DE3688705T2 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen zuschneiden von gemustertem textilmaterial. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen zuschneiden von gemustertem textilmaterial.

Info

Publication number
DE3688705T2
DE3688705T2 DE86110652T DE3688705T DE3688705T2 DE 3688705 T2 DE3688705 T2 DE 3688705T2 DE 86110652 T DE86110652 T DE 86110652T DE 3688705 T DE3688705 T DE 3688705T DE 3688705 T2 DE3688705 T2 DE 3688705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cut
marking
pattern
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86110652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688705D1 (de
Inventor
Galan Mario Andrada
Requena Vicente Calzado
Lledo Antonio Romero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inetum Espana SA
Original Assignee
Investronica SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8491083&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3688705(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Investronica SA filed Critical Investronica SA
Publication of DE3688705D1 publication Critical patent/DE3688705D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688705T2 publication Critical patent/DE3688705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4083Adapting programme, configuration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4205Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a drawing is traced or scanned and corresponding data recorded
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/043Optimisation of two dimensional placement, e.g. cutting of clothes or wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2005/002Performing a pattern matching operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36503Adapt program to real coordinates, software orientation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37572Camera, tv, vision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45044Cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S2/00Apparel
    • Y10S2/901Antibacterial, antitoxin, or clean room

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Zuschneiden von Zuschnitten aus gemustertem Gewebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.
  • NC-gesteuerte integrierte Systeme zum Zuschneiden von Stoffen sind bereits weit verbreitet. Diese Systeme sind meist mit einem digitalen Prozessor oder Rechner ausgestattet, der die zentrale Steuereinheit für die zugehörigen Untersysteme bildet; ein Digitalisierer dient zur Speicherung von numerischen Informationen im Speicher des Rechners, die der Geometrie des Zuschnitts bzw. der zu schneidenden Muster entsprechen. Desweiteren sind Programme und Vorrichtungen vorhanden, mit denen die gespeicherten Daten verarbeitet und die Verteilung der zuzuschneidenden Zuschnitte vorgenommen werden kann. Eine derartige Anlage enthält eine oder mehrere NC-gesteuerte Zuschneidemaschinen, die generell jeweils einen Schneidetisch aufweisen, auf dem der zu schneidende Stoff aufgelegt wird und über den ein motorgetriebener Schneidkopf bewegbar ist, dessen Antrieb über den Zentralrechner gesteuert wird und der die entsprechenden Schneidwerkzeuge (Messer, Laser, Wasserstrahl, Plasma usw.) aufweist.
  • Solche Systeme sind im britischen Patent 993 705 von Derek Parker, im US-Patent 3 715,945 von Takashi Mochizuku u. a. oder im spanischen Patent 489 476 von Juan Sellabona beschrieben.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige Systeme für das Zuschneiden aus gemusterten Stoffen, wie beispielsweise Karomuster, Streifen oder anderen Druckmustern trotz eines integrierten Markierungsystems aus im wesentlichen drei Gründen als ungeeignet erwiesen haben:
  • 1. Das Muster im Stoff muß zwangsläufig eine bestimmte rage beim Zuschneiden der einzelnen Zuschnitte aufweisen, damit das aus den einzelnen Zuschnitten gefertigte Endprodukt (beispielsweise Zuschnitte für die Bekleidungsindustrie, ein Kleidungsstück) das Muster gleichmäßig oder symmetrisch wiedergibt.
  • 2. Da ein Gewebe nicht steif ist, kann das Muster leicht verrutschen. Bei Karos oder Streifenmustern verlaufen beispielsweise die Linien nicht ganz gerade oder die Karos werden nicht geometrisch genau übertragen. Bei gemusterten Stoffdrucken wird der Rapport für die Mustertreue nicht eingehalten. Diese Abweichungen erfordern eine exakte Vorausberechnung der Position des Musters im Gewebe bevor dieses aufgelegt wird. Es ist also nicht möglich, die Zuschnitte auf der Stoffbahn derart präzise zu verteilen, daß auch nach dem Auflegen das Muster beim Zuschneiden des Stoffes immer die genaue Position einnimmt.
  • 3. Wegen des leichten Verrutschens ist es besonders schwierig bei mehreren übereinanderliegenden und in einem Arbeitsgang zu schneidenden Gewebelagen die Mustertreue durchgehend in allen jagen sicherzustellen. Dies ist nur durch äußerst komplizierte Auflegemethoden erreichbar, durch Verwendung von Nadeln, die in die Gewebelagen gesteckt werden, um die Mustergenauigkeit zu fixieren. In vielen Fällen lassen diese speziellen Auflegeverfahren ein automatisches Zuschneiden der Stoffe dann nicht mehr zu und sie müssen stattdessen manuell aufgelegt und zugeschnitten werden.
  • Beim Zuschneiden von gestreiften Stoffen verwendet man bekanntlich ein "on-line" Plaid- oder Karo- Ausmeßsystem, das die Informationen über die Verschiebungen im jeweiligen Zuschnitt liefert. Aus diesen Informationen errechnet der Schneidrechner die Korrektursignale für die programmierten Schneiddaten, damit die richtige Ausrichtung der Streifen im fertigen Kleidungsstück trotz Verschiebungen des Plaid-Stoffes beibehalten wird. Damit das Verschieben der einzelnen Stücke gegenüber den vorprogrammierten Daten entsprechend den Korrektursignalen überhaupt möglich ist, muß an der Kontur jedes Zuschnittes eine Stoffzugabe angesetzt werden, die der maximal möglichen Verschiebung entspricht. Der Zuschneiderechner positioniert die Teile innerhalb der Sicherheitsmargen neu und zwar entsprechend den Daten, die von dem gattungsgemäßen "on-line" Plaid-Meßsystem geliefert werden. Zu diesem Zweck wird das Plaid-Material auf der sich bewegenden Fläche eines geeigneten Förderers über eine handelsübliche Legevorrichtung mit einem Streifentaster aufgebracht, beispielsweise ein geschlossenes Servosystem, das sich an einem bestimmten Streifen im Plaidstoff orientiert (locks-on) und den Stoff so positioniert, daß dieser Streifen in einer in Längsrichtung festen Stellung auf dem Förderer gehalten wird. Das Plaid-Meßsystem ist in Vorschubrichtung einem Referenzpunkt der Schneidstation in bestimmtem Abstand vorgeschaltet.
  • Ein solches System umfaßt ferner Sensoren und Lichtquellen, die auf einem den als Förderer ausgebildeten Schneidtisch übergreifenden Support angeordnet sind. Die fokussierten Sensoren sind so angeordnet, daß sie beim Vorschub vom Plaid-Material reflektiertes Licht empfangen. Jede Lichtquelle und der zugehörige Sensor sind Teile eines Verarbeitungskanals, in dem die in einem bestimmten Segment in der Breite abgegriffenen Daten über die Länge des Materials korreliert werden, so daß die von den Sensoren erzeugten Signale an einen Prozessor gehen, der die erforderliche Korrelation der Eingangssignale bei sich und an anderer Stelle vornimmt. Autokorrelation erfolgt, wenn die abgetasteten Signale in einem Verarbeitungskanal mit den darauffolgend abgetasteten Daten im selben Kanal korreliert werden. Kreuzkorrelation erfolgt, wenn die abgegriffenen Daten in einem Verarbeitungskanal mit den darauffolgend in einem anderen Verarbeitungskanal abgetasteten Daten korreliert werden. Die Spitzen der Autokorrelationssignale geben den Abstand zwischen einander entsprechenden Punkten innerhalb des Streifenmusters über die gesamte Länge des Plaid-Materials an. Die Spitzen der Kreuzkorrelation zeigen die Nichtlinearität der Streifen an, d. h. ihre Abweichung gegenüber der rechtwinkligen Anordnung über die Länge des Materials. Die Korrelationsdaten aus allen Verarbeitungskanälen geben die Abweichung der Querstreifen an, vgl. US- Patent 4.071,899, Spalte 2, Zeile 34 bis Spalte 3, Zeile 19.
  • Hierdurch kann gewährleistet werden, daß beim Zuschneiden von Streifenstoff die einzelnen Zuschnitte für ein Kleidungsstück so genau positioniert sind, daß sie streifengetreu zueinander passen, so daß auch im fertigen Kleidungsstück das Streifenmuster durchgängig und symmetrisch erscheint.
  • Die bekannten integrierten Markierungs- und Zuschneidesysteme eignen sich jedoch nicht zum Zuschneiden von gemusterten Stoffen, die stationär zugeschnitten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, hier Abhilfe durch ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe diese Anpassung auch für gemustertes Gewebe und im Stillstand automatisch vorgenommen werden kann.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art zum automatischen Zuschneiden von gemusterten und stationär gehaltenen Gewebe ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst: - Definition von bestimmten, als Ausrichtecharakteristika dienenden Markierungspunkten in jedem Zuschnitt, Digitalisierung dieser Markierungspunkte und Abspeicherung im Speicher in Form der jeweiligen Koordinaten und einem Identifizierungskode, - Definition von Ausrichte-Beziehungen der Markierungspunkte zur eindeutigen Festlegung des Rapports im Gewebemuster zu jedem Markierungspunkt eines Zuschnittes für das Schneiden aus dem gemusterten Gewebe in reproduzierbarer Weise, Digitalisierung und Abspeicherung dieser Beziehungen, - Festlegen von Trennabständen zwischen den einzelnen Zuschnitten sowie deren Verteilung und Speicherung zwecks automatischer oder bedienergeführter Eingabe auf Basis der die Ausrichte-Beziehungen verkörpernden Informationen, - automatisches Positionieren einer optischen Sensorvorrichtung an den einzelnen vorgegebenen Markierungspunkten eines Zuschnittes des auf dem Schneidtisch der Schneidmaschine aufliegenden Gewebes, - Festlegen der relativen Zuordnung zwischen den Markierungspunkten auf dem realen Gewebemuster und den eingespeicherten Werten der Markierungspunkte durch die Sensor-Vorrichtung, - Erzeugen von Zuordnungssignalen als Korrektursignale für die gespeicherten musterabhängigen Informationen für die Position jedes Zuschnittes vor Beginn des Schneidvorganges für diesen Zuschnitt, wobei die Übereinstimmung zwischen den abgetasteten Markierungspunkten und den vorbestimmten Markierungspunkten samt entsprechender Korrekturen der gegebenen numerischen, von der Geometrie der zu schneidenden Zuschnitte abhängigen Informationen automatisch herstellbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird im Wege eines interaktiven Verfahrens die relative Position der Markierungspunkte auf dem realen Gewebemuster in Bezug auf die gespeicherten Markierungspunkte festgelegt.
  • Die Aufnahme des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dazugehörenden Vorrichtung in ein integriertes Markierungs- und Schneidsystem löst alle Probleme, die auftreten, wenn verschiedene Zuschnitte mit unterschiedlicher Geometrie exakt aneinander angepaßt werden müssen. Erst hierdurch können kostenträchtige manuelle Vorgänge für das Stück für Stück erfolgende Anpassen der einzelnen Zuschnitte vermieden werden, so daß die Vorteile flexibler automatischer Herstellmethoden nunmehr auch für das Zuschneiden von gemusterten Geweben zum Tragen kommen.
  • Mit Hilfe dieses Verfahrens und der Vorrichtung ist es also möglich, Zuschnitte aus gemusterten Stoffen vollständig automatisch mustergetreu zu schneiden, wobei die Zuschnitte mit allen zugehörigen Außenlinien und Abständen in einer Zuschnittsgruppe einander angepaßt und zugeordnet werden können, ohne daß hierfür manuelle Arbeitsvorgänge einzuschalten sind.
  • Das noch zu beschreibende Verfahren und die noch zu beschreibende Vorrichtung zum automatischen Anpassen der Zuschnitte beim Zuschneiden aus gemustertem Gewebe nach dieser Beschreibung umfaßt die nachstehend aufgeführten aufeinanderfolgenden Vorgänge.
  • 1. Als erstes werden eine Reihe von Punkten, die sog. "Markierungspunkte", in jedem Muster eines zu schneidenden Zuschnitts definiert. Diese werden bei der Digitalisierung des Zuschnitts ebenfalls digitalisiert und werden jeweils mit einem Identifizierungskode versehen. Auf diese Weise werden die Position und die Zuschnitts-Identifizierung dieser Punkte gemeinsam mit der Geometrie im System abgespeichert.
  • 2. In einem zweiten Schritt werden für das erfindungsgemäße Verfahren Ausrichte-Beziehungen für jeden einzelnen Markierungspunkt festgelegt. Diese Beziehungen bestimmen die Position des Musters des Zuschnitts in Bezug auf die einzelnen Markierungspunkte und sie werden über Programme im Speicher des Systems abgelegt. Die Markierungspunkte und die für sie jeweils festgelegten Beziehungen bilden die sog. "Anpassungsinformation" (matching informations).
  • 3. In diesem Schritt wird für das erfindungsgemäße Verfahren die endgültige Aufteilung der Zuschnitte für den Stoffabschnitt vorgenommen, so daß jeder Zuschnitt eine definierte Position mit einem Minimum an Materialverlust, erhält (Markierer). Dieser Vorgang erfolgt in gleicher Weise wie üblicherweise bei nichtgemusterten Stoffen über Programme und Vorrichtungen, die eine vollautomatische oder interaktive Auflage der Schnittmuster über graphische Anzeigevorrichtungen (graphic display) ermöglichen. Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich im wesentlichen der gleichen Methode wie bei Uni-Stoffen, allerdings mit dem Unterschied, daß nunmehr nach Anordnung der Zuschnitte zwischen ihnen jeweils Trennabstände verbleiben. Diese Trennabstände richten sich nach den für jeden Markierungspunkt eines Zuschnitts festgelegten Ausrichte-Beziehungen und ermöglichen eine nachträgliche Korrektur der Position ohne Überschneidungen.
  • 4. Danach erfolgt die eigentliche Ausrichtung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anpaßvorrichtung. Diese umfaßt eine an der Schneidmaschine angebrachte TV-Kamera, die so positioniert ist, daß sie das Bild von jedem Punkt des aufgelegten Stoffes aufnehmen kann. Diese TV- Kamera ist mit einer digitalen Bildverarbeitungseinheit verbunden, die über spezielle Programme diese Bilder verarbeitet, um die tatsächliche Position des Musters auf diesen festzulegen. Entsprechend dem hier beschriebenen Anpassungsverfahren wird die TV-Kamera oberhalb der zu Beginn des Verfahrens bestimmten einzelnen Markierungspunkte angeordnet. Für jeden dieser Markierungspunkte eines jeden Zuschnitts wird aufgrund des aufgenommenen TV-Bildes die tatsächliche Position dieses Punktes im Muster des Zuschnitts bestimmt. Die Anpassungsvorrichtung ist mit dem integrierten Markierungs- und Schneidsystem derart verbunden, daß die vom Bild abgeleiteten Signal-Informationen zu der Einrichtung gelangen, in der sie unter Bezugnahme auf die vorher festgelegten Ausrichte-Beziehungen zu Korrektursignalen für die zunächst einmal vorgenommene abgespeicherte Positionierung jedes Zuschnitts verarbeitet werden. Diese Korrektur nach beiden Koordinaten und in gegenseitiger Ausrichtung bringt jede Zuschnitt- Koordinate in die neue Position, die eine exakte Mustertreue der gespeicherten Zuschnittsgeometrie gewährleistet.
  • 5. Schließlich wird in einem abschließenden Schritt der Schneidvorgang entsprechend dem üblichen automatischen Zuschneideverfahren ausgeführt, aber erst, nachdem zuvor die gespeicherten Daten der Zuschnitte nach den TV-Informationen aus dem vorhergehenden Arbeitsschritt korrigiert worden sind. Damit ist sichergestellt, daß die Mustertreue in jedem einzelnen Zuschnitt und somit auch in dem zusammengesetzten Endprodukt gewahrt ist. Geschnitten wird entlang der korrigierten Schnittlinien, so daß wegen der vorherigen Korrektur eine manuelle Nacharbeit oder Korrektur der Zuschnitte entbehrlich wird.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild der einzelnen Arbeitsgänge beim dem erfindungsgemäßen Ausrichteverfahren für das automatische Zuschneiden von gemustertem Gewebe, beginnend mit der Festlegung der Markierungspunkte bis zum Zuschnitt der endgültig ausgerichteten Schnittmuster;
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer automatischen Schneidmaschine mit einer erfindungsgemäßen Anpassungsvorrichtung für das automatische Schneiden von Zuschnitten aus gemustertem Gewebe;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild der Baugruppen der automatischen Anpassungsvorrichtung nach der Erfindung; und
  • Fig. 4 zwei gemusterte Zuschnitte für ein Bekleidungsstück, für die eine Musteranpassung erforderlich sind.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung für die Musteranpassung beim automatischen Schneiden von gemusterten Stoffen erlaubt den Einsatz integrierter Markierungs- und Schneidsysteme, so daß ein exaktes und mustergenaues Schneiden der einzelnen unterschiedlichen Zuschnitte möglich ist.
  • Der erste Arbeitsschritt besteht daher in der Definition von einer Folge von Markierungspunkten im Muster der zu schneidenden Zuschnitte. Wie das Beispiel von zwei Zuschnitten 50, 51 eines Bekleidungsstücks in Fig. 4 zeigt, ist hier eine genaue Musteranpassung erforderlich, wenn das Muster nach Anbringen der die Zuschnitte Zusammenfassenden Nähte fortlaufend gleichmäßig sein soll. An den Zuschnitten dieser Teile werden daher die Markierungspunkte 52, 53, 54, 55, 56, 57 und 58 definiert, so daß bei der Digitalisierung in einem integrierten Markierungs- und Schneidsystem, wenn also die numerische Information der Geometrie dieser Zuschnitte erzeugt und im Speicher des Rechners abgespeichert wird, diese Markierungspunkte ebenfalls digitalisiert und abgespeichert werden. Darüberhinaus erhält jeder dieser Markierungspunkte einen Identifikationskode. Gespeichert werden daher die relative Lage eines jedes Markierungspunktes, d. h. ihre Koordinate und der zugeordnete Identifizierungskode. Diesen Vorgang repräsentiert der Block Phase 1 in Fig. 1.
  • Danach wird eine Anpassungs-Beziehung der einzelnen Markierungspunkte festgelegt, welche die Art und Weise der Anpassung der Zuschnitte an diesen Markierungspunkten angibt. Die Anpassungs-Beziehung kann auf unterschiedliche Weise festgelegt werden, die sich in zwei Gruppen unterteilen läßt.
  • 1. In absolute Anpassungs-Beziehungen, wenn die Position des Musters im Stoff in Bezug auf die Markierungspunkte unveränderbar ist. Beispielsweise kann in Fig. 4 die Anpassungs-Beziehung für den Markierungspunkt 52 absolut sein, daß also nach dem Schneiden dieser Punkt mit einer Symmetrieachse in beiden Richtungen x und y des Musters, sofern dieses symmetrisch ist, zusammenfällt.
  • 2. In relative Anpassungs-Beziehungen, wenn Positionen definiert werden, die das Muster an einem bestimmten Markierungspunkt bezüglich eines anderen Markierungspunktes im selben oder einem anderen Zuschnitt einnehmen muß. Nach Fig. 4 wird z. B. eine Beziehung für die relative Anpassung von Punkt 57 unter der Voraussetzung, daß die Position des Musters an diesem Punkt dem Muster am Punkt 55 entspricht, in Bezug auf Punkt 55, mit dem er zu verbinden ist, festgelegt. In gleicher Weise kann die relative Anpassung von den Markierungspunkten 56 und 58 festgelegt werden, so daß das Muster an diesen Punkten nach dem Zuschnitt die gleiche Lage einnimmt. Auch kann eine Beziehung für die mustergetreue Anpassung der Markierungspunkte 53 und 54 festgelegt werden. Relativ bedeutet in diesem Zusammenhang, daß den Markierungspunkten kein bestimmter Punkt im Muster zugeordnet wird, sondern daß das Muster an beiden Markierungspunkten die gleiche Lage in einer oder in beiden Richtungen oder Lagen einnimmt, jeweils symmetrisch zu den Symmetrieachsen in jeder der Richtungen.
  • Diese Anpassungs-Beziehungen werden festgelegt und im zentralen Speicher im integrierten Markierungs- und Schneidsystem abgespeichert und mit den dort vorhandenen Programmen abgearbeitet. Diesen Vorgang repräsentiert die Phase 2 im Blockschaltbild in Fig. 1
  • Sobald sämtliche zu schneidenden Zuschnitte im Speicher digitalisiert sind, müssen sie in ihrer gewünschten gegenseitige Schnittposition angeordnet werden. Dieser Vorgang ist als sog. Markieren (marking) bekannt und ist vollautomatisch oder interaktiv mit Hilfe der im integrierten Markierungs- und Schneidsystem vorhandenen Programme ausführbar. Die wesentliche Aufgabe dieses Vorganges ist es, die Zuschnitte so auf der Stoffbahn anzuordnen, daß ein geringstmöglicher Materialabfall anfällt. Beim erfindungsgemäßen Anpassungsverfahren wird dieser Vorgang gemäß Phase 3 in Fig. 1 etwa gleich wie bei ungemusterten Stoffen ausgeführt, wobei allerdings bestimmte Zuschnitte gegenüber einem benachbarten Zuschnitt einen Trennabstand aufweisen.
  • Diese Zugaben richten sich nach den für jeden Markierungspunkt eines Zuschnitts festgelegten Anpassungs-Beziehungen und nach den Abmessungen im Muster des zu verarbeitenden Stoffes. Diese Zugaben sind so gewählt, daß - wie nachstehend beschrieben- die Position des Zuschnitts im Ausmaße der Zugabe geringfügig veränderbar ist, damit der Zuschnitt an die tatsächliche, also echte Position des Musters im Stoff angepaßt werden kann. Nach dem Zuschneiden ist dieser Zuschnitt dann mustergetreu und überschneidet sich nicht mit benachbarten Zuschnitten. Diese Stoffzugaben können automatisch oder interaktiv erfolgen, wobei die Berechnung und Zuordnung über die Rechnerprogramme für das Markieren erfolgt. Aus dem Beispiel des Zuschnitts 51 in Fig. 4 ist ersichtlich, daß beim Anordnen des Musters ringsum eine Stoffzugabe für eine nachträgliche
  • Korrektur der Position des Zuschnitts zu machen ist, damit entsprechend der festgelegten Ausrichte-Beziehung der Markierungspunkt 52 exakt in die Mitte des Musters des Zuschnitts zu liegen kommt und sich nicht mit den benachbarten Zuschnitten überschneidet.
  • Nach dem Auflegen der Schnittmuster und Zuweisung der Position jedes Zuschnitts (ggf. provisorisch) unter Einbeziehung einer Zugabe, die benachbarte Zuschnitte voneinander trennt, muß der Anpassungsvorgang 4 (Fig. 1) vor dem Schneiden mit Hilfe der Anpaßvorrichtung in den Fig. 2 und 3 ausgeführt werden.
  • Hierzu wird zunächst der Stoff auf den Schneidtisch der Schneidmaschine aufgelegt. Handelt es sich nur um das Schneiden einer Lage genügt das bloße Auflegen, da etwaige Verschiebungen des Stoffes im Wege des erfindungsgemäßen Anpassungs-Verfahrens und der Vorrichtung ausgeglichen werden. Sind jedoch mehrere Lagen des Stoffes in einem Arbeitsgang zuzuschneiden, muß bereits beim Auflegen darauf geachtet werden, daß sämtliche Lagen mustergetreu aufeinanderliegen. Dies kann mit den bisher üblichen Methoden und Einrichtungen auf dem Schneidtisch selbst erfolgen, oder auf einem anderen Tisch, von dem die Lagen anschließend zum Schneidtisch gebracht werden. Die Hilfsmittel für das Auflegen der Stofflagen und deren Fixierung sind bekannt, nämlich den Stoff an bestimmten Punkten durch Nadeln mustergetreu durchgehend in allen Lagen zu halten.
  • Die Anpaßvorrichtung weist eine am Schneidtisch angebrachte und mit der integrierten Markierungs- und Schneidvorrichtung in Wirkverbindung stehende TV-Kamera 12 auf. Die TV-Kamera kann gemäß Fig. 2 auf einer Traverse 20 angeordnet sein, die der Traverse für die Schneidvorrichtung 13 entspricht. Über die der Traverse zugeordnete Elektromotore kann somit die TV-Kamera ebenso numerisch gesteuert an jedem Punkt über der Fläche des Schneidtisches positioniert werden wie die Schneidvorrichtung. In einer einfacheren Ausführung der Maschine kann die TV-Kamera auch auf der gleichen Traverse 21 wie die Schneidvorrichtung angeordnet und mit dieser bewegbar sein.
  • Bei beiden Ausführungen wird die Bewegung der TV-Kamera in Längs- und Querrichtung über den Schneidtisch durch den gleichen Rechner gesteuert, der auch die Bewegung der Schneidvorrichtung beim Schneidvorgang steuert, oder auch durch die Anpaßvorrichtung selbst.
  • Die von der Kamera 12 (Fig. 2) gelieferten Signale werden über die zugeordnete elektrische Leitung 23 an die digitale Bildverarbeitungseinrichtung übertragen, welche den Kern der erfindungsgemäßen Anpaßvorrichtung bildet. Diese Einrichtung besteht aus dem Teil 15, das die gesamte Elektronik für das System enthält, aus einem Monitor 14 zur Wiedergabe der alphanumerischen Information für die auszuführenden Abläufe, aus einer Tastatur 18 für die Steuerung der Abläufe und die Dateneingabe, einem Monitor 16 für die Wiedergabe des von der TV-Kamera 12 aufgenommen Bildes und der installierten Grafiken, die den Bildern auf dem Monitor überlagert werden können und einem Digitalisierer für die Koordinaten gemäß Fig. 2 durch ein Grafiktableau 17, das allerdings aus jeder herkömmlichen zweckdienlichen Vorrichtung bestehen kann, z. B. einen Joy-Stick, einen Tracker Ball etc. Die Anpaßvorrichtung weist außerdem eine Leitung 19 zum Anschluß an einen Rechner auf, der die Bewegungen des oder der dem Schneidtisch zugeordneten Schneidköpfe auf dem Schneidtisch steuert und der in der Regel der Hauptrechner des integrierten Markierungs- und Schneidsystems ist.
  • In Fig. 3 ist das Blockdiagramm des Ausführungsbeispiels für die Anpaßvorrichtung gezeigt. Es ist zu ersehen, daß die Signale aus der TV-Kamera 12 durch einen A/D Wandler 32 digitalisiert und in einem Speicher 33 als Bild in alphanumerischer Form abgelegt werden. Dieses abgespeicherte Bild wird durch einen D/A-Wandler 34 in eine analoge Information gewandelt und auf dem Monitor 16 zur Anzeige für den den Verfahrensablauf überwachenden Bediener dargestellt. Die Anpaßvorrichtung weist ferner eine CPU 37 auf, die aus einem Digitalprozessor mit eigenem Programm- und Daten-Speicher 38 besteht. Außerdem sind geeignete Adapterschaltungen 39 zum Anschluß an die Tastatur 18 vorgesehen, über die Daten und Befehle an die Anpaßvorrichtung eingegeben werden können sowie zum Anschluß an einen Monitor 14 zur Darstellung von alphanumerischen Informationen. Der Anpaßvorrichtung kann auch einen Magnetspeicher 43 zugeordnet sein, z. B. ein Band-, Floppy-, Platten- oder ähnlicher Speicher, der über die entsprechenden Steuerschaltungen 42 angeschlossen ist. Der Magnetspeicher dient der permanenten Abspeicherung von Programmen und Daten. Die Anpaßschaltung weist ferner geeignete Adapterschaltungen 44 für den Anschluß des Systems und die Datenübertragung an den Digitalisierer 17 und die Verbindungsleitung 19 zum Rechner der integrierten Markierungs- und Schneidvorrichtung auf.
  • Sämtliche Funktionsblöcke sind über einen den Informationsaustausch gewährleistende Leitungsbus 47 verbunden. Zur Erhöhung der Arbeitsleistung des Systems empfiehlt es sich, in der Anpaßvorrichtung die CPU 37 durch einen Schnellrechner 36 zu ergänzen, um eine schnellere Bildanalyse im Bildspeicher 33 zu ermöglichen. Dieser Schnellrechner kann aus einem Array-Prozessor oder einem herkömmlichen zweckdienlichen Co-Prozessor bestehen. Die CPU 37 speichert Daten im Bildspeicher 33 ab, so daß der Monitor die dem von der TV-Kamera 12 aufgenommen Bild zu überlagende Grafik darstellen kann.
  • Das Anpassen (matching) der gespeicherten und der abgetasteten Daten vollzieht sich in der beschriebenen Anpaßvorrichtung wie folgt
  • Der nicht dargestellte Rechner des integrierten Markierungs- und Schneidsystems bestimmt die Position, die die Markierungspunkte in den zuvor verteilten (aufgelegten) Zuschnitten einzunehmen haben. Für jeden zuschnittrelevanten Markierungspunkt erhält der Schneidtisch nach dem Auflegen des zu schneidenden Stoffes die entsprechenden Befehle für die Positionierung der TV-Kamera. Diese Befehle werden durch die Leitung 22 übermittelt. Die Traverse mit der TV-Kamera wird nun zu den Markierungspunkten bewegt, so daß diese mit dem optischen Mittelpunkt des Kamerabildes zusammenfallen.
  • Sobald die TV-Kamera auf dem Markierungspunkt positioniert ist, erteilt der Rechner des integrierten Markierungs- und Schneidsystems der Anpaßvorrichtung den Befehl zur Verarbeitung des Kamerabildes und zur Ermittlung der tatsächlichen Position des Musters im aufgelegten Stoff an dieser Stelle. Dieser Befehl wird über die Leitung 19 übermittelt. Die Bestimmung der Musterposition kann auf zweierlei Weise erfolgen:
  • 1. Vollautomatisch.
  • Hierfür enthält die Anpaßvorrichtung Mittel zur Bildverarbeitung mit der Möglichkeit, die Musterzuordnung des TV-Bildes exakt zu fixieren. Diese Position wird durch ein x- und y-Koordinaten-Paar bestimmt, die die Position in Bezug auf eine Referenzkoordinate angeben. Die Musterposition wird auf diese Weise von der Anpaßvorrichtung vollautomatisch ohne jeden Bedienereingriff bestimmt.
  • 2. Halbautomatisch.
  • Bei sehr komplexen Mustern im zu verarbeitenden Material sind Detektionsprogramme nicht zuverlässig genug oder die Positionsbestimmung ist zu zeitaufwendig. In diesen Fällen kann die erfindungsgemäße Anpaßvorrichtung auch im halbautomatischen Mode betrieben werden. Für diesen Fall muß über den Monitor 16 das TV-Bild dargestellt werden, dem ein Grafikkursor oder Zeiger überlagert wird. Der Bediener kann die Position des Kursors auf dem Bildschirm mit Hilfe des Digitalisierers 17 überwachen und er kann den Kursor auf dem Bildschirm auf die gewünschte Musterposition bringen (oder auf einen Bezugspunkt hierfür), was die Bildverarbeitung zur Bestimmung der tatsächlichen Musterposition ersetzt.
  • Sobald die Zuordnung des Musters zu einem gegebenen Markierungspunkt festgelegt ist, ob voll- oder halbautomatisch, wird diese Position als ein Koordinatenpaar (x, y) dargestellt, das die Abweichung gegenüber einer Lage, die immer dieselbe ist, als Referenz angibt. Dieses Koordinatenpaar wird über die Leitung 19 von der Anpaßvorrichtung an den Rechner des integrierten Markierungs- und Schneidsystems übermittelt. Dieser Vorgang wiederholt sich für jeden Markierungspunkt. Während dieses Anpaßvorganges (Phase 4 in Fig. 1) wird selbstverständlich der auf dem Schneidtisch aufgelegte Stoff nicht zugeschnitten, sondern die TV-Kamera ermittelt die Lage der jeweiligen Markierungspunkte auf den einzelnen Zuschnitten. An jedem Markierungspunkt ermittelt die Anpaßvorrichtung die jeweilige reale Musterposition und übermittelt diese an das integrierte Markierungs- und Schneidsystem. In diesem System werden die Informationen aus der Anpaßvorrichtung verarbeitet und es werden an Hand der vorbestimmten Anpassungs-Beziehungen Korrektursignale für eine Lageänderung der Zuschnitte erzeugt. Dadurch wird die zuvor getroffene Verteilung der Zuschnitte für jeden Zuschnitt entsprechend der realen Lage der zugehörigen Markierungspunkte einzeln korrigiert, damit die Zuschnitte dem Muster im Stoff entsprechen und die gespeicherten Signale entsprechenden vorgegebenen Anpassungs-Beziehungen angepaßt werden können. Diese Lagekorrektur wird durch die Stoffzugabe an jedem Zuschnitt möglich, so daß keine Überschneidungen zu benachbarten Teilen von Zuschnitten stattfinden. Das System ist so ausgelegt, daß Lageänderungen nur innerhalb der vorgesehenen Zugabe erfolgen können.
  • Nachdem die Positionsdaten jedes einzelnen Zuschnitts auf diese Weise korrigiert bzw. angepaßt worden sind, nimmt das integrierte Markierungs- und Schneidsystem das zum Zuschneiden der Zuschnitte in der üblichen Weise (Phase 5 in Fig. 1) vor. Der Zuschnitt erfolgt ohne Einfluß der Anpaßvorrichtung. Das Schneiden erfolgt entlang der gespeicherten und korrigierten Schnittlinie der Zuschnitte und sichert dadurch die Mustertreue eines jeden Zuschnitts.
  • Bei einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 2 mit einer für das Bewegen der TV-Kamera vorgesehenen Traverse 20 und einer weiteren Traverse 21 für das Bewegen des Schneidwerkzeuges können die Arbeitsgänge Anpassung und Schneiden gleichzeitig ausgeführt werden. Dies bedeutet, daß während der Anpassung eines vorgegebenen Schnittmusters, der jeweils zuvor in seiner Lage entsprechend der realen Lage der Markierungspunkte korrigierte Zuschnitt geschnitten werden kann. Auf diese Weise werden Totzeiten beim Schneiden vermieden und die Produktivität der Anlage kann erhöht werden.
  • Sind dagegen Schneidwerkzeug und TV-Kamera auf ein und derselben Traverse angeordnet, ist eine gleichzeitige Ausführung der Arbeitsgänge nicht möglich, denn das Schneiden kann immer erst erfolgen, wenn die Lagekorrektur der Zuschnitte beendet und die endgültigen Positionsdaten festgelegt sind.
  • Die Beschreibung des Anpaßverfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beim automatischen Zuschneiden von gemusterten Stoffen und die zugehörigen Zeichnungen sind lediglich als Beispiel ohne jede Einschränkung des Erfindungsgedankens zu werten.

Claims (7)

1. Verfahren zum automatischen Zuschneiden von Zuschnitten aus gemustertem Gewebe mittels einer NC-gesteuerten Schneidmaschine mit einer integrierten Anpassungs- und Schneideinrichtung, die einen Speicher zur Speicherung von der Geometrie des Zuschnittes entsprechenden numerischen Informationen aufweist, wobei die Zuschnitte über die Länge des auf dem Schneidtisch der Maschine aufgelegten gemusterten Gewebes vorgesehen sind und die Anpassungseinrichtung Sensoren zur Übermittlung von Korrektursignalen in Abhängigkeit von Rapportmarkierungen auf dem Gewebe aufweist zwecks mustergetreuen Zuschnitts in vorbestimmter, musterabhängiger Positionierung jedes Zuschnittes in bezug auf eine Referenzposition, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Definition von bestimmten, als Ausrichte-Charakteristika dienenden Markierungspunkten in jedem Zuschnitt, Digitalisierung dieser Markierungspunkte und Abspeicherung im Speicher in Form der jeweiligen Koordinaten und einem Identifizierungskode, - Definition von Ausrichte-Beziehungen der Markierungspunkte zur eindeutigen Festlegung des Rapports im Gewebemuster zu jedem Markierungspunkt eines Zuschnittes für das Schneiden aus dem gemustertem Gewebe in reproduzierbarer Weise, Digitalisierung und Abspeicherung dieser Beziehungen, - Festlegen von Trennabständen zwischen den einzelnen Zuschnitten sowie deren Verteilung und Speicherung zwecks automatischer oder bedienergeführter Eingabe auf Basis der die Ausrichte-Beziehungen verkörpernden Informationen, - automatisches Positionieren einer optischen Sensor- Vorrichtung an den einzelnen vorgegebenen Markierungspunkten eines Zuschnittes des auf dem Schneidtisch der Schneidmaschine aufliegenden Gewebes, - Festlegen der relativen Zuordnung zwischen den Markierungspunkten auf dem realen Gewebemuster und den eingespeicherten Werten der Markierungspunkte durch die Sensor-Vorrichtung, - Erzeugen von Zuordnungssignalen als Korrektur-signale für die gespeicherten musterabhängigen Informationen für die Position jedes Zuschnittes vor Beginn des Schneidvorganges für diesen Zuschnitt, wobei die Übereinstimmung zwischen den abgetasteten Markierungspunkten und den vorbestimmten Markierungspunkten samt entsprechender Korrekturen der gegebenen numerischen, von der Geometrie der zu schneidenden Zuschnitte abhängigen Information automatisch herstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der relativen Zuordnung der Markierungspunkte auf der Musterung im Gewebe in bezug auf die abgespeicherten Markierungspunkte im Wege einer interaktiven Bedienerführung mit folgenden Verfahrensschritten erfolgt: - Beobachten -des über die optischen Sensoren auf dem Bildschirm erzeugten Bildes durch den Bediener, - Überlagern einer Grafikvorlage auf das Bild am Monitor, - Überprüfen der Position der Grafikvorlage an einer bestimmten Position in bezug auf das Muster durch Ansteuerung eines diese Position als Referenz aufnehmenden Digitalisierers, so daß über die Anpassungseinrichtung die Übereinstimmung zwischen gespeicherter und abgetasteter tatsächlicher Position des Musters im Gewebe dargestellt und anhand des über die Optiksensoren abgetasteten Bildes herbeigeführt werden kann, so daß entsprechend den in einer vorhergehenden Phase festgelegten Korrekturfaktoren eine Korrektur der Position jedes Zuschnittes zum Zwecke des Herbeiführens der Mustergenauigkeit vor einem Schneidvorgang sichergestellt ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer NC-gesteuerten Zuschneidemaschine mit einer integrierten Anpassungs- und Schneideinrichtung und mit einem Speicher zur Speicherung von der Geometrie des jeweiligen Zuschnitts entsprechenden Daten, dadurch gekennzeichnet, daß ein optischer Sensor (12) auf einer Traverse (20) angeordnet ist, die im wesentlichen einer Traverse (21) der integrierten Anpassungs- und Zuschneideeinrichtung entspricht, die die Schneidvorrichtung (13) trägt und bewegt, daß die Bewegungen der erstgenannten Traverse (20) numerisch derart gesteuert sind, daß der optische Sensor (12) zu jeder Stelle des auf dem Schneidtisch (11) aufgelegten Gewebes (24) bewegbar ist zwecks Abtastung des Gewebebildes an dieser Stelle, und daß eine digitale Bildverarbeitungseinrichtung (12-46) vorgesehen ist, in die die vom Sensor (12) gelieferten Signale eingehen und die über eine Datenverbindung (Bus 47) mit der integrierten Anpassungs- und Schneidvorrichtung der Zuschneidemaschine gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale der digitalen Bildverarbeitungseinrichtung: - ein A/D-Wandler (32) zur Umwandlung der vom optischen Sensor (12) kommenden Signale, - ein Bildspeicher (33) zur Abspeicherung der vom optischen Sensor (12) abgetasteten Bildpunkte, - ein D/A-Wandler (34) zur Rückumsetzung der im Bildspeicher (33) gespeicherten digitalen Bildsignale in analoge Signale, - ein TV-Bildschirm (16) zur Anzeige des Bildes und zur Auflage einer Grafikvorlage, - ein Digitalprozessor oder mehrere -Prozessoren (37) zur Ausführung der Bildverarbeitungsprogramme im Markierungssystem, - ein Speicher (38) zur Speicherung dieser Programme sowie anderer Daten, - eine Tastatur (18) zur Eingabe von Befehlen und Daten in die Markierungseinrichtung, - eine Adpaterschaltung (39) zum Anschluß der Markierungsvorrichtung an die Tastatur (18), - ein Monitor (14) zur Darstellung von alphanumerischen Informationen, - eine Adapterschaltung (39) zum Anschluß der Markierungseinrichtung an den Monitor (14), - ein Speicher (43) für die permanent abzulegenden Programme und Daten, - eine Adapterschaltung (42) zum Anschluß der Markierungsvorrichtung an den Speicher (43), - ein Digitaiisierer (17) zur tastaturunabhängigen Eingabe von Punktkoordinaten in die Markierungseinrichtung, - eine Adapterschaltung (44) für den Anschluß des Digitalisierers an die digitale Verarbeitung und - eine serielle Datenverbindung (47) zum Anschluß der digitalen Verarbeitung an die integrierte Markierungs- und Schneideinrichtung der Schneidmaschine.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (12) auf derselben Traverse (21) wie das Schneidwerkzeug (13) angeordnet ist und vermittels der Traverse über das auf dem Schneidtisch aufgelegte Gewebe (24) bewegbar ist, so daß Musterausrichtung und Zuschnitt nacheinanderfolgend ausführbar sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Digitalisierer (17) eine Grafiktabelle umfaßt und an die Datenverbindung (47) über einen Adpater (44) und über eine weitere Leitung (19) an die integrierte Anpassungs- und Schneideinrichtung der Schneidmaschine angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungseinrichtung zusätzlich eine Verbindung zum Schneidtisch (11) und zur Steuerung der Position des optischen Sensors (12) in bezug auf den Schneidtisch umfaßt.
DE86110652T 1986-04-02 1986-08-01 Verfahren und vorrichtung zum automatischen zuschneiden von gemustertem textilmaterial. Expired - Fee Related DE3688705T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES553646A ES8801003A1 (es) 1986-04-02 1986-04-02 Procedimiento de casado de piezas para corte automatico de tejidos con dibujo.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688705D1 DE3688705D1 (de) 1993-08-19
DE3688705T2 true DE3688705T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=8491083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86110652T Expired - Fee Related DE3688705T2 (de) 1986-04-02 1986-08-01 Verfahren und vorrichtung zum automatischen zuschneiden von gemustertem textilmaterial.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4853866A (de)
EP (1) EP0239665B1 (de)
JP (1) JPS62238863A (de)
AT (1) ATE91394T1 (de)
CA (1) CA1291249C (de)
DE (1) DE3688705T2 (de)
DK (1) DK171929B1 (de)
ES (1) ES8801003A1 (de)
FI (1) FI88121C (de)
IE (1) IE62243B1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608960B1 (fr) * 1986-12-31 1989-11-24 Loriot Jean Marc Procede et dispositif de decoupage d'un tissu a motif repetitif
JPH02277878A (ja) * 1989-04-13 1990-11-14 Tekushimu:Kk 柄合わせシート状部材裁断方法及びその装置
US5172326A (en) * 1990-03-19 1992-12-15 Forcam, Incorporated Patterned web cutting method and system for operation manipulation of displayed nested templates relative to a displayed image of a patterned web
FR2659899B1 (fr) * 1990-03-23 1992-07-24 Gravurex Procede pour effectuer automatiquement une operation sur des motifs realises dans une meme bande de materiau souple, et dispositif de mise en óoeuvre de ce procede.
DE4013836A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Krauss & Reichert Maschf Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
IT1242655B (it) * 1990-08-10 1994-05-17 Cerit Spa Procedimento di autoapprendimento in operazioni di taglio
DE4100534C1 (de) * 1991-01-10 1992-01-23 Duerkopp Systemtechnik Gmbh, 4800 Bielefeld, De
JPH04240261A (ja) * 1991-01-24 1992-08-27 Hitachi Ltd 画像認識装置及び柄合せ裁断装置
US5333111A (en) * 1991-05-02 1994-07-26 Gerber Garment Technology, Inc. Garment cutting system having computer assisted pattern alignment
EP0577842A4 (en) * 1992-01-08 1994-08-10 Shima Seiki Mfg Pattern matching method and apparatus for automatic cutting machines
EP0563493B1 (de) * 1992-04-02 1998-06-17 Investronica S.A. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anpassen und Nähen von Taschen
JP2765382B2 (ja) * 1992-07-24 1998-06-11 株式会社日立製作所 画像認識装置及び柄合せ裁断装置
GB9216643D0 (en) * 1992-08-05 1992-09-16 Univ Loughborough Automatic operations on materials
US5412578A (en) * 1992-10-30 1995-05-02 Hitachi, Ltd. Method and device for pattern form recognition and automatic pattern match cutting device
WO1994016137A1 (en) * 1993-01-14 1994-07-21 Kabushiki Kaisha Nca Apparatus for automatically matching patterns on cloth
GB9307421D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Cadcam Punch Ltd Laser cutter
US5487011A (en) * 1994-03-17 1996-01-23 Gerber Garment Technology, Inc. Garment marker system having computer assisted alignment of variable contrast cloth designs
US5508936A (en) * 1994-08-12 1996-04-16 Gerber Garment Technology, Inc. Garment marker system and method having computer assisted alignment with symmetric cloth patterns
US5806396A (en) * 1994-08-31 1998-09-15 Kabushiki Kaisha Nca Automatic fabric pattern matching apparatus
FR2731595B1 (fr) * 1995-03-17 1997-06-06 Lectra Systemes Sa Procede pour la coupe automatique de pieces dans un tissu a motif
US5780805A (en) * 1995-05-03 1998-07-14 Gerber Garment Technology, Inc. Pattern shifting laser cutter
US5831857A (en) * 1995-09-08 1998-11-03 Gerber Garment Technology, Inc. Pattern alignment and cutting system
US5617323A (en) * 1995-10-31 1997-04-01 Stansberry; Warren W. Key identifier method and apparatus
US6434444B2 (en) 1997-03-12 2002-08-13 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for transforming a part periphery to be cut from a patterned sheet material
JP3020885B2 (ja) * 1997-03-17 2000-03-15 日本バイリーン株式会社 裁断パターン補正方法、裁断パターン補正システムおよび裁断パターン補正用記憶媒体
IT1293481B1 (it) * 1997-06-03 1999-03-01 Balsira S A Procedimenti per il taglio di pelli e relativo prodotto intermedio
US5956525A (en) * 1997-08-11 1999-09-21 Minsky; Jacob Method of measuring body measurements for custom apparel manufacturing
US6173211B1 (en) * 1998-04-15 2001-01-09 Gerber Technology, Inc. Apparatus and method for fabric printing of nested
US6856843B1 (en) 1998-09-09 2005-02-15 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for displaying an image of a sheet material and cutting parts from the sheet material
FR2809285A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Gerber Technology Inc Appareil et procede pour couper et appareiller des pieces individuelles
WO2002057047A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Tyco Electronics Corporation Circuit board router apparatus and method thereof
US6807289B2 (en) * 2001-08-10 2004-10-19 Gerber Technology, Inc. Method to compensate for pattern distortion on sheet-type work material spread onto a support surface
DE60217280T8 (de) * 2001-12-10 2008-02-21 Lectra Canada Inc., Montreal Vorrichtung zum Schneiden von Formen, welche in einer fortlaufenden Abfolge eines plattenförmigen Materials enthalten sind
DE10245730A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-22 Schuler Held Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Textilien
US7426302B2 (en) * 2003-11-28 2008-09-16 John Amico System and method for digitizing a pattern
EP1976656B1 (de) 2006-01-23 2014-10-29 Hy-Ko Products Company Schlüsselverdoppelungsmaschine
US9101990B2 (en) 2006-01-23 2015-08-11 Hy-Ko Products Key duplication machine
CN102686348A (zh) 2009-05-01 2012-09-19 海高制品有限公司 具有槽扫描的钥匙原坯识别系统
MX2011011630A (es) 2009-05-01 2012-09-28 Hy Ko Products Sistema de identificación de llave en blanco con análisis de dientes.
ITMI20100306U1 (it) * 2010-10-08 2012-04-09 Atom Spa Dispositivo per la rilevazione ottica della superficie di materiali lastriformi da recidere
FR2975687A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Saint Gobain Procede de decoupe d'un ou plusieurs vitrages
JP6064702B2 (ja) * 2013-03-15 2017-01-25 ブラザー工業株式会社 加工装置、及び加工装置用プログラム
WO2017024043A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Hy-Ko Products Company High security key scanning system
JP6647109B2 (ja) * 2016-03-29 2020-02-14 セーレン株式会社 布帛裁断支援装置及び方法
CN105996266B (zh) * 2016-05-23 2018-07-20 东莞市点亮软件有限公司 一种划纸格方法
FR3060432B1 (fr) 2016-12-16 2019-05-24 Lectra Procede de partitionnement d'un placement predetermine de pieces destinees a etre decoupees dans un materiau souple en feuille
CN110582385B (zh) * 2017-04-05 2022-01-11 速特系统技术股份公司 切割机和机器可读的载体
US10762595B2 (en) 2017-11-08 2020-09-01 Steelcase, Inc. Designated region projection printing of spatial pattern for 3D object on flat sheet in determined orientation
CN108049146B (zh) * 2017-11-29 2020-05-05 拓卡奔马机电科技有限公司 一种对条对格裁剪方法及系统
IT201800006075A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Apparecchiatura e metodo di rilevazione e taglio in continuo di tessuto per capi di abbigliamento

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957682A (en) * 1933-06-29 1934-05-08 Marris R Turner Method of and material for manufacturing apparel
GB993705A (en) * 1962-12-31 1965-06-02 Montague Burton Ltd Cutting sheet materials
US3496814A (en) * 1967-04-22 1970-02-24 Canadian Converters Co Ltd Method of blending designs
US3715945A (en) * 1969-10-31 1973-02-13 Mutoh Ind Ltd Automatische schneidemaschine
US3761675A (en) * 1972-01-19 1973-09-25 Hughes Aircraft Co Material cutting and printing system
US3769488A (en) * 1972-01-19 1973-10-30 Hughes Aircraft Co Workload allocation for one or more tools in a laser cloth cutting system
US3803960A (en) * 1972-12-11 1974-04-16 Gerber Garment Technology Inc System and method for cutting pattern pieces from sheet material
US4071899A (en) * 1976-07-09 1978-01-31 Hughes Aircraft Company System and method for the measurement of repetitive patterns
FR2548077B1 (fr) * 1983-06-30 1987-03-06 Gerber Scient Inc Appareil pour aider un operateur a resoudre les problemes poses par les defauts des etoffes
FR2561801B1 (fr) * 1984-03-21 1987-01-09 Paly Rene Procede de gradation et decoupe automatique d'articles, notamment de pieces de vetements
ES540057A0 (es) * 1985-02-01 1985-11-16 Investronica Sa Metodo de casado y corte de materiales laminares con dibujo
US4675253A (en) * 1985-05-08 1987-06-23 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method and patterns for making flat plane seamed garments

Also Published As

Publication number Publication date
ES553646A0 (es) 1987-12-16
FI88121B (fi) 1992-12-31
EP0239665A2 (de) 1987-10-07
JPS62238863A (ja) 1987-10-19
DK171929B1 (da) 1997-08-18
DK384786D0 (da) 1986-08-12
DE3688705D1 (de) 1993-08-19
FI863973A (fi) 1987-10-03
ES8801003A1 (es) 1987-12-16
DK384786A (da) 1987-10-03
FI88121C (fi) 1993-04-13
JPH0133587B2 (de) 1989-07-13
IE862155L (en) 1987-10-02
ATE91394T1 (de) 1993-07-15
IE62243B1 (en) 1995-01-11
EP0239665B1 (de) 1993-07-14
US4853866A (en) 1989-08-01
FI863973A0 (fi) 1986-10-01
EP0239665A3 (en) 1989-08-16
CA1291249C (en) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688705T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen zuschneiden von gemustertem textilmaterial.
DE3519806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der muster von zuschnitten vor dem schneiden aus bahnenfoermigem gemusterten material
DE3347732C2 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Materialfehlern oder dergleichen in Zuschnittmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0256386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Materialzuschnitts
DE2361200C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Schneidmaschine
DE3109228C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken aus Flachmaterial
EP0897992B1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Schnittnestes
AT405497B (de) Verfahren zum ausschneiden von zuschnitten aus flachen, unregelmässigen werkstücken, insbesondere lederstücken
DE3687696T2 (de) Kompilierungsverfahren von numerisch gesteuerten programmen fuer eine vier-achsen-drehbank.
DE19514363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Schneidegut
DE69211909T2 (de) Maschine zum fortschreitenden Bearbeiten ausgewählter Abschnitte eines Schuhoberteiles
DE3789440T2 (de) Justierverfahren für den Ort einer Farbdichtemessung.
EP0071034B1 (de) Schneidbrennmaschine mit Wiederholung ausgelassener Schnitte
DE3240974A1 (de) Verfahren zum steuern der werkzeugaufreihung in einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE3788707T2 (de) Verfahren zur herstellung eines numerischen steuerungsprogrammes für eine vier spindelbank.
DE3134315A1 (de) Verfahren zum modifizieren programmierter positionenunter verwendung eines programmgesteuerten oberflaechen-fuehlelements
DE10236581B4 (de) Verfahren zum Kompensieren von Musterverzerrungen auf flächigem Arbeitsmaterial, das auf einer Auslagefläche ausgebreitet ist
DE3210046A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen steuerung einer schneidmaschine
DE102009029061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitungszustandsprüfung
DE3329658A1 (de) Verfahren zum zurueckziehen eines werkzeugs und zum erneuten anfahren eines werkstuecks durch das werkzeug bei der spanabhebenden bearbeitung dieses werkstuecks durch eine numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und numerisch gesteuerte werkzeugmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE112010002840T5 (de) Automatische Programmiervorrichtung und automatisches Progammierverfahren
DE3103194A1 (de) Programmiersystem fuer eine automatische naehmaschine
CH673612A5 (en) Key cutting machine allowing automatic key copying - with central processor receiving data obtained from original key to control orthogonal stepping motors
DE3327117C2 (de) Verfahren zum zweidimensionalen Darstellen von dreidimensionalen Gebilden
DE69720327T2 (de) Automatisches Ausrichtsystem für Zielprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee