DE369312C - Schaltungsanordnung fuer Photozellen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Photozellen

Info

Publication number
DE369312C
DE369312C DEM76861D DEM0076861D DE369312C DE 369312 C DE369312 C DE 369312C DE M76861 D DEM76861 D DE M76861D DE M0076861 D DEM0076861 D DE M0076861D DE 369312 C DE369312 C DE 369312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocells
cell
circuit arrangement
discharge path
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM76861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM76861D priority Critical patent/DE369312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369312C publication Critical patent/DE369312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas
    • H01J40/02Details
    • H01J40/14Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Photozellen. Bekanntlich ist -der innere Widerstand von Photozellen bei Lichtstärken, wi:e sie beispielsweise :beim Tonfilm zur Belichtung der Zelle aufgewendet werden können, recht hoch in der Größenordnung über 30 X los n). In Verbindung mit der erforderlichen Verstärkeranordnung ergeben sich dabei für die Zelle Parallelkapazitäten, die für die verschiedenen Frequenzen einen ivesentlieh:en Nebenschluß mit versch?fedenem Widerstande bedeuten, so daß höhere Frequenzen mehr geschwächt werden :als tiefere. Dieser qualitativ bedeuts!ame Nachteil läßt sich erfindungsgemäß durch Parallelsehalten eines Ohmschen Widerstandes -zur Zelle verringern und fast ganz Leseitigen, wenn dieser Widerstand den kleinsten Ohmwert der Parallelkapazitäten unterschreitet. Die Empfindlichkeit der Zelle wird durch diese Anordnung zwar herabgesetzt, anfangs jedoch nichterheblich, da bei Zellwiderständen von ider angegecenen Größenordnung seltst bei Widerstandskopplung das mögliche Kopplungsverhältnis sehr ungünstig ist. Nach Farallelschalten des Widerstandes wird dieser ibes-ser, da am Kopplungswiderstand nunmehr eine größere Spannung liegt. An Stelle eines Draht-, Si-lit- oder ähnlichen festen Widerstandes läßt sich .auch eine Entladungsstrecke verwenden, .beispielsweise mit geheizter Kathode, deren Emissionsstrom gesättigt ist. Durch diese Anordnung läßt sich die Zellenwirkung unterstützen, da ein Anwachsen der Ze,Llanspannung infolge gestiegenen Zellenwiderstandes ein Anwachsen des Widerstandes der Entladungsstrecke be-,lingt und umgekehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Schaltungsanordnung für Photozellen, gekennzeichnet durch einen Widerstand parallel zur Zelle. a. Ausführung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Entladungsstrecke als Parallelwiderstand. 3. Ausführung nasch Anspruch z, gekennzeichnet durch eine Entladungsstrecke mit geheizter Kathode. Ausführung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Entladungsstrecke mit Sättigungsstrom. ,
DEM76861D 1922-03-01 1922-03-01 Schaltungsanordnung fuer Photozellen Expired DE369312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76861D DE369312C (de) 1922-03-01 1922-03-01 Schaltungsanordnung fuer Photozellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM76861D DE369312C (de) 1922-03-01 1922-03-01 Schaltungsanordnung fuer Photozellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369312C true DE369312C (de) 1923-02-17

Family

ID=7317277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM76861D Expired DE369312C (de) 1922-03-01 1922-03-01 Schaltungsanordnung fuer Photozellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369312C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027902B (de) * 1954-05-12 1958-04-10 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027902B (de) * 1954-05-12 1958-04-10 Gossen & Co Gmbh P Fotoelektrischer Belichtungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369312C (de) Schaltungsanordnung fuer Photozellen
Leyshon Characteristics of discharge tubes under" flashing" conditions as determined by means of the cathode ray oscillograph
DE485611C (de) Ballistisches Messgeraet, insbesondere fuer die Messung kurzzeitiger Stroeme in Roentgenroehren
DE638864C (de) Anordnung zur Erzielung konstanter Gittervorspannungen
DE350508C (de) Schaltung fuer lichtelektrische Alkalimetallzellen, bei welcher in Reihe mit der Zelle und der Spannungsquelle ein hochohmiger Widerstand geschaltet ist
DE641381C (de) Vielfachmessgeraet mit Sperrgleichrichterzellen
DE463536C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen und Stroeme mittels Entladungsroehren
DE393254C (de) Verfahren zur Rueckkopplung von Verstaerkern in negativem Sinne
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE320435C (de) Beruehrungsdetektor
DE641001C (de) Schaltung fuer indirekt geheizte Elektronenroehren
DE1160011B (de) Zweistufiger Verstaerker in Anodenbasisschaltung
DE565125C (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
DE572826C (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Schallschwingungen auf lichtempfindliche Traeger mittels Wolframbogenlampe
DE603676C (de) Roentgenapparat
DE420966C (de) Waelzkontakt
DE539715C (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen elektrischer Schwingungen mittels Dreielektrodenroehren
DE717012C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsstoesse
DE686783C (de) Anordnung zur Erzeugung von selbsttaetigen Kippschwingungen veraenderbarer Amplitude
DE879431C (de) Induktive frequenzunabhaengige Stromverzweigungsanordnung fuer Braunsche Roehren
DE660497C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von ionisierenden Strahlen, insbesondere Roentgenstrahlen
DE643318C (de) Empfaenger, bei dem die waehrend der Anheizzeit der indirekt geheizten Roehren auftretenden Stoerungen durch eine Vorspannungsaenderung eines Gitters beseitigt werden
AT91575B (de) Einrichtung zum Betriebe von Verstärker- und Senderröhren aus Starkstromnetzen.
DE405088C (de) Wechselstromgespeistes Widerstandsthermometer mit Kreuzspuleninstrument
AT126792B (de) Verfahren und Schaltung zum Betrieb elektrischer Entladungsröhren mit selbständiger Entladung.