DE3709888A1 - Hochspannungs-stromquelle fuer eine entladungsroehre - Google Patents

Hochspannungs-stromquelle fuer eine entladungsroehre

Info

Publication number
DE3709888A1
DE3709888A1 DE19873709888 DE3709888A DE3709888A1 DE 3709888 A1 DE3709888 A1 DE 3709888A1 DE 19873709888 DE19873709888 DE 19873709888 DE 3709888 A DE3709888 A DE 3709888A DE 3709888 A1 DE3709888 A1 DE 3709888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
discharge tube
circuit
detector circuit
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873709888
Other languages
English (en)
Inventor
Yukio Maeba
Masashi Nakasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3709888A1 publication Critical patent/DE3709888A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp

Landscapes

  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hochspan­ nungs-Stromquelle für eine Entladungsröhre nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Die Fig. 3 zeigt eine bekannte Hochspannungs-Stromquelle 2 in Blockschaltung. Die Hochspannungs-Stromquelle 2 besitzt einen Schwingkreis 4. Dieser liefert eine Wechselspannung aus einer Gleich- oder Wechseleingangsspannung. Ein Bouster- Stromkreis 6 dient zur Verstärkung der Wechselspannung bis zu einem vorher festgelegten Hochspannungswert. Ein Gleich­ richterstromkreis 8 richtet die verstärkte Wechselspannung gleich. Die Ausgangsspannung (Gleichhochspannung) V 2 wird auf eine Entladungsröhre 12 z.B. eine Laserröhre gegeben. Ein Stromkreis 10 steuert beispielsweise den Schwingkreis 4 in Konstant-Stromsteuerung des Arbeitsstromes I, der in der Entladungsröhre 12 fließt.
Die vorgenannte Entladungsröhre 12, wie beispielsweise eine Laserröhre, die an die Hochspannungs-Stromquelle 2 ange­ schlossen ist, besitzt im allgemeinen eine geringere Lebens­ dauer und Zuverlässigkeit als die Hochspannungs-Stromquelle 2.
Die übliche Hochspannungs-Stromquelle 2 setzt jedoch die Speisung mit Hochspannung V 2 fort, auch wenn die Entladungs­ röhre 12 Abweichungen aufweist, was zu einer abnormalen Ar­ beitsweise des Systems führt, da die Entladungsröhre 12 nicht arbeitet (keine Schwingung für die Laserröhre), oder sich in seiner Eigenschaft verschlechtert und eine nicht gleichmäßige, das System gefährdende Arbeitsweise aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Hochspannungs- Stromquelle für eine Entladungsröhre zu schaffen, die eine entladungsröhrenseitige Abweichung feststellt und die Spei­ sung mit Hochspannung unterbricht und dadurch die Sicherheit des System erheblich verbessert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Hochspannungs-Stromquelle für eine Entladungsröhre;
Fig. 2 ein für eine Verzögerungsschaltung typisches Schalt­ bild, und
Fig. 3 ein typisches Blockschaltbild einer üblichen Hoch­ spannungs-Stromquelle für eine Entladungsröhre.
In Fig. 1 ist eine Hochspannungs-Stromquelle für eine Entla­ dungsröhre dargestellt. Die einzelnen Komponenten entspre­ chen den Elementen in Fig. 3. Für gleiche Schaltbildblöcke wurde gleiche Bezugszahlen verwendet.
Nach Fig. 1 besitzt die Hochspannungs-Stromquelle 14 einen Gleichrichterstromkreis 8, der eine Spannung (Gleichspannung) V 3 entsprechend (z.B. im Verhältnis zu) ei­ ner Ausgangsspannung (Gleichhochspannung) V 2 liefert, wobei die Spannung V 3 an einem über Spannungsdetektor-Stromkreis 16 und weiter an einem Unterspannungsdetektor-Stromkreis 22 angelegt wird. Alternativ kann die Spannung V 3 von dem Bou­ ster-Stromkreis 6 (Wechselspannung), durch Gleichrichtung unter Verwendung eines weiteren Gleichrichterstromkreises 15 gewonnen werden. Es kann auch die aus dem Gleichrichter­ stromkreis 8 erhaltene Spannung auf einen der Überspannungs­ detektor-Stromkreise 16 und Unterspannungsdetektor-Strom­ kreis 22 gegeben werden, und die von einem anderen Gleich­ richterstromkreis erhaltene Spannung kann auf den anderen angewandt werden.
Der Überspannungsdetektor-Stromkreis 16 ist mit einem Kompa­ rator 18 und einer Referenzstromquelle 20 versehen, wobei die Spannung V 3 an den negativen Eingang des Komparators 18, und die Referenzspannung Vr1 der Referenzstromquelle 20 an dem positiven Eingang angelegt wird. Der Komparator 18 lie­ fert ein Ausgangssignal S 1 mit niedrigen Pegel, wenn die Spannung V 3 einen über den Referenzspannungswert Vr1 liegen­ den Wert besitzt. Die Referenzspannung Vr1 wird auf einen Spannungswert eingestellt, der dem Wert entspricht, der et­ was über der Ausgangsspannung V 2 (z.B. ca. 2KV) liegt, wenn die Entladungsröhre 12 normal arbeitet.
Der Unterspannungsdetektor-Stromkreis 22 ist mit einem Kom­ parator 21 und einer Referenzstromquelle 26 versehen, wobei die Spannung V 3 an den positiven Eingang des Komparators und die Referenzspannung Vr2 aus der Referenzstromquelle 26 an den negativen Eingang angelegt wird. Der Komparator 24 er­ zeugt ein Ausgangssignal S 2 mit niedrigen Pegel, wenn die Spannung V 3 unter dem Referenzspannungswert Vr2 liegt. Die Referenzspannung Vr2 wird auf einen Spannungswert einge­ stellt, der dem Wert entspricht, der etwas unter der Aus­ gangsspannung V 2 (z.B. ca. 2KV) liegt, wenn die Entladungs­ röhre 12 normal arbeitet.
Die Ausgänge des Überspannungsdetektor-Stromkreises 16 und des Unterspannungsdetektor-Stromkreises 22, bzw. die Aus­ gangssignale S 1 und S 2 der Komparatoren 18 und 24, werden einem Steuerstromkreis 28 zugeleitet und des weiteren einem Abweichungs-Ausgangsstromkreis 30.
Der Steuerstromkreis 28 hat die Funktion, Ausgangsspannung V 2 zu unterbrechen, wenn mindestens eines der Ausgangssi­ gnale S 1 und S 2 einen niedrigen Pegel aufweist, zusätzlich zu der Funktion der Konstantstromsteuerung des Arbeitsstro­ mes I, der in der Entladungsröhre 12 fließt. Die Unterbre­ chung der Ausgangsspannung V 2 erfolgt durch Unterbrechung der Schwingung des Schwingkreises 4.
Der Abweichungs-Ausgangsstromkreis 30 erzeugt ein Alarmsi­ gnal S 3 sofern mindestens eines der Ausgangssignale S 1 und S 2 einen niedrigen Pegel aufweist.
Nachfolgend wird anhand eines Beispieles die gesamte Ar­ beitsweise der Stromquelle nach dieser Erfindung beschrie­ ben. In einem Fall, in dem sich die Entladungsröhre abnormal verhält, z.B. Nichtfunktionieren nach Ablauf der Lebensdauer oder ungleichmäßiges Funktionieren aufgrund der Verschlech­ terung ihrer Eigenschaften, da die Ladung abnormal gering ist, erhöht sich die der Entladungsröhre 12 zugeführte Aus­ gangsspannung V 2 auf einen Wert, der über der Spannung im Normalzustand liegt. Des weiteren erhöht sich die Spannung V 3 auf einen Wert, der über der Bezugsspannung Vr1 liegt. Folglich weist das Ausgangssignal S 1 aus dem Überspannungs­ detektor-Stromkreis 16 einen niedrigen Pegel wie vorstehend erwähnt auf, und der Steuerstromkreis 28 unterbricht die Schwingung des Schwingkreises 4 als Folge das Ausgangssignal S 1, wodurch die Spannung V 2 unterbrochen wird. Der Zustand, bei der Ausgang des Gleichrichterstromkreises 8 nicht mit der Entladungsröhre 12 verbunden ist, wird festgestellt, und wie vorstehend erwähnt, interpretiert, wodurch die Ausgangs­ spannung V 2 unterbrochen wird. Die Folge ist eine Verbesse­ rung der Sicherheit der Hochspannungs-Stromquelle 14 und so­ mit des gesamten Systems.
Der Unterspannungsdetektor-Stromkreis 22 und der Abwei­ chungs-Ausgangs-Stromkreis 30 sind nicht unerlässlich, doch können sie, falls erforderlich, vorgesehen werden. Wenn bei Vewendung eines Unterspannungsdetektor-Stromkreises 22 der Spannungswert V 3 auf einen Wert absinkt, der unter der Refe­ renzspannung Vr2 liegt, bei Abweichungen aufgrund eines Kurzschlußes oder einer schlechten Isolierung am Ausgang des Gleichrichterstromkreises 8, so wird das Ausgangssignal S 2 einen niedrigen Pegel aufweisen, um die Ausgangsspannung V 2 zu unterbrechen, wie im vorstehend erwähnten Fall. Dadurch kann der Ausfall zahlreicher Geräte vermieden werden.
An den Abweichungs-Ausgangsstromkreis 30, falls vorgesehen, wird das Alarmsignal S 3 angelegt, daß die Abweichung, die aufgrund zu hoher oder zu niedriger Ausgangsspannung V 2 wie­ derspiegelt. Wird angenommen, daß das Alarmsignal S 3 von der nächsthöheren Regelvorrichtung empfangen wird, die z.B. über einen Mikroprozessor verfügt, können problemlos weitere Funktionen abgeleitet werden.
In der Entladungsröhre 12, wie beispielsweise einer Laser­ röhre, kann zu Beginn eine Ladestörung auftreten, und zwar besonders dann, wenn der Betrieb in kaltem Zustand aufgenom­ men wird. Der Überspannungsdetektor-Stromkreis 16 stellt auch in diesem Fall die Ladestörung fest, wodurch die Aus­ gangsspannung V 2 unterbrochen wird. Eine mehrmalige Ladestö­ rung kann jedoch nicht als besondere Abweichung bezeichnet werden. Es ist vorzuziehen, als Ausgleich (Toleranz) für mehrmalige Ladestörungen eine Verzögerungsschaltung 32 vor dem negativen Eingang des Komparators 18 am Überspannungsde­ tektor-Stromkreis 16 vorzusehen.
Die in Fig. 3 dargestellte Verzögerungsschaltung stellt bei­ spielsweise in gewissem Maß einen integrierten Stromkreis der Kombination von Widerständen R 1 und R 2 (R 2 R 1) und der Kondensatoren C 1 und C 2 dar und weist eine geeignete Zeit­ konstante auf. Die Spannung V 3 ist aufgrund der wiederholten Ladestörungen gezahnt und wird verzögert (integriert) wo­ durch die Ausgangsspannung V 3′ nach und nach ansteigt.
Wird die Ausgangsspannung V 3′ an den negativen Eingang des Komparators 18 angewendet, und wird die richtige Zeitkon­ stante für die Verzögerungsschaltung 32 gewählt, ist die Ausgangsspannung V 3′ erstmals nach Ladestörungen größer äls die Referenzspannung Vr1, z.B. nach mehrmaligem Start (mit anderen Worten, beispielsweise mehrere Sekunden später), wo­ durch die Ausgangsspannung V 2 unterbrochen wird. In diesem Fall muß die Zeitkonstante der Verzögerungsschaltung 32, bzw. der Zeitpunkt, zu dem die Ausgangsspannung V 2 unterbro­ chen wird, lediglich entsprechend den Merkmalen der Entla­ dungsröhre 12 richtig gewählt werden.
Ist ein Verzögerungsschaltkreis 32 vorgesehen, ist somit ein Ausgleich für die Ladestörung an der Entladungsröhre 12 beim Start möglich. Auch wenn die Ladestörungen über einen be­ stimmten Zeitraum (Stunden) anhalten, wird die Ausgangsspan­ nung V 2 zum Schutz der Entladungsröhre 12 unterbochen.

Claims (5)

1. Hochspannung-Stromquelle für eine Entladungsröhre, die an diese Gleich-Hochspannung liefert, dadurch gekennzeich­ net, daß dieser einen Überspannungsdetektor-Stromkreis (16, 22) aufweist, der feststellt, daß die Gleich-Hoch­ spannung größer als ein vorher festgesetzter Referenzwert ist, und einen Steuerstromkreis (28), der die Gleich- Hochspannung als Folge der Feststellungen des Übergangs­ detektor-Stromkreises unterbricht.
2. Hochspannungs-Stromquelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überspannungsdetektor-Stromkreis (16, 22) mit einem Komparator und einer Referenzstrom­ quelle (20) ausgerüstet ist, wobei eine der Speisung der Entladungsröhre entsprechende Spannung (V 3) an den nega­ tiven Eingang des Komparators angelegt wird.
3. Hochspannungs-Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Detektor-Stromkreis (16, 22) mit einem weiteren Komparator (24) ausgerüstet ist, der fest­ stellt, ob die der Entladungsröhre zuzuführende Gleich­ spannung geringer ist als ein vorher festgesetzter Refe­ renzwert.
4. Hochspannungs-Stromquelle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerstromkreis (28) die Speisung der Entladungsröhre unterbricht, wenn ein Ausgangssignal des Detektor-Stromkreises einen niedrigen Pegelwert auf­ weist und zusätzlich den Arbeitsstrom für die Entladungs­ röhre als Konstantstrom steuert.
5. Hochspannungs-Stromquelle nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Spannung (V 3), die der Speisespan­ nung für die Entladungsröhre proportional ist, dem nega­ tiven Eingang des Detektor-Stromkreises über eine Verzö­ gerungsschaltung (32) zugeführt wird.
DE19873709888 1986-03-26 1987-03-26 Hochspannungs-stromquelle fuer eine entladungsroehre Ceased DE3709888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61068189A JPS62225180A (ja) 1986-03-26 1986-03-26 放電管用高圧電源

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709888A1 true DE3709888A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=13366586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709888 Ceased DE3709888A1 (de) 1986-03-26 1987-03-26 Hochspannungs-stromquelle fuer eine entladungsroehre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4787022A (de)
JP (1) JPS62225180A (de)
DE (1) DE3709888A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072347A (en) * 1989-05-12 1991-12-10 Brunson Robert L Search light
US5144207A (en) * 1989-05-12 1992-09-01 Brunson Robert L Circuit and method for igniting and operating an arc lamp
CN1069461C (zh) * 1995-12-26 2001-08-08 株式会社东金 倒相电路
US6046917A (en) * 1999-05-03 2000-04-04 Eaton Corporation Controlled rectifier bridge and system
WO2003075019A1 (fr) * 2002-03-06 2003-09-12 Sanken Electric Co., Ltd. Circuit de detection du niveau d'un signal c.a.
KR101942028B1 (ko) 2011-09-22 2019-01-25 삼성전자 주식회사 Led 조명 장치
CN104201643A (zh) * 2014-08-06 2014-12-10 潍坊歌尔电子有限公司 一种市电电压保护电路
CN107204656B (zh) * 2017-05-11 2020-03-27 唐智科技湖南发展有限公司 一种基于广义共振的快速、高效、升压充电方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821606A (en) * 1972-10-24 1974-06-28 Owens Illinois Inc Power supply for gas discharge display panel systems
DE2657893A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Coherent Radiation Stromversorgung fuer laser
GB2045515A (en) * 1979-03-21 1980-10-29 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the control of laser devices
FR2454715A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Ferranti Ltd Circuit de reglage d'energie pour un laser a decharge gazeuse
DE2934942A1 (de) * 1979-08-29 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gasentladungsroehre
FR2481530A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 British Aerospace Procede et dispositif de production d'impulsions electriques pour le pompage d'un laser
DE3303374A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Rheintechnik Weiland & Kaspar Kg, 6680 Neunkirchen Stromversorgungsschaltung fuer leuchtstoffroehren
US4477748A (en) * 1980-10-07 1984-10-16 Thomas Industries, Inc. Solid state ballast
EP0148754A2 (de) * 1984-01-10 1985-07-17 Honeywell Inc. Elektrische Schaltung zur Erzeugung von elektrischen Eingangssignalen für eine gasgefüllte elektrische Entladungsvorrichtung
DE3538494A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Boehringer Andreas Aus einer gleichspannungsquelle gespeiste elektrische schaltungsanordnung zur versorgung eines verbraucherzweipols mit eingepraegtem, jedoch unterbrechbarem gleichstrom oder eingepraegtem, jedoch unterbrechbarem, blockfoermigem wechselstrom mit einstellbarer begrenzung der spannungen am verbraucherzweipol und an den verwendeten elektronischen einwegschaltern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573598A (en) * 1969-05-16 1971-04-06 Bell Telephone Labor Inc Overload protected switching regulator-converter
US3800198A (en) * 1971-08-16 1974-03-26 Gen Electric Protection means for preventing overvoltage and undervoltage conditions in power circuits
US4063148A (en) * 1976-07-01 1977-12-13 General Electric Company First house protector for voltage regulators and the like
US4402029A (en) * 1979-06-15 1983-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Protective circuit for output transformer-less circuit
JPS58168122A (ja) * 1982-03-30 1983-10-04 Toshiba Corp 演算処理装置
JPS5967826A (ja) * 1982-10-06 1984-04-17 株式会社椿本チエイン 電動機械の過負荷・軽負荷保護装置
US4642479A (en) * 1985-04-04 1987-02-10 Motorola, Inc. Power distribution device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821606A (en) * 1972-10-24 1974-06-28 Owens Illinois Inc Power supply for gas discharge display panel systems
DE2657893A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Coherent Radiation Stromversorgung fuer laser
GB2045515A (en) * 1979-03-21 1980-10-29 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the control of laser devices
FR2454715A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Ferranti Ltd Circuit de reglage d'energie pour un laser a decharge gazeuse
DE2934942A1 (de) * 1979-08-29 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gasentladungsroehre
FR2481530A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 British Aerospace Procede et dispositif de production d'impulsions electriques pour le pompage d'un laser
US4477748A (en) * 1980-10-07 1984-10-16 Thomas Industries, Inc. Solid state ballast
DE3303374A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Rheintechnik Weiland & Kaspar Kg, 6680 Neunkirchen Stromversorgungsschaltung fuer leuchtstoffroehren
EP0148754A2 (de) * 1984-01-10 1985-07-17 Honeywell Inc. Elektrische Schaltung zur Erzeugung von elektrischen Eingangssignalen für eine gasgefüllte elektrische Entladungsvorrichtung
DE3538494A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Boehringer Andreas Aus einer gleichspannungsquelle gespeiste elektrische schaltungsanordnung zur versorgung eines verbraucherzweipols mit eingepraegtem, jedoch unterbrechbarem gleichstrom oder eingepraegtem, jedoch unterbrechbarem, blockfoermigem wechselstrom mit einstellbarer begrenzung der spannungen am verbraucherzweipol und an den verwendeten elektronischen einwegschaltern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Tietze, U., und Schrnk, Ch., Halbleiter-Schaltungstechnik, 6. Aufl., Berlin 1983, S. 122,123,178,179 *
US-Z: Rev. Sci. Instr. 55, Nr.9, 1984, S.1448 bis 1451 *
US-Z: Rev. Sci. Instr. 56, Nr.2, 1985, S.205-207 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62225180A (ja) 1987-10-03
US4787022A (en) 1988-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620160C2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0911942B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Ausgangsspannung bei Ausfällen einer Eingangsspannung mittels eines Autarkiekondensators
DE2728231A1 (de) Steuer- und regelschaltung fuer die stromversorgung einer datenverarbeitungsanlage
DE60119474T2 (de) Intermittierendes Schaltnetzteil
DE3734088C2 (de) Betriebsunterbrechungsschaltung
DE4139436C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Konstantspannungsquelle in einem Fahrzeug mit Solarbatterie und Akkumulator
DE3709888A1 (de) Hochspannungs-stromquelle fuer eine entladungsroehre
DE4033119C2 (de)
DE3719230C2 (de)
DE19505462C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät
EP0051722B1 (de) Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3308515A1 (de) Vorrichtung zum laden von akkumulatoren
EP0815511B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer elektronischen rechnereinheit
WO2019158400A1 (de) Überwachungssystem sowie netzüberwachungsschaltung
EP0970555A1 (de) Elektronische sicherung
DE4022887C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines elektrischen Gerätes
DE102018124191A1 (de) Netzteil
DE60300396T2 (de) Methode und Gerät zum Anpassen des Ladestromes in einem Batterieladegerät
DE3308415A1 (de) Einrichtung zum steuern eines ladegenerators
DE2609428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verarbeitung der durch zu geringe versorgungsspannung waehrend des betriebsspannungsausfalls in einem batteriegepufferten halbleiterspeicher hervorgerufenen stoerungen
DE3439875C2 (de)
DE69530714T2 (de) Schutzschaltung zur Vermeidung einer fehlerhaften Operation des Mikroprozessors
DE3805256A1 (de) Reserveschaltung zur notstromversorgung eines verbrauchers in einem fahrzeug
DE4403731C1 (de) Schaltnetzteil für stromsparenden Stand-by-Betrieb
DE19915374A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sicherheitsüberprüfung einer elektrostatischen Sprühanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection