DE3702952A1 - Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs - Google Patents

Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs

Info

Publication number
DE3702952A1
DE3702952A1 DE19873702952 DE3702952A DE3702952A1 DE 3702952 A1 DE3702952 A1 DE 3702952A1 DE 19873702952 DE19873702952 DE 19873702952 DE 3702952 A DE3702952 A DE 3702952A DE 3702952 A1 DE3702952 A1 DE 3702952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
fan
capacitor
circuit
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702952
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Chmillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19873702952 priority Critical patent/DE3702952A1/de
Publication of DE3702952A1 publication Critical patent/DE3702952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20209Thermal management, e.g. fan control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/04Single phase motors, e.g. capacitor motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung bzw. Schaltungsanordnung zur Regelung der Luftstrommenge, die von einem Gebläse erzeugt wird zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Einrichtung, z. B. einer elektrischen oder elektronischen Einrichtung in einem Schaltschrank oder einem Elektronikgehäuse.
Es ist allgemein bekannt, zur Kühlung elektrischer oder elektronischer Bauelemente, die während ihres Betriebs eine Verlustleistung erzeugen, elektrisch angetriebene Lüfter oder Gebläse zu verwenden, falls eine forcierte Kühlung erforderlich ist. Wenn temperaturempfindliche Bauteile zu kühlen sind, z. B. in Datenverarbeitungsanla­ gen, wird für eine sichere Kühlung ein erheblicher elek­ trischer und mechanischer Aufwand getrieben. Es ist üblich, die Anlage mit einem für den Normalbetrieb bei normalen Umgebungstemperaturen um den Faktor 5 bis 10 überdimensionierten Luftstrom (Luftmenge pro Zeitein­ heit) aus ungeregelten Gebläsen zu kühlen. Dadurch entstehen insbesondere bei Rechenanlagen hohe Kosten für Wartung und Staubfilter. Auch die Gebläsemotoren sind teuer, da sie für einen Dauerbetrieb bei hoher Leistung geeignet sein müssen.
Eine Anpassung der Kühlluftmenge an die momentanen An­ forderungen würde somit kostensenkend wirken. Außerdem könnte die Geräusch- und Vibrationsbelästigung vermin­ dert werden. Da ein Ausfall der Kühleinrichtung zu Stö­ rungen und auch zu bleibenden Defekten in der kühlenden Anlage führen würde, sind nur Regelschaltungen einsetz­ bar, die extrem zuverlässig und ausfallsicher sind. Elektronische Regelschaltungen mit aktiven Bauelementen und Halbleiterbauelementen scheiden deshalb aus.
Aus der DE-PS 29 29 417 ist ein elektronisches Gerät mit einem elektrischen Lüfter bekannt, wobei der Lüfter in Abhängigkeit vom Laststrom des elektronischen Gerätes gesteuert wird. Damit wird wenigstens eine grobe Anpas­ sung des Luftstromes an die durch den Laststrom zu er­ wartende Temperaturerhöhung erreicht. Um auch andere Einflüsse auf die Kühllufttemperatur zu erfassen und die Luftstrommenge zu regeln, müßten zusätzliche Einrichtun­ gen mit aktiven Bauelementen vorgesehen werden, die aber vermieden werden sollen. Außerdem kann die dort vorge­ schlagene spezielle Schaltungsanordnung, bei der der Lüftermotor einen Verlustleistungswiderstand ersetzt, nur in Sonderfällen, z. B. in geregelten Netzgeräten an­ gewendet werden.
Auch aus der DE-OS 30 32 031 ist eine Schaltungsanord­ nung zur laststromabhängigen Änderung der Einschaltdauer oder der Drehzahl eines Gebläseantriebs bekannt. Dabei wird ein bestimmter Leistungsanteil entweder unmittelbar oder mittelbar zur Steuerung des Gebläseantriebs verwen­ det. Die bekannte Anordnung ist zur Anpassung des Luft­ stromes, z. B. bei NF-Verstärkern zur Lautsprecheran­ steuerung vorgesehen. Das Gebläse ist nämlich nach der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung nur dann laut, wenn auch der Lautsprecher eine hohe Schalleistung abgibt. Vorteilhaft kann sein, daß die Kühlung schon forciert wird, ehe eine Temperaturerhöhung am zu kühlenden Bau­ element eintritt. Allerdings wird nur eine gesteuerte, keine geregelte Änderung des Luftstromes erreicht.
In der genannten DE-OS 30 32 031 wird auf Seite 3 ohne Quellenangabe erwähnt, daß Schaltungsanordnungen bekannt seien, bei denen mit Hilfe eines Heißleiters der Luft­ strom gesteuert oder geregelt wird. Der Heißleiter, des­ sen Widestand mit zunehmender Temperatur abnimmt, kann dabei z. B. direkt in die Stromzufuhr zum Gebläsemotor eingeschaltet sein. Abgesehen von dem für eine Regelung schlecht geeigneten Verlauf der NTC-Kennlinie ist dabei nachteilig, daß aufgrund des Spannungsabfalls am Heiß­ leiter zusätzliche Verlustwärme produziert wird, die die Aufheizung der zu kühlenden Einrichtung verstärkt.
Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik, wonach die Verwendung eines temperaturabhängigen Widerstandes als Meßfühler und/oder Stellgliedes zur Steuerung oder Regelung eines Gebläses bekannt ist, liegt der vorlie­ genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Lösung für eine Gebläseregelung anzugeben, bei der ebenfalls ein temperaturabhängiger Widerstand als Meßfühler vorgesehen ist, aber die Nachteile der bekannten Lösungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Regelung ei­ nes Gebläseantriebsmotors nach Anspruch 1 sowie eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und eine Anordnung nach Anspruch 6 gelöst.
Mit der Erfindung wird die Anordnung eines durch einen temperaturabhängigen Widerstand gedämpften Schwingkrei­ ses vorgeschlagen, dessen hohe Kreisverstärkung gute Regeleigenschaften gewährleistet. Die Regelanordnung enthält vorteilhaft außer dem Lüftermotor nur noch zwei zusätzliche und zwar passive Bauelemente, nämlich einen Kondensator und einen PTC-Widerstand. Die Anordnung hat fail-safe-Verhalten, da bei Ausfall eines der Zusatzele­ mente durch Kurzschluß oder Hochohmigkeit der Lüfter ohne Regelung weiterläuft. Da die Anordnung den Abluft­ strom auf konstante Temperatur regelt, werden in der zu kühlenden Einrichtung eventuell enthaltene elektronische Bauelemente geringen Temperaturwechseln ausgesetzt. Durch die Anordnung des PTC-Widerstands im Abluftstrom wird vermieden, daß durch den Widerstand eine Aufheizung der zu kühlenden Einrichtung erfolgt. Ein weiterer Vor­ teil ist darin zu sehen, daß die wenigen und preiswerten Zusatzbauelemente kaum durch Überspannungen oder Über­ ströme zerstört werden können. Der Temperatursensor ist im Regelkreis zugleich Stellglied. Die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Lösung ist nicht auf Rechner oder Ge­ räte mit elektronischen Bauelementen beschränkt.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Außerdem ergeben sich daraus weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen.
Es zeigt
Fig. 1 erfindungsgemäße Anordnung zur Regelung eines Luftstroms einer Lüfteranordnung,
Fig. 2 Kennlinie eines PTC-Widerstands,
Fig. 3 Arbeitskennlinien des Serienresonanzkreises,
Fig. 4 Schaltungsvariante zu Fig. 1,
Fig. 5 vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für ein Gebläse 1 mit einem Gebläseantriebsmotor 2. Durch das Gebläse 1 wird ein Zuluftstrom 3 in eine zu kühlende Einrichtung 4 geführt. Mit dem Antriebsmotor 2 ist ein Kondensator 5 elektrisch in Reihe geschaltet. Diese Reihenschaltung wird durch eine Versorgungsspan­ nung an Klemmen 6 und 7 gespeist. Die Versorgungsspan­ nung ist eine Wechselspannung, üblicherweise die Netz­ spannung von 220 V, 50 Hz oder 110 V, 60 Hz. Zum Konden­ sator 5 ist ein PTC-Widerstand 8, also ein Kaltleiter parallelgeschaltet. Der PTC-Widerstand 8 ist im Abluft­ strom 9 angeordnet. Der Motor 2 und der Kondensator 5 können selbstverständlich auch innerhalb der zu kühlen­ den Einrichtung 4 angeordnet sein.
Der Kondensator 5 ist in seiner Kapazität C so gewählt, daß er zusammen mit der Induktivität L des Motors 2 ei­ nen Serienresonanzkreis bildet. Es kommt dabei nicht auf eine sehr exakte Abstimmung an; d. h. für 50 Hz oder 60 Hz Netzfrequenz kann die gleiche Anordnung gewählt werden. Der dem Kondensator 5 parallelgeschaltete PTC- Widerstand 8 bedämpft den Schwingkreis.
Die Arbeitsweise der Anordnung wird anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine typische Kennlinie eines PTC-Wider­ standes 8, wobei der Widerstand R in Abhängigkeit vom Strom I bzw. der Temperatur T aufgetragen ist. Daraus ist zu erkennen, daß ein solcher PTC-Widerstand bei nie­ driger Temperatur einen kleinen ohmschen Widerstand hat und oberhalb einer Sprungtemperatur S einen nahezu li­ near ansteigenden Widerstandsverlauf aufweist. Man wählt den PTC-Widerstand so, daß sich ein Arbeitsbereich ober­ halb der Sprungtemperatur S, z. B. in der Nähe eines an­ gegebenen Arbeitspunktes A ergibt, also im steilen posi­ tiven Ast der Kennlinie.
In Fig. 3 ist die Spannung U des Serienresonanzkreises aufgetragen, die z. B. am Motor 2 in Abhängigkeit von der Frequenz f auftritt. Wenn der Resonanzkreis auf die Netzfrequenz als Resonanzfrequenz f R abgestimmt ist, ergibt sich je nach der Temperatur T am PTC-Widerstand 8 eine Resonanzüberhöhung. Nach dem Einschalten einer zu­ nächst kalten Einrichtung 4 ist der PTC-Widerstand 8 niederohmig, schließt also den Kondensator 5 nahezu kurz und es liegt praktisch die volle an den Klemmen 6 und 7 anliegende Netzspannung U N am Motor 2 an, entsprechend dem Arbeitspunkt auf der Kennlinie A 1. Der PTC-Wider­ stand 8 heizt sich durch den ihn durchfließenden Strom I selbst schnell auf und wird zunehmend hochohmig. Es wer­ den somit mit zunehmender Resonanzüberhöhung die bei­ spielhaft angegebenen Kennlinien A 1 bis A 4 durchlaufen. Der Arbeitspunkt auf der Kennlinie A 4 entspricht etwa der zweifachen Netzspannung U N . Für diese Spannung ist der Motor 2 hinsichtlich seiner Nennspannung ausgelegt. Der Betrieb im Arbeitspunkt auf der Kennlinie A 4 be­ dingt, daß das Gebläse mit seiner Maximalleistung arbei­ tet und aufgrund des starken Luftstromes dem PTC-Wider­ stand 8 Wärme entzogen wird. Die Resonanzüberhöhung im Schwingkreis wird vermindert und es stellt sich im Gleichgewichtszustand ein Arbeitspunkt der Schaltungsan­ ordnung etwa zwischen den Kennlinien A 2 und A 3 ein. Die Lage des Gleichgewichtspunktes kann z. B. durch Kühlfah­ nen am PTC-Widerstand 8 beeinflußt werden.
Erhöht sich in dem in Fig. 1 dargestellten geregelten System die Temperatur, z. B. durch Wärmeerzeugung in der Einrichtung 4 oder durch erhöhte Zulufttemperatur, so bedingt eine Erhöhung der Ablufttemperatur als kompen­ sierende Wirkung eine Entdämpfung des Schwingkreises und somit eine Erhöhung der Gebläseleistung, wodurch wiede­ rum der PTC-Widerstand 8 abgekühlt wird. Die Regelanord­ nung versucht also die Ablufttemperatur konstant zu hal­ ten. Die Temperatur des PTC-Widerstands 8 ist dabei stets höher als die der Ablufttemperatur.
Das Regelsystem hat eine sehr hohe Regelsteilheit, be­ dingt durch die hohe Kennliniensteilheit des PTC-Wider­ stands 8 in Verbindung mit der Empfindlichkeit der Steuerung der Resonanzüberhöhung im Resonanzkreis. Zur Vermeidung von Regelschwingungen kann es daher zweckmäß­ ig sein, dem PTC-Widerstand 8 nur eine Teilmenge des Abluftstroms 9 zuzuführen. Die Kreisverstärkung der An­ ordnung kann z. B. mit Hilfe einer verstellbaren Blende 10 vor dem PTC-Widerstand 8 eingestellt werden.
In Fig. 4 ist eine alternative Anordnung dargestellt. Dabei ist der PTC-Widerstand 8 dem Motor 2, anstelle dem Kondensator 5, parallelgeschaltet. Damit wird ein tempe­ raturabhängiger "Shunt-Effekt" erzielt, der zu einer noch höheren Kreisverstärkung führt im Vergleich zur Anordnung gemäß Fig. 1. Wesentlich ist jedoch auch bei dieser Anordnung die Wirkung des Resonanzkreises. Der Shunt-Effekt alleine, also unter Verzicht auf den Kon­ densator 5, würde nicht zu guten Regeleigenschaften der Anordnung führen.
In Fig. 5 sind Möglichkeiten zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung dargestellt.
Durch Anordnung eines Transformators 11 zwischen dem Kondensator 5 und dem parallel zu schaltenden PTC-Wider­ stand 8 ist es möglich, den PTC-Widerstand 8 (Sensor) potentialgetrennt und auf Niederspannungsniveau vorzuse­ hen. Die Leistung des Transformators 11 soll dabei etwa die Hälfte der Leistung des Motors 2 betragen. Der Transformator 11 muß mit dem Kondensator 5 aperiodisch gekoppelt sein, darf also nicht einen Parallel-Resonanz­ kreis bilden.
Der Transformator 11 kann vorteilhaft mit einer Hilfs­ wicklung 12 versehen werden, die ein Spannungssignal liefert, das zu Anzeige- oder Überwachungsfunktionen genutzt werden kann. Das Spannungssignal kann z. B. einer Schwellenschaltung zugeführt werden, die bei Überschrei­ ten einer eingestellten Spannungsschwelle signalisiert, daß ein im Zuluftstrom angeordneter Filter verstopft ist und somit eine ausreichende Kühlung nicht mehr gewähr­ leistet ist.
Wie bereits ausgeführt wurde, tritt am Motor 2 als Folge der Resonanzüberhöhung eine gegenüber der an den Klemmen 6 und 7 angelegten Spannung erhöhte maximale Spannung auf. Um auch bei einer Netzspannung von 220 V an den Klemmen 6 und 7 Standard-Motoren mit 220 V verwenden zu können, kann eine Reihenschaltung von zwei Motoren 2.1, 2.2 mit 220 V Nennspannung angeordnet werden. Damit die­ se Anordnung auch bei Ausfall (Unterbrechung) einer der Motorwicklungen weiter arbeitet, können den Motoren 2.1, 2.2 spannungsabhängige Widerstände 13 (Varistoren) pa­ rallel geschaltet werden. In einer ausgeführten Anord­ nung gemäß Fig. 5 wurde nachstehende Dimensionierung gewählt: Leistung der Motoren 2.1 und 2.2 je 26 W, des Transformators 11 15 VA, Primärspannung 220 V, Sekundär­ spannung 12 V, Kapazität des Kondensators 2 Mikrofarad.
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit wurden bei der ausge­ führten Anordnung außerdem zwei voneinander unabhängige Lüftersysteme vorgesehen, die an zwei getrennten Primär­ netzen angeschlossen sind und unabhängig voneinander geregelt sind. Diese Anordnung enthält somit insgesamt vier Lüftermotoren.

Claims (7)

1. Verfahren zur Regelung eines Gebläseantriebsmo­ tors für die Kühlung einer Wärme erzeugenden Einrich­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Serienresonanz­ schwingkreis gebildet wird durch Reihenschaltung eines auf die Motorinduktivität abgestimmten Kondensators zum Gebläsemotor und dieser Schwingkreis durch einen PTC-Wi­ derstand bedämpft wird, der im Abluftstrom als Tempera­ tursensor angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung zur Regelung mindestens ei­ nes Gebläseantriebsmotors für die Kühlung einer Wärme erzeugenden Einrichtung, wobei ein temperaturabhängiger Widerstand als Meßfühler eingesetzt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) in Reihe mit dem Gebläsemotor (2) ein Kondensator (5) geschaltet ist, der zur Bildung eines Serienresonanz­ kreises wenigstens annähernd auf die Induktivität des Gebläsemotors (2) abgestimmt ist,
  • b) der Resonanzschwingkreis (2, 5) durch einen PTC-Wider­ stand (8) gedämpft ist, der entweder zum Motor (2) oder zum Kondensator (5) parallelgeschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PTC-Widerstand (8) durch Zwi­ schenschaltung eines Transformators (11) vorzugsweise an den Kondensator (5) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (11) eine Hilfs­ wicklung (12) aufweist zur Bildung eines Spannungssi­ gnals für Anzeige- oder Überwachungszwecke.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Moto­ ren (2.1, 2.2) in Reihe geschaltet sind, wobei jedem Motor (2.1, 2.2) ein spannungsabhängiger Widerstand (13) parallelgeschaltet ist.
6. Anordnung eines geregelten Gebläses in einer zu kühlenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (2) des Gebläses (1) ein Kondensator (5) in Reihe geschaltet ist und entweder dem Motor (2) oder dem Kon­ densator (5) ein PTC-Widerstand parallelgeschaltet ist, wobei der PTC-Widerstand im Abluftstrom (9) angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der PTC-Widerstand (8) hinter einer verstellba­ ren Blende (10) angeordnet ist, wodurch dem PTC-Wider­ stand (8) nur ein Teil des Abluftstroms (9) zugeführt wird.
DE19873702952 1987-01-31 1987-01-31 Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs Withdrawn DE3702952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702952 DE3702952A1 (de) 1987-01-31 1987-01-31 Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702952 DE3702952A1 (de) 1987-01-31 1987-01-31 Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702952A1 true DE3702952A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=6319983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702952 Withdrawn DE3702952A1 (de) 1987-01-31 1987-01-31 Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702952A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310253U1 (de) * 1993-07-09 1993-10-07 Elbag Elektro Schaltschrank U Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Bauelementen und Geräten
DE4330924C1 (de) * 1993-09-13 1994-11-17 Loh Kg Rittal Werk Kühleinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse
DE10065193A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Behr France Sarl Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor
US6494381B2 (en) 2000-12-21 2002-12-17 Koninklijke Phillips Electronics N.V. Cooling fan in sync with audio output level
DE10230253A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Anordnung und Verfahren zum Schutz vor Überlast eines Elektromotors
EP1605581A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 LG Electronics Inc. Induktionsmotorsteuerung
EP1615328A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 LG Electronics Inc. Induktionsmotorsteuerung
DE102006002263A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
EP1816402A3 (de) * 2006-02-06 2008-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102008057610A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches System mit mehreren in Reihe an einer Spannungsquelle angeschlossenen Motor-Pumpen-Aggregaten
EP2518892A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuersystem für einen Elektromotor eines Kühlgebläses
CN114222474A (zh) * 2021-12-06 2022-03-22 广东福德电子有限公司 一种功率可调的负载及功率调节方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876866C (de) * 1951-07-01 1953-05-18 Siemens Ag Regel- oder Schaltgeraet fuer elektrische Maschinen
DE1116278B (de) * 1959-12-24 1961-11-02 Nippon Electric Co Lueftersystem
DE1187695B (de) * 1961-09-28 1965-02-25 Siemens Ag Beluefteter Gestelleinschub fuer Einrichtungen der Hoechstfrequenztechnik
DE1936977A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 Fritz Fortenbacher Magnetisch haftende Platte aus gummi- oder kunststoffgebundenem Dauermagnetwerkstoff
DE2242515B2 (de) * 1972-08-30 1976-03-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Geblaeseregelung
DE2838716A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Satchwell Birka Elektrische schaltung zum betrieb eines wechselstrommotors
DE3342031A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE3248217A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Vorrichtung zur temperaturabhaengigen elektromotor-steuerung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876866C (de) * 1951-07-01 1953-05-18 Siemens Ag Regel- oder Schaltgeraet fuer elektrische Maschinen
DE1116278B (de) * 1959-12-24 1961-11-02 Nippon Electric Co Lueftersystem
DE1187695B (de) * 1961-09-28 1965-02-25 Siemens Ag Beluefteter Gestelleinschub fuer Einrichtungen der Hoechstfrequenztechnik
DE1936977A1 (de) * 1969-07-21 1971-02-04 Fritz Fortenbacher Magnetisch haftende Platte aus gummi- oder kunststoffgebundenem Dauermagnetwerkstoff
DE2242515B2 (de) * 1972-08-30 1976-03-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Geblaeseregelung
DE2838716A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-06 Satchwell Birka Elektrische schaltung zum betrieb eines wechselstrommotors
DE3342031A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE3248217A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Vorrichtung zur temperaturabhaengigen elektromotor-steuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Funkschau 1963, H.11, S.729 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310253U1 (de) * 1993-07-09 1993-10-07 Elbag Elektro Schaltschrank U Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Bauelementen und Geräten
DE4330924C1 (de) * 1993-09-13 1994-11-17 Loh Kg Rittal Werk Kühleinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse
DE10065193A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Behr France Sarl Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor
ES2178978A1 (es) * 2000-12-19 2003-01-01 Behr France Sarl Unidad de control de la potencia electrica para un motor de ventilador.
DE10065193B4 (de) * 2000-12-19 2014-03-20 Behr France Rouffach S.A.S. Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor
US6494381B2 (en) 2000-12-21 2002-12-17 Koninklijke Phillips Electronics N.V. Cooling fan in sync with audio output level
DE10230253A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Anordnung und Verfahren zum Schutz vor Überlast eines Elektromotors
EP1605581A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-14 LG Electronics Inc. Induktionsmotorsteuerung
US7081732B2 (en) 2004-07-08 2006-07-25 Lg Electronics Inc. Induction motor controller
US7084599B2 (en) 2004-07-08 2006-08-01 Lg Electronics Inc. Induction motor controller
CN100347944C (zh) * 2004-07-08 2007-11-07 Lg电子株式会社 马达控制器、感应马达控制器及感应马达
CN100347943C (zh) * 2004-07-08 2007-11-07 Lg电子株式会社 马达控制器、感应马达控制器以及感应马达
EP1615328A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 LG Electronics Inc. Induktionsmotorsteuerung
DE102006002263A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
EP1816402A3 (de) * 2006-02-06 2008-06-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102008057610A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches System mit mehreren in Reihe an einer Spannungsquelle angeschlossenen Motor-Pumpen-Aggregaten
DE102008057610B4 (de) 2008-11-17 2018-10-25 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches System mit mehreren in Reihe an einer Spannungsquelle angeschlossenen Motor-Pumpen-Aggregaten
EP2518892A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Steuersystem für einen Elektromotor eines Kühlgebläses
CN114222474A (zh) * 2021-12-06 2022-03-22 广东福德电子有限公司 一种功率可调的负载及功率调节方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702952A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs
EP0837381B1 (de) Elektrische Heizung
DE69907950T2 (de) Elektronischer trafo für die beleuchtung
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE3342031A1 (de) Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE2424812B2 (de) Verstärker mit Überstromschutz
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
DE19506587A1 (de) Anordnung zum Unterdrücken von Strom mit höheren Oberschwingungen einer Energiequelle
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
WO2001059921A1 (de) Anordnung zur speisung eines verbrauchers mit nicht kontinuierliche stromaufnahme, insbesondere eines gleichstrommotors, aus einem gleichstromnetz
EP0752065B1 (de) Verfahren zur steuerung der betriebsspannung eines lüfters in elektrischen geräten
EP1177616B1 (de) Elektronisch kommutierbarer motor, insbesondere für eine flüssigkeitspumpe
EP0800334A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen
DE3402341C2 (de)
DE102006034780A1 (de) Energieversorgungs-Schutzschaltung für eine elektronische Vorrichtung innerhalb eines Fahrzeugs
DE2045768B2 (de) Regeleinrichtung für einen Wechselstromgenerator
EP0689280B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung eines getakteten Spannungsreglers
DE102019004070B4 (de) Verfahren und elektronische Anordnung zum Überwachen einer Kühlwirkung einer Luftkühlvorrichtung
EP0467085A1 (de) Treiberschaltung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2940973C2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors
US8963628B2 (en) Transistor-based filter for inhibiting load noise from entering a power supply
EP0849753A2 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
DE1538714A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE3318784C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Lüftermotors in Druckereinrichtungen
DE2644597C2 (de) Temperaturfühler in einer integrierten Halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee