DE3701029C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3701029C2 DE3701029C2 DE19873701029 DE3701029A DE3701029C2 DE 3701029 C2 DE3701029 C2 DE 3701029C2 DE 19873701029 DE19873701029 DE 19873701029 DE 3701029 A DE3701029 A DE 3701029A DE 3701029 C2 DE3701029 C2 DE 3701029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- aluminum
- reflector
- chrome
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
- H01Q15/14—Reflecting surfaces; Equivalent structures
- H01Q15/141—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
- H01Q15/142—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/1234—Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12354—Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12625—Free carbon containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/12743—Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24132—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen
Reflektor mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Anspruchs 1, die im Hinblick auf die
DE-OS 34 29 417 als bekannt vorausgesetzt
werden.
Reflektoren für Antennen werden häufig an erdumkreisenden
Raumfahrzeugen oder Satelliten verwendet, um
eine Richtfunkverbindung für Signale zwischen dem Raumfahrzeug
und der Erde herzustellen. Derartige Reflektoren
sind groß, ein typischer Durchmesser ist z. B. 216 cm.
Die harten Bedingungen im Weltraum bringen für solche Strukturen
die Gefahr von Wärmeverformung (entweder durch Änderung
der Temperatur der gesamten Struktur oder durch Bestehen
unterschiedlicher Temperaturen an verschiedenen
Stellen der Struktur) und von Schwächungen oder Schädigungen
durch auftreffende Gammastrahlen und andere Weltraumeinflüsse.
Die Wärmeverformung kann durch geeigneten strukturellen
Aufbau eines Reflektors vermindert werden.
Aus der DE-OS 34 29 417 ist ein Reflektor mit mehreren
Lagen oder Schichten
von Bändern aus graphitfaserverstärktem Epoxymaterial
(abgekürzt: GFRE) mit jeweils einseitig ausgerichteten
Fasern bekannt, die so angeordnet sind, daß eine dünne solide
Graphitfaser-Verbundstruktur gebildet wird, die als Reflektor
dient. Die einseitige Ausrichtung der Graphitfasern
in der reflektierenden obersten Schicht oder Haut einer
solchen Struktur kann jedoch eine polarisierende Wirkung
auf die von der Struktur reflektierte elektromagnetische
Strahlung haben. Diese ungewollte Polarisierung entsteht,
weil die einseitig ausgerichteten Fasern die auftreffende
elektromagnetische Strahlung reflektieren, während das
Epoxymaterial, welches sich zwischen den Fasern befindet
und die Fasern als Verbundstruktur zusammenhält, für elektromagnetische
Strahlung relativ durchlässig ist. Die ungewollte
Polarisierung reflektierter Signale ist bei manchen
Typen von Reflektoren höchst unerwünscht.
Ein bisheriger Weg zur Lösung dieses Polarisierungsproblems
besteht darin, die GFRE-Verbundstruktur als Trägerstruktur zu benutzen
und die Oberfläche dieser Trägerstruktur mit einer zusätzlichen
Schicht zu versehen, deren Oberfläche ihrerseits
eine Reflexion entweder mit kontrollierter Polarisierung
oder ohne jegliche Polarisationswirkung bringt.
Ein Beispiel für eine zusätzliche Schicht, die keine Polarisierung
bewirkt, ist ein Aluminiumbelag auf der Oberfläche
der durch die Verbundstruktur gebildeten Trägerstruktur.
Ein solcher Belag kann dadurch gebildet werden, daß man
Aluminium in einem Plasmaflammsprühverfahren auf eine
Oberfläche einer Form aufträgt und dann auf dieser eingesprühten
Oberfläche eine Verbundstruktur abformt.
Wenn die Verbundstruktur aus der Form genommen wird, überträgt
sich die Aluminiumschicht von der Form auf die Verbundstruktur.
Um die Fasern der Verbundstruktur ausreichend zu bedecken
und um zu gewährleisten, daß sich die Aluminiumschicht
auf die Verbundstruktur überträgt, muß die Aluminiumschicht
relativ dick gemacht werden (typischerweise 0,25 mm).
Bei jedem der vorstehenden Beispiele ist das Material des
reflektierenden Belags thermisch inkompatibel mit dem Material
der Verbundstruktur. Das heißt, der Wärmeausdehnungskoeffizient
des reflektierenden Gitters oder Belags
ist anders als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials
der Verbundstruktur. Diese Inkompatibilität oder Unverträglichkeit
sowie die Dicke des zusätzlichen Belags
führen dazu, daß der fertige Reflektor relativ starken
Wärmeverformungen unterliegt, z. B. wenn seine Temperatur
zwischen weit auseinanderliegenden Extremwerten wechselt,
wie es im Weltraum vorkommt (typischerweise zwischen -180°C
und +80°C). Außerdem erhöht der dicke zusätzliche
Aluminiumbelag in unerwünschter Weise das Gewicht des
Reflektors.
Beobachtungen von Reflektoren, die eine Aluminiumbeschichtung
direkt auf der Oberfläche der GFRE-Verbundstruktur aufweisen,
haben gezeigt, daß die Haftung zwischen der Beschichtung
und der Verbundstruktur schlecht wird, wenn der Reflektor
wiederholt Temperaturschwankungen zwischen -135°C
und +80°C ausgesetzt ist.
Zur Verbesserung der Haftung ist bei dem
Reflektor gemäß der DE-OS 34 29 417 eine
etwa 10 nm dicke Zwischenschicht zwischen
der GFRE-Struktur und der etwa 500 nm
dicken Aluminiumschicht vorgesehen.
Die schlechte Haftung ist jedoch zum
Teil auf den beträchtlichen Unterschied in den Wärmeausdehnungskoeffizienten
des Aluminiums und des GFRE-Materials
der darunterliegenden Verbundstruktur zurückzuführen. Der
Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminium beträgt etwa
23,4 · 10-6 K-1, während der Wärmeausdehnungskoeffizient
des GFRE-Materials ungefähr gleich 0,9 · 10-6 K-1
ist. Die Differenz zwischen den
Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien und
damit die unterschiedlichen Ausdehnungs/Kontraktions-Geschwindigkeiten
während Temperaturänderungen tragen dazu
bei, daß die Haftung zwischen dem GFRE-Material und dem
Aluminium während zyklischer Temperaturänderungen verlorengeht.
Die vorstehenden Probleme werden bei einem Reflektor der eingangs genannten
Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß die Dicke der Chromschicht 40 bis 70 nm
beträgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dadurch, daß die Chromschicht verhältnismäßig
dick ist, wirkt sie nicht nur
als haftungsverbessernde Zwischenschicht,
sondern auch als Ausgleichsschicht zur
Anpassung der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
der Trägerstruktur
und der Reflektorschicht.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
anhand von Zeichnungen näher erläutert, deren einzige
Figur in auseinandergezogener, isometrischer Darstellung
eine erfindungsgemäße Reflektorstruktur für elektromagnetische
Strahlung zeigt.
Der dargestellte Reflektor 10 hat eine Graphitfaserträgerstruktur
12, die durch mehrere Lagen 13, 14, 15, 16,
17 und 18 von Bändern graphitfaserverstärkten Epoxymaterials
mit jeweils einseitig ausgerichteten Fasern gebildet
ist. Dieser Aufbau ist ausführlicher in der oben erwähnten
Offenlegungsschrift beschrieben.
Ebenso wie bei dem Aufbau nach der genannten Offenlegungsschrift
liegen bei der dargestellten Ausführungsform die
Graphitfasern 19 innerhalb jedes Exemplars der einzelnen
Lagen 13 bis 18 zueinander parallel. Die Fasern in jeder
Lage (z. B. in der Lage 14) können eine Orientierung haben,
die um ±60° gegenüber den Orientierungen der Fasern in den
jeweils benachbarten Lagen (z. B. den Lagen 13 und 15) versetzt
sind. Die unterschiedlichen Richtungen der Fasern
von Lage zu Lage machen die Trägerstruktur zu einer quasi-isotropischen
Struktur, wie es ausführlicher in der genannten
Offenlegungsschrift beschrieben ist. Der Querschnitt der Lagen
13, 14 und 15 kann spiegelsymmetrisch zu den Lagen 18, 17
und 16 (in dieser Reihenfolge) sein, wie es ebenfalls ausführlicher
in der genannten Offenlegungsschrift beschrieben ist.
Die Erfindung kann alternativ auch mit einer Trägerstruktur realisiert
werden, die einen anderen Aufbau als die Trägerstruktur 12 hat. Eine solche
alternative Trägerstruktur kann aus einem
Kern mit an sich bekannter Honigwabenstruktur bestehen,
auf der sich eine Haut mit einseitig gerichteten oder in
mehreren Richtungen verlaufenden Graphitfasern befindet,
die als reflektierende Oberfläche dient. Eine solche Reflektorstruktur
wurde von Mazzio u. a. in ihrer Arbeit
"Optimized Design and Fabrication Processes for Advanced
Composite Spacecraft Structures" beschrieben (Veröffentlichung
des 17th Aerospace Sciences Meeting, New Orleans,
LA, 15.-17. Januar 1979, Seiten 5 bis 7).
Gemäß der Figur enthält der Reflektor 10 eine Schicht aus
Chrom, die auf die Trägerstruktur 12 aufgedampft ist. Auf diese
Chromschicht wiederum ist eine Aluminiumschicht aufgedampft.
Das Aluminium ist genügend dick, um Mikrowellenstrahlung
in einer gegebenen Bandbreite zu reflektieren, z. B. im
Ku-Band. Auf die Aluminiumschicht ist eine Schutzschicht
z. B. aus Siliziumdioxid aufgedampft.
Das Chrom, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient ungefähr
6,12 · 10-6 K-1 beträgt, dient als Zwischenschicht,
die für eine gute Haftung an der Trägerstruktur
12 sorgt. Das Aluminium wiederum haftet ausgezeichnet an
der Chromschicht. Die Chromschicht mildert außerdem die Differenz
zwischen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Substrats
12 (ungefähr 0,9 · 10-6 K-1) und dem
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Aluminiums (ungefähr
23,4 · 10-6 K-1).
Gewöhnlich haftet eine Aluminiumschicht, wenn sie direkt
auf der obersten Lage oder Haut 13 der Trägerstruktur 12 gebildet
wird (wie bei dem weiter oben beschriebenen Beispiel)
nicht zuverlässig an dieser Lage 13. Diese schlechte
Haftung ist zumindest teilweise auf die Unterschiede
zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien
(Aluminium und GFRE) zurückzuführen, wie es
schon erwähnt wurde. Ferner ist anzunehmen, daß die schlechte
Haftung von Aluminium an Graphit auch an der schlechten
Molekularanziehung zwischen den Materialien liegt. Ein weiterer
Grund für schlechte Haftung sind sicherlich auch Verunreinigungen
auf der Oberfläche des Graphitsubstrats, z. B.
Rückstände von Entformungsmitteln, die bei der Herstellung
des Graphitsubstrats benutzt wurden, und Verunreinigungen
durch manuelle Berührung der Struktur.
Nachstehend sei zunächst ein Verfahren beschrieben, das
angewandt wurde, um einige der vorstehend beschriebenen
Trägerstrukturen für die Bearbeitung vorzubereiten:
Das Chrom für die Aufdampfung auf die Oberfläche der Trägerstruktur
12 wurde in Stücken auf eine Gruppe von Heizdrähten
aus Wolfram in einer Vakuum-Heizkammer gelegt. Gleichzeitig
wurden Aluminiumstücke auf eine andere Gruppe der
Wolfram-Heizdrähte in der Kammer gelegt, und eine wiederum
andere Gruppe der Heizdrähte in der Kammer wurde mit Siliziumstücken
belegt. Die drei Gruppen der zum Verdampfen
benutzten Wolfram-Heizdrähte, für jedes Beschichtungsmaterial
eine, wurden so angeordnet, daß das jeweilige Material
(Chrom, Aluminium oder Silizium), wenn es durch
Einschaltung der jeweils zugehörigen Heizdrahtgruppe verdampfte,
eine gleichmäßige Schicht über den ebenfalls in
der Kammer befindlichen Bereichen der Trägerstrukturen bildete,
wie es weiter unten noch beschrieben wird. Die Beladung
verschiedener Heizdrahtgruppen mit jeweils gesonderten
Beschichtungsmaterialien (Chrom, Aluminium und Silizium)
gestattete es, jedes Material zu jeweils seiner eigenen
Zeit innerhalb einer Reihenfolge zu verdampfen.
In der Vakuum-Heizkammer wurden ferner vier Substrate 12
aus Graphit/Epoxy-Verbundwerkstoff für HF-Antennenreflektoren
angeordnet. Jedes der Substrate 12 hatte einen Durchmesser
von 216 cm und eine Dicke von 0,46 mm und bestand
aus sechs Lagen von Bändern mit einseitig ausgerichteten
Fasern, wobei die Faserorientierung von Lage zu Lage gemäß
dem Muster 0°/±60° gewählt war. Die Trägerstrukturen hatten
eine glatte parabolische Oberfläche und waren vorher durch
Abwischen mit Azeton entfettet und anschließend für 30 Minuten
in Luft getrocknet worden. Die Azetonbehandlung bestand
darin, mittels eines azetongetränkten Anti-Fussel-
Tuches leicht über die Oberfläche des Substrats zu wischen,
um Öle zu entfernen, die sich durch Handberührung und durch
Entformungsmittel niedergeschlagen hatten, welche bei der
Herstellung der Trägerstrukturen verwendet worden waren.
In der Kammer wurde jede azetonbehandelte Trägerstruktur 12
durch zugeordnete Halterungen (Lagerungslöcher, Stützpfosten,
Drähte, usw.) innerhalb der Vakuum-Heizkammer in
einer Entfernung von etwa 90 cm von den oben erwähnten
Gruppen verdampfender Wolfram-Heizdrähte und parallel
zu diesen gehalten. Mit jedem Substrat waren Meßinstrumente
wie z. B. Thermoelemente gekoppelt, um die Temperatur
der Trägerstrukturen zu überwachen und während der Bearbeitung
innerhalb eines vorgeschriebenen Betriebsbereichs
zu halten. An den Rändern der einzelnen Substrate waren
Prüfstücke aus Glas und Graphit/Epoxy-Laminat befestigt,
die auch mit den Instrumenten verbunden waren. Die Prüfstücke
lieferten während der Behandlung der Trägerstrukturen
mechanische Meßwerte über die Dicke der Oberflächenbeschichtung
und Meßwerte über HF- und Wärmeeigenschaften
und wurden später als Proben verwendet, um die Beschichtung
nach dem Arbeitsvorgang zu prüfen.
Es sei nun das durchgeführte Bearbeitungsverfahren selbst
beschrieben, wobei anzumerken ist, daß jede der vier Trägerstrukturen
während des Bearbeitungsvorgangs gesondert und unabhängig
kontrolliert wurde.
Die Kammer wurde zuerst auf 1 · 10-5 Torr evakuiert und
anschließend über mindestens 12 Stunden weiter ausgepumpt,
um alle Feuchtigkeit aus der Kammer und den Trägerstrukturen auszutreiben.
Als erstes wurde dann ein Strom von 30 Ampère bei 120 Volt
durch die mit Chrom beladene Gruppe der Wolfram-Heizdrähte
gesendet, um auf den Trägerstrukturen Schichten von etwa 60 nm Dicke
niederzuschlagen. Die maximale Prozeßtemperatur
jeder Trägerstruktur während der Verdampfung des Chroms
und des Niederschlagens der Schicht betrug 38°C.
Als nächstes wurde ein Strom von 350 Ampère bei 120 Volt
durch die aluminiumbeladene Gruppe der Wolfram-Heizdrähte
gesendet, bis sich auf den chrombeschichteten Oberflächen
der Trägerstrukturen ein Aluminiumbelag einer Dicke von etwa 600 nm
niedergeschlagen hatte (also die zehnfache Dicke
der Chromschicht). Während dieser Aluminisierung wurde
die Temperatur der Substrate auf 60°C erhöht.
Als letztes wurde zur Bildung der Siliziumdioxid-Schutzschicht
der Druck in der Kammer durch Einlassen von Sauerstoff
auf 1 · 10-3 Torr erhöht und dann ein Strom von 30
Ampère bei 120 Volt durch die siliziumbeladene Gruppe der
Heizdrähte gesendet. Während der Bildung der Siliziumdioxid-
Schicht wurden die Trägerstrukturen auf einer maximalen Prozeßtemperatur
von 69°C gehalten.
Jede beschichtete Trägerstruktur (nun ein fertiger Reflektor)
wurde auf 38°C abkühlen gelassen, bevor die Kammer und
die Reflektoren auf Atmosphärendruck zurückgebracht wurden.
Eine Inspektion der reflektierenden Oberflächen der Reflektoren
zeigte, daß die Beschichtung bei allen vier
Exemplaren gleichmäßig und übereinstimmend waren. Die
oben genannten Dickenwerte der Beschichtungsmaterialien
wurden an den Prüfstücken gemessen.
Jeder fertige Antennenreflektor wurde anschließend an
sein zugeordnetes Speisesystem angeschlossen. Eine nachfolgende
HF-Prüfung zeigte, daß die reflektierende Beschichtung
jedes Reflektors eine zusammenhängende Aluminiumschale
bildete, die keine Polarisierung in der reflektierten
elektromagnetischen Strahlung bewirkte.
Zusätzliche Untersuchungen an den Prüfstücken zeigten, daß
sich die Haftung zwischen den Materialien nicht verschlechtert,
wenn man die Prüfstücke tausendmal Temperaturwechseln
zwischen -180°C und +80°C unterwirft. Eine Bestrahlung der
Prüfstücke mit Gammastrahlen einer
Dosis von 1 · 108 rad ergab keinerlei Anzeichen
für eine Qualitätsverschlechterung der Schicht. Sowohl an
den Prüfstücken als auch an den Reflektoren selbst wurden
HF-Prüfungen sowie Tests und Auswertungen hinsichtlich anderer
Eigenschaften vorgenommen, und zwar sowohl vor als
auch nach der Einwirkung von Umgebungseinflüssen. Nach
einem 400tägigen Aufenthalt in der Atmosphäre innerhalb
eines kontrollierten Lagerraums, der auf eine Temperatur
von 21 ± 5,5°C und auf einer relativen Feuchte von 50 ± 20%
gehalten wurde, ergab keine Anzeichen merklicher Oberflächenverwitterung,
weder bei den Prüfstücken, noch bei
den beschichteten Reflektoren.
Ferner wurde eine Sichtprüfung der beschichteten Oberflächen
u. a. mit einem Abschältest vorgenommen, bei dem
ein Klebeband auf die Beschichtung aufgebracht und dann
von der zu prüfenden Oberfläche abgezogen wurde. Alle Prüflinge
durchliefen diesen Test erfolgreich, d. h. keine der
getesteten Beschichtungen blieb am Klebeband anstatt an der Trägerstruktur hängen.
Andere Prüfungen haben gezeigt, daß die Dicke der Chromschicht
kritisch für die Qualität des fertigen Reflektors
ist. Genauer gesagt wurde gefunden, daß eine
Chromschicht, die dünner ist als 40 nm, die Graphitfasern nicht
vollständig bedeckt. Bei Dicken unter 40 nm bewirkt
die Porösität der Faser/Epoxy-Oberfläche Diskontinuitäten
in der Oberfläche der Chromschicht, was wiederum eine
schlechte Haftung der anschließend aufgetragenen Aluminiumschicht
zur Folge hat. Ferner wurde gefunden, daß Chromschichten,
die dicker sind als 70 nm, nicht nur das
Gewicht des Reflektors, sondern auch die Gefahr erhöhen,
daß die Schichten bei Wärmebelastung versagen. Dieses Versagen
liegt wahrscheinlich an dem Unterschied zwischen dem
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Chroms und den Wärmeausdehnungskoeffizienten
der Graphitfasern und des Aluminiums.
Die bevorzugte Dicke für die Chromschicht ist 60 ±100 nm.
Claims (5)
1. Reflektor für elektromagnetische Strahlung mit einer
Trägerstruktur, welche an ihrer Oberseite eine Schicht
aus graphitfaserverstärktem Epoxymaterial enthält, auf
der sich eine Zwischenschicht aus Chrom und dieser
sich wiederum eine die elektromagnetische Strahlung
reflektierende Aluminiumschicht befinden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Chromschicht 40 bis
70 Nanometer beträgt.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Chromschicht 60 ±10 Nanometer beträgt.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Aluminiumschicht etwa das 10fache der
Dicke der Chromschicht beträgt.
4. Reflektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich auf der Aluminiumschicht eine
Schutzschicht befindet.
5. Reflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht und die
Aluminiumschicht auf die Oberfläche der Trägerstruktur
aufgedampft sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/819,671 US4686150A (en) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Electromagnetic radiation reflector structure and method for making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3701029A1 DE3701029A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3701029C2 true DE3701029C2 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=25228735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873701029 Granted DE3701029A1 (de) | 1986-01-17 | 1987-01-15 | Reflektor fuer elektromagnetische strahlung und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4686150A (de) |
DE (1) | DE3701029A1 (de) |
FR (1) | FR2593331B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8606540U1 (de) * | 1986-03-10 | 1986-08-07 | Helmut K. Pinsch (GmbH & Co), 22761 Hamburg | Anordbarer Retroreflektor für die Reflexion von elektromagnetischen Strahlen |
FR2596136B1 (fr) * | 1986-03-21 | 1988-09-16 | Bronzavia Air Equipement | Cloison d'isolation thermique et son application a la realisation d'un dispositif d'isolation thermique |
FR2613876B1 (fr) * | 1987-04-10 | 1989-10-20 | Lmt Radio Professionelle | Antenne plane a reseau, auto-protegee et transportable |
US4961994A (en) * | 1987-12-16 | 1990-10-09 | General Electric Company | Protective coated composite material |
US4987418A (en) * | 1987-12-28 | 1991-01-22 | United Technologies Corporation | Ferroelectric panel |
US5554997A (en) * | 1989-08-29 | 1996-09-10 | Hughes Aircraft Company | Graphite composite structures exhibiting electrical conductivity |
US5420588A (en) * | 1993-04-14 | 1995-05-30 | Bushman; Boyd B. | Wave attenuation |
US6520650B2 (en) | 1999-02-08 | 2003-02-18 | Valeo Sylvania L.C.C. | Lamp reflector with a barrier coating of a plasma polymer |
US6828949B2 (en) * | 2002-04-29 | 2004-12-07 | Harris Corporation | Solid surface implementation for deployable reflectors |
FR2940927B1 (fr) * | 2009-01-09 | 2013-01-04 | Eads Europ Aeronautic Defence | Structure en materiau composite protegee des effets de la foudre |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008266A1 (de) * | 1970-02-23 | 1971-09-09 | Inst Rundfunktechnik Gmbh | Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne |
US3716869A (en) * | 1970-12-02 | 1973-02-13 | Nasa | Millimeter wave antenna system |
US3916418A (en) * | 1972-06-22 | 1975-10-28 | Itt | Fiber-reinforced molded reflector with metallic reflecting layer |
DE2460807C3 (de) * | 1974-12-21 | 1981-04-02 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Flächenhaftes Leichtbauteil aus faserverstärktem Kunststoff |
US4115177A (en) * | 1976-11-22 | 1978-09-19 | Homer Van Dyke | Manufacture of solar reflectors |
JPS5833101B2 (ja) * | 1978-11-13 | 1983-07-18 | 横浜機工株式会社 | 耐熱性反射板 |
GB2120854A (en) * | 1982-04-16 | 1983-12-07 | Fastwool Limited | Antennas |
US4635071A (en) * | 1983-08-10 | 1987-01-06 | Rca Corporation | Electromagnetic radiation reflector structure |
-
1986
- 1986-01-17 US US06/819,671 patent/US4686150A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-01-15 DE DE19873701029 patent/DE3701029A1/de active Granted
- 1987-01-16 FR FR8700471A patent/FR2593331B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2593331B1 (fr) | 1989-07-28 |
DE3701029A1 (de) | 1987-07-23 |
US4686150A (en) | 1987-08-11 |
FR2593331A1 (fr) | 1987-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3701029C2 (de) | ||
DE69304143T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Zusammensetzung des Typs Chalkopyrit | |
DE2702079C2 (de) | Sonnenabsorber | |
DE4415132A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von dünnen Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium | |
DE2924920A1 (de) | Verfahren zur herstellung grobkristalliner oder einkristalliner metalloder legierungsschichten | |
CH644955A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE102009016708A1 (de) | Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69102224T2 (de) | Struktur eines neutronenreflektierenden Spiegels. | |
DE3429417A1 (de) | Reflektorkonstruktion fuer elektromagnetische strahlung | |
EP0104685B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maske für die Musterzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie | |
DE3490105T1 (de) | Verbesserungen an Belägen, die geeignet sind, hohen thermischen Belastungen zu widerstehen, und insbesondere an Belägen für Satelliten und Raumschiffe, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Beläge | |
DE2821539A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen | |
DE69116399T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus supraleitendem Oxyd | |
DE69231288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindungshalbleiter-Dünnschicht | |
DE3784898T2 (de) | Thermische detektoren und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69228750T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer polykristalliner Dünnschicht und supraleitender Oxidkörper | |
DE3601040C2 (de) | ||
EP0306091B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maske für Strahlungslithographie | |
EP0104684B1 (de) | Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2803999B2 (de) | Piezoelektrischer kristalliner Film | |
EP0222739A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Transmissionsmaske | |
DE1813844A1 (de) | Herstellung von Mangan-Wismut | |
DE3245611A1 (de) | Halbleitervorrichtung aus amorphem silizium | |
DE19600218A1 (de) | Perowskit mit AO*(ABO¶3¶)¶n¶-Schicht | |
DE2909359C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |