DE3709712A1 - Verbesserter, klappbarer kinderwagen - Google Patents

Verbesserter, klappbarer kinderwagen

Info

Publication number
DE3709712A1
DE3709712A1 DE19873709712 DE3709712A DE3709712A1 DE 3709712 A1 DE3709712 A1 DE 3709712A1 DE 19873709712 DE19873709712 DE 19873709712 DE 3709712 A DE3709712 A DE 3709712A DE 3709712 A1 DE3709712 A1 DE 3709712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroller
legs
frame
handle
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873709712
Other languages
English (en)
Inventor
Gianluca Perego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEREGO PINES GmbH
Peg Perego Pines SpA
Original Assignee
PEREGO PINES GmbH
Peg Perego Pines SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8621630U external-priority patent/IT206571Z2/it
Priority claimed from IT8623509U external-priority patent/IT208263Z2/it
Application filed by PEREGO PINES GmbH, Peg Perego Pines SpA filed Critical PEREGO PINES GmbH
Publication of DE3709712A1 publication Critical patent/DE3709712A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • B62B7/123Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy from seat to bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg
    • B62B7/066Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg the handle bar moves in parallel relation during folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • B62B9/104Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat with adjustable or reclining backrests

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen klappbaren Kinderwagen, der mit supraleichten Me­ tallrohren, zum Beispiel aus Aluminium, ausgeführt ist.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Neuerung liegt in der Schaffung eines Kinderwagens, der bei Nichtge­ brauch mit außerster Leichtheit zusammengeklappt werden kann und dabei sehr platzsparende Abmessungen aufweist, so daß er ohne Umstände transportiert und gehandhabt sowie auf engsten Plätzen untergebracht werden kann. Eine weitere Aufgabe der Neuerung liegt in der Schaffung eines Kinderwagens, der ein starres Fußbrett mit einem derartigen Anlenksystem umfaßt, daß auf keine Weise das Öffnen und Schließen des Kinderwagens selbst beeinträchtigt wird.
Eine weitere Aufgabe der Neuerung liegt in der Schaffung eines Kinderwagens, der eine zwischen einer aufrechten und abgesenkten Lage versetzbare Rückenlehne umfaßt, wobei der Kinderwagen bei jeder Lage der Rückenlehne geklappt werden kann.
Angesichts der oben angeführten Aufgaben, wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, einen klappbaren Kinder­ wagen herzustellen, der von einem Gelenkgestell aus Metallrohren gebildet wird, gekennzeichnet durch die Kombination von: einem Paar von klappbaren Schen­ keln,die mittels eines gleichfalls klappbaren Grund­ rahmens und eines gegenüber den erwähnten Schenkeln verschiebbaren Betätigunggriffes miteinander ver­ bunden sind, und einer Gruppe Sitz-Rückenlehne, die an einem Paar von miteinander an einer Zwischen­ stelle des Sitzrahmens angelenkten Rahmen befestigt ist, wobei der Sitzrahmen vorne am Handgriff und hinten an den Schenkeln und am Grundrahmen angelenkt und der Rückenlehnenrahmen hingegen über Gestänge mit den Schenkeln verbunden ist, wodurch die Rücken­ lehne zwischen einer aufrechten Stellung und einer abgesenkten Stellung versetzbar ist, wobei zwischen den genannten Schenkeln und dem genannten Handgriff überdies lösbare, gegenseitige Eingriffsmittel vor­ gesehen sind, die auf stabile Art und Weise die of­ fene und die geschlossene Stellung des Kinderwagens festlegen.
Vorzugsweise umfaßt der neuerungsgemäße Kinderwagen auch ein starres Fußbrett, das an einem zu dem ge­ nannten Gelenkgestell gehörenden, "U" förmigen Glied befestigt ist, wobei dieses "U" förmige Glied an seinen Schenkelenden in der Nähe des Vorderteils des genannten Sitzrahmens und angrenzend an dessen Basis an den entsprechenden Schenkeln des Gelenkgestells angelenkt ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Schaffung einer Sicherheitsvorrichtung, dank welcher die Schließung des klappbaren Kinderwagens nur durch eine gewollte Betätigung des Verwenders erfolgen kann, womit vermieden wird, daß der Kinder­ wagen versehentlich - mit dem Kind in demselben - zufolge einer versehentlichen Betätigung der Sperr­ vorrichtung in einer instabilen, offenen Stellung bleibt.
Angesichts dieser Aufgabe der Neuerung hat man daran gedacht, einen klappbaren Kinderwagen herzustellen, der ein Gelenkgestell aus Metallrohen umfaßt, das ein Paar von gegenüberliegenden Schenkeln umfaßt, die mit entsprechenden, zwischen angrenzenden Rohr­ elementen des genannten Gelenkgestelles einwirkenden Sperreinheiten versehen sind, die zwischen einer Wirkstellung, in der der Kinderwagen geöffnet fest­ gelegt ist, und einer zweiten nicht wirksamen Stel­ lung bewegbar ist, in der der Kinderwagen geschlos­ sen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einer dieser Sperreinheiten eine Sicher­ heitsvorrichtung zusammenwirkt, die zeitweise die genannte Sperreinheit in dieser genannten, nicht wirksamen Stellung hält, wodurch die andere Sperr­ einheit entriegelt werden kann, sodaß der Kinder­ wagen geschlossen werden kann.
Vorzugsweise umfaßt die genannte Sicherheitsvor­ richtung eine von einem Rohrelement des Gelenkge­ stelles vorstehende, elastisch nachgiebige Zunge, die sich gegen eine an der genannten Sperrvorrich­ tung angeformte Nase stemmt.
Die baulichen und funktionellen Merkmale der vor­ liegenden Neuerung sowie deren Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beige­ legten Zeichnungen näher hervor, die ein Ausfüh­ rungsbeispiel des neuerungsgemäßen Kinderwagens dar­ stellen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 und 2 zwei Ansichten jeweils seitlich und von hinten, die den Kinderwagen in offener Stellung mit aufrechter Rückenlehne wiedergeben;
Fig. 3 und 4 zwei Ansichten wie Fig. 1 und 2, jedoch mit abgesenkter Rückenlehne;
Fig. 5 bis 8 das Schließsystem sowie die Schließschritte des Kinderwagens;
Fig. 9, 10 und 11 Einzelheiten;
Fig. 12 eine Seitenansicht im Aufriß, wobei teil­ weise der Schenkel eines klappbaren Kinderwagens dargestellt wird, der eine neuerungsgemäße Sicher­ heitsvorrichtung in Sperrstellung des Kinderwagens selbst in der wirksamen Offenstellung umfaßt
Fig. 13 eine vergrößerte Einzelheit der Sicher­ heitsvorrichtung gemäß der Richtung des Pfeils F der Fig. 12;
Fig. 14 eine Ansicht wie in Fig. 12, wobei je­ doch die Sicherheitsvorrichtung in die Zwischen­ stellung versetzt dargestellt wird, die unumgänglich ist, um die Schließung des Kinderwagens auszuführen;
Fig. 15 eine Ansicht wie in Fig. 13, jedoch ge­ mäß der Richtung des Pfeils F der Fig. 14, d.h. mit der Sicherheitsvorrichtung in entriegelter Stellung; und
Fig. 16, eine schaubildliche Ansicht, die die Schließstellung des Kinderwagens darstellt.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besteht der klappbare Kinderwagen in seinem Aufbau aus einem supraleichten Gelenkgestell aus Aluminiumrohren, das ein Paar auf schwenkbaren Rädern 11 montierten Schenkeln 10 umfaßt, die mittels eines "U" förmig ausgebildeten Grundrahmens 12 und mittels eines zur Handhabung des Kinderwagens vorgesehenen gleichfalls "U" förmig ausgebildeten Handgriffes 13 miteinander verbunden sind.
Das genannte Gelenkgestell trägt eine aus einem geeigneten Material bestehende Gruppe Sitz 14-Rük­ kenlehne 15, die an einem Paar von miteinander in 18 angelenkten Rahmen 16, 17 befestigt ist.
Die Schenkel 10 umfassen im einzehen jeweils ein Paar Stangen 19,20, die am unteren Ende die ge­ nannten Räder 11 tragen, während sie am oberen Ende jeweils in 21 und 22 an einem Knoten 23 jeweils befestigt bzw. angelenkt sind, der gleitbar vom entsprechenden Schenkel des Handgriffes 13 durch­ drungen wird.
Wie aus den Figuren klar hervorgeht, ist der Rahmen 12 vorne in den Stellen 24 an den Stangen 19 und hinten in den Stellen 25 an den Stangen 20 angelenkt und ist mittels eines mittigen Gelenkes 26 klappbar, an das in den Stellen 27, 28 die beiden die Schenkel des Rahmens 12 selbst bildenden Teile angelenkt sind.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Rahmen 16 des Sitzes hinten in den Stellen 25 an den Schenkeln 10 und am Grundrahmen 12 angelenkt, während er vorne in den Stellen 29 an den Schenkeln des Handgriffes 13 in der Nähe ihrer Enden angelenkt ist.
Der Rahmen 17 der Rückenlehne ist hingegen, außer seiner erwähnten Anlenkung in den Stellen 18, auch mit den Schenkeln 10 mittels zweier Paare Kurbel­ stangen 30, 38 gelenkig verbunden, die im Bereich der gegenseitigen Anlenkung mittels eines Betätigungs­ querstabes 39 miteinander verbunden sind.
Der neuerungsgemäße Kinderwagen umfaßt auch ein starres Fußbrett 40, das mit einem "U" förmigen Glied 41 fest verbunden ist, dessen Schenkel 42 an den freien Enden 43 vorne am Sitzrahmen 16 und in 44, in der Nähe des Fußbrettes 40, an den Stangen 19 der Schenkel 10 angelenkt sind.
Die stabile Offenstellung des neuerungsgemäßen Kin­ derwagens (Fig. 1 und 3) wird oben durch den Ein­ griff eines Paars von mit dem am oberen Ende der Schenkel 10 vorgesehenen Knoten 23 fest verbundenen Haken 31 mit entsprechenden Paaren von den Schenkeln des Handgriffs 13 vorstehenden Stiften 32 und unten durch den Eingriff eines einzigen Hakens 33 mit ei­ nem vom Ende eines Schenkels des Handgriffes 13 selbst radial vorstehenden Stift 34 festgelegt. Der genannte Haken 33 (Fig. 5) ist mit einem Läufer 35 fest verbunden, der auf der Stange 19 gegen die Wirkung einer Feder 36 gleitbar ist, die dazu neigt, den Haken 33 selbst in Eingriff mit dem Stift 34 zu halten. Vom Läufer 35 erstreckt sich ein Betäti­ gungsflügel 37. Beim Kinderwagen in der stabilen Offenstellung kann die Rückenlehne 15 unterschieds­ los entweder die in den Fig. 1 und 2 gezeigte aufrechte Stellung oder jene in den Fig. 3 und 4 gezeigte abgesenkte einnehmen.
Diese Stellungen werden einfach dadurch erhalten, indem der Rahmen 17 um 18 durch Einwirkung auf den Betätigungsstab 39 gewirkt wird, der dazu mit einem mittigen Griff 45 (Fig. 2) versehen ist. Die sta­ bile Bindung in den beiden Stellungen wird durch die Stangenpaare 30, 38 sichergestellt, deren oberer Tot­ punkt in der aufrechten Stellung der Rückenlehne überwunden wurde.
Die Schließung des Kinderwagens in die stabile Stel­ lung der Fig. 9 ist ausführbar, indem zuerst der Betätigungsflügel 37 (zum Beispiel von Hand aus) abgesenkt wird, wodurch die Verschiebung des Läufers 35 in die Stellung der Fig. 6 hervorgerufen wird, wo der Haken 33 vom Stift 34 befreit ist, und indem dann (zum Beispiel mit einem Fuß) in Richtung des Pfeils F der Fig. 2, auf den hinteren Schenkel des Grundrahmens 12 nach unten gedrückt wird, wodurch die Schließung des Rahmens 12 selbst und daher der Schenkel 10 hervorgerufen wird und indem schließlich der Handgriff 13 selbst nach unten gedrückt wird, bis einer der Stifte 32 mit dem Haken 33 (Fig. 8) eingreift.
Der in der Fig. 8 in geschlossener Stellung gezeig­ te Kinderwagen nimmt einen kleinst möglichen Platz ein und kann so ohne Umstände transportiert werden, wobei immer der Handgriff 13 erfaßt wird und für den Verwender ist es nicht schwierig einen Platz zu fin­ den, sobald der Kinderwagen nicht benützt wird.
Es ist zu bemerken, daß das besondere Montagesystem des starren Fußbrettes 40, außer der Zusammenwirkung mit der gegenseitigen Verbindung zwischen den Schen­ keln 10, derart ausgelegt ist, daß die Anwesenheit dieses Fußbrettes 40 auf keine Weise das Öffnen und das Schließen bzw. Zusammenklappen des Kinderwagens beeinträchtigt, da das Fußbrett, selbsttätig vom üb­ rigen Gestell mitgenommen nach vorne bzw. nach unten geklappt wird.
Schließlich ist hervorzuheben, daß die besondere Montageanordung der Gruppe Sitz 14-Rückenlehne 15 die Schließung des Kinderwagens unabhängig davon erlaubt, ob die Rückenlehne aufrecht oder abgesenkt ist.
Wie klar aus der Fig. 9 hervorgeht, kann der Sitz des Kinderwagens durch einen um ein Scharnier 51 drehbaren Teil 50 verlängert werden, der von einem Paar seitlichen Gelenksarmen 52 getragen wird, die Formschlitze 53 aufweisen, in denen von den Schen­ keln 42 abstehende Stifte 54 gleitbar geführt sind. Auf diese Weise kann der Teil 50 wie gewünscht ange­ hoben und abgesenkt werden, ohne die Öffnungs- bzw. Schließbewegungen des Kinderwagens zu beeinträch­ tigen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen im einzelnen die Knoten 23 der Gestellschenkel, die vorteilhaft auch gehäu­ seförmige Aufnahmen 26 aufweisen, in die mittels einer elastischen Nase 47 ein Steckteil 48 eines ein herkömmliches Sonnenschutzdach (nicht gezeigt) tra­ genden Rahmens 49 schnappartig mit unbeweglichem Eingriff eingeführt werden kann.
Die Fig. 12-16 zeigen eine Verbesserung an der Sicherheitsvorrichtung, die den Kinderwagen stabil in Offenstellung hält. In den genannten Figuren sind die den Teilen der Fig. 1-11 entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern plus 100 angegeben.
In den Fig. 12, 14 und 16 ist mit 110 insgesamt ein Schenkel des Kinderwagens angegeben, der ein Paar Stangen 119, 120 umfaßt, die am unteren Ende verschwenkbare Räder (nicht gezeigt) umfaßt. Die genannten Stangen 119, 120 sind jedoch am oberen Ende jeweils in 121 befestigt und sind in 122 an einem Knoten 123 angelenkt, der vom entsprechenden Schenkel des Handgriffes 113 (nur teilweise ge­ zeigt) gleitbar durchdrungen wird.
Die stabile Offenstellung des Kinderwagens ist, nur unten, durch den Eingriff eines Hakenpaares 133 (ei­ ner für jeden Schenkel 110 des Kinderwagens) mit einem entsprechenden vom Schenkelende des Hand­ griffes 113 radial vorstehenden Stift 113 fest­ gelegt. Jeder der genannten Haken 133 ist mit einem Läufer 135 fest verbunden, der auf der Stange 119 gegen die Wirkung einer Feder 136 gleitbar ist, die dazu neigt, den Haken 133 selbst in Eingriff mit dem Stift 134 zu halten. Die Verschiebung des Läufers 135 wird von Hand aus mittels eines kleinen Griffes 155 veranlaßt, der mit dem Läufer 135 selbst mittels einer Zugstange 156 verbunden ist. Dieser Griff 155 erstreckt sich radial von einem auf der Stange 119 verschiebbaren Rohrstück 157.
Mit besonderem Bezug auf die Fig. 13, 15 und 16, ist ersichtlich wie mit einem einzigen der genannten Haken 133 eine Sicherheitsvorrichtung zusammenwirkt, die eine elastisch nachgiebige Zunge 158, z.B. aus Kunststoff, umfaßt, die sich von einem an einem der Schenkel 142 des das Fußbrett 140 tragenden "U" förmigen Gliedes befestigten Lager 159 erstreckt. Mit dieser elastischen Zunge 158 wirkt eine vom Läu­ fer 135 vorstehende Arrestnase 160 zusammen, die ei­ ne abgeschrägte Außenwand 161 aufweist.
Einfachheitshalber wurde nur ein Schenkel 110 des klappbaren Kinderwagens gezeigt, wobei der gegen­ überliegende Schenkel vollkommen identisch ist: der einzige Unterschied liegt in der Gruppe elastische Zunge 158- Nase 160, die nur an einem der beiden Schenkel 110 des Kinderwagens vorgesehen ist.
Die Wirkungsweise der gemäß der Neuerung ausgeführ­ ten Sicherheitsvorrichtung ist kurzgefaßt wie folgt: Wie klar in den Fig. 12, 13 dargestellt, befindet sich der Kinderwagen bei Einhängung der Haken 133 am Stift 134 in einer stabilen Offenstellung und die Zunge 158 liegt unwirksam gegen die abgeschrägte Außenfläche 161 der Nase 160 auf.
Die richtige Schließbetätigung des Kinderwagens verläuft wie folgt: durch Einwirkung auf den Griff 155 (am mit der Gruppe elastische Zunge 158-Nase 161 versehenen Schenkel 110 des Kinderwagens) mittels Zug in der Richtung des Pfeils F 1 - über die Zugstange 156 und das Rohrstück 135 - befreit der Benützer den Haken 133 vom Stift 134, wobei gleich­ zeitig beim Loslassen des Griffes 155 der Eingriff durch Stemmen der elastischen Zunge 158 mit der Nase 160 des Rohrstückes 135, wie klar in Fig. 14 darge­ stellt, hervorgerufen wird. Der Benützer kann nun auf analoge Weise auf den Griff 155 am anderen Schenkel 110 des Kinderwagens einwirken, sodaß auch der andere Haken 133 vom Stift 134 befreit und das Zusammenklappen des Kinderwagens selbst auf herkömm­ liche Weise durch Ziehen des Handgriffes 113 erlaubt wird.
Beim erneuten Auseinanderklappen des Kinderwagens in die Position der Fig. 12 werden die elastische Zun­ ge 158 und die Nase 160, dank der Wirkung der Form­ fläche 161, selbsttätig in die nicht wirksame, in der Fig. 13 gezeigte Stellung gebracht.
Somit liegt es nahe, wie durch die neuerungsgemäße Sicherheitsvorrichtung eine beliebige versehentliche Betätigung des einen oder des anderen der beiden Griffe 155 nicht zu einem versehentlichen Zusammenklappen des Kinderwagens führen kann. Ein Ziehen des nicht mit der Gruppe Zunge 158-Nase 160 versehenen Griffes 155 wird nämlich eine zeitweise Befreiung des Hakens 133 vom Stift 134 verursachen, deren gegenseitiger Eingriff selbsttätig durch die Wirkung der Feder 136 am Ende dieser Zugwirkung wie­ der hergestellt wird. Eine versehentliche Zugwirkung auf den anderen Griff 155 wird hingegen nur die Sicherheitsvorrichtung entriegeln, wobei sie in die in den Fig. 14 und 15 gezeigte Lage gebracht wird, in der das Zusammenklappen des Kinderwagens nur durch einen nachträglichen positiven Eingriff auf den Griff 155 am anderen Schenkel erfolgen kann, der auch die Befreiung des anderen Hakens 133 vom entsprechenden Stift 134 hervorruft.
Somit wird das in der Einleitung der Beschreibung erwähnte Ziel erreicht.
Schließlich ist hervorzuheben, daß die neuerungs­ gemäße Sicherheitsvorrichtung nur beispielsweise, jedoch ohne Beschränkung mit Bezug auf einen Kinder­ wagen beschrieben wurde: sie könnte auch für mit den sogenannten "Schiffchen" versehenen Wägen verwendet werden, das von einem klappbaren Gestell aus Metall­ rohren getragen wird.

Claims (8)

1. Klappbarer Kinderwagen, der von einem Gelenk­ gestell aus Metallrohren gebildet wird, gekenn­ zeichnet durch die Kombination von: einem Paar von klappbaren Schenkeln (10), die mittels eines gleich­ falls klappbaren Grundrahmens (12) und eines gegen­ über den erwähnten Schenkeln (10) verschiebbaren Betätigunggriffes (13) miteinander verbunden sind, und einer Gruppe Sitz (14)-Rückenlehne (15), die an einem Paar von miteinander an einer Zwischenstelle (18) des Sitzrahmens (16) angelenkten Rahmen (16, 17) befestigt ist, wobei der Sitzrahmen (16) vorne am Handgriff (12) und in (10) an den Schenkeln (10) und am Grundrahmen (12) angelenkt und der Rahmen (17) hingegen über Gestänge (30) mit den Schenkeln (10) verbunden ist, wodurch die Rückenlehne (15) zwischen einer aufrechten Stellung und einer abgesenkten Stellung versetzbar ist, wobei zwischen den genann­ ten Schenkeln (10) und dem genannten Handgriff (13) überdies lösbare, gegenseitige Eingriffsmittel vor­ gesehen sind, die auf stabile Art und Weise die of­ fene und die geschlossene Stellung des Kinderwagens festlegen.
2. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannten, lösbaren Eingriffs­ mittel oben ein Paar von vom Handgriff (13) vorste­ henden Stiften (32), mit denen entsprechende, am oberen Ende der Schenkel (10) vorgesehene Haken (31) eingreifen, und unten einen dritten, vom Handgriff (13) vorstehenden Stift (34) umfassen, mit dem ein entsprechender Haken (33) eingreift, der mit einem Läufer (35) fest verbunden ist, der am Schenkel (10) gegen die Wirkung einer Feder (36) gleitbar betätigt werden kann.
3. Kinderwagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein starres Fußbrett (40) das an einem zu dem ge­ nannten Gelenkgestell gehörenden, "U" förmigen Glied in (43) an seinen Schenkelenden in der Nähe des Vor­ derteils des genannten Sitzrahmens (16) und angren­ zend an dessen Basis an den entsprechenden Schenkeln (10) des Gelenkgestells angelenkt ist.
4. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die genannten Schenkel (10) des Gelenkge­ stells jeweils ein Paar Stangen (19, 20) umfassen, die am oberen Ende an Knoten (23) gefesselt sind, die auch gehäuseförmige Aufnahmen (46) umfassen, in die ein Einsteckteil (48) eines ein Sonnenschutzdach tragenden Rahmens (46) mittels einer elastischen Formzunge (47) eingeführt werden kann und schnapp­ artig fest eingreift.
5. Kinderwagen, der ein Gelenkgestell aus Metall­ rohren umfaßt, das ein Paar von gegenüberliegenden Schenkeln (110) umfaßt, die mit entsprechenden, zwi­ schen angrenzenden Rohrelementen des genannten Ge­ lenkgestelles einwirkenden Sperreinheiten versehen ist, die zwischen einer Wirkstellung, in der der Kinderwagen geöffnet festgelegt ist, und einer zweiten, nicht wirksamen Stellung bewegbar ist, in der der Kinderwagen geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mit mindestens einer dieser Sperreinheiten eine Sicherheitsvorrichtung zusam­ menwirkt, die zeitweise die genannte Sperreinheit in dieser genannten, nicht wirksamen Stellung hält, wo­ durch die andere Sperreinheit entriegelt werden kann, so daß der Kinderwagen geschlossen werden kann.
6. Kinderwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die genannte Sicherheitsvorrichtung eine von einem Rohrelement des Gelenkgestelles vorste­ hende, elastisch nachgiebige Zunge (158) umfaßt, die sich gegen eine an der genannten Sperrvorrichtung angeformte Nase (160) stemmt.
7. Kinderwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die genannte Zunge (158) an einem das Fuß­ brett des Kinderwagens tragenden Element befestigt ist, während die Sperreinheit zwischen einem Rohr­ element des Schenkels des Kinderwagens und einem Rohrelement des Betätigungsgriffes des Kinderwagens selbst eingreift.
8. Kinderwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß jede der genannten Sperreinheiten auf Ab­ stand durch einen Griff betätigbar ist, der auf einem Rohrelement gleitbar und mit der Sperreinheit selbst über eine Zugstange verbunden ist.
DE19873709712 1986-04-23 1987-03-25 Verbesserter, klappbarer kinderwagen Ceased DE3709712A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8621630U IT206571Z2 (it) 1986-04-23 1986-04-23 Passeggino pieghevole perfezionato per bambini.
IT8623509U IT208263Z2 (it) 1986-10-29 1986-10-29 Passeggino pieghevole per bambini con dispositivo di sicurezza per il bloccaggio del passeggino stesso in posizione aperta.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709712A1 true DE3709712A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=26327951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709712 Ceased DE3709712A1 (de) 1986-04-23 1987-03-25 Verbesserter, klappbarer kinderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709712A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935108A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Hofmann Josef Metallwaren Kg Kinderwagengestell
DE4022391C1 (en) * 1990-07-13 1991-10-02 Josef Hofmann Metallwarenfabrik, 8622 Burgkunstadt, De Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE9307172U1 (de) * 1993-05-11 1993-09-16 Hauck Gmbh & Co Kg Zusammenklappbarer Kinderwagen
EP0694006A1 (de) * 1993-04-20 1996-01-31 Graco Children's Products, Inc. Faltbarer kinderwagen
ITMI20122207A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Peg Perego Spa Telaio ripiegabile a ombrello per passeggini per bambini o simili
DE102015011601A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Emmaljunga Barnvagnsfabrik Ab Gestell eines Kinderwagens
ITUB20155203A1 (it) * 2015-10-19 2017-04-19 Peg Perego Spa Carrello convertibile, ripiegabile a libro e utilizzabile come telaio di spinta di passeggini per bambini
US20220410958A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Dynamic Motion, Llc Child carrying device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418222U1 (de) * 1984-06-15 1984-10-25 Hauck KG, 8625 Sonnefeld Faltkinderwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418222U1 (de) * 1984-06-15 1984-10-25 Hauck KG, 8625 Sonnefeld Faltkinderwagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935108A1 (de) * 1989-10-21 1991-04-25 Hofmann Josef Metallwaren Kg Kinderwagengestell
DE4022391C1 (en) * 1990-07-13 1991-10-02 Josef Hofmann Metallwarenfabrik, 8622 Burgkunstadt, De Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
EP0694006A1 (de) * 1993-04-20 1996-01-31 Graco Children's Products, Inc. Faltbarer kinderwagen
EP0694006A4 (de) * 1993-04-20 1996-11-20 Graco Childrens Prod Inc Faltbarer kinderwagen
DE9307172U1 (de) * 1993-05-11 1993-09-16 Hauck Gmbh & Co Kg Zusammenklappbarer Kinderwagen
ITMI20122207A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Peg Perego Spa Telaio ripiegabile a ombrello per passeggini per bambini o simili
WO2014097217A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Peg Perego S.P.A. Umbrella-like foldable frame for baby strollers and the like
DE102015011601A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Emmaljunga Barnvagnsfabrik Ab Gestell eines Kinderwagens
ITUB20155203A1 (it) * 2015-10-19 2017-04-19 Peg Perego Spa Carrello convertibile, ripiegabile a libro e utilizzabile come telaio di spinta di passeggini per bambini
EP3159239A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-26 PEG PEREGO S.p.A. Faltbarer rahmen für kinderwägen
US20220410958A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Dynamic Motion, Llc Child carrying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823086C2 (de) Kinderwagen mit einer für beide Fahrtrichtungen umstellbaren Schiebevorrichtung
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE2627731C2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE7610607U1 (de) Zusammenklappbares gestell
DE102011108994A1 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagenrahmen
DE4431636A1 (de) Kinderwagen, insbesondere Kindersportwagen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE60200441T2 (de) Dreifach faltbarer Kinderwagen
DE19939185A1 (de) Veränderbare Vorrichtung für Kinder
DE202010008030U1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
DE3709712A1 (de) Verbesserter, klappbarer kinderwagen
DE3540642C2 (de)
EP2404807A2 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
EP2457804B1 (de) Zusammenklappbares Schiebewagengestell
WO2018050728A2 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE4025008C2 (de)
EP3586683A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung, gestell, adaptereinrichtung und system mit einer liege- oder sitzeinrichtung und einem gestell
DE69834530T2 (de) Kinderwagen
EP3509928A1 (de) Kinderwagen
EP1493646A2 (de) Kinder- oder Puppenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection