DE3703907A1 - Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau - Google Patents
Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebauInfo
- Publication number
- DE3703907A1 DE3703907A1 DE19873703907 DE3703907A DE3703907A1 DE 3703907 A1 DE3703907 A1 DE 3703907A1 DE 19873703907 DE19873703907 DE 19873703907 DE 3703907 A DE3703907 A DE 3703907A DE 3703907 A1 DE3703907 A1 DE 3703907A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding elements
- support
- carrier
- webs
- turnbuckle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 abstract description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
- F16B7/0473—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7416—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
- E04B2/7433—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
- E04B2/7438—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
- E04B2/744—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts using angularly-spaced longitudinal grooves of the posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/1272—Exhibition stands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Anordnungen dienen Stützenprofile üblicherweise
als zentrale Konstruktionselemente oder als Eckenkonstruktions
elemente, von denen in bestimmten Winkeln zueinanderstehende
Wände bzw. Decken ihren Ausgang nehmen. Die zu erstellenden
Konstruktionen, zum Beispiel Messestände, sind in der Regel
als gleichmäßige Viereck-, Sechseck- oder Achteckkonstruk
tionen ausgebildet.
Eine Anordnung der eingangs bezeichneten Art ist durch
die DE-PS 29 31 026 bekannt geworden. Bei dem bekannten
Spannschloß, welches durch eine Spannschraube einerseits
(an den vorderen Enden der Halteelemente) gegen die beiden
benachbarten Stege des Stützenprofils, andererseits (an
den rückwärtigen Enden der beiden seitlichen Halteelemente)
gegen zwei gegenüberliegende Innenwandungen des Trägers
verspannt werden kann, sind beidseitig am mittleren Halte
element Kanten ausgebildet, auf denen die beiden seitlichen
Halteelemente waagebalkenartig kippbar angeordnet sind.
Zu diesem Zweck weisen die beiden seitlichen Halteelemente
schneidenartige Rastelemente auf. Diese Merkmale des bekannten
Spannschlosses bedeuten einen hohen konstruktiven und Montage
aufwand und bedingen entsprechende Herstellungskosten.
Bei unsachgemäßer (zu starker) Betätigung der Spannvorrichtung
besteht außerdem die Gefahr, daß die Wände des in der Regel
aus Aluminium gefertigten Trägers durch die gespreizten
hinteren Enden der seitlichen Halteelemente so stark belastet
werden, daß außen sichtbare Druckstellen an den Trägerwänden
entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung
der eingangs bezeichneten Gattung so auszugestalten, daß
ohne übermäßige Verspannung der Halteelemente eine einwand
freie Fixierung einerseits des Spannschlosses im Träger,
andererseits der aus Spannschloß und Träger bestehenden
Baueinheit am Stützenprofil gewährleistet und für eine
einwandfreie Zentrierung des Spannschlosses innerhalb des
Trägers gesorgt ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die im kennzeich
nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst. Durch die erfindungsgemäße jeweilige Vierpunktberüh
rung der seitlichen Halteelemente mit der Trägerinnenwandung
einerseits und mit dem Stützenprofil andererseits wird
der geforderte einwandfreie Halt des Spannschlosses bei
nur mäßigem Kraftaufwand der Spannvorrichtung erreicht.
Das Ziel einer besseren Zentrierung wird - im Zusammenwirken
mit dem erfindungsgemäßen mittleren Halteelement - dadurch
realisiert, daß sich die beiden seitlichen Halteelemente
an ihrem gemeinsamen Schwenkpunkt unmittelbar aneinander
abstützen. In diesem Sinne vorteilhaft wirken sich auch
die im Patentanspruch 2 angegebenen, die Erfindung weiter
ausgestaltenden Merkmale aus.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist
insgesamt darin zu sehen, daß sich das erfindungsgemäße
Spannschloß - ohne daß eine Änderung von Stützenprofil
und Träger erforderlich ist - in der bekannten Anordnung
nach DE-PS 29 31 026 einsetzen läßt, wobei es lediglich
gegen das dort bisher verwendete Spannschloß ausgetauscht
zu werden braucht. Des weiteren zeichnet sich die erfindungs
gemäße Anordnung nicht nur durch eine festere und sicherere
Verbindung der in Rede stehenden Teile, sondern darüber
hinaus - bezüglich des erfindungsgemäßen Spannschlosses -
durch geringere Herstellungskosten und eine längere Lebens
dauer aus. Aufgrund der elastischen Abstützung der seitlichen
Halteelemente aneinander und an ihren rückwärtigen Enden
(an den Träger-Innenwänden) wird ferner der wesentliche
Vorteil erzielt, daß das erfindungsgemäße Spannschloß nach
Lösen der Spannvorrichtung, d. h. nach Demontage der Verbin
dung zwischen Träger- und Stützenprofil, automatisch auf
die geöffnete Ausgangsstellung zurückgeht. Der Grad der
Verspannung der montierten erfindungsgemäßen Anordnung
ist damit - völlig unabhängig von dem individuell stark
variierenden Kraftaufwand des jeweiligen Monteurs - in jedem
Fall gleichbleibend hoch.
Eine Handhabe für den Fachmann zur praktischen Verwirklichung
des Erfindungsgedankens einer beidseitigen Vierpunktberührung
der seitlichen Halteelemente bei gleichzeitiger elastischer
Verformbarkeit derselben läßt sich den Patentansprüchen
3, 4 und 5 entnehmen.
Wesentliche Merkmale zur vorteilhaften Weiterbildung der
Erfindung sind aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs
6 ersichtlich. Die dort angegebenen Maßnahmen ermöglichen
ein Verspannen des erfindungsgemäßen Spannschlosses mit
maximal nur einer halben Umdrehung der Spannvorrichtung.
Demgegenüber waren bei der bekannten Anordnung nach DE-PS
29 31 026, die als Spannvorrichtung eine Spannschraube
verwendete, vier bis sieben Umdrehungen mit entsprechend
häufigem Umstecken des Betätigungswerkzeugs (Schraubenschlüs
sel) erforderlich. Damit ist es durch die Erfindung gelungen,
den Montageaufwand der Anordnung wesentlich zu verringern.
Ein erheblicher Vorteil, der durch die im Anspruch 6 angegebe
nen Merkmale erreicht wird, besteht außerdem darin, daß
das Spannschloß (im Gegensatz zu dem bekannten Spannschloß
nach DE-PS 29 31 026) nicht mehr "überdreht" werden kann.
Dieses "Überdrehen" der Spannvorrichtung führte bei dem
bekannten Spannschloß bisweilen zu einer Überbeanspruchung
und plastischen Verformung des Aluminiummaterials von Träger
und/oder Stützenprofil, was zur Folge hatte, daß die Verbin
dung von Träger und Stützenprofil nicht mehr fest genug
war, um einen sicheren Halt des Trägers am Stützenprofil
zu gewährleisten.
Des weiteren erbringen die Merkmale des Anspruchs 6 den
Vorteil, daß der Betätigungskopf der Spannvorrichtung in
deren geöffnetem Zustand nicht mehr über die Konturen des
Trägers übersteht, so daß Beschädigungen beim Transport
nunmehr vermieden werden. Ebenso entfällt jetzt ein (bei
Ausbildung der Spannvorrichtung als Spannschraube noch
möglicher) Verlust der Spannvorrichtung durch Vibrationen
während des Transports.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung können
den Patentansprüchen 7 bis 10 entnommen werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt,
mit deren Hilfe die Erfindung nachstehend näher erläutert
werden soll. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3
jeweils in Draufsicht (teilweise aufgebrochen) -
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anordnung, mit drei verschiedenen charakteristischen
Montagepositionen des Spannschlosses,
Fig. 4 das mittlere Halteelement nach Fig. 1 bis 3,
in Draufsicht betrachtet,
Fig. 5 den Gegenstand von Fig. 4, in Seitenansicht (teil
weise geschnitten),
Fig. 6 den Gegenstand von Fig. 4 und 5, in Rückansicht
(Pfeil A in Fig. 5),
Fig. 7 das rechte seitliche Halteelement nach Fig. 1
bis 3 in Draufsicht betrachtet,
Fig. 8 den Gegenstand von Fig. 7, in Seitenansicht (Pfeil
B in Fig. 7),
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 8,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 8,
Fig. 12 die Spannvorrichtung nach Fig. 1 bis 3, in Drauf
sicht und in Stellung entsprechend Fig. 3,
Fig. 13 den Gegenstand von Fig. 2, in Pfeilrichtung
C (Fig. 12) betrachtet,
Fig. 14 den Gegenstand von Fig. 12, in Pfeilrichtung
D (Fig. 12) betrachtet,
Fig. 15 - in Separatdarstellung - eine Ausführungsform
eines metallischen Kerns für eine Spannvorrichtung
nach Fig. 12 bis 14,
Fig. 16 den Gegenstand von Fig. 15, in Pfeilrichtung
E gesehen,
Fig. 17 den Gegenstand von Fig. 15 und 16, in Pfeilrichtung
H betrachtet,
Fig. 18 - in Separatdarstellung - eine andere Ausführungs
form eines metallischen Kerns für eine Spannvorrich
tung nach Fig. 12 bis 14,
Fig. 19 den Gegenstand von Fig. 18, in Pfeilrichtung
F gesehen, und
Fig. 20 den Gegenstand von Fig. 18, in Pfeilrichtung
G betrachtet.
In Fig. 1 bis 3 bezeichnet 10 ein als gezogenes Hohlzylinder
profil ausgebildetes Stützenprofil, welches an seinem Umfang
eine durch 3 und 4 teilbare Zahl von Abgängen, vorzugsweise
24 Abgänge, in Form von im Querschnitt T-förmigen Stegen
11 mit dazwischenliegenden Nuten 12 aufweist. An dem Stützen
profil 10 ist - in radialer Anordnung - ein Träger 13 befe
stigt, an dem wiederum Wand- oder Deckenteile (nicht gezeigt)
in geeigneter Weise angebracht sein können.
Zur Befestigung des Trägers 13 am Stützenprofil 10 dient
ein separates Spannschloß, welches insgesamt mit 14 beziffert
ist. Es besitzt drei Halteelemente 15, 16 und 17, die jeweils
radial in drei benachbarte Nuten 12 zwischen vier benachbarten
Stegen 11 des Stützenprofils 10 eingreifen (vgl. insbesondere
Fig. 3). Die Abstände der Stege 11 und die Abmessungen
der Halteelemente 15, 16 und 17 an ihren dem Stützenprofil
10 zugewandten Enden sind so aufeinander abgestimmt, daß
die Halteelemente 15, 16, 17 im unverspannten Zustand radial
von außen in die Nuten 12 zwischen den Stegen 11 des Stützen
profils 10 eingeführt werden können (vgl. insbesondere
Fig. 2).
Wie Fig. 1 bis 3, insbesondere aber auch Fig. 7 bis 11,
weiterhin erkennen lassen, sind die seitlichen Halteelemente
15 und 16 als federnde Blechprägeteile ausgebildet. Sie
bestehen vorzugsweise aus Federstahl. An ihrem dem Stützenpro
fil 10 zugewandten vorderen Ende weisen die seitlichen
Halteelemente 15, 16 jeweils eine klauenartige Krümmung
18 auf. Wie Fig. 11 erkennen läßt, sind die seitlichen
Halteelemente 15, 16 an den vorderen Enden 18 zugleich
konvex gebogen, so daß sich dort nur zwei Berührpunkte
mit dem jeweils zugeordneten Steg 11 des Stützenprofils
10 ergeben.
An den hinteren, als zungenförmige Ausformungen 19, 20
ausgestalteten Enden der seitlichen Halteelemente 15, 16
(vgl. hierzu insbesondere Fig. 8) sind diese konkav abgewin
kelt ausgebildet, was insbesondere aus Fig. 10 hervorgeht.
Hierdurch ergeben sich für jedes seitliche Halteelement
15 bzw. 16 mit der jeweils zugeordneten Innenwand - 21
bzw. 22 - des Trägers 13 zwei Berührpunkte. Fig. 8 und
10 machen des weiteren deutlich, daß die seitlichen Halteele
mente 15 und 16 an ihren rückwärtigen Enden 19, 20 jeweils
eine der lichten Höhe a des Trägers 13 entsprechende Erstre
ckung aufweisen, derart, daß sich die rückwärtigen, in Punkt
berührung mit den Trägerinnenwänden 21, 22 stehenden Enden
19, 20 bei elastischer Verformung der seitlichen Halteelemente
15, 16 in die Kanten des Trägerhohlraumes - in Fig. 1 bis
3 mit 23 bezeichnet - abstützen.
Wie des weiteren aus Fig. 1 bis 3 hervorgeht, sind die
beiden seitlichen Halteelemente 15, 16 symmetrisch zu dem
bereits erwähnten mittleren Halteelement 17 angeordnet.
Das mittlere Halteelement 17 (vgl. hierzu insbesondere
auch die Fig. 4 bis 6) besitzt an seinem dem Stützenprofil
10 zugewandten vorderen Ende eine Nase 24, mit der es zwischen
zwei benachbarte Stege 11 des Stützenprofils 10 eingreift.
Die Nase 24 entspricht an ihrem hinteren Ende in ihrer
Breite exakt dem Abstand der beidseitig angeordneten benach
barten Stege 11, so daß diese sich - wenn sie von außen
durch die Klauen 18 der seitlichen Halteelemente 15, 16
beaufschlagt werden - innen an der Nase 24 des mittleren
Halteelements 17 abstützen können. In der aus Fig. 1 bis
3 ersichtlichen Montageposition des mittleren Halteelements
17 liegt dieses mittels eines Radialanschlages 25, der
in seiner Krümmung der Umfangskrümmung des Stützenprofils
10 entspricht, an den betreffenden Stegen 11 an. Hierdurch
ist zugleich die radiale Montageposition des Spannschlosses
14 gegenüber dem Stützenprofil 10 definiert.
In rückwärtiger Richtung sich an die Nase 24 bzw. an den
Radialanschlag 25 anschließend besitzt das mittlere Halte
element 17 eine Verbreiterung 26, deren Breite in Draufsicht
gesehen (Fig. 1 bis 3 und 4) der lichten Weite des Trägers
13 entspricht. Die seitlichen Trägerwände sind hierdurch
nach innen abgestützt.
In seinem mittleren bis rückwärtigen Bereich besitzt das
mittlere Halteelement 17 eine etwa oval geformte Ausnehmung
27 (vgl. hierzu Fig. 5), die einmal zur Aufnahme einer
Spannvorrichtung (siehe hierzu Fig. 12 bis 19 sowie unten
stehende Ausführungen) dient. Zum anderen ist die Ausnehmung
27 aber auch so gestaltet (siehe insbesondere Fig. 1 bis
3), daß sie von den beiden seitlichen Halteelementen 15,
16 durchsetzt wird, derart, daß sich die beiden seitlichen
Halteelemente 15, 16 innerhalb der Ausnehmung 27 - ein
Schwenkgelenk 28 nach Art eines Waagebalkens bildend -
unmittelbar berühren.
Was nun die Montageposition des Spannschlosses 14 innerhalb
des Trägers 13 anbelangt, so ist diese - wie ebenfalls
aus Fig. 1 bis 3 hervorgeht - einmal durch eine Querausnehmung
29 in der mit 30 bezifferten linken Trägerwand und zum
anderen durch eine insgesamt mit 31 bezeichnete Spannvorrich
tung bestimmt. Hierbei wird die Querausnehmung 29 in der
Seitenwand 30 des Trägers 13 durch einen zur Betätigung
des Spannschlosses 14 dienenden Kopf 32 der Spannvorrichtung
31 von innen nach außen durchsetzt.
Wie die Spannvorrichtung 31 im einzelnen ausgebildet ist,
geht nun insbesondere aus Fig. 12 bis 16 und Fig. 17 bis
19 hervor. Danach besitzt die Spannvorrichtung 31 einen
metallischen Kern 33 bzw. 34, der von einem Mantel 35 aus
Kunststoffmaterial umspritzt ist. In den Kunststoffmantel
35 der Spannvorrichtung 31 ist eine Betätigungsnut 36 eingear
beitet, die die beiden seitlichen Halteelemente 15, 16
jeweils außenseitig umfaßt (siehe insbesondere Fig. 3)
und hierbei zur Verspannung der Halteelemente 15, 16, 17
mit den beiden Stegen 11 des Stützenprofils 10 dient. Die
Betätigungsnut 36 erstreckt sich in Umfangsrichtung des
Kunststoffmantels 35 etwa über einen Winkel von 180°.
Wie weiterhin aus Fig. 1 bis 3, insbesondere aber auch
aus Fig. 12 und 17 erkennbar ist, ist die Lagerfläche der
Spannvorrichtung 31 bzw. des Kunststoffmantels 35 ballig
ausgebildet und wirkt mit einer entsprechend konkav gewölbten
Gegenlagerfläche 37 des mittleren Halteelements 17 zusammen.
Die Gegenlagerfläche 37 des mittleren Halteelements 17
wird hierbei durch die vordere Begrenzungsfläche der Ausneh
mung 27 gebildet.
Um die Spannvorrichtung 31 in ihre aus Fig. 1 bis 3 ersichtli
che Montageposition zu bringen, muß nicht nur das mittlere
Halteelement 17 eine Ausnehmung 27 besitzen, sondern auch
die beiden seitlichen Halteelemente 15, 16 müssen jeweils
mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen sein. Diese
ist aus Fig. 8 ersichtlich und mit 38 bezeichnet.
Die bei Betätigung des Spannschlosses 14 bzw. der Spannvor
richtung 31 auf diese wirkenden Kräfte werden weitgehend
von dem bereits erwähnten metallischen Kern aufgenommen,
von dem zwei unterschiedliche Ausführungsformen - mit 33
bzw. 34 bezeichnet - in Fig. 15 bis 17 bzw. Fig. 18 bis
20 gezeigt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 bis
17 ist der metallische Kern 33 abgesetzt zylinderförmig
ausgebildet, besitzt also in etwa die Form einer Schraube.
Der Betätigungskopf 32 kann hierbei - wie aus Fig. 16 ersicht
lich - einen Innensechskant 38 für den Einsatz eines entspre
chenden Schraubenschlüssels aufweisen. Der mit 39 bezifferte
Schaft des metallischen Kerns 33 besitzt eine Kerbverzahnung
40, um einen drehfesten Halt des metallischen Kerns 33
innerhalb der Kunststoffummantelung 35 der Spannvorrichtung
31 zu gewährleisten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 bis 20 ist der hier
mit 34 bezifferte metallische Kern der Spannvorrichtung
31 als Drehteil ausgeführt, wobei er aus zwei exzentrisch
zueinander versetzten, jedoch einstückig verbundenen zylindri
schen Elementen 41, 42 besteht. Ein erstes Element 41 bildet
hierbei den aus der Kunststoffummantelung 35 herausragenden,
vorzugsweise als Innensechskant 38 ausgestalteten Betätigungs
kopf des metallischen Kerns 34 bzw. der betreffenden, den
metallischen Kern 34 enthaltenden Spannvorrichtung 31.
Das an das erste Element 41 exzentrisch angeformte zweite
Element 42 bildet die innere Stütze für den zur Lagerung
der Spannvorrichtung 31 innerhalb des mittleren Halteele
ments 17 und zur Betätigung der seitlichen Halteelemente
15, 16 dienenden Kunststoffmantel 35. Eine Besonderheit
besteht darin, daß das zweite zylindrische Element 42 beid
seitig angeformte Stützbünde 43, 44 aufweist, die sich
zu beiden Seiten der Betätigungsnut 36 im Kunststoffmantel
35 erstrecken (vgl. insbesondere Fig. 18).
Eine weitere Besonderheit der Spannvorrichtung 31 ist darin
zu sehen, daß an dem vom Betätigungskopf 32 bzw. 41 abgewand
ten Ende der Spannvorrichtung 31 eine elastisch verbiegbare
Stütznase 45 ausgebildet ist, die an den Kunststoffmantel
35 einstückig angeformt ist und entsprechend aus demselben
Material wie dieser besteht. Durch die Stütznase 45 wird
die Spannvorrichtung 31 in ihrer aus Fig. 1 bis 3 ersichtli
chen Montageposition innerhalb des Spannschlosses 14 bzw.
innerhalb des Trägers 13 gehalten. Die Stütznase 45 stützt
sich hierbei an der mit 22 bezifferten Seitenwand des Trägers
13 elastisch ab (vgl. Pos. 45′ in Fig. 3).
Hinsichtlich des Zusammenbaus der im Vorstehenden beschriebe
nen Teile zu einem kompletten Spannschloß 14 bzw. hinsichtlich
des Einbaus des Spannschlosses 14 im Träger 13 und der
Verbindung des Trägers 13 mit dem Stützenprofil 10 ist
folgendes zu sagen. Zunächst werden die drei Halteelemente
15, 16 und 17 zusammen mit der Spannvorrichtung 31 zu einer
Baueinheit vormontiert, welche bereits das fertige Spannschloß
14 bildet. Die Spannvorrichtung 31 nimmt hierbei die aus
Fig. 1 und 2 ersichtliche Stellung innerhalb des Spannschlos
ses 14 ein. Anschließend kann das Spannschloß 14 von vorn
nach hinten in den Hohlraum 23 des Trägers 13 eingeführt
werden. Hierbei gleicht sich der Abstand der beiden rückwärti
gen Enden 19, 20 der beiden seitlichen Halteelemente 15,
16 automatisch, d. h. durch Schwenkbewegung um den Gelenkpunkt
28, der lichten Weite b des Trägerhohlraumes 23 an (vgl.
Fig. 1). Gleichzeitig spreizen sich hierbei die beiden
vorderen Enden 18 der seitlichen Halteelemente 15, 16.
Bei der Einführbewegung des Spannschlosses 14 in den Träger
hohlraum 23 verbiegt sich die Stütznase 45 der Spannvorrich
tung 31 entsprechend elastisch, wobei sie etwa die in Fig.
1 mit 45′′ gekennzeichnete Lage einnimmt. Sobald nun das
Spannschloß 14 bzw. die Spannvorrichtung 31 mit ihrem Betäti
gungskopf 32 an die Stelle kommt, an der sich die Querausneh
mung 29 in der Trägerwand 21 befindet, wird die gesamte
Spannvorrichtung 31 durch die elastisch vorgespannte Stütznase
45 automatisch in Pfeilrichtung X (Fig. 1) verschoben,
bis der Betätigungskopf 32 der Spannvorrichtung 31 seine
Montagestellung innerhalb der Querausnehmung 29 des Trägers
13 eingenommen hat. Die Stütznase 45 nimmt dann die in
Fig. 2 mit 45′ bezifferte Position ein. Sie ist hierbei
immer noch so weit vorgespannt, daß sie die Spannvorrichtung
31 in dieser Montageposition zu halten vermag.
Der Träger 13 mit dem montierten Spannschloß 14 kann nun
in Radialrichtung gegen das Stützenprofil 10 bewegt werden,
bis das mittlere Halteelement 17 mit seiner Nase 24 zwischen
zwei benachbarte Stege 11 des Stützenprofils 10 eingreift.
Hiermit ist die radiale Montageposition des Spannschlosses
14 bzw. des Trägers 13 gegenüber dem Stützenprofil 10 bereits
festgelegt. Anschließend kann nun das Spannen des Spannschlos
ses 14 durch entsprechende Betätigung der Spannvorrichtung
31 erfolgen. Zu diesem Zweck wird diese mittels eines geeigne
ten Werkzeuges, z. B. eines Innensechskant-Schraubenschlüs
sels, um einen Winkel von maximal 180° gedreht. Bei diesem
Vorgang werden die beiden seitlichen Halteelemente 15,
16 nach und nach von der Betätigungsnut 36 erfaßt und zusammen
gedrückt. Aufgrund dessen bewegen sich die beiden vorderen
klauenartigen Enden 18 der beiden seitlichen Halteelemente
15, 16 aufeinander zu, wie Fig. 2 und 3 deutlich machen.
Nach Abschluß der Spannbewegung nehmen die beiden klauenarti
gen Enden 18 der beiden seitlichen Halteelemente 15, 16
die aus Fig. 3 ersichtliche Endposition ein, wobei sie
die betreffenden Stege 11 des Stützenprofils 10 von außen
fest umgreifen.
Während des beschriebenen Spannvorganges versuchen gleich
zeitig die beiden hinteren Enden 19, 20 der seitlichen
Halteelemente 15, 16 sich auseinanderzuspreizen, wie es
in Fig. 2 und 3 angedeutet ist. Da sie jedoch an den Innen
wandungen 21 bzw. 22 des Trägers 13 fest anliegen, ist
eine Spreizung, wie sie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, in
Wirklichkeit nicht möglich. Vielmehr erfolgt eine elastische
Verformung der seitlichen Halteelemente 15, 16 innerhalb
des Trägerhohlraumes 23, derart, daß sich die äußersten
rückwärtigen Enden der seitlichen Halteelemente 15, 16
in die Innenkanten des Trägerhohlraumes 23 elastisch verschie
ben und dort jeweils eine Zweipunktberührung, d. h. insgesamt
eine Vierpunktberührung, bilden. Hierdurch ist ein besonders
sicherer Halt des Spannschlosses 14 innerhalb des Trägers
13 gewährleistet.
Claims (10)
1. Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkon
struktionen, insbesondere im Messebau, als Messepavillon,
Freigeländestand, ein- oder mehrgeschossiger Hallen
stand und dergleichen, mit einem Stützenprofil, an
dessen im Querschnitt etwa T-förmigen Stegen mindestens
ein Träger für Wand- und/oder Deckenteile lösbar befe
stigt ist, und mit einem innerhalb des hohl ausgebildeten
Trägers lösbar befestigten Spannschloß, das ein mittleres
Halteelement und zwei symmetrisch zu diesem angeordnete,
mit Bezug auf die Symmetrieebene waagebalkenartig
kippbar angeordnete seitliche Halteelemente aufweist,
welche Halteelemente in benachbarte hinterschnittene,
von den Stegen gebildete Nuten eingreifen, wobei sie
nach Art eines Waagebalkens durch eine quergerichtete
Spannvorrichtung gegen zwei benachbarte Stege des
Stützenprofils verspannt sind, und wobei sich die
beiden seitlichen Halteelemente beim Anziehen der
Spannvorrichtung aufgrund der kippbaren Anordnung
federnd an der jeweils zugeordneten Innenwand des
Trägers abstützen,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Halteelemente
(15, 16) als federnde Blechprägeteile ausgebildet
sind und daß jedes seitliche Halteelement - an seinem
rückwärtigen (19, 20) bzw. an seinem vorderen Ende
(18) - nur je zwei Berührpunkte mit der zugeordneten
Innenwand (21 bzw. 22) des Trägers (13) bzw. mit dem
zugeordneten Steg (11) des Stützenprofils (10) aufweist
und daß die vorderen Enden (18) der seitlichen Halteele
mente (15, 16) klauenartig gebogen sind und daß das
mittlere Halteelement (17), welches zwischen die beiden
benachbarten, von den klauenartigen Enden der seitlichen
Halteelemente (15, 16) umfaßten Stege (11) des Stützen
profils (10) eingreift, einen zu den Stirnflächen
der beiden benachbarten Stege (11) korrespondierenden
Radialanschlag (25) für die Eingriffsposition des
Spannschlosses (14) besitzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das - vorzugsweise als
Kunststoff-Spritzteil ausgebildete - mittlere Halteele
ment (17) in seinem vorderen Bereich eine der lichten
Weite des Trägers (13) entsprechende Verbreitung (26)
und in seinem rückwärtigen Bereich eine von der Spann
vorrichtung (31) durchsetzte Ausnehmung (27) aufweist,
und daß sich die beiden seitlichen Halteelemente (15,
16) innerhalb der Ausnehmung (27) des mittleren Halteele
ments (17) - ein Schwenkgelenk (28) nach Art eines
Waagebalkens bildend - unmittelbar berühren.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen
Halteelemente (15, 16) - jeweils senkrecht zur klauen
artigen Krümmung - an den vorderen, mit den Stegen
(11) des Stützenprofils (10) zusammenwirkenden Enden
(18) konvex gebogen und an den hinteren, mit den Innenwän
den (21, 22) des Trägers (13) in Eingriff stehenden
Enden (19, 20) konkav abgewinkelt ausgebildet sind
(Fig. 11).
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Halteelemente
(15, 16) aus Stahl, vorzugsweise Federstahl, bestehen
und - zumindest an ihren rückwärtigen Enden (19, 20) -
eine der lichten Höhe (a) des Trägers (13) entsprechende
Erstreckung aufweisen, derart, daß sich die rückwärtigen,
in Punktberührung mit den Trägerinnenwänden (21, 22)
stehenden Enden (19, 20) der seitlichen Haltelemente
(15, 16) bei elastischer Verformung derselben in den
Kanten des Trägerhohlraumes (23) abstützen.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in das rückwärtige Ende
jedes seitlichen Halteelements (15 bzw. 16) eine Ausspa
rung eingearbeitet ist, derart, daß sich jeweils zwei
zungenartige Ausformungen (19, 20) ergeben (Fig. 8).
6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, wobei die Montageposition des Spannschlosses
(14) innerhalb des Trägers (13) durch die Spannvorrich
tung (31) und eine mit dieser zusammenwirkende Queraus
nehmung (29) in einer Seitenwand (30) des Trägers
(13) bestimmt ist, derart, daß die Querausnehmung
(29) von einem zur Betätigung des Spannschlosses (14)
dienenden Kopf (32, 41) von innen nach außen durchsetzt
wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (31)
einen metallischen Kern (33 bzw. 34) besitzt, der
von einem Mantel (35) aus Kunststoffmaterial umspritzt
ist, und daß in den Kunststoffmantel (35) eine Betäti
gungsnut (36) eingearbeitet ist, die die beiden seitli
chen Halteelemente (15, 16) jeweils außenseitig umfaßt,
und daß die Spannvorrichtung (31) zusammen mit den
drei Halteelementen (15, 16, 17) vor dem Einbau des
Spannschlosses (14) in den Träger (13) zu einer Bauein
heit vormontiert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der als Drehteil ausgeführte
metallische Kern (34) der Spannvorrichtung (31) aus
zwei exzentrisch zueinander versetzten, jedoch einstückig
verbundenen zylindrischen Elementen (41, 42) besteht,
von denen ein erstes Element (41) den aus der Kunststoff
ummantelung (35) herausragenden, vorzugsweise als
Innensechskant (38) ausgestalteten Betätigungskopf
und ein zweites Element (42) eine innere Stütze für
den zur Lagerung der Spannvorrichtung (31) innerhalb
des mittleren Halteelements (17) und zur Betätigung
der seitlichen Halteelemente (15, 16) dienenden Kunst
stoffmantel (35) bildet, und daß das zweite zylindrische
Element (42) beidseitig angeformte Stützbünde (43,
44) aufweist, die sich zu beiden Seiten der Betätigungs
nut (36) erstrecken (Fig. 18 bis 20).
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die zur Verspannung
der Halteelemente (15, 16, 17) mit den beiden Stegen
(11) des Stützenprofils (10) dienende Betätigungsnut
(36) über einen Umfangswinkel des Kunststoffmantels
(35) von etwa 180° erstreckt (Fig. 12 bis 14).
9. Anordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche am Umfang
des Kunststoffmantels (35) der Spannvorrichtung (31)
ballig ausgebildet ist und mit einer entsprechenden
konkav gewölbten, eine ovale Ausnehmung (27) des mittle
ren Halteelements (17) begrenzenden Gegenlagerfläche
(37) zusammenwirkt.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Betätigungskopf
(32, 41) abgewandten Ende der Spannvorrichtung (31)
eine elastisch verbiegbare Stütznase (35) ausgebildet,
vorzugsweise einstückig angeformt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703907 DE3703907A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703907 DE3703907A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703907A1 true DE3703907A1 (de) | 1988-08-18 |
Family
ID=6320558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703907 Withdrawn DE3703907A1 (de) | 1987-02-09 | 1987-02-09 | Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3703907A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132447A1 (de) * | 1991-09-28 | 1993-04-08 | Dellen Wilhelm Von Der Dipl Vo | Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau |
DE9200642U1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-05-19 | Pies, Gerrit, 5650 Solingen | Verbindung von Profilstäben |
WO2000066898A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-09 | Figrema Spol. S.R.O. | Verbindungsstelle für mindestens zwei bauteile, insbesondere für nach dem baukastenprinzip aufgebaute ständer oder regale |
US20210180344A1 (en) * | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Wilian Holding Co. | Clamp for interconnecting components of a shoring apparatus |
CN113279484A (zh) * | 2021-05-18 | 2021-08-20 | 徐勇 | 一种装配式建筑用连接件 |
-
1987
- 1987-02-09 DE DE19873703907 patent/DE3703907A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132447A1 (de) * | 1991-09-28 | 1993-04-08 | Dellen Wilhelm Von Der Dipl Vo | Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau |
EP0594872A1 (de) * | 1991-09-28 | 1994-05-04 | ISOGON Laden- und Messebausysteme GmbH | Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau |
US5315805A (en) * | 1991-09-28 | 1994-05-31 | Wilhelm Von Der Dellen | Device for erecting walls or ceilings, especially in exhibition constructions |
DE9200642U1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-05-19 | Pies, Gerrit, 5650 Solingen | Verbindung von Profilstäben |
WO2000066898A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-09 | Figrema Spol. S.R.O. | Verbindungsstelle für mindestens zwei bauteile, insbesondere für nach dem baukastenprinzip aufgebaute ständer oder regale |
US20210180344A1 (en) * | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Wilian Holding Co. | Clamp for interconnecting components of a shoring apparatus |
US11719006B2 (en) * | 2019-12-16 | 2023-08-08 | Wilian Holding Co. | Clamp for interconnecting components of a shoring apparatus |
CN113279484A (zh) * | 2021-05-18 | 2021-08-20 | 徐勇 | 一种装配式建筑用连接件 |
CN113279484B (zh) * | 2021-05-18 | 2022-12-06 | 山东誉铭建工有限公司 | 一种装配式建筑用连接件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3344480B1 (de) | Planenaufhängvorrichtung | |
DE4132447C2 (de) | Anordnung zur Erstellung von Wand- und/oder Deckenkonstruktionen, insbesondere im Messebau | |
EP0413235A2 (de) | Knotenpunktverbindung | |
EP0206327A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Rohren | |
DE10392457T5 (de) | Lastenträger-Lagerung | |
DE2607154A1 (de) | Flanschverbindung fuer rahmen o.dgl. | |
DE4340509B4 (de) | Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben | |
DE3142432A1 (de) | "duebel mit setzkraftanzeige" | |
DE3703907A1 (de) | Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau | |
DE2000971C3 (de) | Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten | |
DE4126991C2 (de) | Stab mit einer Verbindungsanordnung | |
DE29717476U1 (de) | Hohlprofil-Befestigung | |
CH671260A5 (de) | ||
CH648078A5 (de) | Stuetzrohr mit mindestens einem mit demselben loesbar verbundenen anschlussprofil fuer kleinbauten. | |
DE2029407C3 (de) | Spreizdübel mit Sperrvorrichtung | |
DE10054205B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteiles an einem zweiten Bauteil | |
EP2347138B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstücken | |
EP0656820A1 (de) | Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern | |
DE29505791U1 (de) | Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres | |
DE3706236A1 (de) | Verbindungselement fuer zwei tragteile | |
DE3329116A1 (de) | Einschraubwerkzeug fuer winkelhaken-schrauben | |
DE29603402U1 (de) | Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE3910800C2 (de) | ||
DE1064761B (de) | Passstift mit geriffeltem Schaft | |
DE4014709C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ISOGON-GESELLSCHAFT FUER NORMBAUTEILE MBH, 7120 BI |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GASSLER, KURT, 7050 WAIBLINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |