DE3702712A1 - Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen - Google Patents

Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen

Info

Publication number
DE3702712A1
DE3702712A1 DE19873702712 DE3702712A DE3702712A1 DE 3702712 A1 DE3702712 A1 DE 3702712A1 DE 19873702712 DE19873702712 DE 19873702712 DE 3702712 A DE3702712 A DE 3702712A DE 3702712 A1 DE3702712 A1 DE 3702712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
starch
sizing agent
monomers
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702712
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Degen
Fritz Dr Reichel
Ulrich Riebeling
Lothar Dr Hoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6319829&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3702712(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873702712 priority Critical patent/DE3702712A1/de
Priority to FI880037A priority patent/FI92213C/fi
Priority to US07/146,193 priority patent/US4835212A/en
Priority to CA000556990A priority patent/CA1303765C/en
Priority to EP88100893A priority patent/EP0276770B2/de
Priority to AT88100893T priority patent/ATE66263T1/de
Priority to ES88100893T priority patent/ES2023442T5/es
Priority to DE8888100893T priority patent/DE3864152D1/de
Priority to NZ223346A priority patent/NZ223346A/xx
Priority to AU11105/88A priority patent/AU591375B2/en
Priority to JP63017481A priority patent/JP2518884B2/ja
Priority to NO880391A priority patent/NO170230C/no
Priority to DK044588A priority patent/DK44588A/da
Priority to KR1019880000800A priority patent/KR950014937B1/ko
Publication of DE3702712A1 publication Critical patent/DE3702712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

Aus der US-PS 30 61 471 ist bekannt, Acrylsäureester, die sich von Alkoholen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ableiten, in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren in einer wäßrigen Lösung von Stärke zu polymerisieren. Man erhält stabile wäßrige Dispersionen, die als Schlichtemittel verwendet werden. Gemäß der US-PS 30 61 472 erfolgt die Polymerisation von Acrylsäureestern, die sich von Alkoholen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ableiten, in wäßrigen Lösungen von Stärke noch zusätzlich in Gegenwart eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels. Auch die so erhaltenen wäßrigen Dispersionen werden als Schlichtemittel verwendet.
Aus der DE-OS 31 16 797 ist ist eine stabile wäßrige Polymerdispersion bekannt, die durch Copolymerisieren von mindestens einem Vinylmonomer in einer wäßrigen Lösung einer derivatisierten und verdünnten Stärke erhalten wird. Die dabei eingesetzte Stärke hat einen Substitutionsgrad von wenigstens 0,05 und eine Intrinsic-Viskosität von nicht weniger als 0,12 dl/g. Die so erhaltenen Polymerdispersionen werden als Schlichtemittel und Beschichtungsmittel verwendet. Nach dem aus der EP-Anmeldung 1 34 449 bekannten Verfahren werden wäßrige Polymerdispersionen durch Polymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen in wäßrigem Medium in Gegenwart von mindestens 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, einer wasserlöslichen Stärke bzw. einer abgebauten Stärke unter Verwendung von mindestens 30 mmol, je kg der Monomeren, Wasserstoff­ peroxid, Ketonperoxiden und/oder organischen Hydroperoxiden sowie Redoxkatalysatoren bei Temperaturen von 10 bis 100°C polymerisiert. Die so erhältlichen Polymerdispersionen werden zur Herstellung von Klebstoffen, als Farb-, Textil- oder Papierhilfsmittel oder in hydraulisch abbindenden Massen verwendet. Die Dispersionen besitzen jedoch nur eine schlechte Leimungswirkung für Papier.
Aus der JP-OS 58/1 15 196 ist ein Papierhilfsmittel bekannt, das die Festigkeit von Papier erhöht und gleichzeitig das Papier leimt. Das Papierhilfsmittel beruht auf einer Dispersion eines Pfropfcopolymerisates von Styrol mit Alkylacrylaten auf Stärke. Die Pfropfcopolymerisate werden erhalten, indem man Styrol und einen Acrylester, z. B. n-Butylacrylat, in wäßrigem Medium, das Stärke gelöst enthält, bei Temperaturen von 20 bis 100°C unter Bildung einer wäßrigen Dispersion polymerisiert. Die mit Hilfe dieser Dispersionen erzielbaren Leimungseffekte auf Papier sind noch verbesserungsbedürftig.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 36 27 594.8 werden Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger, wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten beschrieben, die durch Copolymerieren von 10 bis 56 Gewichtsteilen einer Monomermischung aus
  • (a) 20 bis 65 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril,
  • (b) 80 bis 35 Gew.-% eines Acrylsäureesters eines einwertigen, gesättigten C₃- bis C₈-Alkohols und
  • (c) 0 bis 10 Gew.-% anderen ethylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren,
wobei die Summe der Gewichtsprozente (a), (b) und (c) immer 100 beträgt, nach Art einer Emulsionspolymerisation in 100 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung, die 1,5 bis 25 Gew.-% einer abgebauten Stärke mit einer Viskosität η i = 0,12 bis 0,50 dl/g gelöst enthält, bei Temperaturen von 40 bis 100°C in Gegenwart eines Peroxidgruppen enthaltenden Initiators erhältlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik ein verbessertes Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten zur Verfügung zu stellen, die durch Copolymerisieren von ethylenisch ungesättigten Monomeren nach Art einer Emulsionspolymerisation in Gegenwart von Stärke erhältlich sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man 40 bis 140 Gewichtsteile einer Monomermischung aus
  • (a) 20 bis 65 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril,
  • (b) 80 bis 35 Gew.-% eines Acrylsäureesters eines einwertigen, gesättigten C₃- bis C₈-Alkohols und
  • (c) 0 bis 10 Gew.-% anderen ethylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren,
wobei die Summe der Gewichtsprozente (a), (b) und (c) immer 100 beträgt, in 100 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung, die 2,7 bis 15 Gew.-% einer abgebauten Stärke mit einer Viskosität η i = 0,04 bis weniger als 0,12 dl/g gelöst enthält, bei Temperaturen von 40 bis 100°C in Gegenwart eines Peroxidgruppen enthaltenden Initiators copolymerisiert.
Zur Herstellung der Leimungsmitteldispersionen verwendet man als Monomere der Gruppe (a) Acrylnitril oder Methacrylnitril oder auch Mischungen aus Acrylnitril und Methacrylnitril. Bezogen auf die Summe der gesamten, bei der Polymerisation eingesetzten Monomeren werden die Monomeren der Gruppe (a) zu 20 bis 65, vorzugsweise 25 bis 62 Gew.-% verwendet.
Als Monomere der Gruppe (b) kommen Acrylsäureester in Betracht, die sich von einwertigen, gesättigten C₃- bis C₈-Alkoholen ableiten. Geeignete Ester dieser Art sind beispielsweise n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Neopentylacrylat, n-Hexylacrylat, Cyclohexyl-acrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Vorzugsweise verwendet man aus der Gruppe (b) die Butylester der Acrylsäure und hiervon insbesondere n-Butylacrylat und Isobutylacrylat oder Mischungen aus n-Butylacrylat und Isobutylacrylat sowie Mischungen aus n-Butylacrylat und tert.-Butylacrylat und Mischungen aus Isobutylacrylat und tert.- Butylacrylat in jedem beliebigen Verhältnis. Die Monomeren der Gruppe (b) werden, bezogen auf die Summe der bei der Copolymerisation eingesetzten Monomeren, zu 35 bis 80, vorzugsweise 38 bis 75 Gew.-% eingesetzt. Die Copolymerisation kann außerdem in Gegenwart von Monomeren der Gruppe (c) vorgenommen werden, die gegebenenfalls zur Modifizierung der Copolymerisate aus (a) und (b) verwendet werden. Als Monomere der Gruppe (c) werden 0 bis 10 Gew.-% andere ethylenisch ungesättigte copolymerisierte Monomere eingesetzt, die nicht unter die Definition der Monomeren gemäß (a) und (b) fallen. Die Summe der Gewichtsprozente von (a), (b) und (c) beträgt immer 100. Als Monomere der Gruppe (c) können beispielsweise ethylenisch ungesättigte C₃- bis C₅-Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Maleinsäurehalbester eingesetzt werden. Zu dieser Gruppe von Monomeren gehören auch Vinylsulfonat und 2-Acrylamidopropansulfonsäure bzw. deren Alkalisalze. Die ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren können vollständig mit Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak und/oder Aminen neutralisiert sein oder auch nur partiell, z. B. zu 10 bis 80%.
Eine weitere Modifizierungsmöglichkeit der Copolymerisate aus den Monomeren (a) und (b) ergibt sich dadurch, daß man als Monomere (c) basische Verbindungen einpolymerisiert, z. B. Di-C₁- bis C₃-Alkylamino-C₂- bis C₆- Alkylacrylate sowie die entsprechenden Methacrylate, N-Vinylimidazolin und/oder N-Vinyl-2-methylimidazolin. Von den basischen Acrylaten verwendet man vorzugsweise Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat und Diethylaminoethylacrylat. Die basischen Acrylate werden bei der Copolymerisation in Form der Salze mit anorganischen Säuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder der organischen Säuren, z. B. Ameisen­ säure, Essigsäure und Propionsäure, sowie in quaternisierter Form eingesetzt. Als Quaternisierungsmittel eignen sich vor allem Methylchlorid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Ethylchlorid und Benzylchlorid. Die Modifizierung der Copolymerisate aus den Komponenten (a) und (b) mit basischen Acrylaten oder N-Vinylimidazolinen bewirkt, daß die in dieser Weise modifizierten feinteiligen Copolymerisat-Dispersionen aus den Monomeren (a) und (b) besser auf die Fasern aufziehen, als nichtmodifizierte Copolymerisat-Dispersionen.
Eine weitere Modifizierungsmöglichkeit besteht darin, daß man die Monomeren (a) und (b) in Gegenwart von nichtionischen Monomeren copolymerisiert, wobei zu dieser Gruppe von Monomeren (c) Styrol, Acrylamid, Methacrylamid, Methacrylsäureester, die sich von C₁- bis C₁₈-Alkoholen ableiten und/oder Acrylsäureester zu verstehen sind, die von den Acrylestern (b) verschieden sind, z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Decylacrylat, Palmitylacrylat und/oder Stearylacrylat. Von den nichtionischen Monomeren der Gruppe (c) haben insbesondere Styrol, Acrylamid und Meth­ acrylamid besondere Bedeutung. Die Monomeren der Gruppe (c) können, ebenso wie die Monomeren der anderen Gruppen, allein oder in Mischung untereinander mit den Monomeren (a) und (b) copolymerisiert werden.
Besonders wirksame Leimungsmittel erhält man, wenn man eine Monomermischung aus Acrylnitril und mindestens einem Butylacrylat, vorzugsweise aus 25 bis 62 Gew.-% Acrylnitril und 75 bis 38 Gew.-% n-Butylacrylat oder einer Mischung von Butylacrylaten, in einer wäßrigen Lösung einer abgebauten Stärke mit einer Viskosität η i = 0,04 bis weniger als 0,12 dl/g in Gegenwart eines Peroxidgruppen enthaltenden Initiators copolymerisiert.
Die Copolymerisation der Monomeren (a) bis (c) erfolgt nach Art einer Emulsionspolymerisation in wäßrigem Medium in Gegenwart von abgebauten Stärken mit einer Viskosität η i von 0,04 bis weniger als 0,12 dl/g, vorzugsweise 0,045 bis 0,11 dl/g. Stärken, die diese Viskosität haben, sind bereits einem oxidativen, thermischen, acidolytischen oder einem enzymatischen Abbau unterworfen worden. Für diesen Abbau können native Stärken, wie Kartoffel-, Weizen-, Reis-, Tapioka- und Maisstärke, eingesetzt werden. Außerdem können chemisch modifizierte Stärken, wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder quaternisierte Aminoalkylgruppen enthaltende Stärken auf eine Viskosität η i von 0,04 bis weniger als 0,12 dl/g abgebaut werden. Vorzugsweise verwendet man oxidativ abgebaute Kartoffelstärke, kationisierte, abgebaute Kartoffelstärke oder Hydroxyethylstärke, insbesondere solche mit einer Viskosität η i von 0,045 bis 0,11 dl/g.
Die Viskosität η i - auch "Intrinsic-Viskosität" genannt - von Stärke wird aus der relativen Viskosität η rel gemäß folgender Gleichung
η i = (2,303 × log η rel )/Konzentration
errechnet. Die Konzentration wird dabei in g/100 ml angegeben. Die relative Viskosität der aufgeschlossenen Stärkelösungen wird mit Hilfe eines Kapillar-Viskosimeters aus der Viskosität der Lösung bei 25°C bestimmt, wobei man die relative Viskosität aus den korrigierten Durchlaufzeiten für Lösungsmittel t₀ und Lösung t₁ gemäß folgender Gleichung
η rel = t₁/t
errechnet. Die Umrechnung auf η i erfolgt nach der oben angegebenen Beziehung aufgrund der Angaben in "Methods in Carbohydrate Chemistry", Volume IV, Starch, Academic Press, New York and London, 1964, Seite 127.
Zur Herstellung der feinteiligen Copolymerisat-Dispersionen bereitet man zunächst eine wäßrige Lösung, die 2,7 bis 15, vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-% einer abgebauten Stärke mit einer Viskosität η i von 0,04 bis weniger als 0,12 dl/g gelöst enthält. Man kann auch Mischungen aus Stärken einer unterschiedlichen Viskosität η i als Schutzkolloid einsetzen, jedoch muß die Viskosität der Mischung im angegebenen η i -Bereich von 0,04 bis weniger als 0,12 dl/g liegen, d. h. es können in diesem Fall auch Stärken eingesetzt werden, deren Viskosität außerhalb des Bereichs liegt. Pro 100 Gewichtsteile einer solchen wäßrigen Stärkelösung unterwirft man 40 bis 140 Gewichtsteile einer Monomermischung aus den Komponenten (a) bis (c) der Copolymerisation. Die Monomeren können entweder in Form einer Mischung oder getrennt voneinander in die wäßrige Lösung der abgebauten Stärke einemulgiert werden. Um die Emulsion zu stabilisieren, kann man der wäßrigen Stärkelösung eine geringe Menge eines Emulgators zusetzen. Man kann jedoch auch die Monomeren mit Hilfe eines Emulgators zunächst in Wasser emulgieren und sie dann in Form der Emulsion zur wäßrigen Stärkelösung zugeben. Als Emulgatoren kommen hierfür Produkte mit anionischem oder kationischem Charakter in Betracht. Solche Emulgatoren sind beispielsweise Natriumalkylsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat oder Dimethylalkylbenzylammoniumchlorid. Es ist empfehlenswert, bei anionischen Stärken anionische Emulgatoren, bei kationischen Stärken kationische Emulgatoren einzusetzen. Die Menge an Emulgator, die gegebenenfalls mitverwendet wird, beträgt 0 bis 0,3, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Monomeren (a) bis (c). Vorzugsweise wird die Emulsionspolymerisation jedoch in Abwesenheit eines Emulgators durchgeführt, weil Emulgatoren in aller Regel die Leimung verschlechtern und bei der Handhabung der Leimungsmittel bzw. bei der Anwendung der Leimungsmittel oft Anlaß zu einer starken Schaumentwicklung geben. Das Molgewicht des Copolymerisats kann auf Wunsch durch Zusatz von Molgewichtsreglern (Überträgern) wie z. B. Dodecylmerkaptan, 2-Merkaptobenzothiazol, Bromtrichlormethan usw. gesenkt werden.
Die Copolymerisation der Monomeren in der wäßrigen Lösung der abgebauten Stärke wird bei Temperaturen von 40 bis 110, vorzugsweise 50 bis 100°C in Gegenwart eines Peroxidgruppen enthaltenden Initiators durchgeführt. Als Polymerisationsinitiator kommen in erster Linie Wasserstoffperoxid, Kombinationen von Wasserstoffperoxid mit einem Schwermetallsalz, z. B. Eisen-II-sulfat oder ein Redoxsystem aus Wasserstoffperoxid mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie Natriumformaldehydsulfoxylat, Ascorbinsäure, Natriumdisulfit und/oder Natriumdithionit in Betracht. Vorzugsweise verwendet man ein Redoxsystem aus Wasserstoffperoxid, einem Reduktions­ mittel oder einer Mischung der genannten Reduktionsmittel und zusätzlich eine geringe Menge eines Schwermetallsalzes, wie beispielsweise Eisen-II-sulfat. Weitere geeignete Peroxidgruppen enthaltende Initiatoren sind beispielsweise organische Peroxide, Hydroperoxide und Peroxidisulfate. Geeignete Verbindungen dieser Art sind beispielsweise tert.- Butylhydroperoxid, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid, Natriumperoxidisulfat, Kaliumperoxidisulfat oder Ammoniumperoxidisulfat.
Während der Polymerisation ist für eine gute Durchmischung der Komponenten zu sorgen. So wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise während der gesamten Dauer der Polymerisation und einer sich gegebenenfalls daran anschließenden Nachpolymerisation zur Erniedrigung des Restmonomerengehaltes gerührt. Die Polymerisation wird unter Ausschluß von Sauerstoff in einer Inertgasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff, durchgeführt. Um die Polymerisation zu starten, entfernt man zunächst den Sauerstoff aus der wäßrigen Lösung der Stärke sowie aus den Monomeren und gibt zunächst 1 bis 40% der zu polymerisierenden Monomeren zu der wäßrigen Lösung der Stärke und emulgiert durch Rühren der Reaktionsmischung die Monomeren darin. Durch vorhergehende, gleichzeitige oder nachträgliche Zugabe einer wäßrigen Initiatorlösung beginnt - in aller Regel nach einer kurzen Induktionsperiode - die Polymerisation. Dabei kann die zu Beginn der Poly­ merisation entstehende Polymerisationswärme dazu verwendet werden, um das Reaktionsgemisch zu erwärmen. Die Temperatur kann dabei bis auf 90°C ansteigen. Sobald die vorgelegten Monomeren polymerisiert sind, wird der Rest der Monomeren und der Initiatorlösung kontinuierlich oder portionsweise zugefügt und unter Rühren polymerisiert. Die Dosierung der Monomeren kann jedoch auch vom Start der Polymerisation an kontinuierlich vorgenommen werden. Man erhält eine feinteilige, wäßrige Dispersion, bei der die Copolymerisatteilchen von einer Schutzkolloidhülle auf Basis einer abgebauten Stärke umgeben sind. Ein Maß für die Feinteiligkeit der Dispersion ist der LD-Wert (Lichtdurchlässigkeitswert der Dispersion). Der LD-Wert wird gemessen, indem man die Dispersion in 0,01 gew.-%iger wäßriger Lösung in einer Küvette einer Kantenlänge von 2,5 cm mit Licht der Wellenlänge 546 nm vermißt und mit der Durchlässigkeit von Wasser unter den vorstehend genannten Bedingungen vergleicht. Die Durchlässigkeit von Wasser wird dabei mit 100% angegeben. Je feinteiliger die Dispersion ist, desto höher ist der LD-Wert, der nach der oben beschriebenen Methode gemessen wird.
Die mittlere Teilchengröße der Copolymerisatteilchen ohne die Schutz­ kolloidhülle aus abgebauter Stärke kann ermittelt werden, wenn man die Stärkehülle der Latexteilchen praktisch vollständig enzymatisch abbaut. Eine mögliche Koagulation der Copolymerisat-Dispersion kann dabei durch Zusatz eines geeigneten Emulgators verhindert werden. Nach dem enzymatischen Abbau kann dann die Teilchengröße der Copolymerisatdispersion mit handelsüblichen Geräten gemessen werden, z. B. mit Hilfe des Nanosizers der Firma Coulter Electronics. Der mittlere Durchmesser der Copolymerisat­ teilchen ohne die Schutzkolloidhülle beträgt 75 bis 200 nm.
Die oben beschriebenen feinteiligen wäßrigen Dispersionen von Copolymerisaten werden als Masse- und Oberflächenleimungsmittel für Papier verwendet. Der Feststoffgehalt der oben beschriebenen wäßrigen Copolymerisatdispersionen beträgt 35 bis 63, vorzugsweise 38 bis 60 Gew.-%. Bei der Oberflächenleimung von Papier wird die Copolymerisat­ dispersion durch Zugabe von Wasser auf eine Gesamtpolymerisatkonzentration eingestellt, die für Präparationslösungen zum Leimen von Papier allgemein üblich ist, z. B. auf einen Polymerisatgehalt von 0,05 bis 3,0 Gew.-%. Die Menge an Copolymerisat, die auf das Papier für Leimungszwecke aufgebracht wird, liegt in der Regel zwischen 0,02 bis 1,5, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8 Gew.-%, bezogen auf trockenen Faserstoff. Zur Herstellung der Präparationslösungen werden die Dispersionen, deren Feststoffgehalt 35 bis 63 Gew.-% beträgt, mit Wasser verdünnt. Die Präparationslösungen können außerdem weitere Hilfsstoffe enthalten, z. B. native Stärke zur Erhöhung der Festigkeit des Papiers, Naß- und Trockenverfestigungsmittel auf Basis synthetischer Produkte, Farbstoffe und Wachsemulsionen.
Die Präparationslösungen werden in der Regel mit Hilfe einer Leimpresse auf die Oberfläche des Papiers aufgebracht. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Präparationslösung durch Sprühen oder Tauchen oder z. B. mit Hilfe eines Wasserschabers auf die Papierbahnen aufzutragen. Das mit der Präparationslösung behandelte Papier wird anschließend heiß getrocknet. Die Leimung ist nach dem Trocknen der Papierbahn bereits voll ausgebildet. Beim Einsatz der feinteiligen Dispersion als Masseleimungsmittel erfolgt die Zugabe der Dispersion zum Papierstoff. Die für eine ausreichende Masseleimung notwendigen Mengen an Dispersionen entsprechen des Polymermengen, die auch für die Oberflächenleimung benötigt werden. Für die Masseleimung kommen insbesondere kationisch modifizierte feinteilige Dispersionen in Betracht.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Prozent­ angaben beziehen sich ebenfalls auf das Gewicht der Stoffe. Der Leimungsgrad der Papiere wurde mit Hilfe des Cobb-Wertes nach DIN 53 132 bestimmt. Für die Prüfung der Leimungswirkung der Copolymerisatdispersionen wurden zwei verschiedene Prüfpapiere verwendet. Sie hatten folgende Stoffzusammensetzung:
Prüfpapier A
50% gebleichter Sulfitzellstoff
50% gebleichter Sulfatzellstoff
30% Kreide, bezogen auf trockenen Zellstoff.
Herstellung des Papiers erfolgte bei pH 7.
Prüfpapier B
50% gebleichter Sulfitzellstoff
50% gebleichter Sulfatzellstoff
25% China Clay, bezogen auf trockenen Zellstoff
 2% Alaun, bezogen auf trockenes Papier.
Beide Prüfpapiere waren in der Masse ungeleimt, hatten ein Flächengewicht von 70 g/m². Der Mahlgrad betrug 25°SR (Schopper-Riegler), der Aschegehalt 14%. Die Präparationslösungen enthielten, wenn nicht anders angegeben, jeweils 2,5 g/l des Copolymerisates, bezogen auf den Feststoffgehalt der Dispersionen und 60 g/l einer oxidativ abgebauten Stärke mit einem η i von 0,36 dl/g. Die Flottenaufnahme lag in allen Fällen bei 90%, bezogen auf trockenes Papier.
Die mittlere Teilchengröße der Copolymerisatdispersion wurde nach praktisch vollständigem enzymatischen Abbau der Schutzkolloidhülle mit Hilfe eines Nanosizers der Firma Coulter Electronics gemessen. Hierbei wurden 10 ml der Dispersion mit 30 ml Wasser verdünnt. Dann versetzte man 1 ml der so erhaltenen wäßrigen Lösung mit 0,03 g Zitronensäure und 0,2 g des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters des Reaktionsprodukts von 1 Mol Isooctylphenol mit 25 Mol Ethylenoxid. Nach Einstellung des pH-Wertes auf 5,0 durch Zugabe von verdünnter Ammoniaklösung gab man 3 ml einer 1%igen wäßrigen, handelsüblichen Enzymlösung (α-Amylase B) zu und erhitzte die Mischung 1 Stunde auf eine Temperatur von 55°C. Die Probe wurde anschließend mit Wasser auf eine Konzentration von ∼0,001 Gew.-% verdünnt. Danach bestimmte man den Teilchendurchmesser im Nanosizer.
Charakterisierung der eingesetzten Stärken und Enzyme
α-Amylase A
α-Amylase A ist eine thermisch höher belastbare α-Amylase. Mit 16,7 mg 100%iger α-Amylase A können in 7 bis 20 Minuten bei 37°C und einem pH-Wert von 5,6 und einem Calciumgehalt der Lösung von 0,0043 Mol/l 5,26 g Stärke "Amylum Solubile" der Firma Merck abgebaut werden. α-Amylase A hat bei 90°C und pH 6,5 ein Aktivitätsmaximum.
α-Amylase B
α-Amylase B hat bei 55°C und einem pH-Wert von 5,0 ein Aktivitätsmaximum. Mit 1,25 mg 100%iger α-Amylase B können in 7 bis 20 Minuten bei 37°C und einem pH-Wert von 4,7 insgesamt 5,26 g Stärke "Amylum Solubile" der Firma Merck abgebaut werden.
Beispiel 1
In einem 1 l Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtung und einer Einrichtung zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 36,5 g der Stärke I in 146 g Wasser suspendiert und unter Rühren auf 85°C erhitzt. Nach 30 Minuten bei 85°C werden 2,3 g einer wäßrigen 10%igen Calciumacetatlösung und 15,4 g einer 1%igen Enzymlösung (α-Amylase A) zugefügt. Nach weiteren 20 Minuten bei 85°C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 7,5 g Eisessig abgestoppt. Die Intrinsic- Viskostität der Stärke beträgt nach der Behandlung 0,058 dl/g. Man fügt weiterhin noch 5,0 g einer 1%igen wäßrigen Eisen(II)sulfatlösung und 1,33 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu. Bei 85°C gibt man dann eine Emulsion, bestehend aus 68,75 g Acrylnitril, 56,25 g n-Butylacrylat und eine Lösung von 1,85 g Natriumformaldehydsulfoxylat und 0,2 g Na-C₁₄-alkylsulfonat in 50 g Wasser, innerhalb von 1,5 Stunden und separat davon in 1,75 Stunden 50 g einer 2,35%igen Wasserstoffperoxidlösung zu. Nachdem die Monomeren zudosiert sind, erhitzt man das Reaktionsgemisch noch weitere 60 Minuten unter Rühren auf 85°C. Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 42,4% und einem LD-Wert von 84 (Teilchengröße ohne Stärkehülle 145 nm).
Beispiel 2
In einem 1 l Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtung und einer Einrichtung zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 35,5 g der Stärke I in 150 g Wasser suspendiert und unter Rühren auf 85°C erhitzt. Nach 30 Minuten bei 85°C werden 2,3 g einer wäßrigen 10%igen Calciumacetatlösung und 15,4 g einer 1%igen Enzymlösung (α-Amylase A) zugefügt. Nach weiteren 20 Minuten bei 85°C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 7,5 g Eisessig abgestoppt. Die Intrinsic- Viskosität der Stärke beträgt nach der Behandlung 0,06 dl/g. Man fügt weiterhin noch 12 g einer 1%igen wäßrigen Eisen(II)sulfatlösung und 2,38 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu. Bei 85°C gibt man dann eine Monomermischung von 123,75 g Acrylnitril und 101,25 g n-Butylacrylat innerhalb von 1,5 Stunden sowie separat davon eine Lösung von 0,22 g Natrium-C₁₄-alkylsulfonat als Emulgator und 2,04 g Wasserstoffperoxid in 47,7 g Wasser innerhalb von 1,75 Stunden zu. Nachdem die Monomeren zudosiert sind, erhitzt man das Reaktionsgemisch noch weitere 60 Minuten unter Rühren auf 85°C. Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 51,1% und einem LD-Wert von 77 (Teilchengröße ohne Stärkehülle 150 nm).
Beispiel 3
In einem 1 l Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtung und einer Einrichtung zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 42,5 g der Stärke II in 142 g Wasser suspendiert und unter Rühren auf 85°C erhitzt. Nach 30 Minuten bei 85°C werden 2,6 g einer wäßrigen 10%igen Calciumacetatlösung und 13,5 g einer 1%igen Enzymlösung (α-Amylase A) zugefügt. Nach weiteren 20 Minuten bei 85°C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 7,5 g Eisessig abgestoppt. Anschließend werden 9 g einer 1%igen Eisen(II)sulfatlösung und 1,75 g 30%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Nach 15 Minuten ist das Wasserstoffperoxid zersetzt und der oxidative Stärkeabbau beendet. Die Intrinsic-Viskosität der Stärkemischung beträgt dann 0,045 dl/g. Dann gibt man 1,8 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu und beginnt sofort, eine Emulsion, die aus 93,7 g Acrylnitril, 76,4 g n-Butylacrylat und einer Lösung von 2,5 g Natriumformaldehydsulfoxylat und 0,2 g Na-C₁₄-alkylsulfonat in 60 g Wasser besteht, gleichmäßig innerhalb von 1,5 Stunden sowie gleichzeitig damit separat 50 g einer 3,12%igen Wasserstoffperoxidlösung innerhalb von 1,75 Stunden zuzufügen. Während dieser Zeit und noch 60 Minuten nach dem Ende der Dosierung der Wasserstoffperoxidlösung wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 85°C gehalten. Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 42,2% und einem LD-Wert von 80 (Teilchendurchmesser ohne Stärkehülle 144 nm).
Beispiel 4
In einem 1 l Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtung und einer Einrichtung zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 42,4 g der Stärke IV in 142 g Wasser suspendiert und unter Rühren auf 85°C erhitzt. Nach 30 Minuten bei 85°C werden 2,6 g einer wäßrigen 10%igen Calciumacetatlösung und 17,9 g einer 1%igen Enzymlösung (α-Amylase A) zugefügt. Nach weiteren 20 Minuten bei 85°C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 7,5 g Eisessig abgestoppt. Anschließend werden 9 g einer 1%igen Eisen(II)sulfatlösung und 1,75 g 30%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Nach 15 Minuten ist das Wasserstoffperoxid zersetzt und der oxidative Stärkeabbau beendet. Die Intrinsic-Viskosität der Stärkemischung beträgt dann 0,052 dl/g. Dann gibt man 1,8 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu und beginnt sofort, eine Emulsion, die aus 93,7 g Acrylnitril, 76,4 g n-Butylacrylat und einer Lösung von 2,5 g Natriumformaldehydsulfoxylat und 0,2 g Na-C₁₄-alkylsulfonat in 60 g Wasser besteht, gleichmäßig innerhalb von 1,5 Stunden sowie gleichzeitig separat davon 50 g einer 3,12%igen Wasserstoffperoxidlösung innerhalb von 1,75 Stunden zuzufügen. Während dieser Zeit sowie noch 60 Minuten nach dem Ende der Monomerdosierung wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 85°C gehalten. Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 41,5% und einem LD-Wert von 81 (Teilchendurchmesser ohne Stärkehülle 138 nm).
Beispiel 5
In einem 1 l Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtung und einer Einrichtung zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 34,0 g Stärke II sowie 8,4 g Stärke III in 148 g Wasser suspendiert und unter Rühren auf 85°C erhitzt. Nach 30 Minuten bei 85°C werden 2,6 g einer wäßrigen 10%igen Calciumacetatlösung und 10 g einer 1%igen Enzymlösung (α-Amylase A) zugefügt. Nach weiteren 20 Minuten bei 85°C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 7,5 g Eisessig abgestoppt. Anschließend werden 16,5 g einer 1%igen Eisen(II)sulfatlösung und 1,75 g 30%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Nach 20 Minuten ist das Wasserstoffperoxid zersetzt und der oxidative Stärkeabbau beendet. Die Intrinsic-Viskosität der Stärkemischung beträgt dann 0,08 dl/g. Dann gibt man 1,8 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu und beginnt sofort damit, eine Emulsion, die aus 93,7 g Acrylnitril, 76,4 g n-Butylacrylat und einer Lösung von 0,2 g Na-C₁₄-alkylsulfonat in 50 g Wasser besteht, gleichmäßig innerhalb von 1 Stunde sowie gleichzeitig separat davon 50 g einer 3,12%igen Wasserstoffperoxidlösung innerhalb von 1,75 Stunden zuzufügen. Während dieser Zeit und noch 60 Minuten nach dem Ende der Monomerdosierung wird die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 85°C gehalten. Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 41,0% und einem LD-Wert von 80 (Teilchendurchmesser ohne Stärkehülle 143 nm).
Beispiel 6
In einem 1 l Vierhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Dosiervorrichtung und einer Einrichtung zum Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 34,0 g der Stärke II sowie 8,4 g Stärke III in 135 g Wasser suspendiert und unter Rühren auf 85°C erhitzt. Nach 30 Minuten bei 85°C werden 2,6 g einer wäßrigen 10%igen Calciumacetatlösung und 17,9 g einer 1%igen Enzymlösung (α-Amylase A) zugefügt. Nach weiteren 20 Minuten bei 85°C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 7,5 g Eisessig abgestoppt. Anschließend werden 16,5 g einer 1%igen Eisen(II)sulfatlösung und 1,75 g 30%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Nach 20 Minuten ist das Wasserstoffperoxid zersetzt und der oxidative Stärkeabbau beendet. Die Intrinsic-Viskosität der Stärkemischung beträgt dann 0,07 dl/g. Dann gibt man 1,8 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu und beginnt sofort damit, eine Emulsion, die aus 76,6 g Acrylnitril, 68 g n-Butylacrylat, 25,5 g t-Butylacrylat und einer Lösung von 2,5 g Natriumformaldehydsulfoxylat und 0,2 g Na-C₁₄-alkylsulfonat in 60 g Wasser besteht, gleichmäßig innerhalb von 1,5 Stunden und gleichzeitig separat davon 50 g einer 3,12%igen Wasserstoffperoxidlösung innerhalb von 1,75 Stunden zuzufügen. Während dieser Zeit und noch 60 Minuten nach dem Ende der Monomerdosierung wird die Innentemperatur des Kolbens auf 85°C gehalten. Man erhält eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 39,5% und einem LD-Wert von 85 (Teilchendurchmesser ohne Stärkehülle 132 nm).
Tabelle 1
Oberflächenleimung mit den Leimungsmitteln, die nach den Beispielen 1 und 2 hergestellt werden, anhand der Prüfpapiere A und B
Mit kationischer Stärke hergestellte Dispersionen sind vorzugsweise als Masseleimungsmittel für Papier verwendbar. Das Leimungsmittel wird vor der Blattbildung zugegeben. Es wurden zwei verschiedene Papiersorten getestet. Die Ausgangsstoffe für die Herstellung der Papiere C und D hatten folgende Zusammensetzung:
Papier C:100% Sulfitzellstoff, 30% CaCO₃, 0,3%, bezogen auf trockenes Papier, eines Copolymerisats aus Acrylamid und Acrylsäure; 12% Asche (als CaCO₃). Papier D:100% gebleichter Fichtensulfitzellstoff, 35°SR
30% China Clay × 1
0,25% Polyethylenimin
2% Alaun
pH = 5,0
Tabelle 5
Verwendung der Dispersionen nach den Beispielen 3 bis 6 als Masseleimungsmittel für Papier
Vergleichsbeispiel 1
Nach den Angaben in Beispiel 3 der US-PS 30 61 471 wurden 45,7 g Stärke I in 422 g Wasser bei 85°C aufgeschlossen. Nach Zusatz von 0,16 g Calciumacetat fügte man 2,3 g einer 1%igen Enzymlösung (α-Amylase A) zu. Nach 30 min. betrug η i = 0,28 dl/g. Danach gab man dann 1 g Eisessig und 0,05 g Eisen-II-ammoniumsulfatlösung zu und erniedrigte die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 50°C. Es wurde dann mit 45,2 g Ethylacrylat, 0,2 g Ascorbinsäure und 0,67 g 30%igem Wasserstoffperoxid versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches stieg schnell auf 75°C an und wurde 1,1 Stunden auf diesem Wert gehalten. Die resultierende Dispersion hatte bei einem Feststoffgehalt von 16,6% einen LD-Wert von 99.
Die so hergestellte Dispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von 2,5 g/l verdünnt und in dieser Form dann zum Leimen der oben beschriebenen Prüfpapiere A und B verwendet. Das Prüfpapier A hatte einen Cobb-Wert von 81, während das Prüfpapier B einen Cobb-Wert von 86 hatte.
Vergleichsbeispiel 2
Entsprechend dem Beispiel 7 der US-PS 30 61 472 wurden 67,5 g Stärke II in 270 ml Wasser aufgeschlossen und die wäßrige Lösung mit 487 g Wasser verdünnt und auf eine Temperatur von 50°C gebracht (η i = 0,28 dl/g). Man gab 1 ml Eisessig, 0,3 g Eisen-II-ammoniumsulfat, 6,6 g eines handelsüblichen Emulgators (Alkylphenoxyether von Polyoxyethylen mit 10 Oxyethylengruppen im Mittel), 67,5 g tert.-Butylacrylat und 1,5 g 30%iges Wasserstoff­ peroxid zu. Man polymerisierte bei einer Temperatur von 60°C. Nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt. Man erhielt eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 15,1%, die einen LD-Wert von 85% hatte. Der Teilchendurchmesser der Polymerteilchen betrug 177 nm. Die oben angegebenen Prüfpapiere A und B wurden jeweils mit einer 2,5 g/l Feststoffe enthaltenden Dispersion geleimt. Der Cobb-Wert für das Prüfpapier A betrug 76, für das Prüfpapier B 89.
Vergleichsbeispiel 3
Entsprechend dem Beispiel 3 der DE-OS 31 16 797 wurden in einem Poly­ merisationsgefäß 182 g einer 82%igen Stärke IV in 260 g Wasser suspendiert und durch Erhitzen auf 85°C aufgeschlossen. Die Stärkelösung wurde dann mit 0,1 g eines handelsüblichen Enzyms (α-Amylase Termamyl 60 L) bis zu einem η i -Wert von 0,24 dl/g abgebaut. Dann fügte man 5 g Eisessig und anschließend 5 g 30%iges Wasserstoffperoxid zu. Man gab 20 g einer Monomermischung aus 54 g Styrol und 6 g Acrylnitril zu und wartete zunächst, bis die Polymerisation ansprang und fügte dann erst den Rest der Monomermischung zu. Die Polymerisation wurde bei 90°C durchgeführt. Sie war nach 2,5 Stunden beendet. Die Dispersion hatte einen Feststoffgehalt von 41,6%, einen LD-Wert von 57.
Die Dispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von 2,5 g/l verdünnt und zum Leimen der Prüfpapiere A und B verwendet. Bei beiden Papieren betrug der Cobb-Wert nach der Leimung mehr als 150.
Vergleichsbeispiel 4
Analog dem Beispiel 6 der EP-Anmeldung 1 34 449 wurden 8 g Dextrin in 55 g Wasser bei 70°C gelöst. Durch Zugabe von Eisessig wurde ein pH-Wert von 2,8 eingestellt und 1,1 g 80%iges tert.-Butylhydroperoxid zugegeben. Man dosierte dann eine Mischung von 40 g Styrol und 60 g n-Butylacrylat und gleichzeitig eine Lösung von 0,6 g Natriumformaldehydsulfoxylat und 0,6 g Natriumsulfit in 50 g Wasser innerhalb von 2 Stunden zu. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei einer Temperatur von 70°C nachpolymerisiert. Man erhielt eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 51,6% und einem LD-Wert von 56%. Der mittlere Teilchendurchmesser der dispergierten Polymerteilchen betrug 179 nm.
Die so erhaltene Polymerdispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von 2,5 g/l verdünnt und zum Leimen der Prüfpapiere A und B verwendet. Bei der Prüfung des Cobb-Wertes der geleimten Prüfpapiere fand man für das Prüfpapier A einen Cobb-Wert von 80 und für das Prüfpapier B einen Wert von 85.
Vergleichsbeispiel 5
Gemäß Beispiel 1 der JP-OS 58/1 15 196 wird in einem mit einem Rührer und einem Rückflußkühler versehenen 2 l-Kolben 18,5 g Stärke II in 400 ml Wasser suspendiert und 40 min. auf 90°C erwärmt. Nach dem Abkühlen der aufgeschlossenen Stärke auf 30°C gab man eine Mischung aus 58 g Styrol und 43,5 g n-Butylacrylat und als Initiator eine Lösung aus 1 g Kalium­ peroxiddisulfat in 50 ml Wasser zu. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 80°C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde es noch weitere 3 Stunden bei 90°C auspolymerisiert und anschließend abgekühlt. Man erhielt eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 20,6% und einem LD-Wert von 84. Der Teilchendurchmesser der Polymerteilchen betrug 101 nm.
Die so erhaltene Dispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von 2,5 g/l verdünnt und als Leimungsmittel für die oben angegebenen Prüfpapiere A und B verwendet. Der Cobb-Wert des geleimten Prüfpapiers A betrug 58, der des geleimten Prüfpapiers B 29.
Vergleichsbeispiel 6
Wie im Vergleichsbeispiel 5 angegeben, wurden 18,5 g Stärke II in 400 ml Wasser suspendiert und bei 90°C aufgeschlossen. Die Mischung wurde dann auf 85°C abgekühlt, mit 0,5 g 10%iger Calciumacetatlösung und 1 g einer 1%igen α-Amylase A versetzt. Nach einem 20 minütigem enzymatischen Abbau bei 85°C wurde das Enzym durch Zusatz von 4 ml Eisessig inaktiviert. Die Stärke hat dann einen η i -Wert von 0,21 dl/g. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 30°C abgekühlt und mit einer Mischung von 46 g Acrylnitril, 40,5 g n-Butylacrylat und 15 g tert.-Butylacrylat versetzt und außerdem eine Initiatorlösung aus 1 g Kaliumperoxiddisulfat in 50 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, auf 80°C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die Nachpolymerisation erfolgte innerhalb von 3 Stunden bei 90°C. Die Mischung wurde dann abgekühlt. Man erhielt eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 20,4% und einem LD-Wert von 44. Der Teilchendurchmesser der dispergierten Polymerteilchen betrug 278 nm.
Die so erhaltene Polymerdispersion wurde auf einen Feststoffgehalt von 2,5 g/l verdünnt und zur Leimung der oben angegebenen Prüfpapiere A und B verwendet. Das Prüfpapier A hatte danach einen Cobb-Wert von 95, das Prüfpapier B einen Cobb-Wert von 90.

Claims (9)

1. Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger, wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten, die durch Copolymerisieren von ethylenisch ungesättigten Monomeren nach Art einer Emulsionspolymerisation in Gegenwart von Stärke erhältlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß man 40 bis 140 Gewichtsteile einer Monomermischung aus
  • (a) 20 bis 65 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril,
  • (b) 80 bis 35 Gew.-% eines Acrylsäureesters eines einwertigen, gesättigten C₃- bis C₈-Alkohols und
  • (c) 0 bis 10 Gew.-% anderen ethylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren,
wobei die Summe der Gewichtsprozente (a), (b) und (c) immer 100 beträgt, in 100 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung, die 2,7 bis 15 Gew.-% einer abgebauten Stärke mit einer Viskosität η i = 0,04 bis weniger als 0,12 dl/g gelöst enthält, bei Temperaturen von 40 bis 100°C in Gegenwart eines Peroxidgruppen enthaltenden Initiators copolymerisiert.
2. Leimungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Monomerenmischung aus
  • (a) Acrylnitril und
  • (b) mindestens einem Butylacrylat copolymerisiert.
3. Leimungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt der fertigen Dispersion 38 bis 60 Gew.-% beträgt.
4. Leimungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß modifizierte Stärken eingesetzt werden, die vor der Polymerisation zunächst durch enzymatischen und dann durch oxidativen Molgewichtsabbau auf eine Viskosität η i in dem Bereich von 0,045 bis 0,11 dl/g gebracht werden.
5. Leimungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Monomerenmischung copolymerisiert, die als Monomer (c) Di-C₁- bis C₃-Alkylamino-C₂- bis C₆-alkyl(meth)acrylat, N-Vinylimidazolin und/oder N-Vinyl-2-methylimidazolin oder deren Quaternisierungs­ produkte enthält.
6. Leimungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Monomerenmischung copolymerisiert, die als Monomer (c) Styrol, Acrylamid, Methacrylamid, Methacrylsäureester und/oder Acrylsäureester, die von den Acrylestern (b) verschieden sind, enthält.
7. Verwendung feinteiliger, wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten, die durch Copolymerisation von 40 bis 140 Gewichtsteilen einer Monomermischung aus
  • (a) 20 bis 65 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril,
  • (b) 35 bis 80 Gew.-% eines Acrylesters eines einwertigen, gesättigten C₃- bis C₈-Alkohols und
  • (c) 0 bis 10 Gew.-% anderen ethylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Monomeren,
wobei die Summe der Gewichtsprozente (a), (b) und (c) immer 100 beträgt, in 100 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung, die 2,7 bis 15 Gew.-% einer abgebauten Stärke mit einer Viskosität η i = 0,04 bis weniger als 0,12 dl/g gelöst enthält, bei Temperaturen von 40 bis 100°C in Gegenwart eines Peroxidgruppen enthaltenden Initiators erhältlich sind, als Leimungsmittel für Papier.
DE19873702712 1987-01-30 1987-01-30 Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen Withdrawn DE3702712A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702712 DE3702712A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen
FI880037A FI92213C (fi) 1987-01-30 1988-01-06 Hienojakoisiin vesidispersioihin perustuvia paperin liimausaineita
US07/146,193 US4835212A (en) 1987-01-30 1988-01-20 Sizing agents for paper based on finely divided aqueous dispersions
CA000556990A CA1303765C (en) 1987-01-30 1988-01-21 Sizing agents for paper based on finely divided aqueous dispersions
DE8888100893T DE3864152D1 (de) 1987-01-30 1988-01-22 Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen.
ES88100893T ES2023442T5 (es) 1987-01-30 1988-01-22 Agente encolante para papel a base de dispersiones acuosas finamente divididas.
AT88100893T ATE66263T1 (de) 1987-01-30 1988-01-22 Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen.
EP88100893A EP0276770B2 (de) 1987-01-30 1988-01-22 Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen
NZ223346A NZ223346A (en) 1987-01-30 1988-01-28 Paper sizing compositions comprising (meth)acrylonitrile -acrylate ester copolymer dispersion
AU11105/88A AU591375B2 (en) 1987-01-30 1988-01-29 Sizing agents for paper based on finely divided aqueous dispersions
JP63017481A JP2518884B2 (ja) 1987-01-30 1988-01-29 微細水性分散液を基礎とする紙のサイズ剤
NO880391A NO170230C (no) 1987-01-30 1988-01-29 Limingsmiddel for papir paa basis av vandige dispersjoner
DK044588A DK44588A (da) 1987-01-30 1988-01-29 Limemiddel til papir paa basis af findelte, vandige dispersioner
KR1019880000800A KR950014937B1 (ko) 1987-01-30 1988-01-30 미세하게 분할된 수성분산액에 기초한 종이 사이즈제

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702712 DE3702712A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702712A1 true DE3702712A1 (de) 1988-08-11

Family

ID=6319829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702712 Withdrawn DE3702712A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen
DE8888100893T Expired - Lifetime DE3864152D1 (de) 1987-01-30 1988-01-22 Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888100893T Expired - Lifetime DE3864152D1 (de) 1987-01-30 1988-01-22 Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4835212A (de)
EP (1) EP0276770B2 (de)
JP (1) JP2518884B2 (de)
KR (1) KR950014937B1 (de)
AT (1) ATE66263T1 (de)
AU (1) AU591375B2 (de)
CA (1) CA1303765C (de)
DE (2) DE3702712A1 (de)
DK (1) DK44588A (de)
ES (1) ES2023442T5 (de)
FI (1) FI92213C (de)
NO (1) NO170230C (de)
NZ (1) NZ223346A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769926A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-23 Ceca Sa Nouveau procede de fabrication de papier tres fortement resistant a l'etat humide
WO1999020837A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-29 Elf Atochem S.A. Additifs pour amliorer la resistance a l'etat humide et a sec du papier
WO2000046264A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Raisio Chemicals Ltd Polymer dispersion and method to produce the same

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8806692D0 (en) * 1988-03-21 1988-04-20 Cerestar Holding Bv Acrylate polymer compositions
US5416181A (en) * 1989-02-10 1995-05-16 Penford Products Company Reinforced films made from water soluble polymers
US5003022A (en) * 1989-02-10 1991-03-26 Penford Products Company Starch graft polymers
US5055504A (en) * 1989-07-11 1991-10-08 Harlow Chemical Company Limited Surface coating compositions
US5705563A (en) * 1991-10-07 1998-01-06 Basf Aktiengesellschaft Aqueous polymer dispersions
DE4133193A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Basf Ag Waessrige polymerisatdispersionen
DE4233497A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-07 Basf Ag Verwendung von wäßrigen Polymerisatdispersionen als Textilhilfsmittel zur pflegeleichten Veredlung von Textilien
US5486426A (en) * 1993-10-04 1996-01-23 Mobil Oil Corporation Cold sealable cohesive polymer coated polyolefin substrate
DE4338486A1 (de) * 1993-11-11 1995-08-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker
ATE153681T1 (de) * 1995-03-24 1997-06-15 Giulini Chemie Amphotere polymerisatdispersion, verfahren zur herstellung und deren verwendung
JP2997995B2 (ja) * 1995-09-13 2000-01-11 日本コーンスターチ株式会社 生分解性樹脂組成物の水系分散液
US5993604A (en) * 1995-12-05 1999-11-30 The Dow Chemical Company Internally sized articles and method for making same
NZ325556A (en) * 1995-12-05 2000-01-28 Dow Chemical Co Method for externally sizing fibrous materials
US6087457A (en) * 1996-03-29 2000-07-11 Eka Chemicals Ab Surface sizing of cellulose based products
DE19713755A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
DE19756372A1 (de) 1997-12-18 1999-06-24 Bayer Ag Verbesserte Leimungsmittel für Papier
DE19806745A1 (de) 1998-02-18 1999-08-19 Bayer Ag Feinteilige Polymerdispersionen zur Papierleimung
US6114417A (en) * 1998-10-16 2000-09-05 Cytec Technology Corp. Paper sizing agents and methods
ES2211182T3 (es) 1999-10-19 2004-07-01 Sudzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Procedimiento de polimerizacion en emulsion.
FI117716B (fi) * 2000-04-18 2007-01-31 Ciba Sc Holding Ag Menetelmä täyteaineen esikäsittelemiseksi, modifioitu täyteaine ja sen käyttö
US6414055B1 (en) 2000-04-25 2002-07-02 Hercules Incorporated Method for preparing aqueous size composition
DE10039388A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Basf Ag Stärkehaltige Polymerdispersionen
FI113968B (fi) * 2001-05-23 2004-07-15 Raisio Chem Oy Kationisella polysakkaridilla stabiloitu liuospolymeeri
DE10218418A1 (de) 2002-04-24 2003-11-06 Basf Ag Wäßrige Polymerdispersionen auf Basis von Copolymerisaten aus Vinylaromaten und Butadien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Leimungsmittel für Papier
WO2004092483A2 (en) * 2003-04-07 2004-10-28 International Paper Company Papers for liquid electrophotographic printing and method for making same
US20050022956A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Georgia-Pacific Resins Corporation Anionic-cationic polymer blend for surface size
JP4601972B2 (ja) * 2004-02-26 2010-12-22 日本製紙株式会社 中質書籍用紙
JP4590194B2 (ja) * 2004-02-26 2010-12-01 日本製紙株式会社 上質紙
JP4590195B2 (ja) * 2004-02-26 2010-12-01 日本製紙株式会社 新聞印刷用紙
JP4660101B2 (ja) * 2004-02-26 2011-03-30 日本製紙株式会社 塗工紙
US7361399B2 (en) * 2004-05-24 2008-04-22 International Paper Company Gloss coated multifunctional printing paper
DE102005030787A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Basf Ag Feinteilige, stärkehaltige Polymerdispersionen
DE102005030789A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Basf Ag Feinteilige, stärkehaltige Polymerdispersionen
DE102005062027A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Basf Ag Wässrige Dispersionen von Polymeren, die einen Fluoreszenzfarbstoff enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Markieren von Materialien
AU2007207547B2 (en) 2006-01-17 2011-03-17 International Paper Company Paper substrates containing high surface sizing and low internal sizing and having high dimensional stability
ATE465298T1 (de) 2006-01-26 2010-05-15 Basf Se Zusammensetzung zur oberflächenfärbung von papier
WO2008026282A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Harima Chemicals, Inc. Agent de collage en surface et utilisation de celui-ci
CN101311410B (zh) * 2008-02-22 2010-11-17 陕西科技大学 淀粉基空气滤清器滤纸浸渍乳液及制备方法
EP2559809B1 (de) 2008-03-31 2015-10-14 International Paper Company Aufzeichnungsschicht mit verbesserter Druckqualität bei niedrigem Zusatzstoffgehalt
CN102076911B (zh) 2008-06-20 2013-03-13 国际纸业公司 具有改良光学特性的组合物和记录片材
MX2010014415A (es) * 2008-06-26 2011-03-15 Int Paper Co Hoja de registro con densidad de impresion mejorada.
WO2010036521A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 International Paper Company Composition suitable for multifunctional printing and recording sheet containing same
FI124806B (fi) * 2008-12-18 2015-01-30 Kemira Oyj Päällystyspastakoostumus ja sillä päällystetty paperi tai kartonki
JP5202284B2 (ja) * 2008-12-22 2013-06-05 株式会社日立産機システム 熱硬化性樹脂組成物
CA2775239C (en) 2009-10-02 2013-12-17 Basf Se Finely divided starch-containing polymer dispersions, method for the production thereof and use thereof as sizing agent in paper manufacturing
US8846138B2 (en) * 2010-03-10 2014-09-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Surface treatment of print media
US20120225978A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Basf Se Aqueous binders for granular and/or fibrous substrates
EP2532682A1 (de) 2011-04-20 2012-12-12 Basf Se Verfahren zur Herstellung von copolymerisierbaren Polysaccharidderivaten
EP2766403B1 (de) 2011-10-14 2016-08-24 Basf Se Feinteilige, stärkehaltige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schlichtemittel bei der papierherstellung
US9206552B2 (en) 2012-02-17 2015-12-08 International Paper Company Absorbent plastic pigment with improved print density containing and recording sheet containing same
EP3129439B1 (de) * 2014-04-11 2023-08-16 Basf Se Wässrige polymerdispersion für papier aus einem copolymer von vinylacetat und einem acrylatmonomer, hergestellt in anwesenheit eines stärkederivats
WO2016001869A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Basf Se Finely divided, starch-containing polymer dispersions, processes for their preparation and use as sizes in papermaking
EP3166978B1 (de) 2014-07-10 2018-05-16 Basf Se Verfahren zur herstellung gefrier-auftau-stabiler, waessriger dispersionen
DE202014005635U1 (de) 2014-07-10 2014-07-29 Basf Se Gefrier-Auftau-stabile, wässrige Dispersion
FI128576B (en) 2015-12-21 2020-08-14 Kemira Oyj Process for preparing an adhesive composition, adhesive composition and use thereof
WO2020249706A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Basf Se Aqueous polymer dispersions suitable as opacifiers in liquid formulations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261869A (de) * 1959-04-23 1900-01-01
US3061471A (en) * 1959-04-23 1962-10-30 Staley Mfg Co A E Sizing hydrophobic fibers with graft copolymers of gelatinized starch and acrylates
JPS5247044B1 (de) * 1970-12-26 1977-11-30
DE2163850A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Basf Ag Verfahren zur oberflaechenleimung von papier und karton
DE2234908C2 (de) * 1972-07-15 1974-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Masseleimung von Papier
US4301017A (en) * 1980-04-28 1981-11-17 Standard Brands Incorporated Stable, liquid starch graft copolymer composition
JPS58115196A (ja) * 1981-12-26 1983-07-08 日本カ−リツト株式会社 サイズ効果を有する紙力増強剤
DE3323804A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung waessriger polymerdispersionen und ihre verwendung
DE3401573A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationisches leimungsmittel fuer papier und verfahren zu seiner herstellung
US4670505A (en) * 1985-08-23 1987-06-02 Hercules Incorporated Polyacrylate dispersions
DE3627594A1 (de) 1986-08-14 1988-02-18 Basf Ag Leimungsmittel fuer papier auf basis feinteiliger waessriger dispersionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769926A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-23 Ceca Sa Nouveau procede de fabrication de papier tres fortement resistant a l'etat humide
WO1999020837A1 (fr) * 1997-10-17 1999-04-29 Elf Atochem S.A. Additifs pour amliorer la resistance a l'etat humide et a sec du papier
WO2000046264A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Raisio Chemicals Ltd Polymer dispersion and method to produce the same
US6753377B1 (en) 1999-02-05 2004-06-22 Raisio Chemicals, Ltd. Polymer dispersion and method to produce the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU591375B2 (en) 1989-11-30
NO880391L (no) 1988-08-01
NO170230B (no) 1992-06-15
ES2023442T5 (es) 1995-08-16
DK44588A (da) 1988-07-31
FI92213B (fi) 1994-06-30
ES2023442B3 (es) 1992-01-16
FI880037A (fi) 1988-07-31
JP2518884B2 (ja) 1996-07-31
AU1110588A (en) 1988-08-04
US4835212A (en) 1989-05-30
FI880037A0 (fi) 1988-01-06
EP0276770A2 (de) 1988-08-03
NO880391D0 (no) 1988-01-29
EP0276770A3 (en) 1988-08-24
NO170230C (no) 1992-09-23
EP0276770B1 (de) 1991-08-14
KR880009166A (ko) 1988-09-14
CA1303765C (en) 1992-06-16
NZ223346A (en) 1989-06-28
DK44588D0 (da) 1988-01-29
ATE66263T1 (de) 1991-08-15
KR950014937B1 (ko) 1995-12-18
JPS63203895A (ja) 1988-08-23
DE3864152D1 (de) 1991-09-19
EP0276770B2 (de) 1994-06-15
FI92213C (fi) 1994-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276770B1 (de) Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen
EP0257412B1 (de) Leimungsmittel für Papier auf Basis feinteiliger wässriger Dispersionen
EP1501880B1 (de) Wässrige polymerdispersionen auf basis von copolymerisaten aus vinylaromaten und butadien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als leimungsmittel für papier
EP0307816B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bedruckbarkeit von Papier
EP1056783B1 (de) Feinteilige polymerdispersionen zur papierleimung
EP2483318B1 (de) Feinteilige, stärkehaltige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als leimungsmittel in der papierherstellung
EP1902071B1 (de) Feinteilige, stärkehaltige polymerdispersionen
DE60016186T2 (de) Polymerdispersion und verfahren zu deren herstellung
DE3624813C2 (de)
EP0735065A1 (de) Amphotere Polymerisatdispersion, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
WO1996030420A9 (de) Amphotere und anionische polymerisatdispersionen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP1756179A1 (de) Feinteilige, amphotere, wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2121780A2 (de) Feinteilige, stärkehaltige polymerdispersionen
WO1994005855A1 (de) Papierleimungsmittelmischungen
EP0819193B1 (de) Papierleimungsmittelmischungen
EP0051144B1 (de) Feinteilige, stickstoffhaltige Monomere einpolymerisiert enthaltende Polymerdispersion
DE19753212A1 (de) Verfahren zur Masseleimung von Papier, Pappe und Karton

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal