DE3703663C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703663C2
DE3703663C2 DE3703663A DE3703663A DE3703663C2 DE 3703663 C2 DE3703663 C2 DE 3703663C2 DE 3703663 A DE3703663 A DE 3703663A DE 3703663 A DE3703663 A DE 3703663A DE 3703663 C2 DE3703663 C2 DE 3703663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
openings
diaphragm spring
pressure plate
clutch cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3703663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703663A1 (de
Inventor
Hiroshi Higashiosaka Osaka Jp Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE3703663A1 publication Critical patent/DE3703663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703663C2 publication Critical patent/DE3703663C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckungseinrichtung in einer Kupplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Eine bekannte Abdeckungseinrichtung dieser Art - GB-PS 11 87 365 - weist Einlaßöffnungen für von außerhalb der Abdeckungseinrichtung her durch Aussparungen in der Membranfeder zu der Druckplatte geleitete Kühlluft auf. Diese Einlaßöffnungen werden über einen Teilbereich ihrer flächigen Erstreckung jeweils von einer aus einem ebenflächigen Bereich der Abdeckung herausgedrückten Auswölbung aus dem Material der Kupplungsabdeckung nach außen hin überdeckt. Dadurch wird die Formstabilität Abdeckungseinrichtung herabgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Kühlluftzufuhrausbildung die Stabilität der Kupplungsabdeckung nicht beeinträchtigt.
Ausgehend von einer Abdeckungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß durchgreifen für die Halterung der Membrane an der Abdeckung vorgesehene Stegbolzen nur eine Teilzahl der im radial äußeren Endbereich der Membranfederschlitze vorgesehenen Öffnungen, während eine andere Teilzahl solcher Öffnungen jeweils in Ausrichtung auf die Lufteinlaßöffnungen Kupplungsabdeckung vorgesehen sind und Durchströmungswege für die Kühlluft hin zur Druckplatte bilden. Die Lufteinlaßöffnungen befinden sich dabei in einem Teilabschnitt von in Drehrichtung nach vorn weisenden Schrägwandungen von Rippen, die in Gegenrichtung zur Druckplatte von der Kupplungsabdeckung abragen und von einem kreisringförmigen Bereich der radialen Endwandung der Kupplungsabdeckung ausgehend sich radial nach innen in einen zur Druckplatte hin zurückspringenden Bereich der radialen Endwandung, an dem die Stegbolzen festgelegt sind, erstrecken. Auf diese Weise entsteht eine mit in Drehrichtung gerichteten Lufteinlaßöffnungen der Kupplungsabdeckung ausgebildete Abdeckungseinrichtung, deren Stabilität nicht beeinträchtigt ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine vertikale Teilschnittansicht des Ausführungsbeispieles;
Fig. 2 eine Teil-Frontansicht des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 in Richtung der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie V-V in Fig. 3.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt einen Reibbelag 3, der zwischen einem der Antriebs­ maschine zugeordneten Schwungrad 1 und einer ringförmigen Druckplatte 2 angeordnet ist. Der Reibbelag 3 befindet sich im äußeren peripheren Teil einer Kupplungsscheibe 5, die an ei­ ne Ausgangswelle 4 angeschlossen ist, die lediglich hinsicht­ lich ihrer Mittellinie dargestellt ist. Die Kupplungsplatte 5 und eine dieser gegenüber angeordnete ringförmige Membran­ feder 6 nehmen zwischen sich die Druckplatte 2 auf. Mit Hil­ fe der Membranfeder 6 wird die Druckplatte 2 in Richtung auf den Reibbelag 3 gedrückt, wobei ein peripher äußerer Be­ reich der Membranfeder 6 an einem vorspringenden Bereich 7 an der Rückseite (zum Reibbelag 3 entgegengesetzt angeordnet) der Druckplatte 2 angreift. Gegenüber der Kupplungsscheibe 5 und mit dazwischen aufgenommener Membranfeder 6 ist ein Frei­ gabelager 8 vorgesehen. Dieses Freigabelager 8 ist im Nachbar­ bereich eines peripher inneren Teils der Membranfeder 6 an­ geordnet und in nicht dargestellter Weise an eine Kupplungs­ betätigungseinrichtung angeschlossen.
Die Membranfeder 6 ist hinsichtlich ihrer peripheren Außen­ seite und der Rückseite von einer Kupplungsabdeckung 10 über­ griffen. Die Kupplungsabdeckung 10 ist in einstückiger Aus­ führung mit einer annähernd kreisförmigen Endwandung 11 und einer peripheren zylindrischen Wandung 12 versehen, die peri­ pher außen an die Endwandung 11 anschließend ausgebildet ist, sich zur Seite des Schwungrades 1 hin erstreckt und mit einem Endbereich an dem Schwungrad 1 festgelegt ist. In ei­ nem peripher inneren Bereich der Endwandung 11 sind jeweils mit ihren einen Enden eine Anzahl von Stegbolzen 13 an über den Umfang gesehen gleich beabstandeten Stellen festgelegt, die sich parallel zur Ausgangswelle 4 erstrecken. Jeder der von der Endwandung 11 in Richtung der Druckplatte 2 ab­ strebenden Stegbolzen 13 durchgreift eine in der Membranfeder 6 vorgesehene Ausstanzung (Schlitzloch) 15 und ist an seinem anderen, abragenden Ende mit einer sich im Durchmesser er­ weiternden Auskragung 14 versehen, die sich zwischen der Druckplatte 2 und der Membranfeder 6 befindet.
In radialer Blickrichtung der Membranfeder 6 gesehen ist je­ weils um die Außenseiten der Stegbolzen 13 herum ein Paar von Drahtringen 19 und 20 angeordnet. Die Drahtringe 19 und 20 werden demnach in ihren radial inneren Bereichen durch die Stegbolzen 13 getragen und bilden ein Drehlager für die dazwischen aufgenommene Membranfeder 6. Dabei ist der Draht­ ring 19 zwischen der Membranfeder 6 und der Endwandung 11 der Kupplungsabdeckung 10 angeordnet, während sich der Drahtring 20 zwischen der Membranfeder 6 und der Auskragung 14 der Stegbolzen befindet.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, weist die Membranfeder 6 in ih­ rem peripher äußeren Bereich einen ringförmigen, in Umfangs­ richtung durchgehenden Teil 16 auf, mit welchem sie an der Druckplatte 2 angreift, wie dies Fig. 1 zeigt. Die Membran­ feder 6 ist mit fingerförmigen Schlitzen 18 versehen, die sich von deren innerer Peripherie ausgehend bis in einen radialen Mittelbereich erstrecken. Auf diese Weise werden in peripher inneren und mittleren Bereichen entsprechend viele radial ver­ laufende Fingerbereiche 17 gebildet, die durch die Schlitze 18 unterteilt sind. Die Öffnungen bzw. Aussparungen 15, durch welche sich die Stegbolzen 13 erstrecken, sind jeweils da­ durch gebildet, daß die fingerförmigen Schlitze 18 in Umfangs­ richtung gesehen sich im Nachbarbereich des ringförmigen Teils 16 erweiternd ausgebildet sind.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind an der Rückseite der Druck­ platte 2 jeweils den Auskragungen 14 der Stegbolzen 13 gegen­ überliegende Ausnehmungen 32 ausgebildet, so daß die Dicke der Druckplatte dort, wo die Ausnehmungen 32 ausgebildet sind, entsprechend geringer ist als im übrigen Bereich. Diese Ausnehmungen 32 verhindern, daß die Stegbolzen 13 mit ihren Auskragungen 14 mit der Druckplatte 2 in Eingriff geraten, wenn die Kupplung in ihre Entkupplungslage überführt wird und die Druckplatte 2 demnach in Richtung der Stegbolzen 3 verschoben wird. Wie die schematische Teilansicht gemäß Fig. 2 zeigt, verläuft die Berandungskante der Ausnehmungen 32 etwa wellenförmig derart, daß die Stegbolzen 13 ausgespart werden.
Die Kupplungsabdeckung 10 weist in Umfangsrichtung gesehen jeweils zwischen den Stegbolzen 13 Rippen 22 auf, die sich von peripher außen her auf das Wellenzentrum hin erstrecken und nach rückwärts gesehen vorragen (in der der Schwung­ scheibe 1 abgewandten Seite). Jede der Rippen 22 zeigt in Um­ drehungsrichtung R (Fig. 3) gesehen eine Kühlluft-Einlaß- Öffnung 25, die in der in Rotationsrichtung weisenden Front­ wandung, insbesondere schräg verlaufender Wandung 23 (Fig. 4), vorgesehen ist. Die Kühlluft-Einlaßöffnungen 25 sind zu einem Außenraum 24 hin geöffnet, der sich außerhalb der Kupplungsabdeckung 10 befindet, und erlauben das Eintreten von Kühlluft von dem Außenraum 14 her in den Raum inner­ halb der Kupplungsabdeckung 10, wie dies durch die Pfeile in den Fig. 3 bis 5 angedeutet ist. Der Luftdurchtritt durch die Kupplungsabdeckung 10 ist durch Ausstanzungen ermög­ licht, die in den Schrägflächen 23 der Rippen 22 vorgesehen sind.
Von den Öffnungen 15 in der Membranfeder 6 dient die Hälfte, nämlich ein über die andere, der Durchführung der Stegbolzen 13, während die verbleibende Hälfte eine unmittelbare Verbin­ dung zwischen der Seite der Kupplungsabdeckung 10 und der­ jenigen der Druckplatte 2 zur Verfügung stellt. Da darüber hinaus die Rippen 22 jeweils zwischen den Stegbolzen 13 aus­ gebildet sind, liegen die Öffnungen 15, die nicht von Steg­ bolzen 13 durchgriffen sind, jeweils den zugehörigen Rippen 22 gegenüber, welche die Kühlluft-Einlaßöffnungen 25 aufwei­ sen, so daß die Kühlluft von dem Außenraum 24 durch die Kühlluft-Einlaßöffnungen 25 in der Kupplungsabdeckung 10 di­ rekt zu der Druckplatte 2 gelangt.
Die Abdeckungseinrichtung arbeitet wie folgt: Im Ausrückzu­ stand der Kupplung wird der peripher innere Teil der Membran­ feder 6 durch das Freigabelager 8 gegen die Kupplungsscheibe 5 hin bewegt und nimmt eine Lage ein, wie sie durch die Strich-Doppelpunkt-Linie 6 a in Fig. 1 dargestellt ist, in der die Druckplatte 2 keiner Anpreßkraft ausgesetzt ist. Im Ein­ rückzustand der Kupplung wird die Druckkraft des Freigabela­ gers 8 aufgehoben, so daß die Membranfeder 6 in diejenige Lage zurückkehrt, die durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 wiedergegeben ist und in der die Membranfeder 6 auf die Druckplatte 2 Druck ausübt. Dadurch beaufschlagt die Druck­ platte 2 den Reibbelag 3 in Richtung des Schwungrades 1 im Sinne eines Einrückens der Kupplung, so daß ein Drehmoment von dem Schwungrad 1 über die Kupplungsscheibe 5 auf die Ausgangswelle 4 übertragen wird.
Sowohl bei eingerückter als auch bei ausgerückter Kupplung dreht sich die Kupplungsabdeckung 10 mit dem Schwungrad 1, so daß ständig Kühlluft von dem Außenraum 24 aufgrund der Drehrichtung R in die Kühlluft-Einlaßöffnungen 25 eintritt. Da weiterhin die Öffnungen 15, die nicht von Stegbolzen 13 durch­ griffen sind, zum Schwungrad 1 hin auf die Rippen 22 ausge­ richtet sind und entsprechende Freiräume darstellen, strömt die Kühlluft von den Kühlluft-Einlaßöffnungen 25 in der Kupp­ lungsabdeckung 10 durch die Öffnungen 15 der Membranfeder 6 und gelangt direkt anströmend zu der Druckplatte 2, die ei­ nen Großteil der Wärmeentwicklung verursacht.
Soweit eine Erhöhung des Kühlluftstromes erforderlich erscheint, ist es ohne weiteres möglich, dies durch eine entsprechende Vergrößerung der axialen Höhe der Rippen 22 zu erreichen.
Durch die Kühlluft-Einlaßöffnungen 25, die zum Außenraum 24 hin geöffnet sind und die Schrägwandung 23 an der in Rota­ tionsrichtung R weisenden Frontseite der Rippen 22 durchdrin­ gen, gelangt Kühlluft von dem Außenraum 24 ständig durch die Kühlluft-Einlaßöffnungen 25 in die Kupplungsabdeckung 10, so daß die Druckplatte 2 und der Reibbelag 3 wirksam gekühlt werden. Auf diese Weise werden abnormer Verschleiß und freßbedingter Abrieb des Kupplungsbelages 3 verhindert.
Das Einbringen von Kühlluft-Einlaßöffnungen 25 in eine her­ kömmliche Kupplungsabdeckung verlangt lediglich einen einfa­ chen Bearbeitungsvorgang, und dennoch werden die vorbeschrie­ benen Wirkungen erreicht.
Da die Kühlluft-Einlaßöffnungen 25 nur einen Teilbereich der Rippen 22 einnehmen, wird die Festigkeit der Kupplungsab­ deckung 10 durch diese Öffnungen 25 im Bereich der Rippen 22 nicht beeinträchtigt.

Claims (1)

  1. Abdeckungseinrichtung in einer Kupplung, in welcher eine Membranfeder (6) für die Druckbeaufschlagung einer Druckplatte (2) zwischen dieser und einer deren Rückseite übergreifenden Kupplungsabdeckung (10) angeordnet ist, die eine Vielzahl von radial verlaufenden fingerförmigen Bereichen (17) aufweist, die durch eine entsprechende Anzahl von radial verlaufenden fingerförmigen Schlitzen (18) gebildet sind, welche sich von der inneren Peripherie der Membranfeder (6) ausgehend bis in deren Mittelbereich erstrecken, wobei im radial äußeren Bereich eines jeden der fingerförmigen Schlitze (18) durch Erweiterung eine Öffnung (15) gebildet ist, mit Lufteinlaßöffnungen (25), die in der Kupplungsabdeckung (10) ausgebildet sind und in den Außenraum (24) außerhalb der Kupplung münden, dadurch gekennzeichnet, daß Stegbolzen (13) für die Halterung der Membranfeder (6) vorgesehen sind, die jeweils zugeordnete Öffnungen (15) in der Membranfeder (6) durchgreifen und an der Kupplungsabdeckung (10) festgelegt sind, wobei eine Teilzahl der Öffnungen (15) jeweils in Ausrichtung auf die Lufteinlaß-Öffnungen (25) der Kupplungsabdeckung (10) vorgesehen sind und Durchströmungsöffnungen für die Kühlluft bilden und die übrigen Öffnungen der Durchführung der Stegbolzen (13) dienen, und daß die Lufteinlaß-Öffnungen (25) in in Gegenrichtung zur Druckplatte abragenden Rippen (22) in einem Teilabschnitt von deren in Drehrichtung (R) nach vorn weisenden Schrägwandungen (23) ausgebildet sind, wobei die Rippen (22) von einem kreisringförmigen Bereich der radialen Endwandung (11) der Kupplungsabdeckung ausgehend sich radial nach innen in einen zur Druckplatte (2) hin zurückspringenden Bereich der radialen Endwandung, an dem die Stegbolzen (13) festgelegt sind, erstrecken.
DE19873703663 1986-02-07 1987-02-06 Abdeckungseinrichtung einer kupplung Granted DE3703663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986017119U JPS62130224U (de) 1986-02-07 1986-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703663A1 DE3703663A1 (de) 1987-08-13
DE3703663C2 true DE3703663C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=11935148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703663 Granted DE3703663A1 (de) 1986-02-07 1987-02-06 Abdeckungseinrichtung einer kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4846330A (de)
JP (1) JPS62130224U (de)
KR (1) KR900002567B1 (de)
DE (1) DE3703663A1 (de)
FR (1) FR2597559B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62278322A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 Daikin Mfg Co Ltd プルタイプクラッチの冷却機構
JPS6362634U (de) * 1986-10-15 1988-04-25
JPH0520900Y2 (de) * 1987-09-11 1993-05-28
FR2653842B1 (fr) * 1989-10-27 1994-12-02 Valeo Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile.
FR2703743B1 (fr) * 1993-04-08 1995-06-02 Valeo Mécanisme d'embrayage, notamment pour véhicule automobile.
US5845757A (en) * 1996-12-13 1998-12-08 Ryobi North America, Inc. Centrifugal clutch
GB2361979A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Automotive Products Uk Ltd Clutch assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601235A (en) * 1925-05-02 1926-09-28 Bullard Machine Tool Co Clutch
US2770341A (en) * 1954-05-21 1956-11-13 Gen Motors Corp Clutch assembly
ES360675A1 (es) * 1967-12-01 1970-07-16 Fiff Ind Freni Frizioni S R L Perfeccionamientos en embragues a friccion para vehiculos amotor.
US3707211A (en) * 1969-12-20 1972-12-26 Aisin Seiki Friction disc clutch for vehicles
US3630333A (en) * 1970-01-02 1971-12-28 Schiefer Mfg Co Clutch with diaphragm and clip springs for parallel
US3773153A (en) * 1972-01-26 1973-11-20 Borg Warner Rotor for clutch or brake
US3939951A (en) * 1974-12-23 1976-02-24 Dana Corporation Diaphragm clutch spring having radial and rotational restraints
DE3427370A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung
AT391171B (de) * 1983-12-01 1990-08-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
JPS60143936U (ja) * 1984-03-06 1985-09-24 株式会社 大金製作所 クラツチの冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2597559A1 (fr) 1987-10-23
FR2597559B1 (fr) 1991-12-06
KR900002567B1 (ko) 1990-04-20
KR870008128A (ko) 1987-09-24
US4846330A (en) 1989-07-11
DE3703663A1 (de) 1987-08-13
JPS62130224U (de) 1987-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001177B4 (de) Scheibenkupplungsanordnung
DE3742354C2 (de) Reibungskupplung mit progressivem Eingriff
DE3507988C2 (de)
EP0476395B1 (de) Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers
DE112008003234T5 (de) Drehungs-Übertragungsvorrichtung
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE2025029A1 (de) Anordnung von Reibungsschalteinrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeuggetrieben
DE2125850B2 (de) Kupplungsanordnung fuer planetenradgetriebe
DE102018003971A1 (de) Bremsvorrichtung für Getriebe, Verfahren zum Bereitstellen desselben und Automatikgetriebe
DE102012013873A1 (de) Lamellenträger-Lageranordnung und Kupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2008151694A2 (de) Kupplungshauptnabe bzw. doppelkupplung mit einer derartigen kupplungshauptnabe
DE4235519A1 (de) Schwungradausbildung
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3703663C2 (de)
DE2164418C3 (de) Bremsscheibe für Mehrscheibenbremse
EP1826438B1 (de) Öldruckversorgung für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit der zuvor genannten Öldruckversorgung
EP1464858A2 (de) Kupplungsanordnung
DE102018115258A1 (de) Flüssigkeitsentlüftung durch kupplungsdruckplatten mit seperatormerkmalen
DE102019135433B4 (de) Sicherungsring zum Halten von Komponenten und Kupplungsbaugruppe
DE2547419C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine Drehkolbenmaschine
DE3315141A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz und zuendungsmarken, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19526068A1 (de) Differentialgetriebe
DE1550680A1 (de) Ausgleichgetriebe
DE3430318A1 (de) Kupplungsabdeckung
DE2225137C2 (de) Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LESSER, H., DIPL.-ING. FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee