DE3706557A1 - Haspel zum abstuetzen von drahtwickeln - Google Patents

Haspel zum abstuetzen von drahtwickeln

Info

Publication number
DE3706557A1
DE3706557A1 DE19873706557 DE3706557A DE3706557A1 DE 3706557 A1 DE3706557 A1 DE 3706557A1 DE 19873706557 DE19873706557 DE 19873706557 DE 3706557 A DE3706557 A DE 3706557A DE 3706557 A1 DE3706557 A1 DE 3706557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
wire
arms
support cross
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706557
Other languages
English (en)
Inventor
Gunar Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaunbau Gallee & Burger & GmbH
Original Assignee
Zaunbau Gallee & Burger & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaunbau Gallee & Burger & GmbH filed Critical Zaunbau Gallee & Burger & GmbH
Priority to DE19873706557 priority Critical patent/DE3706557A1/de
Publication of DE3706557A1 publication Critical patent/DE3706557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/28Drums or other coil-holders
    • B21C47/30Drums or other coil-holders expansible or contractible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haspel zum Abstützen von Drahtwickeln und Abgeben von Draht, insbesondere an Drahtbiegemaschinen, die ein um eine Achse drehbeweg­ liches Stützkreuz für den Drahtwickel mit quer nach oben in die Mittelöffnung des Drahtwickels eingreifenden Stütz­ armen aufweist und bei der der Drahtwickel beim Abgeben von Draht gemeinsam mit dem Stützkreuz drehbar ist.
Bei bekannten Haspeln sind die Drahtwickel jeweils um­ ständlich auf ein um eine vertikale Achse drehbeweg­ liches Stützkreuz aufzulegen. Hierzu ist der gewichtige Drahtwickel durch ein Hebelzeug zu erfassen, das zu einem erheblichen technischen Aufwand führt. Außerdem erfordert die Betätigung von Hebelzeugen einen zusätzlichen Zeit­ aufwand und einen störenden Platzbedarf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bestückung von Haspeln mit Drahtwickeln sicher zu erleichtern.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Stützkreuz in einem ortsfesten Trägergestell zwischen einer aufrechten und einer waagrechten Endstellung kon­ tinuierlich abschwenkbar angeordnet ist und daß das Stützkreuz zwischen einer inneren und einer äußeren Endstellung verschiebliche Stützarme trägt. Hierdurch ist möglich, durch Abschwenken des Stützkreuzes die Stützarme aus einer aufrechten in eine waagrechte Ebene abzuschwenken, in der waagrechten Stellung der Stütz­ arme den Drahtwickel ohne Anheben auf die Stützarme aufzukippen und durch Zurückschwenken des Stützkreuzes in die aufrechte Ebene den Drahtwickel gemeinsam mit den Stützarmen in die Arbeitsstellung zu überführen. Durch Anlegen der Stützarme in die innere Begrenzungsfläche des Drahtwickels erfolgt außerdem eine zentrierte Fi­ xierung des Drahtwickels auf dem Stützkreuz.
In Ausgestaltung der Haspel ist vorgesehen, daß das Stützkreuz im Trägergestell mittels eines in einem Druckzylinder hydraulisch oder pneumatisch verschieb­ lichen Kolbens abschwenkbar ausgebildeten Achse ge­ lagert ist. Bevorzugt bildet die Achse des Stützkreuzes den einen Hebelarm eines Doppelhebels, an dessen anderem Hebelarm der Kolben eines zu Abschwenkungen vorgesehenen Druckzylinders angreift.
Ferner ist vorgesehen, die Stützarme mit auf den Stütz­ kreuzarmen angeordneten Verschiebehülsen fest zu verbin­ den, die gemeinsam gleichzeitig über Hebelgetriebe durch einen in einem am Stützkreuz fest angeordneten Druck­ zylinder hydraulisch oder pneumatisch verschieblichen Kolben zwischen einer Freigabe- und einer Klemmstellung für den Drahtwickel verschiebbar sind. Durch einfaches Längsbewegen der Verschiebehülsen besteht so die Möglich­ keit, wahlweise den Drahtwickel auf dem Stützkreuz klem­ mend zu halten bzw. freizugeben. Bevorzugt ist das Hebelgetriebe durch an einer auf der Achse drehbaren Hülse fest angreifende Hebelarme und an diesen ange­ lenkten Hebelarmen gebildet, wobei durch Drehen der Hülse mittels des verschieblichen Kolbens, die Ver­ schiebehülsen mit ihren Stützarmen auf den Stützkreuz­ armen längsbewegbar sind.
Schließlich sind noch Maßnahmen vorgesehen, die bei einem, z.B. Verklemmen des vom Drahtwickel ablaufenden Drahtendes Beschädigungen der Haspel ausschließen. Hier­ zu kann das Trägergestell verschwenk- oder verschiebbar aufstellbar sein und bei Überschreiten einer vorbestimm­ ten Zugkraft am ablaufenden Drahtende durch Abschwenken und/oder Verschieben aus der Arbeitsstellung heraus einen im Stromkreis des Antriebsmotors der Drahtbiege­ maschine liegenden Schalter öffnen und bei Rückbewegungen des Trägergestells in die Arbeitsstellung, etwa nach Beseitigung der Störung, den Schalter jeweils erneut selbsttätig schließen. Zweckmäßig ist der Motorschalter am Trägergestell angeordnet und mit dem freien Ende eines mit den beweglichen Schaltkontakten des Schalters wirk­ sam werdenden Betätigungsstiftes auf einer ortsfesten axialen Steuerungskurve abgestützt. Es versteht sich, daß Mittel für die Schalterhalterung vorgesehen sein können, die eine nachgiebige Führung des Schalters gegen­ über dem Trägergestell auf der axialen Steuerkurve be­ wirken. Als solches Mittel kann z.B. ein durch einen aushebbaren Rastenhebel beeinflußter Trägerhebel oder Schie­ ber dienen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es bedeuten:
Fig. 1 eine Haspel in aufrechter Stellung, in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Haspel gekippt, in Seitenansicht,
Fig. 3 ein Drehkreuz in Arbeitsstellung, in Draufsicht,
Fig. 4 ein Drehkreuz in Freigabestellung, in Draufsicht,
Fig. 5 ein Teilstück eines Trägergestells mit Schalter, in Draufsicht und
Fig. 6 einen Schalter mit axialer Steuerkurve, in Seitenansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein Trägergestell be­ zeichnet, das eine Achse 2 mit Schwenkhülse 3 aufnimmt. An der Schwenkhülse 3 greift ein u-förmiger Bügel 4 fest an, der eine Achse 5 für ein Stützkreuz 6 trägt. Der Bügel 4 bzw. die Schwenkhülse 3 ist mit einem Hebelarm 5′ fest verbunden und mit dem Kolben 7 eines Druckzylinders 8 in Verbindung gebracht. Das Stützkreuz 6 ist durch eine auf der Achse 5 drehbaren Mittelhülse 6′ gebildet, die um 90° zueinander versetzte Arme 6′′ trägt. Auf den Armen 6′′ sind verschiebliche Hülsen 9 mit Stützarmen 10 aufge­ setzt, wobei die Verschiebehülsen 9 über Hebelgetriebe 11, 12 mit einer Drehhülse 13 verbunden sind, die ihrer­ seits durch den Kolben 14 eines Druckzylinders 15 drehbar ist. Weiter nimmt die Achse 5 eine Verteilerhülse 29 für Druckmedium drehbar auf, die zwei Kammern (nicht gezeigt) aufweist, von denen eine mit dem vor dem Kolben 14 be­ findlichen Druckraum und die andere mit dem hinter dem Kolben befindlichen Druckraum des Druckzylinders 15 ver­ bunden ist. Durch Längsbewegen des Kolbens 14 ist die Drehhülse 13 drehbar, so daß über das Hebelgetriebe 11, 12 die Verschiebehülsen 9 mit ihren Stützarmen 10 aus einer äußeren in eine innere Endstellung bzw. umgekehrt beweg­ bar sind. In Fig. 1 nehmen die Verschiebehülsen 9 ihre äußere Endstellung ein, in der die Stützarme 10 den Draht­ wickel 17 halten.
Durch Einschieben des Kolbens 7 ist in der Fig. 2 das Stützkreuz 6 in die aufrechte Stellung abgeschwenkt. In dieser Stellung des Stützkreuzes sind durch den Kolben 14 über das Hebelgetriebe 11, 12 die Verschiebehülsen 9 mit den Stützarmen 10 zunächst zueinander bewegt. In dieser Stellung ist der Drahtwickel 17 über die Stütz­ arme 10 auf das Stützkreuz 9 aufkippbar und durch Bewe­ gen der Verschiebehülsen in die Stellung der Fig. 2 ist der Drahtwickel 17 auf die Stützarme fixiert. Durch nach­ folgendes Hochschwenken des Stützkreuzes 6 vermittels des Kolbens 7 in die Arbeitsstellung der Fig. 1, ist die Ab­ gabe von Draht möglich. Der Draht kann vom Drahtwickel frei abgezogen werden.
Wie insbesondere in den Fig. 3 und 4 erkennbar, sind die Hebel 11, 12 gelenkig miteinander verbunden. Außerdem greifen die Hebel 11 mit den den Gelenken 18 abgewandten Enden fest an der Drehhülse 13 an, während die Hebel 12 an den Verschiebehülsen 9 angelenkt sind. Bei Drehbe­ wegungen der Drehhülse 13, etwa aus der Stellung der Fig. 3 in die Stellung der Fig. 4, werden die Verschiebehülsen 9 mit ihren Stützarmen 10 nach innen bewegt. In dieser Stellung kann, wie gesagt, bei gekipptem Stützkreuz 6, der Drahtwickel 17 auf die Stützarme 10 aufgekippt werden. Durch Zurückdrehen der Drehhülse 13, nehmen die Verschiebe­ hülsen 9 und die Stützarme 10, die in Fig. 3 gezeigten Stellungen ein. Querverbindungen 19, 20 dienen der Stabili­ tätsverbesserung zwischen den Hebeln 11 und einem an der Drehhülse 13 fest angreifenden und mit dem Kolben 14 gelen­ kig verbundenen Winkel 20.
Am Trägergestell 1 ist, wie Fig. 5 und 6 zeigen, ein Hebel 21 angelenkt, der unter dem Einfluß einer Klinke 22 steht und einen Schalter 23 trägt. Unter dem Einfluß von an der Haspel wirkenden übergroßen Zugkräften, etwa bei Störungen bei der Abgabe von Draht, bewegt sich das Trägergestell 1 in Richtung auf die linke Blattseite und der auf den Hebel 21 aufgebrachte Schalter 23 wird mit seinem Schaltstift 24 über eine ortsfeste axiale Kurve 25 bewegt, um bei Erreichen des Kurvenstücks 25′ durch Ein­ schieben des Schaltstiftes 24, Schaltkontakte im Schalter 23 zum Stillsetzen der Drahtbiegemaschine zu öffnen. Durch Zurückführen des Trägergestells 1 nach Beheben der Störung, nimmt der Schalter 23, die in Fig. 6 gezeigte Stellung ein. Der Schaltstift 24 erlaubt die Kontakte für eine Inbetrieb­ nahme der Drahtbiegemaschine zu schließen. Gleichzeitig ist der Hebel 21 über den Stift 26 an der Klinke 22 gestützt (Fig. 5), die durch Federn 27, 28 in der gezeigten Stellung gehalten ist.

Claims (8)

1. Haspel zum Abstützen von Drahtwickeln und Abgeben von Draht, insbesondere an Drahtbiegemaschinen, die ein um eine Achse drehbewegliches Stützkreuz für den Draht­ wickel mit quer nach oben in die Mittelöffnung des Draht­ wickels eingreifenden Stützarmen aufweist und bei der der Drahtwickel beim Abgeben von Draht gemeinsam mit dem Stütz­ kreuz drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz­ kreuz (6) in einem ortsfesten Trägergestell (1) zwischen einer aufrechten und einer waagrechten Endstellung kontinuierlich abschwenkbar angeordnet ist und daß das Stützkreuz (6) zwi­ schen einer inneren und einer äußeren Endstellung verschieb­ liche Stützarme (10) trägt.
2. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützkreuz (6) auf einer im Trägergestell (1) mittels eines in einem Druckzylinder (8) hydraulisch oder pneumatisch verschieblichen Kolbens (7) abschwenkbar ausgebildeten Achse (5) gelagert ist.
3. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) des Stützkreuzes (6) den einen Hebel­ arm eines schwenkbar im Trägergestell (1) ausgebildeten Doppelhebels bildet, an dessen anderem Hebelarm (5′) der Kolben eines Druckzylinders (8) angreift.
4. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (10) mit auf den Stützkreuzarmen (6′′) angeordneten Verschiebehülsen (9) fest verbunden sind, die gemeinsam gleichzeitig über Hebelgetriebe (11, 12) durch einen in einem am Stützkreuz (6) fest angeordneten Druckzylinder (15) hydraulisch oder pneumatisch verschieb­ lichen Kolben (14) zwischen einer Freigabe- und einer Klemm­ stellung für den Drahtwickel (17) verschiebbar sind.
5. Haspel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelgetriebe (11, 12) durch an einer auf der Achse (5) drehbaren Hülse (6′) fest angreifende Hebel­ arme (11) und an diesen angelenkten Hebelarmen (12) ge­ bildet sind und daß durch Drehen der Hülse (6′) mittels des Kolbens (14) über die Hebelarme (11, 12) Verschiebehülsen (9) mit ihren Stützarmen (10) auf den Stützkreuzarmen (6′′) längsbewegbar sind.
6. Haspel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammern des Druckzylinders (15) über flexible Druckleitungen (28) mit einer Druckkammern aufweisenden und auf der Achse (5) drehbar angeordneten Verteilerhülse (29) verbunden sind und daß an den Druckkammern der Ver­ teilerhülse (29) steuerbare Zu- und Ableitungen für das Druckmedium anliegen.
7. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergestell (1) verschwenk- oder verschieb­ bar aufstellbar ist und daß bei Überschreiten einer vor­ bestimmten Zugkraft am ablaufenden Drahtwickelende durch Abschwenken und/oder Verschieben des Trägergestells (1) aus der Arbeitsstellung dieses einen im Stromkreis des Antriebsmotors der Drahtbiegemaschine liegenden Schalter (23) öffnet und bei Rückbewegen in die Arbeitsstellung den Schalter (23) schließt.
8. Haspel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (23) am Trägergestell (1) angeordnet ist und mit dem freien Ende eines mit den Schaltkontakten desselben wirksam werdenden Betätigungsstiftes (24) auf eine ortsfeste axiale Steuerkurve abgestützt ist.
DE19873706557 1987-02-28 1987-02-28 Haspel zum abstuetzen von drahtwickeln Withdrawn DE3706557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706557 DE3706557A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Haspel zum abstuetzen von drahtwickeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706557 DE3706557A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Haspel zum abstuetzen von drahtwickeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706557A1 true DE3706557A1 (de) 1988-09-08

Family

ID=6322031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706557 Withdrawn DE3706557A1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Haspel zum abstuetzen von drahtwickeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706557A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962415A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Khu & Co. Peter Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Stranggut
NL1018182C2 (nl) * 2001-05-30 2002-12-03 L M B Avezaat B V Inrichting en werkwijze voor het opslaan van glasvezelkabel.
WO2008003860A1 (fr) * 2006-07-05 2008-01-10 Pierre Marcelli Devidoir a mandrin expansible pour bobine
CN102910449A (zh) * 2011-12-30 2013-02-06 中山市奥美森自动化设备有限公司 盘料上料机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962415A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Khu & Co. Peter Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Stranggut
EP0962415A3 (de) * 1998-06-05 2000-06-28 Khu & Co. Peter Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Stranggut
NL1018182C2 (nl) * 2001-05-30 2002-12-03 L M B Avezaat B V Inrichting en werkwijze voor het opslaan van glasvezelkabel.
WO2008003860A1 (fr) * 2006-07-05 2008-01-10 Pierre Marcelli Devidoir a mandrin expansible pour bobine
FR2903394A1 (fr) * 2006-07-05 2008-01-11 Pierre Marcelli Devidoir a mandrin expansible pour bobine
US7922114B2 (en) 2006-07-05 2011-04-12 Pierre Marcelli Expanding-mandrel winder for reel
CN102910449A (zh) * 2011-12-30 2013-02-06 中山市奥美森自动化设备有限公司 盘料上料机
CN102910449B (zh) * 2011-12-30 2015-06-03 郴州智造科技有限公司 盘料上料机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014140B3 (de) Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material
DE4315909C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Druckzylindern in einer Rotationsdruckmaschine
DE3215245C2 (de)
DE60224751T2 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE1635428B2 (de) Abwickelvorrichtung, insbes. fuer stoffbahnen in stofflegemaschinen
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE1966347C3 (de) Werkstückstützlager einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 1964489
DE3706557A1 (de) Haspel zum abstuetzen von drahtwickeln
EP0032225B1 (de) Halterung für Bobinen
DE2420240C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE2532432C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von ringstreifenförmigen Banderolen
DE10306492B4 (de) Andrückvorrichtung einer Druck- oder Lackiermaschine
DE1506525C3 (de) Greifer für Bandbunde, insbesondere Papierrollen
DE1628041C3 (de) Werkzeug zum Aufeinanderzuführen eines Matrizenpaares
DE1151925B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer eine Form enthaltenden Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE19709017A1 (de) Motorgetriebenes Preßwerkzeug
CH618655A5 (de)
DE2634754B1 (de) Fuelleinrichtung fuer Saecke
DE2217734A1 (de) Wickelmaschine, insbesondere für Textilstoffe
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE1937524A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2636914C3 (de) Schwenkbarer Greiferhalter einer Trommelziehmaschine
DE533136C (de) Vorrichtung zum Kippen von nach beiden Seiten kippbaren Gefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee