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei der jede Rollen­ führungsfläche 29 mit zwei Ebenen versehen ist und die Kontaktpunkte P 1 und P 2 mit der kugeligen Rolle 21 unsymmetrisch mit Bezug auf die Mittel­ linie X-X der kugeligen Rolle 21 angeordnet sind.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Kontaktwinkel, die zwischen der Rollenführungsfläche und der kugeligen Rolle an zwei Punkten gebildet werden, einander gleich; bei der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 6 unterscheiden sich diese Kontaktwinkel voneinander.

Claims (5)

1. Homokinetisches Universalgelenk mit einem Außenglied (10), das an seiner Innenfläche drei axial verlaufende, in gleichen Winkelabständen um seine Achse verteilte Spurrillen (12) aufweist, von denen jede an beiden Seiten mit einer Rollenführungsfläche (13, 22, 24, 29) versehen ist, die sich in Richtung der Achse des Außengliedes erstreckt; einem Dreibein (15), das drei radial vorstehende, in gleichen Winkelabständen um seine Achse ver­ teilte Drehzapfen (20) aufweist und das in dem Außenglied derart mon­ tiert ist, daß die Drehzapfen des Dreibeins in den betreffenden Spurril­ len des Außengliedes aufgenommen werden; und einer auf jedem Dreh­ zapfen drehbar gelagerten kugeligen Rolle (21, 25), deren Außenumfang von den Rollenführungsflächen geführt ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede der kugeligen Rollen (21, 25) mit der Rollenführungsfläche (13, 22, 24, 29) an zwei Punkten (P 1, P 2) in Kontakt steht.
2. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwischen der kugeligen Rolle (21) und der Rollenführungs­ fläche (29) an den beiden Punkten (P 1, P 2) gebildeten Kontaktwinkel (R1, R2) voneinander verschieden sind.
3. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwischen der kugeligen Rolle (21) und der Rollenführungs­ fläche (13) an den beiden Punkten (P 1, P 2) gebildeten Kontaktwinkel (R) einander gleich sind.
4. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Rollenführungsfläche zwei Krümmungsmittelpunkte hat und die Krümmungsradien für diese Krümmungsmittelpunkte voneinander ver­ schieden sind.
5. Homokinetisches Universalgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Rollenführungsfläche zwei Krümmungsmittelpunkte hat und die Krümmungsradien für diese Krümmungsmittelpunkte einander gleich sind.
DE19873710827 1986-04-02 1987-04-01 Homokinetisches universalgelenk Granted DE3710827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61075876A JPS62233522A (ja) 1986-04-02 1986-04-02 等速自在継手

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710827A1 true DE3710827A1 (de) 1987-10-15
DE3710827C2 DE3710827C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=13588915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710827 Granted DE3710827A1 (de) 1986-04-02 1987-04-01 Homokinetisches universalgelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4773890A (de)
JP (1) JPS62233522A (de)
KR (1) KR930004563B1 (de)
AU (1) AU598983B2 (de)
DE (1) DE3710827A1 (de)
FR (1) FR2596829B1 (de)
GB (1) GB2188701B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102001A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Girguis Sobhy Labib Gleichlaufdrehgelenk
DE4331108C1 (de) * 1993-09-15 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
US5607358A (en) * 1992-11-28 1997-03-04 Gkn Automotive Ag Connection between inner joint part and driveshaft
DE19627102B4 (de) * 1995-07-08 2008-05-29 Volkswagen Ag Gelenkaußenteil für ein homokinetsiches Universalgelenk

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195167B (en) * 1986-09-17 1990-03-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Homokinetic universal joint
GB8827655D0 (en) * 1988-11-26 1988-12-29 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joints
GB8829530D0 (en) * 1988-12-17 1989-02-01 Spicer Hardy Ltd Constant velocity ratio universal joints
US5167583A (en) * 1989-11-03 1992-12-01 Gkn Automotive Ag Tripod joint having an inner part with spherical journals provided with roller members guided in an outer part
US5171185A (en) * 1991-07-23 1992-12-15 Gkn Automotive, Inc. Telescopic tripod universal joint
DE4130183C2 (de) * 1991-09-11 1994-01-20 Gkn Automotive Ag Tripodegelenk
DE4130963C2 (de) * 1991-09-18 1995-07-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Tripodegelenk
US5169239A (en) * 1991-10-15 1992-12-08 Gkn Automotive, Inc. Roller bearing and case assembly
US5330388A (en) * 1992-01-27 1994-07-19 Eastman Kodak Company Shaft coupling utilizing tension springs and radially and axially projecting pins
USRE36163E (en) * 1992-09-10 1999-03-23 Lohr & Bromkamp Gmbh Tripod joint
ES2088759B1 (es) * 1992-12-08 1998-08-01 Gkn Automotive Ag Articulacion giratoria sincronica
MY125713A (en) * 1997-02-10 2006-08-30 Honda Motor Co Ltd Constant velocity universal joint
US6632143B2 (en) 2000-03-31 2003-10-14 Ntn Corporation Constant velocity universal joint
US7022020B2 (en) 2000-05-22 2006-04-04 Ntn Corporation Tripod constant velocity universal joint
JP2002054649A (ja) * 2000-08-11 2002-02-20 Ntn Corp トリポード型等速自在継手
US6699134B2 (en) 2001-02-21 2004-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Anti-shudder tripod type CV universal joint
TWI298767B (en) 2002-10-25 2008-07-11 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Tripod type constant velocity joint
JP4184185B2 (ja) * 2003-07-31 2008-11-19 Ntn株式会社 トリポード型等速自在継手
DE502004010280D1 (de) * 2004-08-06 2009-12-03 Ifa Technologies Gmbh Gleichlaufdrehgelenk
JP4603440B2 (ja) * 2005-07-29 2010-12-22 Ntn株式会社 トリポード型等速ジョイント
US7435181B2 (en) * 2005-10-25 2008-10-14 Delphi Technologies, Inc. Tripot ball with two point contact
US20100004066A1 (en) * 2006-08-29 2010-01-07 Keith Kowalski One Degree of Freedom Diaphragm Coupling
JPWO2008111519A1 (ja) * 2007-03-08 2010-06-24 株式会社ジェイテクト 摺動式トリポード形等速ジョイント
US8025575B2 (en) 2007-05-17 2011-09-27 Hyundai Wia Corporation Constant velocity joint of tripod type
JP5466451B2 (ja) * 2009-07-31 2014-04-09 株式会社豊田中央研究所 数値解析装置、数値解析方法、プログラム、および試験方法
JP2011163442A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Jtekt Corp 摺動式トリポード型等速ジョイント
CN103761999A (zh) * 2014-01-24 2014-04-30 清华大学 一种应用于高温气冷堆的岔道器
CN103762000A (zh) * 2014-01-24 2014-04-30 清华大学 一种应用于高温气冷堆的停球器
EP3390304B1 (de) 2015-12-18 2023-09-13 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
CN114641622B (zh) * 2019-11-18 2024-04-16 Gkn动力传动系统国际有限责任公司 三叉型等速接头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194205B (de) * 1960-07-04 1965-06-03 Glaenzer Spicer Sa Universalgelenk zur homokinetischen UEbertragung von Drehbewegungen
DE2157372A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Glaenzer Spicer Sa Übertragungsgelenk
DE2234236A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Glaenzer Spicer Sa Uebertragungsgelenk
US4167860A (en) * 1976-12-20 1979-09-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Universal joint
DE3134270A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2154965A5 (de) * 1971-10-01 1973-05-18 Roulements Soc Nouvelle
DE2508259A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-02 Leopold F Schmid Gleichlaufgelenkkupplung
JPS5354644A (en) * 1976-10-27 1978-05-18 Hitachi Constr Mach Co Ltd Uniform velocity universal joint
JPS54132046A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Honda Motor Co Ltd Slide type uniform velocity universal joint
FR2506873B1 (fr) * 1981-06-01 1986-08-22 Glaenzer Spicer Sa Joint a tripode a retenue axiale
FR2506874B1 (fr) * 1981-06-01 1986-08-29 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique a tripode a galets rotulants
FR2550292B1 (fr) * 1983-08-02 1988-10-28 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission, notamment pour vehicule automobile
US4605384A (en) * 1984-03-14 1986-08-12 Gkn Automotive Components Incorporated Self-aligning tripod joint tulip cover and constant velocity joint incorporating same
JPH0113850Y2 (de) * 1985-09-02 1989-04-24

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194205B (de) * 1960-07-04 1965-06-03 Glaenzer Spicer Sa Universalgelenk zur homokinetischen UEbertragung von Drehbewegungen
DE2157372A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Glaenzer Spicer Sa Übertragungsgelenk
DE2234236A1 (de) * 1972-01-03 1973-07-12 Glaenzer Spicer Sa Uebertragungsgelenk
US4167860A (en) * 1976-12-20 1979-09-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Universal joint
DE3134270A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102001A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Girguis Sobhy Labib Gleichlaufdrehgelenk
DE4102001C2 (de) * 1991-01-24 1999-02-04 Girguis Sobhy Labib Gleichlaufdrehgelenk
US5607358A (en) * 1992-11-28 1997-03-04 Gkn Automotive Ag Connection between inner joint part and driveshaft
US6298556B1 (en) 1992-11-28 2001-10-09 Gkn Automotive Gmbh Connection between inner joint part and driveshaft
DE4331108C1 (de) * 1993-09-15 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
DE19627102B4 (de) * 1995-07-08 2008-05-29 Volkswagen Ag Gelenkaußenteil für ein homokinetsiches Universalgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2596829B1 (fr) 1991-10-31
KR870010331A (ko) 1987-11-30
GB8707794D0 (en) 1987-05-07
GB2188701A (en) 1987-10-07
FR2596829A1 (fr) 1987-10-09
JPH031528B2 (de) 1991-01-10
JPS62233522A (ja) 1987-10-13
KR930004563B1 (ko) 1993-06-01
GB2188701B (en) 1989-11-15
DE3710827C2 (de) 1990-04-05
AU598983B2 (en) 1990-07-05
AU7075687A (en) 1987-10-08
US4773890A (en) 1988-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710827A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3716962A1 (de) Homokinetisches universalgelenk
DE3722579C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE3307010C2 (de)
DE19738331B4 (de) Lagerkäfig
DE3808989C2 (de)
DE3313191C2 (de) Getriebe für Zusatzeinrichtungen
DE19542424C2 (de) Parallelachsendifferential
DE3645216C2 (de)
DE2136243A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE112006000703B4 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE60017480T2 (de) Riemenscheibenvorrichtung
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
EP2146113B1 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
DE3441399C2 (de)
DE60116130T2 (de) Tripode-gleichlaufgelenk
DE19681309C2 (de) Wischervorrichtung
DE4000569C2 (de) Tripode-Verschiebegelenk
DE60201866T2 (de) Einwegkupplungseinheit
DE2809243A1 (de) Homokinetisches dreizapfengelenk
DE3017942C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE10125320A1 (de) Axial verstellbare Achsanordnung mit Kugelfederverbindung
EP1819942B1 (de) Getriebe
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NTN CORP., OSAKA, JP