DE370172C - Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel, Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl. - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel, Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.

Info

Publication number
DE370172C
DE370172C DEL55407D DEL0055407D DE370172C DE 370172 C DE370172 C DE 370172C DE L55407 D DEL55407 D DE L55407D DE L0055407 D DEL0055407 D DE L0055407D DE 370172 C DE370172 C DE 370172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
counter
coins
seller
differential gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL55407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE370172C publication Critical patent/DE370172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Selbstverkäufer für Verbrauchsmittel, Gas, Wasser, Elektrizität o. dgl. Es sind Selbstverkäufer für Verbrauchsmittel, Gas, Wasser, Elektrizität o. dgl. bekannt, bei welchen zwei lose auf einer gemeinsamen Achse sitzende Rollenzählwerke vorhanden sind, von denen das eine die Gesamtsumme der eingeworfenen Münzen angibt und das andere die Anzahl der jeweils noch zu verbrauchenden Münzen anzeigt und bei welchen ein Differentialgetriebe je nach Maßgabe der .eingeworfenen oder verbrauchten Münzen das letztere Zählwerk vor oder rückwärts dreht. Bei diesen Selbstverkäufern- ist jedoch der Zusammenbau der Zählwerke und des Differentialgetriebes ungünstig, indem die Zählwerke und das Differentialgetriebe zu einem kompakten Ganzen vereinigt sind, was den Zusammenbau schwierig macht und besonders hierfür hergestellte Teile erfordert.
  • Die Erfindung bezweckt eine Verbesserung an solchen Selbstverkäufern und zwar in dem Sinne, daß sowohl in der Zählwerksanordnung als auch im, Zusammenbau der Teile des Differentialgetriebes und im Anbau des letzteren an die Zählwerkseinrichtung eine große Einfachheit erzielt wird.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt der Antrieb des ersten Zählwerkes von einer, lose drehbare Zehnerschalträder für beide Zählwerke tragenden, Achse aus und das Differentialgetriebe treibt das zweite Zählwerk von einer besonderen Achse aus an.
  • in der Zeichnung, .ist schematisch ein als Selbstverkäufer für Elektrizität gedachtes Ausiführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Die Abb. i zeigt die Anordnung der beiden Zählwerke zueinander unter Weglassung aller zum Antrieb derselben nötigen Teile. Die Abb. a zeigt den Aufbau des. Zählwerkes, teilweise im Schnitt, das die Gesamtsumme der eingeworfenen Münzen bzw. die Anzahl der jeweils noch verbrauchbaren Münzen angibt.
  • Auf einer Achse d (Abb. i) sitzen die Zahlenrollen eines Zählwerkes i, welches auf in der Zeichnung nicht dargestellte Weise vom Meßwerk des Selbstverkäufers angetrieben wird. Auf einer zweiten Achse b sitzen fünf Zahlenrollen 2, 3, .I, 5 und 6.
  • Die Zahlenrolle 2 sitzt mit einem Zahnrad 7 (Abb. 2) auf einer Büchse 8 fest, welche auf der Achse b lose drehbar ist. Das Zahnrad 7 kämmt mit einem Zahnrad g das mit dein Träger io der Planetenräder i i eines Differentialgetriebes i i, 12, 13 auf einer Achse 14 festsitzt. Das Rad 12 des Differentialgetriebes kämmt mit einem auf der Achse b festen Zahnrad 15. Das Rad i2 des Differentialgetriebes steht über verschiedene Getriebe mit der Achse des Meßwerkes in Verbindung, von welchem Antrieb auf der Zeichnung nur zwei Getriebe 22 und 23 dargestellt sind. Das Differentialgetriebe ist in einem besonderen Rahmen zwischen Platten 24 gelagert. Die Getriebe 22, 23 stellen veränderliche Übersetzungen dar, die zu dem Zweck veränderlich sind, um das jeweils erforderliche Übersetzungsverhältnis zwischen dem Meßwerk oder dem von diesem angetriebenen Zählwerk und den Münzenzähtwerken zu erzielen.
  • Mit der Achse b steht durch ein Zahngetriebe 16, 17 eine Achse i8 in Verbindung, auf der ein Zahnrad ig festsitzt, welches mit der Zahlenrolle 4 kämmt. Auf der Achse 18 sitzen lose drehbar drei Zehnerschalträder 2o, 21, von denen das Rad 2o die Zehnerübertragung von der Zahlenrolle :2 auf die Rolle 3 und die Zehnerschalträder 21 die Zehnerübertragung zwischen den Rädern 4 bis 6 übermitteln.
  • Werden Münzen in den Selbstverkäufer eingeworfen, so wird die Achse b, welche mit der Münzeinwurfseinrichtung in Verbindung steht, gedreht. Hierdurch wird unter Vermittlung der Teile 16, 17, 18 und ig die Zahlenrolle 4 des Zählwerkes 4, 5, 6 gedreht. Gleichzeitig wird aber auch unter Vermittlung der Teile 12. 11 und g, 7 und 8 die Zahlenrolle 2 des Zählwerkes 2, 3 in Umdrehung versetzt. Es findet also ein Anzeigen der eineworfenen Münzen auf beiden Zählwerken' statt. Durch das Einwerfen der Münzen ist das Meßwerk des Selbstverkäufers in Betrieb gesetzt worden und das Zählwerk i hat mit dem Anzeigen des verkauften Verbrauchsmittels begonnen. Nunmehr erfolgt ein Antrieb von dem Zahnrad 13 über die Planetenräder i i des Differentialgetriebes auf die Zahlenrolle 2 des Zählwerkes 2, 3, jedoch in umgekehrtem Drehsinn, so daß in dem Zählwerk 2, 3 entsprechend dem Verbrauch der eingeworfenen Münzen subtrahiert wird und dieses Zählwerk die Anzahl der noch zu verbrauchenden Münzen anzeigt. Während dieser Zeit steht die Achse b still. Werden nun weitere Münzen eingeworfen, so wiederholt sich der Vorgang wieder. In dem Zählwerk 4, 5, 6 werden hierbei die neu eingeworfenen Münzen zu den vorher angezeigten zugezählt und in dem Zählwerk 2, 3 die neu eingeworfenen Münzen addiert.
  • Der beschriebene Selbstverkäufer hat die Vorteile gedrängter, wenig Raum beanspruchender Bauart und großer Einfachheit. Infolge der Anordnung des Differentialgetriebes in einem besonderen Rahmen wird der Zusammenbau wesentlich vereinfacht. Dadurch, daß die beiden veränderlichen Übersetzungsgetriebe außerhalb des Rahmens lie-"en, also fliegend angeordnet sind, ist ein leichtes, kein Auseinandernehmen des ganzen Zusammenbaues erforderndes Auswechseln dieser Getriebe möglich.

Claims (3)

  1. P ATENT-AN spRi: cHE: i. Selbstverkäufer für Verbrauchsmittel, Gas, Wasser, Elektrizität o. dgl., mit zwei lose auf einer gemeinsamen Achse sitzenden Rollenzählwerken, von denen das eine die Gesamtsumme der eingeworfenen Münzen angibt, und das andere die Anzahl der jeweils noch zu verbrauchenden Münzen anzeigt, und einem Differentialgetriebe, welches je nach Maßgabe der eingeworfenen oder verbrauchten Münzen das letztere Zählwerk vor- oder rückwärts dreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des ersten Zählwerkes (4, 5, 6) von einer, lose drehbare Zehnerschalträder (2o, 21) für beide Zählwerke tragenden Achse (b) aus erfolgt und das Differentialgetriebe (i 1, 12, 13) das zweite Zählwerk (2, 3) von einer besonderen Achse aus antreibt.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe zwischen den Platten (24) eines besonderen Rahmens gelagert ist.
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch i, bei welchem zum Erzielen des jeweils erforderlichen Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Meßwerk und den Münzenzählwerken mehrere veränderliche Übersetzungsgetriebe vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle diese Übersetzungsgetriebe (22, 23) auf den freien, aus dem durch die Platten (24) gebildeten Rahmen herausragenden Enden der bezüglichen Achsen angeordnet sind.
DEL55407D 1921-04-22 1922-04-16 Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel, Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl. Expired DE370172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH370172X 1921-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370172C true DE370172C (de) 1923-02-27

Family

ID=4513436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL55407D Expired DE370172C (de) 1921-04-22 1922-04-16 Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel, Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370172C (de) Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel, Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.
DE659283C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Groesse und Anzahl von periodischen Schaltvorgaengen, beispielsweise fuer Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreinzug
DE499300C (de) Mehrfachtarifzaehlwerk
AT395219B (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE346781C (de) Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und nur in einer Richtung ansteigenden Zifferfolgen
CH96783A (de) Selbstverkäufer für Gas, Wasser, Elektrizität etc.
DE415405C (de) Zaehlvorrichtung fuer Arbeitseinheiten und auf diese entfallende Lohnbetraege
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE423351C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen
AT108510B (de) Resultatsanzeigevorrichtung für Rechenmaschinen.
DE331205C (de) Antriebsvorrichtung
DE452055C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE459562C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE573939C (de) Dauerkalender
DE857293C (de) Zaehlwerk
DE497656C (de) Milchschleuder, bei welcher die Umdrehungszahl der Trommel durch ein Geschwindigkeitswechselgetriebe geaendert werden kann
CH138917A (de) Umschaltvorrichtung an Zählwerken mit mehr als einer Zahlenträgerreihe.
DE336263C (de) UEbersetzungsgetriebe mit parallel geschalteten unterteilten Differentialgetrieben
DE434234C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Kinofilmen durch ein staendig umlaufendes Antriebsmittel
DE488133C (de) Renntotalisator
DE876465C (de) Vorrichtung zur Bildung von Zeitintegralen bei Zustandsgroessen
DE573367C (de) Totalisator
DE737984C (de) Achszaehleinrichtung zum Ein- und Auszaehlen von Zugachsen durch schrittweise weitergeschaltete Motoren
DE422232C (de) Sprossenradrechenmaschine mit zwei uebereinanderliegenden und unmittelbar von dem gleichen Einstellwerk aus angetriebenen Resultatzaehlwerken
DE357301C (de) Zaehlwerk