DE3702673A1 - Zuschnitt zum herstellen einer dreieckspackung mit wulst und daraus hergestellte dreieckspackung - Google Patents

Zuschnitt zum herstellen einer dreieckspackung mit wulst und daraus hergestellte dreieckspackung

Info

Publication number
DE3702673A1
DE3702673A1 DE19873702673 DE3702673A DE3702673A1 DE 3702673 A1 DE3702673 A1 DE 3702673A1 DE 19873702673 DE19873702673 DE 19873702673 DE 3702673 A DE3702673 A DE 3702673A DE 3702673 A1 DE3702673 A1 DE 3702673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triangular
sections
wall
blank
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702673
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702673C2 (de
Inventor
Joachim Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landerer & Co KG A GmbH
Original Assignee
Landerer & Co KG A GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landerer & Co KG A GmbH filed Critical Landerer & Co KG A GmbH
Priority to DE19873702673 priority Critical patent/DE3702673A1/de
Publication of DE3702673A1 publication Critical patent/DE3702673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702673C2 publication Critical patent/DE3702673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body comprising a set of interconnected cells, e.g. hinged one to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/10Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2042Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5023Integral elements for containers of other type, e.g. formed by folding a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt zum Herstellen einer Dreieckspackung mit Wulst, die an einer Längsseite offen ist, welcher Zuschnitt zwei erste und zwei zweite zueinander parallele rechteckige Wandabschnitte, die gedoppelt die Längswände der Packung bilden, sowie mindestens an die einen Enden der ersten beiden Wandabschnitte, welche die Außensei­ te der Längswände bilden, anschließende, vorwiegend dreieck­ förmige Abschnitte aufweist, die den Wulst bilden und an deren Rändern der Verriegelung dienende Vorsprünge ange­ bracht sind.
An einer Längsseite offene Dreieckspackungen sind zur Auf­ nahme vieler, insbesondere langgestreckter Gegenstände geeignet. Sie haben den Vorteil, daß sie den darin verpack­ ten Gegenstand besonders gut erkennen lassen und doch ein­ wandfrei schützen. Dabei kann eine solche Packung mit einem Schieber versehen sein, also einer Hülle, die über die Packung schiebbar ist oder, anders betrachtet, die Packung in ihrer Längsrichtung aufnimmt. Je nach Bedarf kann eine solche Hülle undurchsichtig, durchsichtig oder auch an der offenen Seite der Packung mit einem Fenster versehen sein. Die mindestens an einem Ende der Packung gebildete Wulst verleiht der Packung eine hohe Stabilität und gibt der darin eingeschlossenen Ware einen besonderen Schutz.
Dreieckspackungen werden durch Aufrichten entsprechend gestalteter Zuschnitte hergestellt. Beim Aufrichten der Zuschnitte kommt es dann zu keinen Schwierigkeiten, wenn entsprechende Maschinen eingesetzt werden können. Häufig werden jedoch Packungen von dem Hersteller einer Ware ver­ wendet, bei dem die anfallenden Stückzahlen das Aufstellen einer Maschine zum Aufrichten der Zuschnitte nicht rechtfer­ tigen. Andererseits wäre es wenig sinnvoll, solche Packungen bereits in aufgerichtetem Zustand an den Endverbraucher zu liefern, weil sie infolge ihrer Sperrigkeit einen sehr großen Transportraum in Anspruch nehmen würden, so daß der Transport sehr teuer wäre. Es ist aber auch das Aufrichten der Zuschnitte solcher Dreieckspackungen recht schwierig und umständlich, weil die an die Wandabschnitte anschließenden dreieckförmigen Abschnitte, die zur Bildung des Wulstes dienen, längs einer Vielzahl von Falzlinien unterschiedli­ cher Richtung geknickt, gefaltet und umgeschlagen werden müssen. Dabei gewinnt die Packung erst nach Fertigstellung des Wulstes die erforderliche Stabilität, während vorher gerade die den hohlen Wulst bildenden Abschnitte eine unde­ finierte Lage haben. Diese Schwierigkeiten sind dann beson­ ders groß, wenn die Dreieckspackungen Wülste an ihren beiden Enden haben, die zu der gleichen Zeit fixiert werden müssen wie die nach innen eingeschlagenen Wandabschnitte. Daher stößt die Anwendung solcher Dreieckspackungen immer dann auf erhebliche Schwierigkeiten, wenn aus wirtschaftlichen Grün­ den der Einsatz einer maschinellen Einrichtung zum Aufrich­ ten der Zuschnitte nicht in Frage kommt.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zuschnitt zum Herstellen einer Dreieckspackung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein Aufrichten des Zuschnittes auch von Hand ohne große Mühe und in geringer Zeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auch an dem mindestens einen Ende der beiden zweiten, die Innenseiten der Längswände bildenden Wandabschnitte dreieck­ förmige Abschnitte anschließen, die im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes eine Stütze für die Innenwand der Wulst bilden, daß die beiden ersten Wandabschnitte jeweils flächig mit einem der zweiten Wandabschnitte verklebt sind, daß die zweiten Wandabschnitte und infolgedessen auch die daran angrenzenden dreieckförmigen Abschnitte aufeinanderliegen, daß von diesen dreieckförmigen Abscnitten einer als Zwickel­ falte ausgebildet ist und der äußere Teil der Zwickelfalte mit dem anderen dreieckförmigen Teil verklebt ist, so daß der innere Teil der Zwickelfalte eine Art Koppel für den anderen Abschnitt bildet, die beim Auffalten des Zuschnittes ein Aufrichten der Stütze für die Innenwand der Wulst zur Folge hat, die zugleich die Sollstellung der Längswände definiert.
Der erfindungsgemäße Zuschnitt wird vorzugsweise bereits in dem zusammengefalteten und verklebten Zustand geliefert, in dem seine vier Wandabschnitte aufeinanderliegen, könnte aber auch lediglich vorbereitete Klebestellen an den Teilen aufweisen, die vor seinem Aufrichten miteinander zu verbin­ den sind. Werden dann zum Herstellen der Packung die Wand­ abschnitte des vorgeklebten Zuschnittes auseinandergezogen, gelangen die mit den Enden der jetzt innen liegenden zweiten Wandabschnitte verbundenen dreieckförmigen Abschnitte, die miteinander verklebt sind, in eine Strecklage, in der sie eine Querwand zu den die Längswände bildenden Wandabschnit­ ten bilden. Dadurch werden die die Längswände bildenden Wandabschnitte in einer definierten Lage gehalten, und es lassen sich die an den Enden der ersten Wandabschnitte angebrachten dreieckförmigen Abschnitte einfalten und um den die Stütze bildenden Abschnitt herumlegen. Da beim Auseinan­ derziehen der Wandungsteile die Stütze selbsttätig aufge­ richtet wird und die Wandungsteile dann selbst von der Stütze in einer stabilen Lage gehalten werden, ist es nicht mehr schwierig, die anderen Abschnitte um die in sich stabi­ le Anordnung herumzulegen. Damit wird aber das Aufrichten des Zuschnittes zu einer Packung sehr einfach, so daß die Packung auch von solchen Herstellern mit Erfolg eingesetzt werden kann, die keine hochautomatisierten Verpackungsein­ richtungen besitzen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die an den zweiten Wandabschnitten angebrachten dreieckförmigen Abschnitte miteinander zu verbinden. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, die in Verlängerung der zweiten Wandabschnitte lie­ genden dreieckförmigen Abschnitte unmittelbar miteinander zu verkleben. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung genügt es, nach dem Aufkleben der zweiten auf die ersten Wandab­ schnitte die dann in einer Ebene liegenden, sich an die ersten Wandabschnitte anschließenden dreieckförmigen Ab­ schnitte mit Klebepunkten zu versehen, so daß sie nach dem erneuten Falten des Zuschnittes aneinander zum Anliegen kommen und miteinander verbunden werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, den äußeren Teil der Zwickelfalte auf den inneren zurückzuklappen. In diesem Fall wird dieser zurückgeklappte Teil mit dem gegenüberliegenden dreieckförmigen Abschnitt verklebt und es würde genügen, wenn der gegenüberliegende dreieckförmige Abschnitt etwa die Größe des inneren Teiles der Zwickelfalte hat. Es können aber auch die beiden dreieckförmigen Abschnitte, die sich an die ersten Wandabschnitte anschließen, über den ersten Wandabschnitten liegen. Bezüglich der von den dreieckförmi­ gen Abschnitten gebildeten Stützwand sind diese Ausführungs­ formen gleichwertig, da in jedem Fall der eine dreieckförmi­ ge Abschnitt die Stütze für die Innenwand bildet, die von dem nichtverklebten Teil der Zwickelfalte aus der flachen Lage in die zu den Wandungsteilen senkrechte Lage gebracht wird und dann auch die Relativstellung der Wandungsteile bestimmt. Die zuletzt beschriebenen beiden Ausführungsformen haben jedoch den besonderen Vorteil, daß sie auch eine Anordnung ermöglichen, durch die ein selbständiges Ausrich­ ten des äußeren Wandungsteiles der Wulst bewirkt werden kann, wodurch das Aufrichten des Zuschnittes noch weiter vereinfacht wird. In diesem Fall schließen sich zur Bildung der äußeren Wand der Wulst an die beiden ersten Wandab­ schnitte dreieckförmige Abschnitte an, die eine in Verlänge­ rung des Falzes, zwischen den beiden Wandabschnitten liegen­ de gemeinsame Seite haben und von denen einer wiederum als Zwickelfalte mit einer diagonalen Faltlinie ausgebildet ist, damit er durch Einfalten an den anderen Teil anlegbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dann auch der äußere Teil der an einen ersten Wandabschnitt anschließenden Zwickelfalte mit dem gegenüberliegenden dreieckförmigen Abschnitt verklebt.
Die Anbringung von dreieckförmigen Abschnitten an den zwei­ ten Wandabschnitten, welche die Stütze für die innere Wand der Wulst bilden, hat noch den besonderen Vorteil, daß sie eine besonders sichere Befestigung der freien Ränder der Teile des Zuschnittes ermöglicht, durch welche die konfek­ tionierte Dreieckspackung in ihrer Form gehalten wird. So sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an den Rändern eines die Innenseite der Wulst bildenden Abschnittes ein oder zwei Zungen angebracht, die in entsprechende Schlitze eingreifen, die im Bereich der Falze zwischen den zweiten Wandabschnitten und den anschließenden dreieckförmigen Abschnitten angeordnet sind. In solche Schlitze eingreifende Zungen, die in üblicher Weise mit widerhakenartig wirkenden Einschnitten versehen sein können, gewährleisten eine sehr sichere Fixierung der dreieckförmigen Abschnitte an ihren Rändern und damit eine äußerst stabile Verbindung zwischen den die Dreieckspackung bildenden Abschnitten. Zur Bildung dieser Schlitze für die Aufnahme der Zungen wären die drei­ eckförmigen Abschnitte auch dann von Bedeutung, wenn sie nicht miteinander verklebt wären, und sie würden auch ohne Verklebung eine stabilisierende Einlage für die Wulst dar­ stellen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch noch darin, daß sie die Möglichkeit bietet, Zuschnitte für Drei­ eckspackungen unterschiedlichster Gestalt zu schaffen. Dabei ist ein Formenreichtum möglich, wie er unter Anwendung von Maschinen zum Aufrichten der Zuschnitte nicht oder nur mit extrem hohen Kosten erzielbar wäre. Dagegen bestehen für von Hand leicht aufrichtbare Zuschnitte kaum irgendwelche Be­ schränkungen.
Abgesehen davon, daß mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zu­ schnitte Dreieckspackungen sehr unterschiedlicher Größe hergestellt werden können, besteht auch die Möglichkeit, die Längswände der Packung unterschiedlich breit auszubilden. Darüberhinaus könnte beispielsweise wenigstens ein erster und ein zweiter Wandabschnitt unter Zwischenschaltung von einfaltbaren, Randleisten oder dgl. bildenden Zwischenab­ schnitten miteinaner verbunden sein. Solche Zwischenab­ schnitte, ggf. in Verbindung mit ausgestanzten Abschnitten aus benachbarten Wandabschnitten, bieten vielfältige Gestal­ tungsmöglichkeiten, ohne daß dadurch die manuelle Aufrich­ tung der Zuschnitte gehindert würde. Weiterhin können nach der Erfindung auch sehr reizvolle, etuiartige Schachteln hergestellt werden, wenn der Zuschnitt die zur Bildung von zwei im wesentlichen gleichen Dreieckspackungen erforderli­ chen Abschnitte umfaßt, von denen die ersten und die zweiten Wandabschnitte jeweils paarweise nebeneinander angeordnet sind und die jeweils äußeren der ersten Wandungsteile, die verschiedenen der beiden Dreieckspackungen zugeordnet sind, an ihren äußeren Längsrändern miteinander durch einen Falz verbunden sind, der ein Scharnier für die beiden, sich nach dem Aufrichten des Zuschnittes zu einem durch eine Diagonal­ ebene geteilten Quader ergänzenden, miteinander verbundenen Dreieckspackungen bildet. Es ist weder vorstellbar, daß eine solche Packung aus einem herkömmlichen Zuschnitt maschinell aufrichtbar oder auch wegen der Vielzahl der miteinander in Eingriff zu bringenden, instabilen Teile von Hand aufricht­ bar wäre. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Zuschnitte gibt jedoch dem vorgeklebten Zuschnitt einen solchen Halt, daß auch das Aufrichten derart komplizierter Anordnungen ohne weiteres möglich ist.
Es versteht sich, daß die Erfindung sich auch auf die Drei­ eckspackungen erstreckt, die aus einem Zuschnitt nach der Erfindung hergestellt sind. Dabei können solche Dreiecks­ packungen auch noch Formteile aufweisen, die zwischen die Wülste in die Packung eingesetzt sind und an wenigstens eine Längswand angrenzen. Bei einer Dreieckspackung, die zwei durch einen scharnierartigen Falz miteinander verbundene Packungsteile umfaßt, kann mit besonderem Vorteil ein sol­ ches Formteil an der dem scharnierartigen Falz gegenüber­ liegenden Längswand des einen Packungsteiles angeordnet sein und über den Rand der zugeordneten Wulst überstehen, so daß es bei mit ihren Rändern aneinanderliegenden Packungsteilen in das andere Packungsteil eingreift. Auf diese Weise wird bei geschlossener Packung ein gewisser Formschluß zwischen den Packungsteilen erzielt, der die beiden Packungsteile in der geschlossenen Stellung hält. Dieser Formschluß kann noch dadurch unterstützt werden, daß der Formteil an seinem überstehenden Abschnitt Verriegelungsnasen aufweist, die in entsprechende Schlitze oder Ausschnitte am anderen Packungs­ teil eingreifen, die insbesondere an der Innenseite der Wülste angebracht sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entneh­ menden Merkmale können bei andere Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Dreiecks­ packung mit Wulst,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Zuschnitt, aus dem die Packung nach Fig. 1 hergestellt worden ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 2 nach seiner Vorbereitung für den Versand,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV auf einen Endabschnitt des Zuschnittes nach Fig. 3 in halb aufgefaltetem Zustand,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen gefalteten Abschnitt des Zuschnittes nach Fig. 2 zur Herstellung einer von den Fig. 3 und 4 abweichenden Ausführungs­ form,
Fig. 6 eine Ansicht auf einen Abschnitt des Zuschnittes ähnlich Fig. 4, jedoch unter Verwendung des nach Fig. 5 gefalteten Zuschnittes,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen gefalteten Abschnitt des Zuschnittes einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 auf einen Abschnitt des Zuschnittes nach Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Dreieckspackung mit Wulst,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Zuschnit­ tes zur Herstellung der Dreieckspackung nach Fig. 9,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Doppel- Dreieckspackung und
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Zuscnitt zur Herstellung der Packung nach Fig. 11.
Fig. 1 zeigt eine Dreieckspackung mit Wulst, die aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Längswänden 1 und 2 und zwei an den Enden der Längswände 1, 2 angeordneten Wülsten 3 und 4 besteht, welche den von den Längswänden 1, 2 begrenz­ ten Raum an den Enden der Längswände abschließen. Eine solche Packung ist insbesondere zur Aufnahme länglicher Gegenstände geeignet, beispielsweise einer Tube 5, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Ein solcher Gegen­ stand kann in der Dreieckspackung gehalten sein, indem er mit seinen Enden in Öffnungen eingreift, mit denen die Innenseiten der Wülste 3, 4 versehen sind, oder aber auch durch klammerartige Kartonabschnitte, die aus den gedoppel­ ten Längswänden 1, 2 der Packung in nicht näher dargestell­ ter Weise ausgestanzt sind. Weiterhin ist es auch möglich, eine solche Dreieckspackung mit einer im Querschnitt drei­ eckigen Hülle zu versehen, die in Längsrichtung über die Packung schiebbar ist. Eine solche Hülle kann aus undurch­ sichtigem Material bestehen, ein Fenster aus durchsichtigem Material aufweisen oder auch gänzlich aus durchsichtigem Material gefertigt sein. In manchen Fällen könnte auch eine Banderole zum Fixieren des Gegenstandes ausreichen. Eine Hülle oder Banderole kann auch dazu dienen, zwei oder mehr Dreieckspackungen, die mit ihren offenen oder auch geschlos­ senen Seiten aneinander anliegen, zu einem Bündel zu ver­ einigen.
Die Anwendung einer solchen, in bezug auf Präsentation und Schutz der Ware sehr günstigen Dreieckspackung hängt davon ab, welche Mühe es macht, die Kartonzuschnitte aufzurichten, aus der solche Dreieckspackungen hergestellt werden sollen, wenn hierfür der Einsatz von Automaten wirtschaftlich nicht vertretbar ist. Mit Hilfe des in Fig. 2 dargestellten Zu­ schnittes gelingt es, das Aufrichten einer solchen Dreiecks­ packung auf wenige, einfach vorzunehmende Handgriffe zu reduzieren.
Der in Fig. 2 dargestellte Zuschnitt weist vier zueinander parallele, rechteckige Wandabschnitte 11, 12, 13, 14 auf, von denen die Wandabschnitte 11, 13 die in Fig. 1 senkrechte Längswand 1 und die Wandabschnitte 12, 14 die in Fig. 1 horizontale Längswand 2 bilden. Dabei sind die Wandabschnit­ te 13 und 14 auf die benachbarten Wandabschnitte 11 bzw. 12 zurückgefaltet, so daß die Längswände 1, 2 aus gedoppeltem Material bestehen. Hierdurch wird nicht nur eine sehr hohe Steifigkeit erzielt, sondern es bildet auch die gleiche Seite des Zuschnittes die Sichtflächen beider Längswände, so daß der Zuschnitt auch dann nur auf einer Seite bedruckt zu werden braucht, wenn Außen- und Innenseiten der Packung bedruckt sein sollen.
Die die Innenseiten der Längswände bildenden zweiten Wand­ abschnitte 13, 14 des Zuschnittes sind um die Dicke der Wülste 3, 4 kürzer als die die Außenseiten bildenden ersten Wandabschnitte 11, 12. An ihren Enden sind sie mit dreieck­ förmigen Abschnitten 23 bzw. 24 versehen, deren Größe im wesentlichen der Dreiecksfläche der Wülste 3, 4 entspricht. Dabei verläuft eine der Dreiecksseiten in Verlängerung des äußeren Randes der zweiten Wandabschnitte 13, 14, während von dem Falz 15 bzw. 16 zwischen den ersten Wandabschnit­ ten 11, 12 und den angrenzenden zweiten Wandabschnitten 13, 14 jeweils ein Rand 25, 26 des dreieckförmigen Abschnittes schräg nach außen läuft. Die an den zweiten Wandabschnitt 13 angrenzenden dreieckförmigen Abschnitte 23 sind als Zwickel­ falten mit einer diagonalen Faltlinie 27 ausgebildet.
Ähnlich sind auch an den Enden der ersten Wandabschnitte 11, 12 dreieckförmige Abschnitte 21, 22 angeordnet, die eine in Verlängerung des Falzes 31 zwischen den beiden ersten Wand­ abschnitten 11, 12 verlaufende, ebenfalls von einem Falz 32 gebildete Seite haben. Diejenigen Dreiecke, die den an den zweiten Wandabschnitten 13 angebrachten, als Zwickelfalten ausgebildeten Abschnitten 23 benachbart sind, sind ebenfalls als Zwickelfalten mit einer diagonalen Faltlinie 33 ausge­ bildet. An die Außenseite der anderen dreieckförmigen Ab­ schnitte 22 schließt jeweils ein rechteckiger Streifen 34 an, der die Außenfläche der Wulst 3 bzw. 4 bildet, und es wird dieser rechteckige Streifen 34 nochmals von einem dreieckförmigen Abschitt 35 gefolgt, der im wesentlichen zu dem dreieckförmigen Abschnitt 22 symmetrisch ist. Die Ränder der dreieckförmigen Abschnitte 35 sind mit Einsteckla­ schen 36, 37 versehen, die bei aufgerichtetem Zuschnitt in die Schlitze 38 bzw. 39 eingreifen, die im Bereich der Falze zwischen den äußeren Wandungsteilen 13, 14 und den angren­ zenden dreieckförmigen Abschnitten 23 bzw. 24 angebracht sind.
Wie bereits erwähnt, werden zur Herstellung der Dreieckspackung nach Fig. 1 zunächst die zweiten Wandungsteile 13, 14 längs der Falze 15, 16 über die ersten Wandungsteile 11, 12 gelegt und mit diesen verklebt. Dabei nehmen dann die an den zweiten Wandungsteilen 13, 14 angebrachten Zwickelfalten 23, 24, die lose bleiben, die in Fig. 2 strichpunktierte La­ ge 23′ bzw. 24′ ein. Danach wird der Zuschnitt nochmals um den mittleren Falz 31 zusammengefaltet, so daß nun auch die dreieckförmigen Abschnitte 24 auf den Zwickelfalten 23 zu liegen kommen. Dabei war auf das sich außerhalb des Fal­ zes 27 liegende Teil ein in Fig. 2 gestrichelt angedeuteter Leimfleck 29 gegeben worden, so daß die beiden an die zwei­ ten Wandabschnitte 13, 14 angrenzenden, dreieckförmigen Abschnitte 23, 24 im Bereich ihrer äußeren Ecken miteinander verklebt sind.
Fig. 3 veranschaulicht den nunmehr zu einem schmalen Strei­ fen zusammengelegten und verklebten Zuschnitt. In dieser Form kann der Zuschnitt ohne weiteres an den Anwender ver­ schickt werden, der daraus die Dreieckspackung für seine Waren herstellt.
Um aus dem nach Fig. 3 vorbereiteten Zuschnitt die Packung nach Fig. 1 herzustellen, genügt es, zunächst die beiden Längswände 1, 2 an ihren freien Rändern auseinanderzuziehen, wie es in Fig. 4 durch die Pfeile 41, 42 angedeutet ist. Dabei spreizen sich die im Bereich 43 miteinander verklebten dreieckförmigen Abschnitte 23, 24, bis diese Abschnitte eine gestreckte Lage einnehmen, in dem die an die zweiten Wand­ abschnitte 13, 14 angrenzenden Teile der dreieckförmigen Abschnitte 23, 24 eine wandartige Stütze bilden, welche die relative Position der Längswände 1, 2 definiert, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel genau in einem rechten Winkel zueinander hält. Da diese dreieckförmigen Abschnitte an den beiden Enden der Längswände angebracht sind, wird ohne zusätzliche Maßnahmen die Form der Dreieckspackung bereits durch die zu einer Wand gestreckten Abschnitte 23, 24 genau bestimmt. Zum Fertigstellen der Packung genügt es dann, den dreieckförmigen Abschnitt 21 längs seines in Richtung der Höhenlinie verlaufenden Falzes 33 einzuknicken und dadurch den dreieckförmigen Abschnitt 22 als Außenseite der Wulst aufzurichten. Durch weiteres Abknicken längs der Ränder des rechteckigen Streifens 34 wird der Wulst nach außen geschlossen und die vorher beschriebene Stützwand durch den dreieckförmigen Abschnitt 35 nach innen abgedeckt. Durch Einstecken der Zungen 36, 37 in die genannten Schlitze 38 bzw. 39 wird eine Dreieckspackung mit Wulst erzielt, die nicht nur einfach von Hand fertigstellbar ist, sondern die sich auch noch einer besonders hohen Stabilität und eines besonders guten, geschlossenen Aussehens erfreut.
Das vorstehend beschriebene Einfalten der dreieckförmigen Abschnitte 21, 22 und 35 mit dem rechteckigen Streifen 34 ist sehr einfach, weil alle Faltungen im wesentlichen in der gleichen Richtung vorzunehmen sind und an einer bereits stabilen Form vorgenommen werden können. Auch kann jede Wulst einzeln gefaltet und vollendet werden, so daß keine Arbeiten gleichzeitig an beiden Enden der Packung vorgenom­ men werden müssen. Diese Vorteile treten teilweise auch schon dann ein, wenn die an den zweiten Wandabschnitten 13, 14 angebrachten, dreieckförmigen Abschnitte 23, 24 nicht miteinander verklebt sind, weil sie auch dann schon sowohl eine innere Stütze für die jeweilige Wulst bilden und damit die Wulst bei der Herstellung und im Gebrauch stabilisieren als auch die Anbringung der Schlitze 38, 39 für die Zungen 36, 37 ermöglichen.
Andererseits läßt sich das Fertigstellen der Packung noch weiter vereinfachen, wenn nach dem Aufkleben der zweiten Wandabschnitte 13, 14 auf die ersten Wandabschnitte 11 bzw. 12 die dreieckförmigen Abschnitte 23, 26 nicht flach neben den Wandabschnitten 13, 14 liegen bleiben, sondern über diese Wandabschnitte eingeschlagen werden, wie es Fig. 5 zeigt, und der der äußere Teil der Zwickelfalte 23 auch noch längs der Faltlinie 27 umgelegt wird, so daß dieser äußere Teil 28 nach oben zu liegen kommt. Durch einen Leimpunkt 51 wird dann beim weiteren Umfalten zu der in Fig. 3 darge­ stellten Konfiguration der äußere Teil 28 der Zwickelfal­ te 23 an der Stelle 52 mit dem dreieckförmigen Abschnitt 24 verbunden. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die an die inneren Wandungsteile 11, 12 angrenzenden dreieckförmigen Abschnitte 21, 22 freiliegen und nun ebenfalls durch einen Leimpunkt 53 miteinander verbunden werden können, so daß der durch den Faltlinie 33 begrenzte, an den Falz zwischen den ersten Wandungsteilen 11, 12 angrenzende Teil 54 der Zwickel­ falte 21 mit dem Abschnitt 22 an der Stelle 55 verbunden wird.
Wird ein derartig ausgebildeter Zuschnitt aus dem in Fig. 3 dargestellten Zustand wiederum durch Auffalten aufgerichtet, so entsteht jetzt nicht nur durch die Abschnitte 23, 24 die innere Stützwand, sondern es wird gleichzeitig durch die miteinander verklebten, dreieckförmigen Abschnitte 21, 22 die äußere Wand der Wulst gebildet, und zwar an beiden Enden der Dreieckspackung gleichzeitig, so daß danach nur noch die Abschnitte 34, 35 umgeschlagen und eingesteckt werden müs­ sen. Es ist ersichtlich, daß damit das Aufrichten des Zu­ schnittes zur Dreieckspackung noch weiter vereinfacht und durch die Verklebung der dreieckförmigen Abschnitte 21, 22 deren Stabilität noch weiter erhöht werden konnte.
Die gleichen Möglichkeiten wie die Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 bietet auch die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8, die von einem leicht geänderten Zuschnitt Gebrauch macht. Die Änderung besteht lediglich darin, daß der an den in Fig. 2 unteren der zweiten Wandungsteile 14 anschließen­ de, dreieckförmige Abschnitt 24 im Bereich der Höhenlinie dieses Abschnittes verkürzt ist, so daß ein dreieckförmiger Abschnitt 124 entsteht, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. Da dieser Abschnitt nach dem Aufkleben der zweiten Wandab­ schnitte 13, 14 den an den ersten Wandabschnitt 12 an­ schließenden dreieckförmigen Abschnitt 22 etwa zur Hälfte freiläßt, besteht die Möglichkeit, die dreieckförmigen Abschnitte 21, 22 wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 miteinander an den Stellen 53, 55 durch einen Leimpunkt zu verkleben, ohne daß die an die zweiten Wan­ dungsteile 13, 14 angrenzenden dreieckförmigen Abschnitte 23, 124 über diese Wandabschnitte gefaltet werden müßten. Vielmehr genügt es, von der Zwickelfalte 23 den äußeren Teil 28 längs der Faltlinie 27 umzulegen, wie es Fig. 7 zeigt, so daß dann auch dieser umgelegte Teil 28 an den Stellen 151, 152 durch einen Leimpunkt mit dem dreieckförmigen Abschnitt 124 verklebt werden kann. Wie Fig. 8 zeigt, bilden auch dann wieder die dreieckförmigen Abschnitte 23, 124 eine innere Stützwand und die miteinander verklebten, dreieckförmigen Abschnitte 21, 22, die an die ersten Wandungsteile 11, 12 angrenzen, die äußere Wand der Wulst, so daß danach auch hier wieder nur noch die Abschnitte 34, 35 umgeschlagen und eingesteckt werden müssen. Der Vorteil dieser Ausführungs­ form besteht darin, daß bei der Herstellung des Zuschnittes die an die zweiten Wandungsteile 13, 14 angrenzenden drei­ eckförmigen Abschnitte 23, 124 nicht auf die mit den ersten Wandungsteilen 11, 12 verklebten zweiten Wandungsteile 13, 14 umgelegt werden müssen und daher dieser relativ kompli­ zierte Arbeitsgang eingespart wird.
Die Möglichkeit, aus Zuschnitten nach der Erfindung herge­ stellte Dreieckspackungen von Hand leicht und schnell aufzu­ richten, macht frei von irgendwelchen Einschränkungen, die durch eine maschinengerechte Gestaltung der Zuschnitte für ein maschinelles Aufrichten bedingt sein könnten. So ist es beispielsweise möglich, eine Dreieckspackung an dem Rand einer Seitenwand 102 mit einem Steg 80 zu versehen, der von zwei Zwischenabschnitten 81, 82 gebildet wird, die als Streifen zwischen den aneinandergrenzenden Wandabschnit­ ten 112, 114 des Zuschnittes angeordnet sind. Die Ausbildung des Zuschnittes entspricht im übrigen im wesentlichen dem Zuschnitt nach Fig. 2, weshalb der die Dreiecksschachtel nach Fig. 9 ergebende Zuschnitt in Fig. 10 nur ausschnitt­ weise dargestellt ist. Die dem Zuschnitt nach Fig. 2 ent­ sprechenden Teile des Zuschnittes nach Fig. 10 sind mit den gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugsziffern versehen. Demgemäß ist durch das Zwischenschalten der streifenförmigen Zwischenabschnitte 81, 82 der Falz zwischen den Wandab­ schnitten 112 und 114 in zwei Falze 116, 116′ getrennt, welche die den Wandabschnitten 112 und 114 benachbarten Zwischenabschnitte 81 bzw. 82 mit diesen Wandabschnitten verbinden. Die streifenförmigen Abschnitte 81, 82 sind wiederum durch einen Falz 83 getrennt, der es ermöglicht, die beiden Abschnitte 81, 82 zur Bildung der Randleiste 80 aufeinanderzulegen. An den seitlichen Rändern der einen Randleiste 82 angebrachte Vorsprünge 84 ermöglichen es, die Enden der Randleiste in entsprechende Schlitze an den Innen­ seiten der Wülste 103, 104 zu verankern. Ein weiterer Schlitz 85 im Bereich des Falzes 116′ ermöglicht u.a. das Einklipsen von Formteilen, beispielsweise zur Aufnahme eines zu verpackenden Gegenstandes. Es sei darauf hingewiesen, daß bei den in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbei­ spiel die von den Wülsten 103, 104 gebildeten dreieckigen Endflächen zueinander senkrecht stehende Seiten ungleicher Länge aufweisen, so daß bei der in Fig. 9 dargestellte Lage die Dreieckspackung eine relativ schmale Grundfläche 102 und eine relativ hohe Rückwand 103 aufweist.
Die vorstehend behandelte, sich aus der Erfindung ergebende Gestaltungsfreiheit bietet sogar die Möglichkeit, eine Packung herzustellen, die aus zwei längs eines Falzes zusam­ menhängenden Dreieckspackungen besteht, die beide von einem gemeinsamen Zuschnitt gebildet werden. Fig. 11 zeigt ein Beispiel für eine solche Packung und Fig. 12 den Zuschnitt, aus dem diese Packung hergestellt ist. Der Zuschnitt nach Fig. 12 besteht aus zwei Teilen 201, 301, von denen jeder die zur Herstellung einer Dreieckspackung erforderlichen Abschnitte umfaßt, nämlich zwei die Außenseiten der Längs­ wände bildende erste Wandungsteile 211, 212 bzw. 311, 312 sowie zwei die Innenseiten der Längswände bildende Wandab­ schnitte 213, 214 bzw. 313, 314, die so angeordnet sind, daß die einander entsprechenden Wandabschnitte übereinanderge­ legt und mit Hilfe angebrachter Leimstreifen 260, 360 mit­ einander verklebt werden können. Es ist zu beachten, daß bei diesem Zuschnitt an den jeweiligen Enden der Teile 201 und 301 jeweils die beiden die Innenseiten der Längswände bil­ denden Abschnitte 213, 214 bzw. 313, 314 nebeneinander liegend angeordnet sind. Weiterhin grenzen bei dem einen Teil 201 die die schmale Seitenwand bildenden Wandabschnitte 212, 214 und beim anderen Teil die beiden die breite Längs­ wand bildenden Abschnitte 311, 313 aneinander an.
An den Enden der einzelnen Wandabschnitte befinden sich die die Wülste 203 und 204 bzw. 303 und 304 bildenden, im we­ sentlichen dreieckförmige und z.T. als Zwickelfalten ausge­ bildeten Abschnitte, wie sie anhand der Fig. 2 und 7 be­ schrieben worden sind. Die entsprechenden Abschnitte des Zuschnittes nach Fig. 12 sind mit Bezugsziffern versehen, welche die gleichen Endziffern haben wie die entsprechenden Abschnitte in den Fig. 2 und 7, denen jedoch die dem Teil 201 bzw. 301 des Zuschnittes nach Fig. 12 entsprechende Ziffer 2 bzw. 3 vorangestellt worden ist. Es kann daher auch unter Hinweis auf die Fig. 2 und 7 auf eine ins einzelne gehende Beschreibung des Zuschnittes nach Fig. 12 verzichtet werden.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, bildet der zwischen den beiden Teilen 201, 203 der Doppel-Dreieckspackung angeordnete Falz 250 eine Art Scharnier, das das Verschwenken der beiden Teile gegeneinander ermöglicht. Die beiden Teile ergänzen sich zu einer rechteckigen Schachtel, die längs einer durch die Ränder der Wülste 203, 204 bzw. 303, 304 definierten Diagonalebene geteilt ist und durch Verschwenken der beiden Teile gegeneinander um das durch den Falz 250 gebildete Scharnier geöffnet werden kann. Bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist das eine Teil 201 als Bodenteil ausge­ bildet und mit einem Einsatz 270 versehen, der von einem an einer Längswand des Teiles 201 anliegenden rechteckigen Körper gebildet wird, der in seiner Mitte eine Aussparung 271 zur Aufnahme eines zu verpackenden Gegenstandes auf­ weist. Der Einsatz 270 kann von einem ggf. durch einen Schaumstoffkörper gestützten Kartonteil gebildet werden, dessen Vorderseite 272 über die schrägen Ränder der dreieck­ förmigen Wülste 203, 204 übersteht und an ihren Enden vor­ springende Zungen 273 aufweist, die in entsprechende Schlitze 374 eingreifen, die zu diesem Zweck an der Innen­ seite der Wülste 303, 304 des anderen Packungsteiles ange­ bracht sind (siehe auch Fig. 12). Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise eine formschöne Packung mit einem aufklapp­ baren Deckel geschaffen wird, die sich auch zum repräsenta­ tiven Verpacken hochwertiger Gegenstände eignet.
Die Vielzahl der dargestellten Ausführungsbeispiele macht deutlich, daß die Erfindung sehr viele Variationsmöglichkei­ ten bietet und daher auch viele Abweichungen von diesen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Grundsätzlich ist die Erfindung auch dann anwendbar, wenn eine Dreieckspackung nur an einem Ende einen Wulst hat. Ferner kann sich der dreieckige Querschnitt einer solchen Verpackung in weiten Grenzen ändern, ohne daß dadurch das Prinzip ihres Aufbaues verändert würde.

Claims (12)

1. Zuschnitt zum Herstellen einer Dreieckspackung mit Wulst, die an einer Längsseite offen ist, welcher Zuschnitt zwei erste und zwei zweite zueinander pa­ rallele rechteckige Wandabschnitte, die gedoppelt die Längswände der Packung bilden, sowie mindestens an die einen Enden der beiden ersten Wandabschnitte, welche die Außenseite der Längswände bilden, anschließende, vorwiegend dreieckförmige Abschnitte aufweist, die den Wulst bilden und an deren Rändern der Verriegelung dienende Vorsprünge angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem mindestens einen Ende der beiden zweiten, die Innenseiten, der Längswände bildenden Wandabschnitte (13, 14) dreieckförmige Abschnitte (23, 24) anschließen, die im aufgefalteten Zustand des Zuschnittes eine Stütze für die Innenwand der Wulst (3, 4) bilden, daß die beiden ersten Wandab­ schnitte (13, 14) jeweils flächig mit einem der zwei­ ten Wandabschnitte (11, 12) verklebt sind, daß die zweiten Wandabschnitte (13, 14) und infolgedessen auch die daran angrenzenden dreieckförmigen Abschnitte (23, 24) aufeinanderliegen, daß von diesen dreieckförmigen Abschnitten einer als Zwickelfalte (23) ausgebildet ist und der äußere Teil (28) der Zwickelfalte (23) mit dem anderen dreieckförmigen Teil (24) verklebt ist, so daß der innere Teil der Zwickelfalte eine Art Koppel für den anderen Abschnitt (24) bildet, die beim Auf­ falten des Zuschnittes ein Aufrichten der Stütze für die Innenwand der Wulst zur Folge hat, die zugleich die Sollstellung der Längswände (1, 2) definiert.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Verlängerung der zweiten Wandabschnitte (13, 14) liegenden dreieckförmigen Abschnitte (23, 24) unmittelbar miteinander verklebt sind.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (28) der Zwickelfalte (23) auf deren inneren Teil zurückgeklappt ist und daß dieser zurück­ geklappte Teil (28) mit dem gegenüberliegenden drei­ eckförmigen Abschnitt (24, 124) verklebt ist.
4. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüberliegende dreieckförmige Abschnitt (124) etwa die Größe des inneren Teiles der Zwickelfalte (23) hat.
5. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dreieckförmigen Abschnitte (23, 24), die an die zweiten Wandabschnitte (13, 14) angrenzen, über die zweiten Wandabschnitte (13, 14) gelegt sind.
6. Zuschnitt nach Anspruch 4 oder 5, bei dem an die ersten Wandabschnitte (11, 12) dreieckförmige Ab­ schnitte (21, 22) anschließen, die eine in Verlänge­ rung des Falzes (31) zwischen den beiden Wandabschnit­ ten (11, 12) liegende gemeinsame Seite haben und von denen einer wiederum als Zwickelfalte mit einer dia­ gonalen Faltlinie (33) ausgebildet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der äußere Teil der an einen ersten Wandabschnitt (11) anschließenden Zwickelfalte (21) mit dem gegenüberliegenden dreieckförmigen Ab­ schnitt (22) verklebt ist.
7. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern eines die Innenseite der Wulst (3, 4) bildenden Abschnittes (35) wenigstens eine Zunge (36, 37) angebracht ist, die in einen entsprechenden Schlitz (38, 39) eingreift, der im Bereich eines der Falze zwischen den zweiten Wand­ abschnitten (13, 14) und den anschließenden dreieck­ förmigen Abschnitten (23, 24) angeordnet ist.
8. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster und ein zweiter Wandabschnitt (112, 114) unter Zwischen­ schaltung von einfaltbaren, Randleisten (80) oder dgl. bildenden Zwischenabschnitten (81, 82) miteinander verbunden sind.
9. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er die zur Bildung von zwei im wesentlichen gleichen Dreieckspackungen erfor­ derlichen Abschnitte umfaßt, von denen die ersten und die zweiten Wandabschnitte (211, 212 und 311, 312 bzw. 213, 214 und 313, 314) jeweils paarweise nebeneinander angeordnet sind und die jeweils äußeren der ersten Wandungsteile (211, 312), die verschiedenen der beiden Dreieckspackungen (301, 302) zugeordnet sind, an ihren äußeren Längsrändern miteinander durch einen Falz (250) verbunden sind, der ein Scharnier für die bei­ den, sich nach dem Aufrichten des Zuschnittes zu einem durch eine Diagonalebene geteilten Quader ergänzenden, miteinander verbundenen Dreieckspackungen (301, 302) bildet.
10. Aus einem Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte Dreieckspackung (Fig. 1, 9, 11).
11. Dreieckspackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net daß zwischen die Wülste (203, 204) ein an wenig­ stens eine Längswand angrenzendes Formteil (270) eingesetzt ist.
12. Dreieckspackung nach Anspruch 11, die zwei durch einen scharnierartigen Falz miteinander verbundene Packungs­ teile umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (270) an der dem scharnierartigen Falz (250) gegen­ überliegenden Längswand des einen Packungsteils (201) angeordnet ist und über die Ränder der zugeordneten Wülste (203, 204) übersteht, so daß es bei mit ihren Rändern aneinanderliegenden Packungsteilen (201, 301) in das andere Packungsteil (301) eingreift und mit Verriegelungsnasen (273) in entsprechende Schlitze (374) am anderen Packungsteil (301) eingreift.
DE19873702673 1986-04-24 1987-01-30 Zuschnitt zum herstellen einer dreieckspackung mit wulst und daraus hergestellte dreieckspackung Granted DE3702673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702673 DE3702673A1 (de) 1986-04-24 1987-01-30 Zuschnitt zum herstellen einer dreieckspackung mit wulst und daraus hergestellte dreieckspackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613923 1986-04-24
DE19873702673 DE3702673A1 (de) 1986-04-24 1987-01-30 Zuschnitt zum herstellen einer dreieckspackung mit wulst und daraus hergestellte dreieckspackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702673A1 true DE3702673A1 (de) 1987-11-05
DE3702673C2 DE3702673C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=25843199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702673 Granted DE3702673A1 (de) 1986-04-24 1987-01-30 Zuschnitt zum herstellen einer dreieckspackung mit wulst und daraus hergestellte dreieckspackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702673A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905487U1 (de) * 1989-05-01 1990-09-06 Rheinische Wellpappenfabrik Gebr. Kayser Gmbh, 5166 Kreuzau, De
FR2719287A1 (fr) * 1994-04-28 1995-11-03 Kodak Pathe Boîte d'expédition transformable en présentoir.
FR2823487A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Moussa Khalfoune Parasol de rangement d'effet personnel
FR2880331A1 (fr) * 2004-12-31 2006-07-07 Tatung Co Ltd Boite d'emballage pour conditionnement et presentation
GB2434360A (en) * 2006-01-17 2007-07-25 Field Group Plc Carton for packaging articles such as sandwiches
US8215085B2 (en) * 2006-08-29 2012-07-10 Rapid Action Packaging Limited Methods of preparing web material for production of receptacles for food or other products
CN109720681A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 天津市职业大学 糖果包装盒及其制作方法
CN110203507A (zh) * 2019-05-10 2019-09-06 杭州秉信环保包装有限公司 组合式可转动展示纸箱裁片和组合式可转动展示纸箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253601A (en) * 1979-07-06 1981-03-03 United States Box Corp. Self closing carton or container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253601A (en) * 1979-07-06 1981-03-03 United States Box Corp. Self closing carton or container

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905487U1 (de) * 1989-05-01 1990-09-06 Rheinische Wellpappenfabrik Gebr. Kayser Gmbh, 5166 Kreuzau, De
FR2719287A1 (fr) * 1994-04-28 1995-11-03 Kodak Pathe Boîte d'expédition transformable en présentoir.
FR2823487A1 (fr) * 2001-04-17 2002-10-18 Moussa Khalfoune Parasol de rangement d'effet personnel
FR2880331A1 (fr) * 2004-12-31 2006-07-07 Tatung Co Ltd Boite d'emballage pour conditionnement et presentation
GB2434360A (en) * 2006-01-17 2007-07-25 Field Group Plc Carton for packaging articles such as sandwiches
US8215085B2 (en) * 2006-08-29 2012-07-10 Rapid Action Packaging Limited Methods of preparing web material for production of receptacles for food or other products
CN109720681A (zh) * 2017-10-27 2019-05-07 天津市职业大学 糖果包装盒及其制作方法
CN109720681B (zh) * 2017-10-27 2023-11-17 天津市职业大学 糖果包装盒及其制作方法
CN110203507A (zh) * 2019-05-10 2019-09-06 杭州秉信环保包装有限公司 组合式可转动展示纸箱裁片和组合式可转动展示纸箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702673C2 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205476T2 (de) Präsentationsverpackung aus karton und verfahren zur verpackung eines artikels
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE3702673C2 (de)
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP3925905B1 (de) Stossstangenverpackung
EP0452742B1 (de) Aufstellkartonage
EP2228310B1 (de) Zuschnitt für Verpackung mit einrastbarem Klappdeckel
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
DE2433721A1 (de) Faltschachtel
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE2113549A1 (de) Zuschnitt zur Herstellung von Gefachteilungen
DE19543719A1 (de) Verfahren zum Aufrichten und Befüllen einer Faltschachtel und eine solche Faltschachtel
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
DE2316150A1 (de) Aus faltbarem material bestehende verpackung
DE19812649A1 (de) Schachtelartige Verpackung
DE3844506C2 (de)
EP0328509A1 (de) Zuschnittbogen für eine Steige aus Pappe, insbesondere Wellpappe
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE4314703A1 (de) Faltzuschnitt zur Herstellung von Schachteln oder Randtabletts
DE1031711B (de) Zweiteilige, aus ineinanderschiebbarem Oberteil und Unterteil bestehende Schachtel
DE8336699U1 (de) Im wesentlichen rechteckfoermiger Zuschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material
DE2521725A1 (de) Karton
DE1536310A1 (de) Faltschachtel mit Stegeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee