DE10065193B4 - Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor - Google Patents

Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor Download PDF

Info

Publication number
DE10065193B4
DE10065193B4 DE10065193.3A DE10065193A DE10065193B4 DE 10065193 B4 DE10065193 B4 DE 10065193B4 DE 10065193 A DE10065193 A DE 10065193A DE 10065193 B4 DE10065193 B4 DE 10065193B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower motor
pptc element
control unit
resistors
power control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10065193.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065193A1 (de
Inventor
Jean Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7669118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10065193(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Rouffach SAS
Priority to DE10065193.3A priority Critical patent/DE10065193B4/de
Priority to ES200102823A priority patent/ES2178978B2/es
Priority to FR0116360A priority patent/FR2818461B1/fr
Publication of DE10065193A1 publication Critical patent/DE10065193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065193B4 publication Critical patent/DE10065193B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor, mit einer in einen Gebläsemotor-Stromkreis eingeschleiften, elektrischen Widerstandsanordnung (R1, R2, R3), wobei in den Gebläsemotor-Stromkreis ein PPTC-Element (1) als Überhitzungsschutz eingeschleift ist, das im Strömungsweg der vom Gebläsemotor (M) erzeugten Mediumströmung (S) liegt und von der Mediumströmung kühlend angeströmt wird, wobei das PPTC-Element (1) mit den Widerständen der Widerstandsanordnung (R1, R2, R3) thermisch gekopplet ist, und somit der Abwärme der elektrischen Widerstandsanordnung (R1, R2, R3) ausgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor, die eine in einen Gebläsemotor-Stromkreis eingeschleifte elektrische Widerstandsanordnung beinhaltet.
  • Derartige Gebläsemotor-Leistungssteuereinheiten sind beispielsweise als sogenannte Widerstandsgebläseregler zur Leistungs- und damit Drehzahlregelung von Gebläsemotoren gebräuchlich, die in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen zur Erzeugung einer Frischluft- oder Umluftströmung eingesetzt werden, um klimatisierte Luft in einen Fahrzeuginnenraum zu leiten. Bei bekannten Systemen dieser Art wird der Geblasemotor oftmals durch eine Thermosicherung vor Überhitzung geschützt.
  • Unter der Bezeichnung PTC(”Positive Temperature Coefficient”)-Elemente sind spezielle elektrische Widerstandselemente bekannt, die im Unterschied zum Temperaturverhalten normaler elektrischer Widerstände in einem gewissen Temperaturbereich einen nahezu sprunghaften Anstieg des Widerstandswerts mit steigender Temperatur um meist mehrere Zehnerpotenzen zeigen. Auf dem Gebiet von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen ist es bekannt, PTC-Elemente als elektrische Heizelemente in Wärmeübertragerblöcken einzusetzen. Eine spezielle Untergruppe von PTC-Elementen aus polymerem Material werden als PPTC(”Polymere Positive Temperature Coefficient”)-Elemente bezeichnet.
  • In der Auslegeschrift DE 1 176 770 A ist der Einsatz eines Kaltleiterelementes zum kontaktlosen Takten eines elektrischen Stromes beschrieben, der beispielsweise in einem elektrischen Wärmegerät einen Heizwiderstand speist. Um ein selbsttätiges Taktungsverhalten zu erzielen, wird dem Kaltleiterelement ein eigener, seriell zum Kaltleiterelement in den Stromkreis eingeschleifter Heizwiderstand derart zugeordnet, dass das Kaltleiterelement der Abwärme des zugeordneten Heizwiderstands ausgesetzt ist. Durch die Stromtaktung soll eine Einstellung oder selbsttätige Regelung der Leistungszufuhr bewirkt werden.
  • Die DE 3024613 C2 offenbart einen Lüfter mit Steuereinheit mit einem PTC-Widerstand zur Temperaturregelung.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer elektrischen Leistungssteuereinheit der eingangs genannten Art zugrunde, mit der die Leistungszufuhr für einen Gebläsemotor in neuartiger Weise überhitzungsgeschützt gesteuert werden kann.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer elektrischen Leistungssteuereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor beinhaltet ein in den Stromkreis des Gebläsemotors als Überhitzungsschutz eingeschleiftes PPTC-Element, das im Strömungsweg der vom Gebläsemotor erzeugten Mediumströmung, z. B. einer Luftströmung, liegt und von der Mediumströmung kühlend angeströmt wird.
  • Dieses spezielle Anordnen eines PPTC-Elementes im Gebläsemotor-Stromkreis ermöglicht einen selbsttätig temperaturkontrollierten Betrieb des Gebläsemotors. Denn bei störungsfreiem Gebläsemotorbetrieb nimmt zwar mit steigender Gebläsemotor-Leistungszufuhr die Wärmeentwicklung im PPTC-Element zu, eine stärkere Erwärmung desselben wird aber dadurch verhindert, dass durch die Leistungserhöhung die Gebläsemotordrehzahl und damit die Intensität der vom Gebläsemotor erzeugten Mediumströmung und folglich auch deren Kühlwirkung für das PPTC-Element zunehmen. Insgesamt lässt sich daher ein Temperaturgleichgewicht des PPTC-Elementes einstellen, bei dem dieses elektrisch im normalleitenden Bereich liegt. Andererseits erhöht sich bei gestörtem Betrieb im Fall einer Blockierung des Gebläsemotors durch eine regelungsbedingte Erhöhung der Leistungszufuhr die Wärmeentwicklung im PPTC-Element, während gleichzeitig keine oder jedenfalls keine erhöhte Mediumströmung und folglich keine oder jedenfalls keine verstärkte Kühlwirkung für das PPTC-Element vorliegt. Dies führt zur Aufheizung des PPTC-Elementes und dadurch zum sprunghaften Anstieg von dessen Widerstandswert, wodurch dann der Gebläsemotor quasi abgeschaltet und jegliche Überhitzungsgefahr vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß ist das PPTC-Element so angeordnet, dass es der Abwärme der elektrischen Widerstandsanordnung ausgesetzt ist. Wiederum lässt sich dadurch im störungsfreien Normalbetrieb des Gebläsemotors ein Temperaturgleichgewicht für das PPTC-Element zwischen den aufheizenden Einflüssen durch die interne Aufheizung und durch die Abwärme der elektrischen Widerstandsanordnung einerseits und dem kühlenden Einfluss der Mediumströmung andererseits derart erzielen, dass sich das PPTC-Element elektrisch im normalleitenden Bereich befindet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 umfasst die Widerstandsanordnung mehrere, gestuft seriell in den Gebläsemotor-Stromkreis einschleifbare Widerstände. Dies ermöglicht eine mehrstufige Leistungseinstellung für den Gebläsemotor. Das PPTC-Element ist seriell zwischen der Widerstandsanordnung und dem Gebläsemotor in den Gebläsemotor-Stromkreis eingeschleift und wird dadurch in allen Leistungsstufen, in denen wenigstens einer der Widerstände aktiv in den Gebläsemotor-Stromkreis eingeschleift ist, vom wirksamen Gebläsemotorstrom durchflossen, so dass es seine Temperaturkontroll- bzw. Überhitzungsschutzfunktion erfüllen kann.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Leistungssteuereinheit mit PPTC-Element für einen Gebläsemotor und
  • 2 ein Kennliniendiagramm des PPTC-Elementes von 1.
  • 1 zeigt eine elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor M, der beispielsweise in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage als Luftgebläse eingebaut sein kann. Bei Aktivierung erzeugt der Gebläsemotor M eine Mediumströmung S, z. B. eine Luftströmung.
  • Die elektrische Leistungssteuereinheit ermöglicht eine mehrstufige Leistungs- und damit Drehzahleinstellung für den Gebläsemotor M. Dazu beinhaltet sie drei seriell in den Gebläsemotor-Stromkreis eingeschleifte Widerstände R1, R2, R3 und ein Schaltelement, mit welchem ein Leistungsversorgungsanschluss oder Pluspol Pl an der Eingangsseite der elektrischen Widerstandsanordnung wahlweise mit je einem von fünf Schaltkontakten V0, V1, V2, V3, V4 des Gebläsemotor-Stromkreises verbindbar ist. Der Pluspol Pl kann z. B. ein Anschluss der standardisierten Klemme 15 einer Fahrzeugelektrik sein.
  • Von den Anschlusskontakten ist ein erster Anschlusskontakt V0 unbelegt, d. h. in dieser Schalterstellung ist der Gebläsemotor M abgeschaltet. Ein zweiter Schaltkontakt V1 führt zur Eingangsseite des ersten der drei Widerstände R1, R2, R3 und entspricht daher einer niedrigsten aktiven Leistungsstufe für den Gebläsemotor M. Ein dritter Schaltkontakt V2 ist zwischen die beiden ersten Widerstände R1, R2 der Widerstandsanordnung geführt, so dass in dieser Schalterstellung der erste Widerstand R1 überbrückt wird, was einer zweitniedrigsten aktiven Leistungsstufe des Gebläsemotors M entspricht. Ein vierter Schaltkontakt V3 ist zwischen den zweiten und dritten Widerstand R2, R3 geführt und überbrückt daher die beiden ersten Widerstände R1, R2, was einer drittniedrigsten und gleichzeitig zweithöchsten Leistungsstufe des Gebläsemotors M entspricht. Der fünfte Schaltkontakt V4 überbrückt schließlich alle drei Widerstände R1, R2, R3 und stellt somit die höchste Leistungsstufe für den Gebläsemotor M dar, der auf seiner anderen Seite geerdet ist.
  • Zwischen dem dritten Widerstand R3 und dem Anschlusspunkt des fünften Schaltkontaktes V4 ist in den Gebläsemotor-Stromkreis ein PPTC-Element 1 eingeschleift. 2 zeigt die typische Widerstandskennlinie eines solchen PPTC-Elementes in Abhängigkeit von der Temperatur. Unterhalb einer gewissen Sprungtemperatur TS, die z. B. typischerweise bei etwas über 100°C liegt, beispielsweise bei ca. 125°C, steigt der Widerstandswert des PPTC-Elements mit wachsender Temperatur allenfalls gering an und liegt typischerweise im Bereich von weniger als 1 Ω, z. B. in der Größenordnung von 10–2 Ω. Bei Überschreitung der Sprungtemperatur TS, die in 2 durch die vertikale gestrichelte Linie markiert ist, steigt der Widerstandswert des PPTC-Elementes sprunghaft um mehrere Zehnerpotenzen an, z. B. auf einen Maximalwert in der Größenordnung von 10+3 Ω.
  • Dieses charakteristische temperaturabhängige Widerstandsverhalten des PPTC-Elementes 1 wird durch die spezielle Anordnung desselben in der elektrischen Leistungssteuereinheit von 1 in vorteilhafter Weise dazu genutzt, mit diesem PPTC-Element 1 eine Temperaturkontrolle bzw. einen Überhitzungsschutz für den Gebläsemotor M bereitzustellen. Dazu trägt zum einen bei, dass das PPTC-Element 1 so in den Gebläsemotor-Stromkreis eingeschleift ist, dass es in allen Gebläseleistungsstufen V1, V2, V3 vom wirksamen Gebläsemotorstrom durchflossen wird, in denen auch wenigstens einer der drei Widerstände R1, R2, R3 vom Gebläsemotorstrom durchflossen wird. Zum anderen ist das PPTC-Element 1 so angeordnet, dass es einerseits thermisch mit den Widerständen R1, R2, R3 gekoppelt ist, d. h. von deren Abwärme beaufschlagt wird, und andererseits im Strömungsweg der vom Geblasemotor M erzeugten Mediumströmung S liegt und dadurch eine Kühlwirkung auf selbiges durch das Vorbeiströmen des Mediums ausgeübt wird. Die Mediumströmung S kann hierbei gleichzeitig auch als thermisches Kopplungsmittel zwischen dem PPTC-Element 1 und den Widerständen R1, R2, R3 dienen. Dazu wird sie über die Widerstände R1, R2, R3 und dann über das PPTC-Element 1 hinweggeführt, wobei die Widerstände R1, R2, R3 in einem zugehörigen Widerstandsgehäuse untergebracht sein können, das dann ebenso wie der Gebläsemotor M thermisch durch das PPTC-Element geschützt wird.
  • Die Temperaturkontroll- bzw. Überhitzungsschutzfunktion des PPTC-Elementes 1 erklärt sich wie folgt. Im normalen, störungsfreien Betrieb des Gebläsemotors M wird das PPTC-Element 1 zum einen durch Joulesche Wärme aufgrund des hindurchfließenden elektrischen Stroms und zum anderen durch die Wärmeabstrahlung des oder der je nach eingestellter Leistungsstufe in den Gebläsemotor-Stromkreis geschalteten Widerstände R1, R2, R3 aufgeheizt. Andererseits wird er vom vorbeistreichenden Luftstrom S gekühlt, der seinerseits aber auch an den Widerständen R1, R2, R3 bzw. am zugehörigen Widerstandsgehäuse vorbeistreicht und dadurch etwas aufgeheizt wird. Insgesamt stellt sich ein Temperaturgleichgewicht für das PPTC-Element 1 ein, bei dem sich dieses im normalleitenden Bereich befindet, d. h. auf einer Temperatur unterhalb der Sprungtemperatur TS.
  • Wenn hingegen eine Störung auftritt, bei welcher der Gebläsemotor M blockiert, versucht die Leistungssteuereinheit dem Absinken der Drehzahl durch erhöhte Leistungszufuhr zu begegnen. Dadurch werden der oder die in den Stromkreis geschalteten Widerstände R1, R2, R3 starker aufgeheizt und strahlen mehr Wärme ab. Dies und die erhöhte Wärmeentwicklung durch das PPTC-Element 1 selbst führt zu einer stärkeren Aufheizung desselben. Gleichzeitig gibt es während des Blockierens des Gebläsemotors M keine Luftströmung mehr und dadurch auch keinen entsprechenden Kühleffekt für das PPTC-Element 1. Insgesamt führt dies dazu, dass sich das PPTC-Element 1 über die Sprungtemperatur TS hinaus aufheizt und sein Widerstandswert deshalb um mehrere Zehnerpotenzen ansteigt. Dies hat zur Folge, dass der Stromfluss im Gebläsemotor-Stromkreis praktisch auf null abfällt, d. h. der Gebläsemotor M praktisch abgeschaltet wird. Dadurch werden Schädigungen, wie eine Überhitzung des Gebläsemotors und/oder der Widerstände R1, R2, R3, vermieden, ohne dass zu diesem Zweck eine Thermosicherung vorgesehen werden muss.
  • Wie aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel ersichtlich, wird erfindungsgemäß ein PPTC-Element in vorteilhafter Weise als Temperaturschutz für einen Gebläsemotor eingesetzt. Es versteht sich, dass Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung je nach Bedarf möglich sind. So kann die elektrische Widerstandsanordnung statt aus drei seriellen Widerständen aus einer beliebigen Anzahl von beliebig zu einem Widerstandsnetzwerk verschalteten Widerständen bestehen. Des weiteren reicht es gegebenenfalls aus, das PPTC-Element so zu positionieren, dass es zwar kühlend von der Mediumströmung angeströmt wird, aber nicht von der Abwärme der elektrischen Widerstandsanordnung beaufschlagt wird.

Claims (2)

  1. Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor, mit einer in einen Gebläsemotor-Stromkreis eingeschleiften, elektrischen Widerstandsanordnung (R1, R2, R3), wobei in den Gebläsemotor-Stromkreis ein PPTC-Element (1) als Überhitzungsschutz eingeschleift ist, das im Strömungsweg der vom Gebläsemotor (M) erzeugten Mediumströmung (S) liegt und von der Mediumströmung kühlend angeströmt wird, wobei das PPTC-Element (1) mit den Widerständen der Widerstandsanordnung (R1, R2, R3) thermisch gekopplet ist, und somit der Abwärme der elektrischen Widerstandsanordnung (R1, R2, R3) ausgesetzt ist.
  2. Leistungssteuereinheit nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsanordnung mehrere, gestuft seriell in den Gebläsemotor-Stromkries einschleifbare Widerstände (R1, R2, R3) umfasst und das PPTC-Element (1) zwischen der Widerstandsanordnung und dem Gebläsemotor (M) in den Gebläsemotor-Stromkreis eingeschleift ist.
DE10065193.3A 2000-12-19 2000-12-19 Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor Revoked DE10065193B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065193.3A DE10065193B4 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor
ES200102823A ES2178978B2 (es) 2000-12-19 2001-12-18 Unidad de control de la potencia electrica para un motor de ventilador.
FR0116360A FR2818461B1 (fr) 2000-12-19 2001-12-18 Organe de commande de la puissance electrique pour un moteur de ventilateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065193.3A DE10065193B4 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065193A1 DE10065193A1 (de) 2002-06-20
DE10065193B4 true DE10065193B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=7669118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065193.3A Revoked DE10065193B4 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10065193B4 (de)
ES (1) ES2178978B2 (de)
FR (1) FR2818461B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325761A1 (de) 2003-06-05 2004-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorwiderstandsbaugruppe für einen Elektromotor und Schaltungsanordnung mit ein er Vorwiderstandsbaugruppe zum Betreiben eines Elektromotors sowie Verwendung einer Vorwiderstandsbaugruppe
US9667188B2 (en) * 2011-04-05 2017-05-30 Belimo Holding Ag Flow control actuator
DE102011121759A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Gebläsemotors
DE102015108903A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Valeo Klimasysteme Gmbh Gleichstrom-Gebläsemotor sowie Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlagenmodul

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176770B (de) * 1962-10-09 1964-08-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Leistungstakter fuer elektrische Waermegeraete
JPS55105144A (en) * 1979-02-07 1980-08-12 Sanyo Electric Co Ltd Warm-air type kotatsu foot warmer
JPS6046752A (ja) * 1983-08-25 1985-03-13 Murata Mfg Co Ltd モ−タ保護装置
JPS61217648A (ja) * 1985-03-23 1986-09-27 Matsushita Electric Works Ltd 風温制御装置
DE3702952A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs
DE3024613C2 (de) * 1980-06-30 1988-11-17 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
DE4009352A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Richard Baeumer Verfahren und vorrichtung zur belueftung von raeumen
JPH04359751A (ja) * 1991-06-04 1992-12-14 Mitsubishi Electric Corp 温風発生装置
JPH10304560A (ja) * 1997-04-21 1998-11-13 Ryobi Ltd 釣用電動リール

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5957016A (ja) * 1982-09-28 1984-04-02 Nippon Radiator Co Ltd 自動車用空気調和装置におけるフアンモ−タの制御回路
JPS60143116A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Nissan Motor Co Ltd 車両の空調用フアンモ−タ制御回路
DE19534056A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Braun Ag Schaltungsanordnung zur Erkennung einer Übertemperatur aufgrund eines fließenden Stromes
FR2768779B1 (fr) * 1997-09-19 1999-12-03 Valeo Climatisation Module de commande d'un groupe moto-ventilateur, notamment pour une installation de ventilation, chauffage et/ou climatisation d'un vehicule automobile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176770B (de) * 1962-10-09 1964-08-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Leistungstakter fuer elektrische Waermegeraete
JPS55105144A (en) * 1979-02-07 1980-08-12 Sanyo Electric Co Ltd Warm-air type kotatsu foot warmer
DE3024613C2 (de) * 1980-06-30 1988-11-17 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
JPS6046752A (ja) * 1983-08-25 1985-03-13 Murata Mfg Co Ltd モ−タ保護装置
JPS61217648A (ja) * 1985-03-23 1986-09-27 Matsushita Electric Works Ltd 風温制御装置
DE3702952A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs
DE4009352A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Richard Baeumer Verfahren und vorrichtung zur belueftung von raeumen
JPH04359751A (ja) * 1991-06-04 1992-12-14 Mitsubishi Electric Corp 温風発生装置
JPH10304560A (ja) * 1997-04-21 1998-11-13 Ryobi Ltd 釣用電動リール

Also Published As

Publication number Publication date
FR2818461A1 (fr) 2002-06-21
ES2178978B2 (es) 2005-05-01
FR2818461B1 (fr) 2005-09-09
DE10065193A1 (de) 2002-06-20
ES2178978A1 (es) 2003-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492384B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1350647B1 (de) Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE19733045C1 (de) Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE4034611A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE10109734B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE3829126C1 (de)
EP3776713A1 (de) Temperierungsvorrichtung und vorrichtungsanordnung in einem temperierungssystem
DE3534500A1 (de) Ueberlastschutz fuer vorwiderstaende von elektromotoren, insbesondere von elektromotorisch angetriebenen lueftergeblaesen von fahrzeugen
DE10065193B4 (de) Elektrische Leistungssteuereinheit für einen Gebläsemotor
EP0582795B1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE102014012067A1 (de) Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung zum Ladungsausgleich und Kraftfahrzeug
EP1366937A2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1296102B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aus mehreren Heizelementen bestehenden mehrstufigen elektrischen Heizung
DE2262691C3 (de) Elektronischer Temperaturschalter
EP1101265B1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltstrombegrenzung einer kapazitiven last
EP1288587A2 (de) Heizkörpereinheit
DE10213407A1 (de) Heizkörper und Verfahren zur Steuerung eines Heizkörpers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60019224T2 (de) Klima- oder Heizanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, ausgerüstet mit einer zusätzlichen Wärmequelle
DE102005030539A1 (de) Schutzschaltung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Vorwiderstands
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE602004006087T2 (de) Verfahren zur messung der stromaufnahme eines elektrischen kühlers in einem fahrzeugbelüftungs-, heiz- oder klimaanlagensystem
DE10262195B4 (de) Elektro-Heizkörper
DE3729901A1 (de) Schaltungsanordnung fuer thermostatisch geregelte, mit wechselstrom betriebene heizgeraete
DE102017109507B4 (de) Elektrische Drahtheizeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP1173045B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Schutzschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER FOERSTL, 80331 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final