DE3708550A1 - Antriebsarrangement fuer maehtischelemente und eine haspel zum heben von gelagertem getreide an einem drescher - Google Patents

Antriebsarrangement fuer maehtischelemente und eine haspel zum heben von gelagertem getreide an einem drescher

Info

Publication number
DE3708550A1
DE3708550A1 DE19873708550 DE3708550A DE3708550A1 DE 3708550 A1 DE3708550 A1 DE 3708550A1 DE 19873708550 DE19873708550 DE 19873708550 DE 3708550 A DE3708550 A DE 3708550A DE 3708550 A1 DE3708550 A1 DE 3708550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic circuit
table elements
circuit
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873708550
Other languages
English (en)
Inventor
Eero Ilmari Tommila
Lauri Levaejaervi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Repola Oy
Original Assignee
W Rosenlew Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Rosenlew Oy AB filed Critical W Rosenlew Oy AB
Publication of DE3708550A1 publication Critical patent/DE3708550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
    • A01D57/04Arrangements for changing the position of the reels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/142Header drives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebsarrangement für Mähtischelemente und eine Haspel zum Heben von gelagertem Getreide an einem Drescher, wobei die Mähtischelemente aus einem Messer, einer Förderschnecke und einem Zuführ­ förderer bestehen, und welches Arrangement mit einem Arbeitshydraulikkreis versehen ist, und zwar zum Heben und Senken der Mähtischelemente.
Beim Dreschen mit einem Mähdrescher ist das bekannte Problem, dass die Mähtischelemente leicht verstopft werden oder sonstige Störungen in ihrer Funktion auftreten, wenn zum Beispiel feuchtes Getreide gedroschen wird oder wenn Steine, Baumzweige und andere Hindernisse zusammen mit dem Getreide auf den Mähtisch des Dreschers kommen. Zur Erleichterung und Beschleunigung der Beseiti­ gung von Hindernissen hat man damit begonnen, Arrangements zur Rückführung der Mähtischelemente und der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide bei Dreschern zu benutzen. Mittels dieser Arrangements können die Mähtischelemente und bei Bedarf auch die Haspel zum Heben von gelagertem Ge­ treide zurückgeführt werden, d.h. sie können in umgekehrter Richtung zu der beim Dreschen verwendeten getrieben werden, wobei die in den Mähtischelementen, z.B. zwischen dem Mäh­ tisch und der Förderschnecke, sitzengebliebenen Hindernisse leichter und schneller beseitigt werden können. Diese vor­ bekannten Rückführungsarrangements sind jedoch von den anderen Funktionen des Dreschers vollständig getrennt, sie können also nur zur Rückführung verwendet werden. Solche getrennte Rückführungsarrangements oder -anordnungen machen die Konstruktion des Dreschers komplizierter und erhöhen die Herstellungskosten des Dreschers. Weil ein Mähdrescher schon an sich eine ziemlich komplizierte Anordnung ist, sollten solche zusätzliche Konstruktionen vermieden werden, die die Kompliziertheit, Fehlermöglich­ keiten und somit auch Betriebskosten vermehren.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebsarrangement für Mähtischelemente und eine Haspel zum Heben von gelagertem Getreide an einem Drescher zustande zu bringen, welches Arrangement die oben angeführten Nachteile eliminiert und einen Rückführungsantrieb der Mähtischelemente und der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide in einer sehr einfachen Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mittels eines erfindungsgemässen Arrangements erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Arran­ gement einen zweiten, sich an den Arbeitshydraulikkreis anschliessenden Hydraulikkreis umfasst, der einen hydraulischen Motor zum Treiben der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide und eine hydraulische Komponente aufweist, die beim Zuführen mechanischer Energie als hydraulische Pumpe zum Treiben des hydraulischen Motors der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide fungiert, und von mechanischer Zuführung befreit, als hydraulischer Motor zur Rückführung der Mähtischelemente fungiert, wobei der Druck des Arbeitshydraulikkreises über ein Wegeventil in den zweiten Hydraulikkreis geleitet ist.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass eine einzige hydraulische Komponente sowohl als Rückführungs­ motor der Mähtischelemente als auch als Speisepumpe des hydraulischen Motors der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide beim Dreschen fungiert. Als der wichtigste Vorteil kann somit ohne Zweifel die Tatsache angesehen werden, dass keine getrennte, ausschliesslich zur Rück­ führung verwendete Ausrüstung an den Drescher konstruiert werden braucht. Somit wird ein mit einem solchen Rück­ führungsantrieb versehener Drescher auch einfacher, betriebssicher und vorteilhaft mit Rücksicht auf Kosten. Wenn eine Rückführung der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide erwünscht ist, ist es vorteilhaft, dass der zweite Hydraulikkreis geschlossen ist, wobei die bei Rückführung der Mähtischelemente von dem Arbeitshydraulik­ kreis in den Hydraulikkreis geleitete, über die hydrau­ lische Komponente fliessende Druckflüssigkeit auch über den hydraulischen Motor zirkuliert, und zwar zur gleich­ zeitigen Rückführung der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide. Dabei kann der Druck des Arbeitshydraulikkreises zugleich zur Rückführung sowohl der Mähtischelemente als auch der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide benutzt werden.
Die übrigen vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind aus den beigefügten Patentansprüchen ersichtlich.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen genauer geschrieben, wo
Fig. 1 und 2 einen Mähdrescher und ein erfin­ dungsgemässes Antriebsarrangement für seine Mähtischele­ mente und Haspel zum Heben von gelagertem Getreide schematisch zeigen,
Fig. 3a einen zu dem Antriebsarrangement gehörenden Arbeitshydraulikkreis und einen sich daran anschliessenden erfindungsgemässen, vorteilhaften, zweiten Hydraulikkreis zeigt, der offen ist,
Fig. 3b eine andere Variation des Arrangements gemäss Fig. 3a zeigt,
Fig. 4a den zu dem Antriebsarrangement gehörenden Arbeitshydraulikkreis und einen sich daran anschliessenden, erfindungsgemässen, vorteilhaften, zweiten Hydraulikkreis zeigt, der geschlossen ist,
Fig. 4b eine andere Variation des Arrangements gemäss Fig. 3b zeigt.
Aus Fig. 1 ist ein Arrangement des Vorderteils eines Mähdreschers, besonders eines Mähtisches 16 und einer Haspel 12 zum Heben von gelagertem Getreide, ersichtlich. Die Haspel 12 zum Heben von gelagertem Getreide befindet sich vor dem Mähtisch 16. Nach einem Getreide schneidenden Messer 13 auf den Drescher zu ist eine geschnittenes Getreide vorwärtsspeisende Förder­ schnecke 14 vorgesehen, die sich etwas oberhalb der Ebene des Messers 13 befindet. Nach der Förderschnecke 14 ist ein Zuführförderer 15 gelegen, der Getreide schräg aufwärts zur Dreschseite des Dreschers fördert. Das geschnittene Getreide strömt zwischen der Förderschnecke 14 und dem Zuführförderer 15 und dem Boden 17 des Mäh­ tisches zur Dreschseite. Eine hydraulische Komponente 1 ist gewöhnlich unterhalb des Mähtisches 16 und ein hydrau­ lischer Motor 2 in der Nähe der Haspel 12 zum Heben von gelagertem Getreide angebracht. Der hydraulische Motor 2 und die beim Dreschen als diesen treibende Pumpe fungierende, hydraulische Komponente 1 bilden einen Hydraulikkreis 9, 19, 29 oder 39 (Fig. 3a-4b), der an einen Arbeits­ hydraulikkreis 8 des Dreschers anschliessbar ist, wobei die hydraulische Komponente 1 als hydraulischer Motor der Mähtischelemente fungiert. Wenn der Hydraulikkreis 29 oder 39 geschlossen ist (Fig. 4a und 4b), ist auch eine Rückführung der Haspel 12 zum Heben von gelagertem Getreide möglich.
Beim normalen Dreschen treiben die in Fig. 2 ge­ zeigten Bandarrangements die Mähtischelemente nach Fig. 1 und die hydraulische Komponente 1 in der Richtung der Pfeile A. Dabei sind Triebräder 10 und 11 angekoppelt (Stellung a). In dieser Weise mechanisch verwendet fungiert die hydraulische Komponente 1 als hydraulische Pumpe und speist den hydraulischen Motor 2 mit Druck­ energie, welcher Motor die Haspel 12 zum Heben von gelagertem Getreide treibt, gleichweise in der Richtung der Pfeile A.
Bei Rückführung der Mähtischelemente, beispiels­ weise wenn feuchtes Getreide die Spalte zwischen der Förderschnecke 14 und dem Boden 17 des Mähtisches ver­ stopft hat, wird die mechanische Energiezuführung der hydraulischen Komponente 1 dadurch befreit, dass das Triebrad 10 abgekoppelt wird (Stellung b) und der Druck des Arbeitshydraulikkreises 8 (Fig. 3a-4b) an die hydraulische Komponente 1 geleitet wird, die dabei als hydraulischer Motor der Rückführung der Mähtischelemente fungiert. Wie oben festgestellt wurde, erfolgt auch eine Rückführung der Haspel 12 zum Heben von gelagertem Getreide, wenn der Hydraulikkreis geschlossen ist (Fig. 4a und 4b). Bei Rückführung bewegen sich die Bänder, die Mähtischelemente und die Haspel 12 zum Heben von gelagertem Getreide in der Richtung der Pfeile B. Wenn das Schwungrad 11 befreit und das Trieb­ rad 10 angekoppelt ist, kann die ganze Dreschmaschine zu­ rückgeführt werden.
Im folgenden wird die Funktion der Hydraulikkreise mittels der Fig. 3a-4b genauer beschrieben.
In den Fig. 3a-4b werden der Arbeitshydraulik­ kreis 8 und der sich daran anschliessende zweite Hydraulik­ kreis 9, 19, 29 oder 39 beschrieben. Der Arbeitshydraulik­ kreis 8 enthält eine Druckquelle 18, eine Steuereinheit 20, ein Druckbegrenzungsventil 5 und ein Wegeventil 4. Der Arbeitshydraulikkreis 8 ist im Prinzip gleich in allen Arrangements der Fig. 3a-4b. Beim Dreschen erfolgen die Strömungen in den Kreisen in der Richtung der Pfeile C und beim Zurückführen in der Richtung der Pfeile D.
Im Arrangement der Fig. 3a ist der Hydraulikkreis 9 offen und enthält die hydraulische Komponente 1 und den hydraulischen Motor 2 für die Haspel zum Heben von ge­ lagertem Getreide. Beim Dreschen, wobei das Wegeventil 4 geschlossen ist und die hydraulische Komponente 1 mecha­ nisch verwendet wird, fungiert die hydraulische Kompo­ nente 1 als Pumpe, die Druckflüssigkeit zum Treiben der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide in der Richtung der Pfeile C zuführt. Bei Rückführung wird der mechanische Antrieb der hydraulischen Komponente 1 abgekoppelt und das Wegeventil 4 geöffnet, wobei der Druck des Arbeits­ hydraulikkreises 8 in der Richtung der Pfeile D in den Kreis 9 eingelassen wird. Dabei fungiert die Komponente 1 als Mähtischelemente zurückführender, hydraulischer Motor. Das Rückführungsmoment der als hydraulischer Motor fungierenden hydraulischen Komponente 1 wird mittels des Druckbegrenzungsventils 5 geregelt. Weil der Hydraulikkreis 9 offen ist, zirkuliert die Druckflüssigkeit des Arbeits­ hydraulikkreises 8 nur über die hydraulische Komponente 1 und kommt in den Arbeitshydraulikkreis 8 zurück.
In einem vorteilhaften Arrangement der Fig. 3b stimmt der Hydraulikkreis 19 mit dem offenen Kreis der Fig. 3a überein, ausser dass dabei ein druckkompensiertes, mit einer Druckbegrenzung versehenes Stromregelventil 3 zum Regeln der Drehgeschwindigkeit des hydraulischen Motors 2 der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide und des Drehmoments beim Pumpenbetrieb vorgesehen ist. Bei Bedarf weist der Hydraulikkreis 19 auch einen Abkühler 7 zum Verhindern einer beim Pumpenbetrieb erfolgenden Überhitzung der hydraulischen Flüssigkeit auf.
In einem zweiten vorteilhaften Arrangement der Fig. 4a ist der Hydraulikkreis 29 geschlossen. Dabei fliesst die Druckflüssigkeit des Arbeitshydraulikkreises 9 bei Rückführung in den hydraulischen Kreis 29 zuerst über die hydraulische Komponente 1, die als Mähtisch­ elemente zurückführender, hydraulischer Motor fungiert, und weiter über den hydraulischen Motor 2 der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide in der Richtung der Pfeile D, wobei der hydraulische Motor 2 in entgegen­ gesetzter Richtung zu der beim Pumpenbetrieb verwendeten rotiert, und in dieser Weise erfolgt die Rückführung der Haspel zum Heben von gelagertem Getreide gleichzeitig mit der Rückführung der Mähtischelemente. Bei Bedarf ist im Hydraulikkreis 29 zwischen der hydraulischen Komponente 1 und dem hydraulischen Motor 2 ein Druckspeicher 6 vor­ gesehen, und zwar zum Zustandebringen eines Saugdrucks der hydraulischen Komponente 1 beim Pumpenbetrieb. Statt eines Druckspeichers kann auch ein Drosselventil verwendet werden.
In Fig. 4b wird eine andere geschlossene Variation des Hydraulikkreises 39 der Fig. 3b gezeigt, der ausser­ dem ein Stromregelventil 3 und einen Abkühler 7 gemäss der Fig. 3b aufweist.
Die Erfindung wird oben nur mittels einiger ihrer vorteilhaften Ausführungsformen beschrieben. Dies soll aber nicht als die Erfindung begrenzend betrachtet werden, sondern die Erfindung kann, wie es dem Fachmann im Gebiet offenbar ist, sogar bedeutend im Rahmen der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfinderischen Idee variiert werden. So können z.B. die hydraulische Komponente 1 und der hydraulische Motor 2 entweder Komponenten mit konstantem Volumen sein, wobei ihre Geschwindigkeits- und Momentregelungen mittels eines Stromregelventils ausgeführt werden, oder entweder die hydraulische Komponente oder der hydraulische Motor oder die beiden mit regulierbarem Volumen versehene Komponenten sind, wobei die Geschwindigkeits- und Momentregelungen durch Ändern des Zirkulationsvolumens erfolgen.

Claims (9)

1. Antriebsarrangement für Mähtischelemente und eine Haspel (12) zum Heben von gelagertem Getreide an einem Drescher, wobei die Mähtischelemente aus einem Messer (13), einer Förderschnecke (14) und einem Zuführ­ förderer (15) bestehen, und welches Arrangement mit einem Arbeitshydraulikkreis (8) versehen ist, und zwar zum Heben und Senken der Mähtischelemente, dadurch gekennzeichnet, dass das Arrangement einen zweiten, sich an den Arbeitshydraulikkreis (8) an­ schliessenden Hydraulikkreis (9; 19; 29; 39) umfasst, der einen hydraulischen Motor (2) zum Treiben der Haspel (12) zum Heben von gelagertem Getreide und eine hydraulische Komponente (1) aufweist, die beim Zuführen mechanischer Energie als hydraulische Pumpe zum Treiben des hydrauli­ schen Motors (2) der Haspel (12) zum Heben von gelagertem Getreide fungiert, und von mechanischer Zuführung befreit, als hydraulischer Motor zur Rückführung der Mähtisch­ elemente fungiert, wobei der Druck des Arbeitshydraulik­ kreises (8) über ein Wegeventil (4) in den zweiten Hydraulikkreis (9; 19; 29; 39) geleitet ist.
2. Arrangement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulik­ kreis (9; 19) offen ist, wobei bei Rückführung der Mäh­ tischelemente die aus dem Arbeitshydraulikkreis (8) in den Hydraulikkreis (9; 19) geleitete, nur über die hydraulische Komponente (1) fliessende Druckflüssigkeit direkt in den Arbeitshydraulikkreis (8) zurückkehrt.
3. Arrangement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulik­ kreis (29; 39) geschlossen ist, wobei bei Rückführung der Mähtischelemente die aus dem Arbeitshydraulikkreis (8) in den Hydraulikkreis (29; 39) geleitete, über die hydrau­ lische Komponente 1 fliessende Druckflüssigkeit auch über den hydraulischen Motor (2) zirkuliert, und zwar zur gleichzeitigen Rückführung der Haspel (12) zum Heben von gelagertem Getreide.
4. Arrangement nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikkreis (9; 19; 29; 39) ein druckkompen­ siertes, mit einer Druckbegrenzung versehenes Strom­ regelventil (3) zur Regelung der Drehgeschwindigkeit des hydraulischen Motors (2) der Haspel (12) zum Heben von gelagertem Getreide und zur Regelung des Drehmoments beim Pumpenbetrieb aufweist.
5. Arrangement nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikkreis (9; 19; 29; 39) bei Bedarf mit einem Druckspeicher (6) oder einem Drosselventil zum Zustande­ bringen eines Saugdrucks der hydraulischen Komponente (1) versehen ist.
6. Arrangement nach einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hydraulikkreis (9, 19; 29; 39) bei Bedarf mit einem Abkühler (7) zum Verhindern einer beim Pumpenbetrieb erfolgenden Überhitzung der hydraulischen Flüssigkeit versehen ist.
7. Arrangement nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Komponente (1) und der hydraulische Motor (2) Komponenten mit konstantem Volumen sind, wobei ihre Geschwindigkeits- und Momentregelungen mittels eines Strom­ regelventils (3) erfolgen.
8. Arrangement nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Komponente (1) oder der hydraulische Motor (2) eine Komponente mit regulierbarem Volumen ist, wobei ihre Geschwindigkeits- und Momentregelungen mittels einer Änderung des Zirkulationsvolumens erfolgen.
9. Arrangement nach einem der Patentansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Komponente (1) und der hydraulische Motor Komponenten mit regulierbarem Volumen sind, wobei ihre Geschwindigkeits- und Momentregelungen mittels einer Änderung des Zirkulationsvolumens erfolgen.
DE19873708550 1986-03-20 1987-03-17 Antriebsarrangement fuer maehtischelemente und eine haspel zum heben von gelagertem getreide an einem drescher Withdrawn DE3708550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI861174A FI77768C (fi) 1986-03-20 1986-03-20 Drivarrangemang foer ett troeskverks skoerdebordsorgan och straolyftspole.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3708550A1 true DE3708550A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=8522335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873708550 Withdrawn DE3708550A1 (de) 1986-03-20 1987-03-17 Antriebsarrangement fuer maehtischelemente und eine haspel zum heben von gelagertem getreide an einem drescher

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3708550A1 (de)
DK (1) DK126287A (de)
FI (1) FI77768C (de)
IT (1) IT1212136B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432318A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 New Holland Belgium N.V. Universelles Ernte-Zusatzgerät fÀ¼r Mähdrescher
EP0680687A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-08 New Holland Belgium N.V. Umkehreinrichtung für landwirtschaftliche Erwtemaschinen
EP1046334A1 (de) 1999-04-23 2000-10-25 Deere & Company Antriebseinrichtung der Förder- und/oder Gutbearbeitungsvorrichtung einer Erntemaschine
EP1046333A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Deere & Company Erntemaschine
EP1055359A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 Deere & Company Gerät zum Anbau an ein Trägerfahrzeug
EP1133912A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung
DE102009003242B4 (de) * 2009-05-19 2015-01-08 Deere & Company Antriebssystem für eine Erntemaschine
WO2020165661A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-20 Agco Corporation Harvesting header having a hydraulic fluid loop and related systems and methods
EP3794931A1 (de) 2019-09-23 2021-03-24 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Haspelantrieb eines vorsatzgerätes
EP3811761A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 CNH Industrial Belgium N.V. Umkehrbare förderschnecke an einem erntevorsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103210742B (zh) * 2013-05-16 2015-02-18 山东常林农业装备股份有限公司 一种粮箱中置液压侧翻卸粮的双行玉米收获机

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432318A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 New Holland Belgium N.V. Universelles Ernte-Zusatzgerät fÀ¼r Mähdrescher
EP0680687A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-08 New Holland Belgium N.V. Umkehreinrichtung für landwirtschaftliche Erwtemaschinen
EP0986947A3 (de) * 1994-05-07 2000-04-26 New Holland Belgium N.V. Umkehreinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP0986946A3 (de) * 1994-05-07 2000-04-26 New Holland Belgium N.V. Kraftantriebsreihe für landwirtschaftliche Erntemaschinen
US6247296B1 (en) 1999-04-23 2001-06-19 Deere & Comapny Drive arrangement for the crop conveying and/or processing mechanism of a harvesting machine
EP1046333A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 Deere & Company Erntemaschine
DE19918550A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Deere & Co Antriebseinrichtung der Förder- und/oder Gutbearbeitungsvorrichtung einer Erntemaschine
EP1046334A1 (de) 1999-04-23 2000-10-25 Deere & Company Antriebseinrichtung der Förder- und/oder Gutbearbeitungsvorrichtung einer Erntemaschine
EP1055359A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 Deere & Company Gerät zum Anbau an ein Trägerfahrzeug
EP1133912A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung
DE102009003242B4 (de) * 2009-05-19 2015-01-08 Deere & Company Antriebssystem für eine Erntemaschine
BE1021620B1 (de) * 2009-05-19 2015-12-21 Deere & Company Antriebssystem für eine erntemaschine
WO2020165661A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-20 Agco Corporation Harvesting header having a hydraulic fluid loop and related systems and methods
EP3794931A1 (de) 2019-09-23 2021-03-24 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Haspelantrieb eines vorsatzgerätes
EP3811761A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 CNH Industrial Belgium N.V. Umkehrbare förderschnecke an einem erntevorsatz
US11304370B2 (en) 2019-10-24 2022-04-19 Cnh Industrial America Llc Reversible compression auger on harvesting header

Also Published As

Publication number Publication date
FI861174A (fi) 1987-09-21
DK126287D0 (da) 1987-03-11
IT1212136B (it) 1989-11-08
FI77768C (fi) 1989-05-10
IT8719765A0 (it) 1987-03-19
DK126287A (da) 1987-09-21
FI77768B (fi) 1989-01-31
FI861174A0 (fi) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638685A1 (de) Erntemaschine mit flexibler schneidstange
EP1046334B1 (de) Antriebseinrichtung der Förder- und/oder Gutbearbeitungsvorrichtung einer Erntemaschine
EP1055359B1 (de) Gerät zum Anbau an ein Trägerfahrzeug
DE69532870T2 (de) Kraftantriebsreihe für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE4131491C2 (de) Maiserntegerät für Feldhäcksler
DE3708550A1 (de) Antriebsarrangement fuer maehtischelemente und eine haspel zum heben von gelagertem getreide an einem drescher
DE3906511A1 (de) Erntemaschine, insbesondere schwadsammler
DD139379A5 (de) Laengsfluss-maehdrescher
DE60101215T2 (de) Zuführkontrolle für feldhäcksler
DE2848451A1 (de) Reihenschneid-anbaugeraet
DE69803321T2 (de) Teiler des Fördertrogs der Einzugsschnecke von Maispflückvorsatz
DE1919362U (de) Maehdrescher.
DE2132217A1 (de) Dreschkorb-Einstellvorrichtung bei Maehdreschern
EP1470748A2 (de) Stängelheberschnecke mit einer Antriebseinrichtung und Erntevorsatz
DE1950928A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine,insbesondere Maehdrescher od.dgl.
EP3326446B1 (de) Geschwindigkeitskontrolle einer erntemaschine
EP3571916A2 (de) Antriebsanordnung zum antrieb eines mähwerksbalkens eines schneidwerks
DE2400714A1 (de) Frontseitig angeordnete haeckselvorrichtung
EP0044966B1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Selbstladewagen
DE1199039B (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine zur Aufnahme und Behandlung von Erntegut, insbesondere Maehdrescher
EP2839729A1 (de) Mähdrescher mit einer Häckselvorrichtung
DE6605923U (de) Kreiselmaehwerk
DE1507293A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP2319289A1 (de) Antriebsanordnung für eine Haspel und einen Spreuverteiler eines Mähdreschers
EP0116662B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAUMA-REPOLA OY, PORI, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee