DE3708750A1 - Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen - Google Patents

Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen

Info

Publication number
DE3708750A1
DE3708750A1 DE19873708750 DE3708750A DE3708750A1 DE 3708750 A1 DE3708750 A1 DE 3708750A1 DE 19873708750 DE19873708750 DE 19873708750 DE 3708750 A DE3708750 A DE 3708750A DE 3708750 A1 DE3708750 A1 DE 3708750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drinking tube
wall part
drinking
removable wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873708750
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873708750 priority Critical patent/DE3708750A1/de
Publication of DE3708750A1 publication Critical patent/DE3708750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • B65D77/283Cards, coupons, or drinking straws located initially inside the container, whereby the straw is revealed only upon opening the container, e.g. pop-up straws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art für Getränke, insbesondere Flasche, Dose oder dergleichen.
Als Behälter für Getränke sind Flaschen, Dosen oder auch Pappackungen üblich. Häufig ist es erwünscht, das in dem Behälter befindliche Getränk mittels eines Trinkrohres zu trinken. Dies gilt insbesondere für Dosen oder Pappackungen, weil deren Entnahmeöffnungen, die durch Abreißen eines Auf­ reißabschnitts im Falle einer Dose oder durch Abreißen eines Teils einer Pappverpackung entstehen, nicht zum Trinken un­ mittelbar mit dem Mund besonders geeignet sind. Das Trinkrohr wird nach dem Öffnen des Behälters in die Entnahmeöffnung gesteckt, wobei es in der Regel so lang ist, daß es bei Auf­ ruhen auf dem Boden des Behälters ausreichend weit aus der Entfernöffnung vorsteht.
Die Trinkrohre sind von den Behältern getrennt erhältlich und aus hygienischen Gründen häufig noch gesondert verpackt. Die getrennte Handhabung ist umständlich und auch häufig unhygienisch, wenn die Trinkrohre nicht jeweils für sich ge­ sondert verpackt sind. Außerdem besteht der Nachteil, daß ein Trinkrohr nicht immer zur Verfügung steht, weil es beim Erwerb des Behälters mit dem Getränk vergessen worden oder verlorengegangen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der betreffenden Art für Getränke zu schaffen, bei dem die geschilderten Nachteile nicht vorhanden sind, bei dem also sichergestellt ist, daß ein Trinkrohr immer zur Verfügung steht und die Regeln der Hygiene beachtet sind.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, in dem Behälter mit dem Getränk und damit auch in dem Getränk selbst ein Trinkrohr anzuordnen, das auf diese Weise immer zur Ver­ fügung steht und sich in einer hygienisch einwandfreien Um­ gebung befindet, nämlich dem Getränk selbst. Dabei sind besondere Maßnahmen getroffen, durch die erreicht wird, daß das Trinkrohr bei Öffnen der Entnahmeöffnung aus dieser heraustritt und so an seinem Ende mit dem Mund erfaßt werden kann, so daß es mit der Hand überhaupt nicht berührt werden muß und damit auch von dieser nicht verschmutzt werden kann. Um dies zu bewirken, sind Federmittel vorgesehen, die das Ende des Trinkrohres federnd gegen das entfernbare Wandungsteil drücken, so daß bei Entfernen des Wandungsteils das Ende des Trinkrohres aus der Entnahmeöffnung herausbewegt wird.
Die Federmittel können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß sie durch das Trinkrohr selbst gebildet sind, das zu diesem Zwecke aus einem elastischen Material besteht und gebogen ist. Es steht dabei in dem Behälter unter Spannung und stützt sich mit seinem dem entfernbaren Wandungsteil des Behälters abge­ wandten Ende am Boden des Behälters ab. Wird der entfernbare Wandungsteil des Behälters entfernt, die Entnahmeöffnung also geöffnet, so kehrt das Trinkrohr in seinen geraden Zustand zurück, wobei es länger wird und dadurch mit seinem im ge­ schlossenen Zustand an dem Wandungsteil des Behälters an­ liegenden Ende aus der Entnahmeöffnung austritt. Im ein­ fachsten Fall ist das Trinkrohr in einer Ebene gebogen. Beson­ ders zweckmäßig ist es aber, daß das Trinkrohr wenigstens teilweise wendelförmig gebogen ist. Dadurch wird ein verhält­ nismäßig langer Federweg erzielt. Außerdem läßt sich dadurch erreichen, daß das Trinkrohr in dem Behälter eine definierte Lage hat und dadurch sichergestellt ist, daß das Trinkende des Trinkrohres an dem entfernbaren Wandungsteil anliegt.
Um immer sicherzustellen, daß das Trinkende des Trink­ rohres mit Sicherheit an dem entfernbaren Wandungsteil an­ liegt und nicht etwa an einem anderen Wandungsteil, wodurch ein Austreten des Trinkendes bei Entfernen des entfernbaren Wandungsteils aus der Entnahmeöffnung nicht möglich wäre, ist es zweckmäßig, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung im Bereich des entfernbaren Wandungsteils im Inneren des Be­ hälters eine Führung für das Trinkrohr anzuordnen. Diese Führung kann völlig beliebig ausgebildet sein, sie muß ledig­ lich sicherstellen, daß das Trinkende des Trinkrohres die ge­ wünschte seitliche Lage unterhalb des entfernbaren Wandungs­ teils des Behälters hat und sich bei Entfernen des entfern­ baren Wandungsteils aus der Entnahmeöffnung herausbewegen kann. Eine andere Möglichkeit der seitlichen Fixierung des Trinken des Trinkrohres besteht gemäß einer anderen Weiter­ bildung der Erfindung darin, daß auf der Innenseite des ent­ fernbaren Wandungsteils ein Vorsprung oder eine Vertiefung angeordnet ist, der bzw. die das anliegende Ende des Trink­ rohres seitlich hält.
Das entfernbare Wandungsteil kann je nach Art des Be­ hälters für das Getränk sehr verschieden ausgebildet sein. Im Falle einer Flasche handelt es sich ganz einfach um deren Verschluß. Im Falle einer Dose handelt es sich um den Aufreiß­ abschnitt im Deckel der Dose, während es sich bei einem Pappbehälter um einen beliebigen Behälterteil im oberen Bereich handeln kann, der ganz einfach abgerissen wird.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Aus­ führungsbeispiel in Verbindung mit einer Dose näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Dose mit einem Trinkrohr gemäß der Erfindung im Vertikalschnitt,
Fig. 2 ist ein Schnitt II-II durch Fig. 1 und
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Dose gemäß Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 3 ist als Gefäß eine Dose 1 darge­ stellt, die in bekannter Weise durch einen Deckel 2 ver­ schlossen und mit einem Getränk 3 gefüllt ist. Auf dem Deckel 2 befindet sich eine Abreißlasche 4, unter der sich ein Abreißteil 5 befindet, das einen Teil des Deckel 2 bildet und von diesem in bekannter Weise durch Sicken getrennt ist, an denen beim Abheben und Abreißen der Abreißlasche 4 der Deckel 2 aufreißt, so daß eine Trinköffnung entsteht, die in dieser Darstellung nicht sichtbar ist. Der Abreißteil 5 ist durch eine Kreuzschraffur symbolisiert.
Im Inneren der Dose 1 befindet sich ein Trinkrohr 6, das im unteren Bereich wendelförmig ausgebildet ist und sich unten auf einem Boden 7 der Dose 1 abstützt. Das obere Ende des Trinkrohres 6 bildet ein Trinkende 8, das sich an dem Abreißteil 5 abstützt und seitlich durch eine Führung 9 ge­ führt ist, die eine Führungsöffnung 10 aufweist und seitlich an der Wandung der Dose 1 durch Kleben oder Verschweißen befestigt ist. Statt der Führung 9 oder zusätzlich zu dieser kann ein gestrichelt dargestellter Vorsprung 11 in dem Ab­ reißteil 5 des Deckels 2 vorgesehen sein, der das Trinkende 8 des Trinkrohres 6 seitlich hält und sicherstellt, daß sich das Trinkende 8 mit Sicherheit unterhalb des Abreißteils 5 befindet.
Soll aus der Dose 1 getrunken werden, so wird die Abreiß­ lasche 4 angehoben und das Abreißteil 5 herausgerissen. Dadurch verschwindet das Widerlager für das Trinkende 8 des Trinkrohres 6, das in geschlossenem Zustand der Dose 1 elastisch vorgespannt ist und so nach oben federt, so daß es nach oben vorsteht, was durch eine strichpunktierte Linie 8′ angedeutet ist. Das Trinkende kann somit mit dem Mund er­ reicht werden, so daß daran gesaugt und das Getränk 3 ge­ trunken werden kann.

Claims (8)

1. Behälter für Getränke, insbesondere Flasche, Dose oder dergleichen, aus dessen Wandung ein Wandungsteil im oberen Bereich wenigstens teilweise entfernbar ist, derart, daß eine Entnahmeöffnung entsteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Behälter (1, 2) ein Trinkrohr (6) angeordnet ist, das an dem entfernbaren Wandungsteil anliegt, und das Federmittel vorgesehen sind, die das Trinkrohr (6) gegen den entfernbaren Wandungsteil drücken und bei Entfernen des Wandungsteils teilweise aus der Entnahmeöffnung herausbewegen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federmittel durch das Trinkrohr (6) gebildet sind, das aus einem elastischen Material be­ steht, gebogen ist und sich mit seinem dem entfernbaren Wandungsteil des Behälters abgewandten Ende am Boden (7) des Behälters abstützt.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trinkrohr in einer Ebene gebogen ist.
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trinkrohr (6) wenigstens teil­ weise wendelförmig gebogen ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußere Abmessung der Wendel wenig kleiner ist als die inneren Abmessungen des Be­ hälters, derart, daß die Wendel in dem Behälter geführt ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des entfern­ baren Wandungsteils im Inneren des Behälters (1, 2) eine Führung (9) für das Trinkrohr (6) angeordnet ist.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Innenseite des entfernbaren Wandungsteils ein Vorsprung (11) oder eine Vertiefung ange­ ordnet ist, der bzw. die das anliegende Ende (8) des Trink­ rohres (6) seitlich hält.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der entfernbare Wandungsteil der Ver­ schluß einer Flasche bzw. der Aufreißabschnitt (5) im Deckel (2) einer Dose (1) oder der abreißbare Teil einer Pappackung ist.
DE19873708750 1987-03-18 1987-03-18 Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen Withdrawn DE3708750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708750 DE3708750A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873708750 DE3708750A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708750A1 true DE3708750A1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6323342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708750 Withdrawn DE3708750A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3708750A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136985C1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Marsteller & Killmann Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
WO1997017270A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Stefano Carubini Container for drinks and drinking straw provided therein
US5897013A (en) * 1997-04-14 1999-04-27 Playtex Products, Inc. Straw for drinking cup
US6915961B2 (en) 2003-04-18 2005-07-12 Playtex Products, Inc. Spill proof straw
ITPI20100111A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Valentina Brambilla Una cannuccia per bevande altamente flessibile e combinazione della stessa con il bicchiere.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602032U1 (de) * Stoldt, Juergen, Dipl.-Ing., 2070 Ahrensburg
US2723056A (en) * 1954-03-17 1955-11-08 Alva T Smith Dispensing container for liquids and an extensible and retractable discharge spout therefor
US3240415A (en) * 1964-03-03 1966-03-15 William A Pugh Drinking cup with straw incorporated therein
US3303984A (en) * 1965-04-12 1967-02-14 Prokop J Jurena Beverage carton with straw
US3980210A (en) * 1975-03-24 1976-09-14 Kligerman Alan E Measuring and dispensing device for fluent material
DE2625946A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Goddar Heinz Behaeltnis fuer ein getraenk, insbesondere ein kohlensaeurehaltiges erfrischungsgetraenk
US4251019A (en) * 1979-06-13 1981-02-17 Cone Robert R Potable container having sanitized straw

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602032U1 (de) * Stoldt, Juergen, Dipl.-Ing., 2070 Ahrensburg
US2723056A (en) * 1954-03-17 1955-11-08 Alva T Smith Dispensing container for liquids and an extensible and retractable discharge spout therefor
US3240415A (en) * 1964-03-03 1966-03-15 William A Pugh Drinking cup with straw incorporated therein
US3303984A (en) * 1965-04-12 1967-02-14 Prokop J Jurena Beverage carton with straw
US3980210A (en) * 1975-03-24 1976-09-14 Kligerman Alan E Measuring and dispensing device for fluent material
DE2625946A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-22 Goddar Heinz Behaeltnis fuer ein getraenk, insbesondere ein kohlensaeurehaltiges erfrischungsgetraenk
US4251019A (en) * 1979-06-13 1981-02-17 Cone Robert R Potable container having sanitized straw

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136985C1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Marsteller & Killmann Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
US5273172A (en) * 1991-11-11 1993-12-28 Marsteller & Killmann Gmbh & Co. Kg Closure device for drinking from containers
WO1997017270A1 (en) * 1995-11-09 1997-05-15 Stefano Carubini Container for drinks and drinking straw provided therein
US5897013A (en) * 1997-04-14 1999-04-27 Playtex Products, Inc. Straw for drinking cup
US6915961B2 (en) 2003-04-18 2005-07-12 Playtex Products, Inc. Spill proof straw
ITPI20100111A1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Valentina Brambilla Una cannuccia per bevande altamente flessibile e combinazione della stessa con il bicchiere.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE1432136A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
CH383805A (de) Deckel für Dosen und andere Behälter
DE3832412C2 (de) Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE2944745A1 (de) Halter fuer ein fuellgut enthaltende packungen, insbesondere getraenkepackungen
DE3708750A1 (de) Behaelter fuer getraenke, insbesondere flasche, dose oder dergleichen
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE19635087C1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Getränkepackungen und damit versehene Getränkepackung
DE3927466C2 (de)
DE2641874A1 (de) Aufsteckbecher fuer getraenkebehaelter
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE1432140A1 (de) Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
EP1174346A1 (de) Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung
WO2018229282A1 (de) Deckelteil für einen behälter zur schnellen warmverpflegung
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE3635685A1 (de) Verpackung insbesondere fuer speisefett, kaese od.dgl.
DE2623176C2 (de) Aufreiß- und Ausgießöffnung
EP0296399A2 (de) Spender für feste Arznei-, Nahrungs- oder Genussmittel
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut
DE1536304A1 (de) Behaelter mit Aufreissverschluss
DE2361522C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee