DE2008266A1 - Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne - Google Patents

Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne

Info

Publication number
DE2008266A1
DE2008266A1 DE19702008266 DE2008266A DE2008266A1 DE 2008266 A1 DE2008266 A1 DE 2008266A1 DE 19702008266 DE19702008266 DE 19702008266 DE 2008266 A DE2008266 A DE 2008266A DE 2008266 A1 DE2008266 A1 DE 2008266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic waves
curved surface
parabolic mirror
layer
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008266
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 2000 Hamburg Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE19702008266 priority Critical patent/DE2008266A1/de
Publication of DE2008266A1 publication Critical patent/DE2008266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/141Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces
    • H01Q15/142Apparatus or processes specially adapted for manufacturing reflecting surfaces using insulating material for supporting the reflecting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Flächenstrahler mit zweidimensional gekrümmter.
  • Oberfläche für sehr kurze elektromagnetische Wellen, insbesondere Parabolspiegelantenne Die zur Ausstrahlung und zum Empfang sehr kurzer elektromagnetischer Wellen gebräuchlichen Flächenstrahler, wie z. B. die sogenannten Parabolspiegelantennen, sind früher meist aus Metall gefertigt worden. Wegen der erforderlichen hohen Genauigkeitmuß die Herstellung in diesem Falle maschinell vorgenommen werden, so daß beträchtliche Werkzeugkosten entstehen, die nur bei großen Stückzahlen tragbar sind. Seit geraumer Zeit ist man deshalb dazu bergegangen, derartige Strahler unter Verwendung von glasfaserverstärktem Kunststoff herzustellen, d. h. eine Negativform mit einer Mischung aus Glasfasern und kalthärtendem Kunstharz zu beschichten, so daß ein Positiv entsteht, das nach dem Aushärten des Harzes von dem Negativ entfernt werden kann.
  • Die Anfertigung einer solchen Negativform ist verhältnismäßig billig, da sie aus Holz bestehen kann. Schwierigkeiten bereitet aber die Erzeugung der reflektierenden Innenschicht. Kommen feinmaschige Drahtnetze zur Verwendung, so sind für die Verformung teuere Spezialwerkzeuge erforderlich, wenn das Netz aus einem Stück bestehen soll. Setzt man das Netz aus mehreren Teilstücken zusammen, so muß qies sehr sorgfältig geschehen, damit die geforderte Genauigkeit auch an den Stoßstellen erhalten bleibt; der Zeitaufwand ist also beträchtlich. Ein leitender überzug z. B. aus Silberleitlack, der anschließend galvanisiert oder mit einem zusätzlichen Anstrich versehen wird, stellt gleichfalls keine ideale Lösung dar; denn der technologische Aufwand ist sehr groß, wenn dieser Uberzug auf die Dauer mechanischen Beanspruchungen und Witterungseinflüssen standhalten soll.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wird nach der Erfindung für einen unter Verwendung insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoffe hergestellten Flächenstrahler vorgeschlagen, für den Aufbau der sich an die tragende Schicht anschließenden reflektierenden Oberflächenschicht stark mit Metallgries angereichertes Kunstharz zu wählen. Versuche haben ergeben, daß eine 1 mm starke Schicht aus einer Mischung von 65 Gew.% Aluminiumgries mit einer Korngröße von 0,004 mm und 75 Gew.
  • kalthärtenden Kunstharz in ihren Reflexionseigenschaften einer rein metalliseh-en Oberflächenschicht in keiner Weise nachsteht.
  • Ihre mechanischen Eigenschaften entsprechen praktisch d-enen des verwendeten Kunstharzes. Die Herstellung ist überaus einfach, da diese -Schicht als erste Schicht vor der die tragende Schicht bildenden glasfaserverstärkten Kunstharzschicht auf die Negativform aufgebracht werden-kann. Sie besitzt daher zwangsläufig die Genauigkeit, die auch sonst bei Strahlern zu erzielen ist, die unter Verwendung von glasfaserverstärktem Kunstharz hergestellt sind.
  • Die Erfindung und deren Einzelheiten werden im folgend-en anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Parabolspiegelantenne in der Perspektive, die Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe.
  • Wie insbesondere die Fig0 2 erkennen läßt, ist die Parabolspiegelantenne der Erfindung, die im Beispielsfalle einen Durchmesser von. 1m haben möge, aus zwei Schichten- aufgebaut, einer etwa 1 mm starken reflektierenden Oberflächenschicht 1, die aus einer Mischung von 65 Gew.% Aluminiumgries und 35 Ges.% kalthärtendem Kunstharz -besteht, und einer wesentlich dickeren Schicht 2 aus glasfaserverstärktem Kunstharz, die die eigentliche Tragschicht bildet und durch angeformte Rippen 3 versteift ist. Im Brennpunkt des Spiegels ist der sogenannte Erreger 4 angeordnet.
  • Bei der Herstellung wird in der Weise vorgegangen, daß die reflektierende Schicht auf eine entsprechende Negativform z. B. aus Holz aufgetragen wird. Nach dem Aushärten oder ggf. schon während des Aushärtens werden auf diese Schicht eine Schicht 2 aus glasfaserverstärktem Kunstharz aufgebracht und die Rippen 5 angeformt. Sobald das ganze ausgehärtet ist, wird die Negativform entfernt. Als Ergebnis erhält man eine Parabolspiegelantenne hoher Festigkeit und guter Witterungsbeständigkeit mit ausgezeichneten Reflexionseigenschaften.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. Patentansprüche Unter 1. Unter Verwendung insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoffe hergestellter Flächenstrahler mit zweidimensional gekrümmter Oberfläche für sehr kurze elektromagnetische Wellen, insbesondere Parabolspiegelantenne, dadurch gekennzeichnet, daß die sich an die tragende Schicht anschließende reflektierende Oberflächenschicht aus stark mit Metallgries angereichertem Kunstharz besteht.
    20Flächenstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiehnet-, daß die etwa 1 mm starke reflektierend& Schicht 65 Gew.% Aluminiumgries mit einer Korngröße von etwa 0,004 mm und 55 Gew.% kalthärtendes Kunstharz enthält.
    Leerseite
DE19702008266 1970-02-23 1970-02-23 Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne Pending DE2008266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008266 DE2008266A1 (de) 1970-02-23 1970-02-23 Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008266 DE2008266A1 (de) 1970-02-23 1970-02-23 Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008266A1 true DE2008266A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5763073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008266 Pending DE2008266A1 (de) 1970-02-23 1970-02-23 Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008266A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026054A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-01 John Hewitt Firth Radartripelspiegel
FR2511937A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Caoutchouc Manuf Plastique Feuille pour la confection d'articles souples reperables au radar
EP0109186A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Toray Industries, Inc. Antenne
DE3429417A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Rca Corp., New York, N.Y. Reflektorkonstruktion fuer elektromagnetische strahlung
EP0227950A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 Laval, Marlène Verfahren zur Herstellung eines Radarreflektors
US4686150A (en) * 1986-01-17 1987-08-11 Rca Corporation Electromagnetic radiation reflector structure and method for making same
US4961994A (en) * 1987-12-16 1990-10-09 General Electric Company Protective coated composite material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026054A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-01 John Hewitt Firth Radartripelspiegel
FR2511937A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Caoutchouc Manuf Plastique Feuille pour la confection d'articles souples reperables au radar
EP0109186A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Toray Industries, Inc. Antenne
DE3429417A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Rca Corp., New York, N.Y. Reflektorkonstruktion fuer elektromagnetische strahlung
EP0227950A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-08 Laval, Marlène Verfahren zur Herstellung eines Radarreflektors
EP0227950A3 (de) * 1985-12-19 1987-09-23 Laval, Marlène Verfahren zur Herstellung eines Radarreflektors
US4686150A (en) * 1986-01-17 1987-08-11 Rca Corporation Electromagnetic radiation reflector structure and method for making same
US4961994A (en) * 1987-12-16 1990-10-09 General Electric Company Protective coated composite material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216844A1 (de) Zusamengesetzte spiegelanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3216845C2 (de)
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE2008266A1 (de) Flachenstrahler mit zweidimensional ge krummter Oberflache fur sehr kurze elektro magnetische Wellen, insbesondere Parabolspie gelantenne
DE69732633T2 (de) Formbares sandwichbaumaterial und verwendung dieses materials in kraftfahrzeugen, kühlschränken, booten, usw
DE2558332A1 (de) Wandungen, insbesondere fuer aufbauten von fahrzeugen
DE2656922C2 (de) Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil
DE7006459U (de) Flaechenstrahler mit zweidimensional gekruemmter oberflaeche fuer sehr kurze elektromagnetische wellen, insbesondere parabolspiegelantenne.
DE1974374U (de) Kunststoffplatte.
DE2147163A1 (de) Reflektor, insbesondere fuer elektromagnetische wellen
DE102017220228A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils aus pressgehärtetem Blech und faserverstärktem Kunststoff, sowie hiermit hergestelltes Hybridbauteil
DE885800C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Folien
DE3014164C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer strukturintegrierten Metall- oder Keramikschicht auf einen nichtmetallischen oder andersmetallischen Gegenstand
DE2046771A1 (de) Wandungselemennt für Flüssigkeitsbehälter
DE2544830A1 (de) Platte fuer verschiedene verwendungen, insbesondere fuer blendrahmen und moebel
DE1803592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grabmaelern
DE2601186A1 (de) Aussenhautbeschichtung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
AT250705B (de) Schreib- bzw. Zeichentafel
AT214017B (de) Gleichrichtersäule, insbesondere Kleingleichrichter, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2720032A1 (de) Lotlegierung und deren verwendung zum glaetten von automobilkarosserien
WO2004056561A1 (de) Verfahren zur beschichtung zu lackierender bauteile aus faserverstärktem kunststoff
DE7216782U (de) Gleitlager für Brücken od. dgl. Bauwerke
DE1914325U (de) Mit kunststoff beschichtete verbundplatte.
DE1968302U (de) Zweischichtige bauplatte, insbesondere fussbodenplatte.
DE1609603A1 (de) Flaechenhaft oder raeumlich ausgebildetes Bauelement fuer baugewerbliche Zwecke