DE102012111209B3 - LED-Ansteuerschaltung - Google Patents

LED-Ansteuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102012111209B3
DE102012111209B3 DE201210111209 DE102012111209A DE102012111209B3 DE 102012111209 B3 DE102012111209 B3 DE 102012111209B3 DE 201210111209 DE201210111209 DE 201210111209 DE 102012111209 A DE102012111209 A DE 102012111209A DE 102012111209 B3 DE102012111209 B3 DE 102012111209B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
unit
led drive
gate
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210111209
Other languages
English (en)
Inventor
Wei Chang
Chih-Hsien Wu
Kai-Cheng Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Priority to DE201210111209 priority Critical patent/DE102012111209B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111209B3 publication Critical patent/DE102012111209B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

LED-Ansteuerschaltung, aufweisend: eine Schutzeinheit (10), die an eine Wechselstromquelle (60) angeschlossen ist; eine Gleichrichter-Filtereinheit (20), die elektrisch an die Schutzeinheit (10) angeschlossen ist; eine Steuereinheit (30), die elektrisch an die Gleichrichter-Filtereinheit (20) angeschlossen ist; und eine LED-Ansteuereinheit (40), die eine Leuchtdiode (41), einen ersten Kondensator (43) und einen Transistor (42) umfasst, wobei die Leuchtdiode (41) und der erste Kondensator (43) parallel geschaltet sind, und wobei die Leuchtdiode (41) einen Pluspol (411) und einen Minuspol (412) aufweist, und wobei der Pluspol (411) der Leuchtdiode (41) elektrisch mit der Gleichrichter-Filtereinheit (20) und der Steuereinheit (30) verbunden ist; und eine Stromerfassungsrückkopplungseinheit (50), die zwischen der LED-Ansteuereinheit (40) und der Steuereinheit (30) geschaltet ist. Durch die Stromerfassungsrückkopplungseinheit (50) ergibt sich die Schutzschaltung, die verhindert, dass die Ausgangsleistung ansteigt, wenn die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle zu hoch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Ansteuerschaltung, insbesondere eine LED-Ansteuerschaltung, bei der ein Transistor in linearer Weise arbeitet und keine Umschaltfrequenz hat, sodass sich ein die elektromagnetische Interferenz bewirkender Filter erübrigt. Außerdem ergibt sich durch die Stromerfassungsrückkopplungseinheit eine Schutzschaltung für die Hochspannungs-Rückkopplungskompensation, wodurch verhindert ist, dass die Ausgangsleistung ansteigt, wenn die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle zu hoch ist.
  • Wie in 1 gezeigt und aus DE 10 2011 085 923 A1 bekannt ist, werden ein Rücklaufstromkreis 72 und eine Pulsweitenmodulation 71 bei der herkömmlichen LED-Ansteuerschaltung eingesetzt, um dieser einen konstanten Gleichstrom zuzuführen. Nachteilig ist jedoch, dass die Pulsweitenmodulation und der elektromagnetische Interferenzfilter kostspielige Bauteile benötigten.
  • Bei der herkömmlichen Ansteuerschaltung wird keine Schutzschaltung hinsichtlich der Hochspannungs-Rückkopplungskompensation verwendet. Bei Verwendung der linearen Stromversorgung tritt zwar keine elektromagnetische Interferenz auf. Mit der Erhöhung der eingespeisten Wechselspannung steigt aber die Spannung am Transistor in der Schleife an. Dies führt zu einem raschen Anstieg der Ausgangsleistung (W) [siehe 2], wenn die eingespeiste Wechselspannung zu hoch ist. Auf diese Weise können Leuchtdioden (LED) nicht geschützt werden. Das heißt, die Leuchtdioden können überhitzt und somit beschädigt werden.
  • Aus FR 2763203 A1 ist ein Verfahren mit einer Stromerfassungsrückkopplungseinheit bekannt, die eine eventuell auftretende spannungsabhängige Stromabweichung kompensiert.
  • Aus WO 2012 085 800 A1 und KR 100943656 B1 sind Verfahren bekannt, die einen LED-Strom abhängig von der Höhe der speisenden Wechselspannung und damit bei zu hoher Spannung reduzieren, wobei die speisende Spannung erfasst wird und der Stromwert bzw. die Stromvorgabe eines Stromspiegels reduziert wird.
  • Durch die Erfindung wird eine LED-Ansteuerschaltung geschaffen, bei der ein Transistor in linearer Weise arbeitet und keine Umschaltfrequenz hat, sodass sich ein die elektromagnetische Interferenz bewirkender Filter erübrigt, wodurch die Schaltungsanordnung vereinfacht ist, was zur Senkung von Herstellungskosten führt; und die LED-Ansteuerschaltung eine Stromerfassungsrückkopplungseinheit aufweist, durch die eine Schutzschaltung zustande kommt, die verhindert, dass die Ausgangsleistung ansteigt, wenn die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle zu hoch ist.
  • Die Erfindung weist die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine LED-Ansteuerschaltung bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    eine Schutzeinheit, die an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist;
    eine Gleichrichter-Filtereinheit, die elektrisch an die Schutzeinheit angeschlossen ist;
    eine Steuereinheit, die elektrisch an die Gleichrichter-Filtereinheit angeschlossen ist; und
    eine LED-Ansteuereinheit, die eine Leuchtdiode, einen ersten Kondensator und einen Transistor umfasst, wobei die Leuchtdiode und der erste Kondensator parallel geschaltet sind, und wobei die Leuchtdiode einen Pluspol und einen Minuspol aufweist, und wobei der Pluspol der Leuchtdiode elektrisch mit der Gleichrichter-Filtereinheit und der Steuereinheit verbunden ist; und
    eine Stromerfassungsrückkopplungseinheit, die zwischen der LED-Ansteuereinheit und der Steuereinheit geschaltet ist und einen ersten Widerstand, einen zweiten Widerstand, einen dritten Widerstand und einen vierten Widerstand aufweist, wobei der erste Widerstand einerseits elektrisch mit einem Ende des zweiten Widerstands und der Steuereinheit sowie andererseits elektrisch mit dem Minuspol der Leuchtdiode verbunden ist, und wobei das andere Ende des zweiten Widerstands elektrisch mit dem Transistor, einem Ende des dritten Widerstands und einem Ende des vierten Widerstands verbunden ist, und wobei der dritte Widerstand und der vierte Widerstand parallel geschaltet sind, und wobei das andere Ende des dritten Widerstands und das andere Ende des vierten Widerstands geerdet sind,
    wobei die Stromerfassungsrückkopplungseinheit eine Schutzschaltung bildet, um zu verhindern, dass die Ausgangsleistung ansteigt, wenn die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle zu hoch ist.
  • Dadurch, dass ein Transistor in linearer Weise arbeitet und keine Umschaltfrequenz hat, sodass sich ein die elektromagnetische Interferenz bewirkender Filter erübrigt, kann die Schaltungsanordnung vereinfacht sein, was zur Senkung von Herstellungskosten führt. Außerdem bildet die Stromerfassungsrückkopplungseinheit eine Schutzschaltung, die verhindert, dass die Ausgangsleistung ansteigt, wenn die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle zu hoch ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schaltplan einer herkömmlichen LED-Ansteuerschaltung;
  • 2 in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsleistung (W) der herkömmlichen LED-Ansteuerschaltung;
  • 3 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen LED-Ansteuerschaltung;
  • 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen LED-Ansteuerschaltung;
  • 5 ein Blockdiagramm der inneren Anordnung der erfindungsgemäßen Steuereinheit; und
  • 6 in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen der Eingangsspannung und der Ausgangsleistung (W) der erfindungsgemäßen LED-Ansteuerschaltung.
  • Wie aus den 3 bis 5 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße LED-Ansteuerschaltung eine an eine Wechselstromquelle 60 angeschlossene Schutzeinheit 10, eine elektrisch an die Schutzeinheit 10 angeschlossene Gleichrichter-Filtereinheit 20, eine elektrisch an die Gleichrichter-Filtereinheit 20 angeschlossene Steuereinheit 30, eine LED-Ansteuereinheit 40 und eine Stromerfassungsrückkopplungseinheit 50 auf. Die LED-Ansteuereinheit 40 umfasst eine Leuchtdiode 41, einen ersten Kondensator 43 und einen Transistor 42. Die Leuchtdiode 41 und der erste Kondensator 43 sind parallel geschaltet. Die Leuchtdiode 41 weist einen Pluspol 411 und einen Minuspol 412 auf. Der Pluspol 411 der Leuchtdiode 41 ist elektrisch mit der Gleichrichter-Filtereinheit 20 und der Steuereinheit 30 verbunden. Die Stromerfassungsrückkopplungseinheit 50 ist zwischen der LED-Ansteuereinheit 40 und der Steuereinheit 30 geschaltet und weist einen ersten Widerstand 51, einen zweiten Widerstand 52, einen dritten Widerstand 53 und einen vierten Widerstand 54 auf. Der erste Widerstand 51 ist einerseits elektrisch mit einem Ende des zweiten Widerstands 52 und der Steuereinheit 30 sowie andererseits elektrisch mit dem Minuspol 412 der Leuchtdiode 41 verbunden. Das andere Ende des zweiten Widerstands 52 ist elektrisch mit dem Transistor 42, einem Ende des dritten Widerstands 53 und einem Ende des vierten Widerstands 54 verbunden. Der dritte Widerstand 53 und der vierte Widerstand 54 sind parallel geschaltet. Das andere Ende des dritten Widerstands 53 und das andere Ende des vierten Widerstands 54 sind geerdet. Durch den ersten Widerstand 51, den zweiten Widerstand 52 und den dritten Widerstand 53 und den vierten Widerstand 54 erfolgt die Stromerfassungsrückkopplung. Auf diese Weise wird eine Schutzwirkung durch den Hoch- und Niederspannungsausgleich erreicht. Außerdem wird die Leuchtdiode von der Steuereinheit 30 über den linearen konstanten Strom angesteuert.
  • Die Steuereinheit 30 umfasst innenseitig einen Spannungsregler 301, eine Spannungsbezugseinheit 303, einen Operationsverstärker 304 und eine Temperaturschutzeinheit 302. Außerdem ist die Steuereinheit 30 außenseitig mit einem Hochspannungsanschluss [HV] 311, einem Niederspannungsanschluss [VDD] 312, einem Detektionsanschluss [CS] 315, einem Erdungsanschluss [GND] 313 und einem Gateanschluss [GATE] 314 versehen. Der Spannungsregler 301 ist einerseits mit dem Hochspannungsanschluss [HV] 311 und andererseits mit dem Niederspannungsanschluss [VDD] 312 verbunden. Der Operationsverstärker 304 weist einen positiven Eingang 305, einen negativen Eingang 306 und einen Ausgang 307 auf. Der positive Eingang 305 ist an die Spannungsbezugseinheit 303 angeschlossen, während der negative Eingang 306 an den Detektionsanschluss [CS] 315 angeschlossen ist. Der Ausgang 307 ist mit der Temperaturschutzeinheit 302 und dem Gateanschluss [GATE] 314 verbunden. Außerdem ist der Gateanschluss [GATE] 314 der Steuereinheit 30 elektrisch mit dem Transistor 42 der LED-Ansteuereinheit 40 verbunden. Der Hochspannungsanschluss [HV] 311 ist über einen fünften Widerstand 33 elektrisch mit der Gleichrichter-Filtereinheit 20 verbunden. Zwischen dem Niederspannungsanschluss [VDD] 312 und dem Erdungsanschluss [GND] 313 ist ein zweiter Kondensator 32 geschaltet. Der Detektionsanschluss [CS] 315 ist elektrisch an ein Ende des ersten Widerstands 51 und des zweiten Widerstands 52 angeschlossen. Der fünfte Widerstand 33 sorgt für die Kontrolle der Hochspannung und die Betätigung der Strombegrenzung, während der zweite Kondensator 32 dem Herausfiltern von Geräuschen dient.
  • Der Transistor 42 der LED-Ansteuereinheit 40 weist einen Drainanschluss 421, einen Gateanschluss 422 und einen Sourceanschluss 423 auf. Der Gateanschluss 422 des Transistors 42 ist an den Gateanschluss [GATE] 314 der Steuereinheit 30 angeschlossen. Der Drainanschluss 421 ist mit dem Minuspol 412 der Leuchtdiode 41 verbunden. Der Sourceanschluss 423 ist mit einem anderen Ende des zweiten Widerstands 52 sowie mit einem Ende des dritten Widerstands 53 und des vierten Widerstands 54 verbunden. Der Transistor 42 ist als Metalloxid-Silizium-Feldeffekttransistor ausgeführt. Durch die Steuereinheit 30 und den Detektionsanschluss [CS] 315 kann der Transistor 42 im linearen Bereich arbeiten. Die Wärmequelle des Transistors 42 ist mit einem nicht näher dargestellten Sockel der Leuchtdiode 41 verbunden, um die Wärmeabfuhr zu ermöglichen. Die Leuchtdiode 41 und der erste Kondensator 43 sind parallel geschaltet. Durch den ersten Kondensator 43 kann die Spannungs- und Stromwelligkeit bei der Leuchtdiode 41 reduziert werden, was eine optimale Spannungsregulierung gewährleistet.
  • Die Schutzeinheit 10 weist eine Sicherung 11, einen Thermistor [NTC] 12 und einen Varistor [TVR] 13 auf. Die Wechselstromquelle 60 weist einen FireWire-Anschluss [L] 61 und einen Erdungsanschluss [N] 62 auf. Die Sicherung 11 ist einerseits mit dem FireWire-Anschluss [L] 61 der Wechselstromquelle 60 und andererseits mit einem Ende des Thermistors [NTC] 12 und des Varistors [TVR] 13 verbunden. Das andere Ende des Varistors [TVR] 13 ist mit dem Erdungsanschluss [N] 62 der Wechselstromquelle 60 und der Gleichrichter-Filtereinheit 20 verbunden. Auf diese Weise dient die Sicherung 11 dem Schutz vor Kurzschluss. Der Thermistor [NTC] 12 bietet den Schutz vor Einschaltstromstoß, während der Varistor [TVR] 13 den Schutz vor Stoßspannung bereitstellt.
  • Die Gleichrichter-Filtereinheit 20 weist einen Brückengleichrichter 21 und einen Filterkondensator 22 auf. Der Brückengleichrichter 21 weist einen ersten Kontaktstift 211, einen zweiten Kontaktstift 212, einen dritten Kontaktstift 213 und einen vierten Kontaktstift 214 auf. Der erste Kontaktstift 211 ist über einen sechsten Widerstand 14 mit dem anderen Ende des Thermistors [NTC] 12 der Schutzeinheit 10 verbunden. Der zweite Kontaktstift 212 ist geerdet, wobei der dritte Kontaktstift 213 mit dem Erdungsanschluss [N] 62 und dem anderen Ende des Varistors [TVR] 13 verbunden ist. Der vierte Kontaktstift 214 ist elektrisch mit dem Filterkondensator 22, der Steuereinheit 30 und der LED-Ansteuereinheit 40 verbunden. Auf diese Weise erfolgt durch den Brückengleichrichter 21 das Gleichrichten der Wechselstromquelle 60, wobei der Filterkondensator 22 für das Herausfiltern von Hochfrequenzrauschen sorgt.
  • Gemäß 6 ist die Ausgangsspannung an dem Transistor 42 in der Schleife der Leuchtdiode 41 umso geringer, je niedriger die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle ist, Bei Ermittlung der Spannung am Transistor 42 durch den ersten Widerstand 51 und den zweiten Widerstand 52 ist die rückgekoppelte Spannung ΔV ebenfalls umso geringer. Gleichzeitig ist die von den parallel geschalteten Widerständen 53, 54 ermittelte Spannung auch umso geringer. Damit wird der Ausgangsstrom der Leuchtdiode 41 gesenkt, wodurch die Schutzschaltung zustande kommt.
  • Je höher die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle ist, ist die Ausgangsspannung an dem Transistor 42 in der Schleife der Leuchtdiode 41 umso höher. Bei Ermittlung der Spannung am Transistor 42 durch den ersten Widerstand 51 und den zweiten Widerstand 52 ist die rückgekoppelte Spannung ΔV ebenfalls umso höher. Durch die an den parallel geschalteten Widerständen 53, 54 anliegende Teilspannung kann der Ausgangsstrom der Leuchtdiode 41 gesenkt werden, wodurch die Schutzschaltung zustande kommt, die verhindert, dass die Ausgangsleistung [W] ansteigt, wenn die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle zu hoch ist.
  • Zusammengefasst lassen sich mit der erfindungsgemäßen LED-Ansteuerschaltung beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • 1. Bei der erfindungsgemäßen LED-Ansteuerschaltung wird die lineare Energiequelle eingesetzt. Aufgrund des Verzichtes auf die Pulsweitenmodulation tritt bei der erfindungsgemäßen LED-Ansteuerschaltung keine elektromagnetische Interferenz auf.
    • 2. Da bei der erfindungsgemäßen LED-Ansteuerschaltung keine elektromagnetische Interferenz auftritt, können die Kosten von sicherheitstechnischen Teilen eingespart werden.
    • 3. Der Leistungsfaktor der linearen Energiequelle bei der erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung liegt im Bereich von 0,7 bis 0,9. Dem Brückengleichrichter sind keine großen Kondensatoren nachgeschaltet. Außerdem werden diese in Parallelschaltung am Plus- und Minuspol geschaltet, wodurch eine Spannungsstabilisierung sowie ein Schutz für die Leuchtdiode gewährleistet ist.
    • 4. Die Ausgangsspannung an dem Transistor 42 in der Schleife der Leuchtdiode 41 ist umso geringer, je niedriger die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle ist. Bei Ermittlung der Spannung am Transistor 42 durch den ersten Widerstand 51 und den zweiten Widerstand 52 ist die rückgekoppelte Spannung ΔV ebenfalls umso geringer. Gleichzeitig ist die von den parallel geschalteten Widerständen 53, 54 ermittelte Spannung auch umso geringer. Damit wird der Ausgangsstrom der Leuchtdiode 41 gesenkt, wodurch die Schutzschaltung zustande kommt.
    • 5. Je höher die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle ist, ist die Ausgangsspannung an dem Transistor 42 in der Schleife der Leuchtdiode 41 umso höher. Bei Ermittlung der Spannung am Transistor 42 durch den ersten Widerstand 51 und den zweiten Widerstand 52 ist die rückgekoppelte Spannung ΔV ebenfalls umso höher. Durch die an den parallel geschalteten Widerständen 53, 54 anliegende Teilspannung kann der Ausgangsstrom der Leuchtdiode 41 gesenkt werden, wodurch die Schutzschaltung zustande kommt, die verhindert, dass die Ausgangsleistung [W] ansteigt, wenn die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle zu hoch ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schutzeinheit
    11
    Sicherung
    12
    Thermistor [NTC]
    13
    Varistor [TVR]
    14
    sechster Widerstand
    20
    Gleichrichter-Filtereinheit
    21
    Brückengleichrichter
    211
    erster Kontaktstift
    212
    zweiter Kontaktstift
    213
    dritter Kontaktstift
    214
    vierter Kontaktstift
    22
    Filterkondensator
    30
    Steuereinheit
    301
    Spannungsregler
    302
    Temperaturschutzeinheit
    303
    Spannungsbezugseinheit
    304
    Operationsverstärker
    305
    positiver Eingang
    306
    negativer Eingang
    307
    Ausgang
    311
    Hochspannungsanschluss [HV]
    312
    Niederspannungsanschluss [VDD]
    313
    Erdungsanschluss [GND]
    314
    Gateanschluss [GATE]
    315
    Detektionsanschluss [CS]
    32
    zweiter Kondensator
    33
    fünfter Widerstand
    40
    LED-Ansteuereinheit
    41
    Leuchtdiode
    411
    Pluspol
    412
    Minuspol
    42
    Transistor
    421
    Drainanschluss
    422
    Gateanschluss
    423
    Sourceanschluss
    43
    erste Kondensator
    50
    Stromerfassungsrückkopplungseinheit
    51
    erster Widerstand
    52
    zweiter Widerstand
    53
    dritter Widerstand
    54
    vierter Widerstand
    60
    Wechselstromquelle
    61
    FireWire-Anschluss [L]
    62
    Erdungsanschluss [N]
    71
    Pulsweitenmodulation
    72
    Rücklaufstromkreis

Claims (6)

  1. LED-Ansteuerschaltung, aufweisend: eine Schutzeinheit (10), die an eine Wechselstromquelle (60) angeschlossen ist; eine Gleichrichter-Filtereinheit (20), die elektrisch an die Schutzeinheit (10) angeschlossen ist; eine Steuereinheit (30), die elektrisch an die Gleichrichter-Filtereinheit (20) angeschlossen ist; eine LED-Ansteuereinheit (40), die eine Leuchtdiode (41), einen ersten Kondensator (43) und einen Transistor (42) umfasst, wobei die Leuchtdiode (41) und der erste Kondensator (43) parallel geschaltet sind, und wobei die Leuchtdiode (41) einen Pluspol (411) und einen Minuspol (412) aufweist, und wobei der Pluspol (411) der Leuchtdiode (41) elektrisch mit der Gleichrichter-Filtereinheit (20) und der Steuereinheit (30) verbunden ist; und eine Stromerfassungsrückkopplungseinheit (50), die zwischen der LED-Ansteuereinheit (40) und der Steuereinheit (30) geschaltet ist und einen ersten Widerstand (51), einen zweiten Widerstand (52), einen dritten Widerstand (53) und einen vierten Widerstand (54) aufweist, wobei der erste Widerstand (51) einerseits elektrisch mit einem Ende des zweiten Widerstands (52) und der Steuereinheit (30) sowie andererseits elektrisch mit dem Minuspol (412) der Leuchtdiode (41) verbunden ist, und wobei das andere Ende des zweiten Widerstands (52) elektrisch mit dem Transistor (42), einem Ende des dritten Widerstands (53) und einem Ende des vierten Widerstands (54) verbunden ist, und wobei der dritte Widerstand (53) und der vierte Widerstand (54) parallel geschaltet sind, und wobei das andere Ende des dritten Widerstands (53) und das andere Ende des vierten Widerstands (54) geerdet sind; wobei die Stromerfassungsrückkopplungseinheit (50) eine Schutzschaltung bildet, um zu verhindern, dass die Ausgangsleistung ansteigt, wenn die eingespeiste Spannung der Wechselstromquelle (60) zu hoch ist.
  2. LED-Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) innenseitig einen Spannungsregler (301), eine Spannungsbezugseinheit (303), einen Operationsverstärker (304) und eine Temperaturschutzeinheit (302) umfasst, wobei die Steuereinheit (30) außenseitig mit einem Hochspannungsanschluss [HV] (311), einem Niederspannungsanschluss [VDD] (312), einem Detektionsanschluss [CS] (315), einem Erdungsanschluss [GND] (313) und einem Gateanschluss [GATE] (314) versehen ist, und wobei der Spannungsregler (301) einerseits mit dem Hochspannungsanschluss [HV] (311) und andererseits mit dem Niederspannungsanschluss [VDD] (312) verbunden ist, und wobei der Operationsverstärker (304) einen positiven Eingang (305), einen negativen Eingang (306) und einen Ausgang (307) aufweist, und wobei der positive Eingang (305) an die Spannungsbezugseinheit (303) angeschlossen ist, während der negative Eingang (306) an den Detektionsanschluss [CS] (315) angeschlossen ist, und wobei der Ausgang (307) mit der Temperaturschutzeinheit (302) und dem Gateanschluss [GATE] (314) verbunden ist.
  3. LED-Ansteuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gateanschluss [GATE] (314) der Steuereinheit (30) elektrisch mit dem Transistor (42) der LED-Ansteuereinheit (40) verbunden ist, wobei der Hochspannungsanschluss [HV] (311) über einen fünften Widerstand (33) elektrisch mit der Gleichrichter-Filtereinheit (20) verbunden ist, und wobei zwischen dem Niederspannungsanschluss [VDD] (312) und dem Erdungsanschluss [GND] (313) ein zweiter Kondensator (32) geschaltet ist, und wobei der Detektionsanschluss [CS] (315) elektrisch an ein Ende des ersten Widerstands (51) und des zweiten Widerstands (52) angeschlossen ist.
  4. LED-Ansteuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor (42) der LED-Ansteuereinheit (40) einen Drainanschluss (421), einen Gateanschluss (422) und einen Sourceanschluss (423) aufweist, wobei der Gateanschluss (422) des Transistors (42) an den Gateanschluss [GATE] (314) der Steuereinheit (30) angeschlossen ist, und wobei der Drainanschluss (421) mit dem Minuspol (412) der Leuchtdiode (41) verbunden ist, und wobei der Sourceanschluss (423) mit einem anderen Ende des zweiten Widerstands (52) sowie mit einem Ende des dritten Widerstands (53) und des vierten Widerstands (54) verbunden ist.
  5. LED-Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinheit (10) eine Sicherung (11), einen Thermistor [NTC] (12) und einen Varistor [TVR] (13) aufweist, wobei die Wechselstromquelle (60) einen FireWire-Anschluss [L] (61) und einen Erdungsanschluss [N] (62) aufweist, und wobei die Sicherung (11) einerseits mit dem FireWire-Anschluss [L] (61) der Wechselstromquelle (60) und andererseits mit einem Ende des Thermistors [NTC] (12) und des Varistors [TVR] (13) verbunden ist, und wobei das andere Ende des Varistors [TVR] (13) mit dem Erdungsanschluss [N] (62) der Wechselstromquelle (60) und der Gleichrichter-Filtereinheit (20) verbunden ist.
  6. LED-Ansteuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichter-Filtereinheit (20) einen Brückengleichrichter (21) und einen Filterkondensator (22) aufweist, wobei der Brückengleichrichter (21) einen ersten Kontaktstift (211), einen zweiten Kontaktstift (212), einen dritten Kontaktstift (213) und einen vierten Kontaktstift (214) aufweist, und wobei der erste Kontaktstift (211) über einen sechsten Widerstand (14) mit dem anderen Ende des Thermistors [NTC] (12) der Schutzeinheit (10) verbunden ist, und wobei der zweite Kontaktstift (212) geerdet ist, während der dritte Kontaktstift (213) mit dem Erdungsanschluss [N] (62) und dem anderen Ende des Varistors [TVR] (13) verbunden ist, und wobei der vierte Kontaktstift (214) elektrisch mit dem Filterkondensator (22), der Steuereinheit (30) und der LED-Ansteuereinheit (40) verbunden ist.
DE201210111209 2012-11-21 2012-11-21 LED-Ansteuerschaltung Expired - Fee Related DE102012111209B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111209 DE102012111209B3 (de) 2012-11-21 2012-11-21 LED-Ansteuerschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111209 DE102012111209B3 (de) 2012-11-21 2012-11-21 LED-Ansteuerschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111209B3 true DE102012111209B3 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111209 Expired - Fee Related DE102012111209B3 (de) 2012-11-21 2012-11-21 LED-Ansteuerschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111209B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107396485A (zh) * 2016-05-17 2017-11-24 美格纳半导体有限公司 具有过热保护能力的多通道led 驱动器
CN113839369A (zh) * 2021-10-28 2021-12-24 山东新一代信息产业技术研究院有限公司 一种机器人的驱动器mos管并联保护电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763203A1 (fr) * 1997-05-09 1998-11-13 Schneider Electric Sa Circuit electrique d'alimentation d'une diode electroluminescente
KR100943656B1 (ko) * 2009-05-11 2010-03-03 (주)로그인디지탈 발광다이오드 구동회로
DE102011085923A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 O2 Micro, Inc. Schaltungen und Verfahren für den Antrieb von Lichtquellen
WO2012085800A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for controlling current to solid state lighting circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763203A1 (fr) * 1997-05-09 1998-11-13 Schneider Electric Sa Circuit electrique d'alimentation d'une diode electroluminescente
KR100943656B1 (ko) * 2009-05-11 2010-03-03 (주)로그인디지탈 발광다이오드 구동회로
DE102011085923A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 O2 Micro, Inc. Schaltungen und Verfahren für den Antrieb von Lichtquellen
WO2012085800A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device and method for controlling current to solid state lighting circuit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107396485A (zh) * 2016-05-17 2017-11-24 美格纳半导体有限公司 具有过热保护能力的多通道led 驱动器
CN107396485B (zh) * 2016-05-17 2021-03-30 美格纳半导体有限公司 具有过热保护能力的多通道led驱动器
CN113839369A (zh) * 2021-10-28 2021-12-24 山东新一代信息产业技术研究院有限公司 一种机器人的驱动器mos管并联保护电路
CN113839369B (zh) * 2021-10-28 2024-01-30 山东新一代信息产业技术研究院有限公司 一种机器人的驱动器mos管并联保护电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410978C2 (de) Schaltung und Verfahren zur Verbesserung der Kurzschlußbeständigkeit eines bipolaren Transistors mit isoliertem Gate (IGBT)
DE10061371B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer steuerbaren Strombegrenzungsschaltung zur Ansteuerung einer Last
DE102006047243A1 (de) Bordnetz mit mindestens einem Leistungstransistor und Verfahren zum Schutz eines Bordnetzes
DE102006029332A1 (de) Motorsteuerung zur PWM-modulierten Steuerung eines Elektromotors
DE3342031A1 (de) Schaltung zur temperaturabhaengigen steuerung der drehzahl eines elektromotors, insbesondere eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE20005927U1 (de) Sicherheitsbarriere zum Begrenzen von Strom und Spannung
DE19817767A1 (de) Halbleiter-Leistungsschaltung
DE10162181A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Schutz eines Elektromotors vor Überlastung
EP1608057A1 (de) Schutzschaltung zur Reduzierung elektrischer Störungen beim Betrieb eines Gleichstrommotors
DE102005037409A1 (de) Start-Up Schalter um einer Anwendungsschaltung eine Start-Up Spannung zur Verfügung zu stellen
EP3021444B1 (de) Schaltung zum schutz vor überspannungen
DE102012109745A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1219029B1 (de) Schaltungsanordnung für den überspannungsschutz eines leistungstransistors zur steuerung einer induktiven last
EP0917759A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überspannungsschutz
DE102012111209B3 (de) LED-Ansteuerschaltung
WO2001059921A1 (de) Anordnung zur speisung eines verbrauchers mit nicht kontinuierliche stromaufnahme, insbesondere eines gleichstrommotors, aus einem gleichstromnetz
DE102014113715A1 (de) Eine Schutzschaltung für den Schutz elektronischer Steuerungen vor transienten Automobil-Überspannungsimpulsen
DE4446113C2 (de) Zündvorrichtung für Heizgeräte
EP2315499A1 (de) LED-Stromversorgung
DE102014000751A1 (de) Motorsteuerungsschaltung
DE3702952A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung eines geblaeseantriebs
DE102005011578A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Stromaufnahme eines Gleichstrommotors
DE102005028211B4 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden eines ersten Schaltungsknotens mit einem zweiten Schaltungsknoten und zum Schutz des ersten Schaltungsknotens vor einer Überspannung
DE102013203732A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels
DE4137277C1 (en) Current limiter circuit e.g. for use in satellite - has Zener diode between control electrode of MOSFET and main current path and uses comparator to control limiting threshold

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee