DE3688431T2 - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, insbesondere für Standbilder. - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, insbesondere für Standbilder.

Info

Publication number
DE3688431T2
DE3688431T2 DE89200373T DE3688431T DE3688431T2 DE 3688431 T2 DE3688431 T2 DE 3688431T2 DE 89200373 T DE89200373 T DE 89200373T DE 3688431 T DE3688431 T DE 3688431T DE 3688431 T2 DE3688431 T2 DE 3688431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
track
recording
sequence
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89200373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688431D1 (de
Inventor
Eiichi C O Sony Corpo Ichimura
Satomi C O Sony Corpora Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60236569A external-priority patent/JPS6297190A/ja
Priority claimed from JP60236570A external-priority patent/JPH0762949B2/ja
Priority claimed from JP60242446A external-priority patent/JPS62102494A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3688431D1 publication Critical patent/DE3688431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3688431T2 publication Critical patent/DE3688431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/005Programmed access to indexed parts of tracks of operating discs, by guiding the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Standbilder und bezieht sich speziell auf ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät, bei dem als Aufzeichnungsträger eine Magnetscheibe verwendet wird.
  • Es sind verschiedene Arten von Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten für Standbilder bekannt, die eine magnetische Aufzeichnungsplatte in Form einer Folie verwenden. Insbesondere wurde in jüngerer Zeit eine neuartige Diskette mit einem Durchmesser von 5,08 cm (2 Zoll) entwickelt, die ursprünglich für einen elektronischen Fotoapparat bestimmt war. Man vertritt allerdings jetzt die Ansicht, daß eine solche kleine Diskette nicht nur in einem elektronischen Fotoapparat sondern auch für andere Zwecke verwendbar ist, wie z. B. für die Wiedergabe oder Aufnahme eines feststehenden Videobildes, die Aufnahme von Audio-Informationen oder von digitalen Daten usw.
  • Die früheren einschlägigen Patentanmeldungen und Patente der Inhaberin des vorliegenden Patents betrafen in erster Linie die Struktur der Hülle, die die magnetische Aufnahmeplatte oder Diskette mit kleinem Durchmesser aufnimmt, ferner die Struktur des Gerätes, in der die Hülle während der Aufnahme und/oder Wiedergabe der Signale der Platte anordnet sowie das Format des aufgezeichneten Signals usw. Der Stand der Technik enthält hingegen keinerlei Information über die Funktionen des Aufnahmeund/oder Wiedergabegeräts, insbesondere für die Verwendung der erwähnten kleinen Kassette für die Aufnahme unterschiedlicher Arten von Informationssignalen in gemischter Folge.
  • Durch die europäische Patentanmeldung EP-A-105213 ist ein elektronisches fotografisches Bildsystem bekannt, bei dem auf einer Magnetscheibe die Bildinformation zusammen mit kodierten digitalen Signalen aufgezeichnet wird, die sich auf die Art des aufgezeichneten Bildes beziehen, die Anzahl der Aufnahmespuren, das Datum und die Zeit dieser Aufnahme, wobei diese Informationen während der Wiedergabe des Bildes angezeigt werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0187073, die Stand der Technik nach Artikel 54 (3) EPÜ darstellt, beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Audio-Videoprogrammen aus auf einer Videoplatte gespeicherten Bildern. Die Auswahl der gewünschten Bilder erfolgt über eine Tastatur mit Hilfe eines Kleinrechners, der Codes liefert, die den ausgewählten Bildern entsprechen. Die Serie der so erzeugten Codes wird auf einer Tonbandkassette aufgezeichnet. Zur Wiedergabe des Audio-Videoprogramms genügt es, ein Videoplatten-Abspielgerät durch die Codeserie zu steuern, die durch das Auslesen der Kassette gewonnen werden. Die Verwendung eines Kleinrechners zur Erzeugung der auf dem Magnetband aufzuzeichnenden Codes ist relativ kompliziert. Außerdem ist keinerlei weiterer Eingriff auf den Ablauf des auf der Kassette gespeicherten Programmes möglich.
  • Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen betrifft die vorliegende Erfindung ein Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe unterschiedlicher Arten von Informationssignalen auf kreisförmigen konzentrischen Aufzeichnungsspuren einer magnetischen Aufzeichnungsplatte, wobei das Gerät aufweist:
  • - einen Motor für den Drehantrieb der magnetischen Aufzeichnungsplatte mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit,
  • - wenigstens einen Wandler zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Informationssignale in den bzw. von den Aufzeichnungsspuren,
  • - eine Positionierungseinrichtung zur Positionierung des Wandlers auf einer ausgewählten Spur,
  • - eine Anordnung von Steuertasten, die wenigstens zehn Tasten zur Auswahl der Spuren und eine Taste zur Auswahl einer Spurenserie umfaßt, für die Festlegung von Programmfolgen der Positionierungseinrichtung des Wandlers,
  • - einen Sequenzenspeicher zur Speicherung der den durch die Steuertasten festgelegten Programmfolgen entsprechenden Datenfolge und eine mit dem Sequenzenspeicher verbundene Programmsteuereinrichtung für die Folgesteuerung der Positionierungseinrichtung gemäß der in dem Sequenzenspeicher gespeicherten Datenfolge, wobei die Datenfolge gemischt eine aleatorische Spurauswahlfolge und eine Spurserienauswahlfolge enthält, wobei die Programmsteuereinrichtung durch eine der Steuertasten aktiviert wird, um die Programmfolge zu unterbrechen und zu einem früheren Programmschritt der Programmfolge zurückzukehren, wobei die Spurserienauswahlfolge nach der durch wahlweise Betätigung der zehn Steuertasten erfolgenden Auswahl einer Ausgangsspur durch Betätigung der Taste zur Auswahl einer Spurenserie festgelegt wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts für Standbilder, das verschiedene vorteilhafte Funktionen aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts, bei dem die scheibenförmige magnetische Aufnahmefolie als Aufzeichnungsträger verwendet wird und eine Gruppe von Standbildern auf den kreisförmigen konzentrischen Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet werden, um nacheinander in einer von dem Benutzer gewählten Reihenfolge wiedergegeben zu werden, wobei das Gerät insbesondere eine magnetische Aufzeichnungsscheibe mit einem Durchmesser von 5,08 cm (2 Zoll) und 50 konzentrischen kreisförmigen Aufzeichnungsspuren verwenden kann.
  • Weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gerätes, bei dem ein sukzessiver Zugriff auf die Spuren, ein aleatorischer Zugriff auf die Spuren und eine gemischte Kombination programmiert werden können, die dann bei der Aufnahme und bei dem Auslesen automatisch verwendet werden können, so daß man eine relativ einfache und in der Praxis sehr wirksame Funktion des Spurzugriffprogramms gewinnt.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung ein Gerät zu schaffen, bei dem der Wiedergabe- oder Lesekopf entsprechend einer programmierten Reihenfolge verschoben wird, um sequentiell die auf den ausgewählten Spuren aufgezeichnete Information wiederzugeben, und bei dem man das zuvor ausgeführte Programm beeinflussen kann, indem man die Ausführung des Programmes unterbricht und es durch manuelle Einwirkung zu einer früheren Stufe zurückkehren läßt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gerätes, bei dem der Aufzeichnungszustand oder der Typ der in den einzelnen Aufzeichnungsspuren aufgenommenen Informationssignale durch das Ausgangssignal des Wiedergabelesekopfes bewertet wird, wobei ein dem Aufzeichnungszustand jeder Aufzeichnungsspur entsprechendes Identifizierungssignal an einer der betreffenden Aufzeichnungsspur entsprechenden Adresse in einen Speicher gegeben wird und das in dem Speicher enthaltene Identifizierungssignal, das dem Aufzeichnungszustand entspricht, ausgelesen wird, um gleichzeitig die Aufzeichnungszustände aller Spuren anzuzeigen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Gerätes der beschriebenen Art, das in verschiedenen Bereichen anwendbar ist, z. B. im Unterricht, in der medizinischen Elektronik, in der Präsentation von kommerziellen Aktionen, der Werbung in Handelszentren usw.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert:
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschema der Schaltung eines Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts für Standbilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts für Standbilder gemäß der Erfindung, wobei speziell das Bedienungstableau dargestellt ist,
  • Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene schematische Aufsicht des Antriebsmittels für die Platte des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts gemäß der Erfindung,
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Programmsteuergeräts gemäß der Erfindung, wobei insbesondere die Anordnung des Bedienungstableaus dargestellt ist,
  • Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktion des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts von Fig. 2,
  • Fig. 6 zeigt schematisch ein Beispiel für die auf der Kathodenstrahlröhre des Gerätes gemäß der Erfindung erscheinende Anzeige,
  • Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das Teil des Flußdiagrammes von Fig. 5 ist,
  • Fig. 8 bestehend aus Fig. 8-I und 8-II, (die auf zwei Blättern dargestellt sind, um die Verwendung eines genügend großen Maßstabes zu ermöglichen) zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Verwendung der Programmsteuerung von Fig. 4 zur Erzeugung eines von dem Benutzer definierten Leseprogramms,
  • Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Ausführung eines in einem Arbeitsspeicher aufgezeichneten gemischten Programmes,
  • Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm, das die Benutzung der Programmsteuerung gemäß der Erfindung darstellt und auf das bei der Erläuterung einer der vorteilhaftesten Funktionen des Gerätes Bezug genommen wird.
  • Die detaillierte Darstellung von Fig. 1 zeigt ein Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Standbilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es besteht im großen Ganzen aus einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät 20, das die Aufnahmeund/oder Wiedergabefunktionen ausführt, und einer Programmsteuereinrichtung 60.
  • Das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät 20 besitzt Aufnahme- und/oder Wiedergabeköpfe 1A und 1B, die beide in radialer Richtung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers oder einer -blatts in Form einer Platte 20 (Fig. 3) bewegbar sind, die beispielsweise 50 kreisförmige konzentrische Aufzeichnungsspuren besitzt. Ein Aufnahme- und/- oder Wiedergabeverstärker 2 verstärkt die von den Köpfen 1A und 1B aufgezeichneten oder wiedergegebenen Signale. Das von dem Aufnahme- und/oder Wiedergabeverstärker 2 abgegebene Signal wird von einem Videoprozessor 3 verarbeitet, einem der Eingänge eines Addierers 4 zugeführt, der es zu einem Spurinformationssignal addiert, das von einer Anzeigesteuerschaltung 5 einem anderen Eingang des Addierers 4 zugeführt wird, und dann auf einer Kathodenstrahlröhre 6 angezeigt.
  • Ein Hochfrequenzdetektor 7 dient zur Detektierung des Hochfrequenzsignals in dem von dem Aufnahme- und/oder Wiedergabeverstärker 2 gelieferten reproduzierten Ausgangssignal. Ein Aufnahme-Identifiziersignaldetektor 8 detektiert in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Hochfrequenzdetektors 7 die Beschaffenheit des von einer oder mehreren Spuren der Aufzeichnungsplatte 26 reproduzierten Informationssignals, das entweder ein Standbildvideosignal ist, das als Halbbildinformationssignal auf einer Spur oder als Bildinformationssignal auf zwei benachbarten Spuren oder als digitales Daten-Informationssignal oder aber als Audioinformation oder dgl. aufgezeichnet ist. Die Signale zur Identifizierung des Typs und der Beschaffenheit der in den einzelnen Spuren aufgezeichneten Information werden als Ausgangssignale des Identifiziersignaldetektors 8 ausgegeben und in Abhängigkeit von der Steuerungsfunktion einer zentralen Prozessoreinheit (CPU) 9 in einem Arbeitsspeicher (RAM) 10 gespeichert.
  • Die CPU 9 steuert über eine Eingabe/Ausgabeschaltung I/O 11 eine Schaltung für die Zugriffssteuerung der Köpfe 12. Diese dient zur Steuerung eines Motors 27 (Fig. 3), der die Aufnahme- und/oder Wiedergabeköpfe 1A und 1B in radialer Richtung antreibt. Ein Positionsdetektor 13 für die Nullspur dient zur Erfassung der Anfangsspur oder Nullspur, auf die die Köpfe zugreifen.
  • Die Köpfe 1A und 1B haben in radialer Richtung der Platte 26 einen solchen gegenseitigen Abstand, daß sie die benachbarten Spuren der Platte abtasten. Zur Aufnahme oder Wiedergabe eines Informationssignals auf bzw. von einer einzigen Spur, z. B. eines Halbbildinformationssignals, eines Audio-Informationssignals oder eines digitalen Daten- Informationssignals wird nur einer der Köpfe, z. B. der Kopf 1A, verwendet. Bei der Aufnahme oder Wiedergabe eines Bildinformationssignals in zwei benachbarten Spuren verwendet man hingegen während einer Umdrehung der Platte 26 den Kopf 1A und während der folgenden Umdrehung der magnetischen Aufzeichnungsplatte den Kopf 1B, ohne daß dabei die Position der Köpfe geändert wird.
  • Die Programme zur Steuerung des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts 20 sind vorbereitend in einem Nurlesespeicher (ROM) 14 gespeichert.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind die Aufnahme- und/oder Wiedergabeköpfe 1A und 1B, die Detektorschaltung 13 zur Erfassung der Position der Nullspur und die Schaltung 12 für die Zugriffssteuerung der Köpfe in einer Antriebsvorrichtung 18 angeordnet. Im Aufzeichnungsmodus wird das aufzuzeichnende Signal über den Eingang 19 und den Aufnahmeund/oder Wiedergabeverstärker 2 den Aufnahme- und/oder Wiedergabeköpfen 1A und 1B zugeführt.
  • Die Antriebsvorrichtung 18 der Platte wird von der CPU 9 über die Eingangs/Ausgangsschaltung I/O 11 nach Maßgabe der Funktionssteuertaste gesteuert, die in der Gruppe der Steuertasten 16 (Fig. 1) auf dem vorderen Tableau des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts 20 angeordnet ist, wie dies weiter unten im einzelnen erläutert wird. Außerdem steuert die CPU 9 über die Anzeigesteuerschaltung 5 die auf dem vorderen Tableau des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts 20 angeordnete Anzeigetafel.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das Aufnahme- und /oder Wiedergabegerät 20 auf der Vorderseite des Gehäuses in der Nähe der Plattenantriebsvorrichtung 18 einen Ein/Aus-Schalter. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, umfaßt die Antriebsvorrichtung 18 einen Spindelmotor 23, der mit einer Achse 24 gekuppelt ist. Auf der Achse 24 ist eine Plattenteller 25 befestigt, der zur Aufnahme der Platte in Form einer Magnetfolie 26 dient, die in der Plattenhülle 22 verbleibt. Ein Kopfzugriffsmotor 27 verschiebt die Köpfe 1A und 1B in radialer Richtung der magnetischen Platte 26. Dieser Motor ist mit einer Schneckenspindel 28 gekuppelt, die in einen Kopfträgerblock 29 eingeschraubt ist, auf dem die Aufnahme- und/oder Wiedergabeköpfe 1A und 1B montiert sind. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Gruppe der Steuertasten 16 auf der Vorderseite des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts 20 angeordnet. Diese Gruppe umfaßt eine Auswurftaste (EJECT) 30, mit der der Auswurf der Plattenhülle 22 mit der darin enthaltenen Magnetplatte 26 (Fig. 3) aus der Plattenantriebseinheit 18 gesteuert wird. Die Gruppe der Steuertasten 16 auf der Vorderseite des Aufnahme- und/oder Wiedergeräts 20 umfaßt weiterhin eine Stoptaste (STOP) 31, ferner eine Lesetaste (LEC), eine Minus-Taste (-) 33 und eine Plus-Taste (+) 34, die für die Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des Kopfes dienen, eine Aufnahmetaste (REC) 35 sowie eine Pausentaste (ATT) 36.
  • Mit 37, 38 und 39 sind jeweils Steuertasten für die Anzeige (Anzeige auf der Kathodenstrahlröhre) bezeichnet. Im einzelnen handelt es sich um eine Identifizierungstaste (ID) 37, eine Spurtaste (TRACK) 38 und eine Suchtaste (SEARCH) 39. Die Bezugszahlen 40, 41, 42 und 43 bezeichnen jeweils Tasten, die im Aufnahmemodus verwendet werden. Es handelt sich um eine Halbbildtaste (FIELD) 40, eine Bildtaste (FRAME) 41, eine Lesetaste (REVIEW) 42 und eine Fortsetzungstaste (CONT) 43.
  • Wenn im Aufnahmemodus die Halbbildtaste 40 gedrückt ist, wird die Aufnahmeinformation in Form eines Halbbildes aufgezeichnet. Wenn die Vollbildtaste 41 gedrückt ist, wird das Aufnahmesignal mit Hilfe der Köpfe 1A und 1B nacheinander in zwei Paaren von benachbarten Spuren als Vollbild aufgezeichnet, wie dies oben erläutert wurde.
  • Wenn die Lesetaste 42 gedrückt ist, wird die Aufnahmeinformation der gerade abgetasteten Spur festgehalten, und das Gerät geht unmittelbar in den Wiedergabe- oder Lesemodus über und reproduziert das in genau dieser Spur aufgezeichnete Signal. Wenn man die Taste 43 betätigt, zeichnet der Kopf 1A die Information kontinuierlich in aufeinanderfolgenden Spuren auf, bis der Knopf 43 wieder freigegeben wird.
  • Die Bezugszahlen 44, 45 und 46 bezeichnen die Tasten zur Eingangswahl. Es handelt sich um die Taste 44 für den Videoeingang, die Taste 45 für den RGB-Signaleingang und die Taste 46 für den Kopiereingang. Mit 47 ist eine Taste für obligatorisches Halbbild (FIELD ONLY) bezeichnet, die gedrückt wird, wenn der Benutzer ein aufgezeichnetes Bild nach Art eines Halbbildes auslesen möchte, selbst wenn die Aufnahme als Vollbild erfolgte. Wenn die Taste 47 (FIELD ONLY) für obligatorisches Halbbild gedrückt wird, wird also der Zustand des Speichers nicht berücksichtigt, und das Gerät geht in den Lesemodus über, wobei die gesamte Information im Halbbild-Wiedergabemodus reproduziert wird.
  • Es sei noch einmal auf Fig. 1 Bezug genommen. Man erkennt, daß die Programmsteuerschaltung 60 durch eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) 61 entsprechend dem in einem Nurlesespeicher (ROM) 62 gespeicherten Programm gesteuert wird. In einen Arbeitsspeicher (RAM) 63 kann ein Benutzerprogramm eingeschrieben werden, wie dies weiter unten im einzelnen erläutert wird. Eine auf der Vorderseite der Programmsteuerschaltung 60 vorgesehene Gruppe von Steuertasten 64 dient dazu, deren verschiedene Funktionen selektiv aufzurufen. Weiterhin ist auf der Vorderseite ein Display 66 vorgesehen. Dieses wird durch die CPU 61 mittels einer Anzeigesteuerschaltung 65 gesteuert. Das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät 20 und die Programmsteuerschaltung 60 sind elektrisch durch eine Bus-Schnittstelle 67 verbunden, die Teil eines Kabels bildet.
  • Wie Fig. 4 zeigt, umfaßt die Gruppe der Steuertasten 64 auf der Vorderseite der Programmsteuerschaltung 60 eine Stoptaste (STOP) 31', eine Anzeigetaste (PLAY) 32', eine Minustaste (-) 33', eine Plus-Taste (+) 34', eine Aufnahmetaste (REC) 35', eine Pausentaste (STANDBY) 36', eine Identifizierungstaste (ID) 37', eine Spurtaste (TRACK) 38', eine Suchtaste (SEARCH) 39', eine Halbbildtaste (FIELD) 40', eine Vollbildtaste (FRAME) 41', eine Lesetaste (REVIEW) 42', eine Fortsetzungstaste (CONT) 43', eine Taste 44' (VIDEO) für den Videoeingang, eine Taste 45' für den RGB- Eingang, eine Kopiertaste (DUB) 46' und eine Taste 47' (FIELD ONLY) für obligatorisches Halbbild. Diese Tasten 41' bis 47' haben die gleichen Funktionen wie die mit 41 bis 47 bezeichneten Tasten, die oben in Verbindung mit der Vorderseite des Gerätes 20 von Fig. 2 beschrieben wurden.
  • Weiterhin ist auf der Vorderseite der Programmsteuerschaltung 60 eine Programmablauftaste (EXECUTE) 48 vorgesehen, ferner eine Taste für die schrittweise Rückschaltung (BACK STEP EXEC) 49, die dazu dient, das Programm schrittweise zurückzuschalten, eine aus zehn Tasten bestehende Tastatur 50, eine Taste 51 (GO TO) für den direkten Zugriff des Kopfes sowie eine Eingangstaste (ENTER) 52 zur Eingabe des von dem Benutzer definierten Programmes.
  • Im folgenden sei die Funktion des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts 20 beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, daß es nicht bekannt ist, ob die Magnetplatte 26 zuvor bereits benutzt wurde oder nicht. Falls die Magnetplatte 26 bereits benutzt wurde, ist es wünschenswert, die Art oder Beschaffenheit der auf ihr aufgezeichneten Informationen zu kennen und zu erfahren, ob noch eine oder mehrere leere Spuren zur Aufnahme von zusätzlichen Informationen vorhanden sind. Wie in dem Flußdiagramm von Fig. 5 dargestellt, wird zunächst die Stromversorgung eingeschaltet, indem man den Netzschalter 21 (Fig. 2) des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts 20 betätigt. Sodann wird in dem Schritt 1 festgestellt, ob die Plattenhülle 22 in die Plattenantriebsvorrichtung 28 (Fig. 2) eingesetzt wurde. Falls sich in der Plattenantriebsvorrichtung 18 keine Plattenhülle 22 befindet, wird der Schritt 1 wiederholt. Wenn in die Plattenantriebsvorrichtung 18 eine Plattenhülle 22 eingeführt ist, geht das Programm zu dem Schritt 2 über, in dessen Verlauf die Platte 26 der Hülle 22 auf den Teller 25 der Antriebsvorrichtung 18 des Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräts 20 geladen wird. Nach dem Laden der Platte 26 geht das Programm zu dem Schritt 3 über, in dem das weiter unten anhand von Fig. 7 erläuterte Unterprogramm ausgeführt wird, in dessen Verlauf im wesentlichen ein Hochfrequenzsignal automatisch gesucht, dann das Hochfrequenzsignal mit Hilfe des Detektors 7 detektiert und mit Hilfe des Identifiziersignaldetektors ID die Beschaffenheit und die Art der aufgezeichneten Informationen bestimmt wird und schließlich das Signal in dem Arbeitsspeicher 10 gespeichert wird. Im Verlauf des nächsten Schritts 4 wird festgestellt, ob die Suchtaste 39 (Fig. 2) betätigt ist. Wenn die Suchtaste 39 nicht betätigt ist, wird der Schritt 4 wiederholt. Wenn die Suchtaste 39 betätigt ist, geht das Programm zu dem Schritt 5 über, in dessen Verlauf die in dem Speicher RAM 10 gespeicherte Information ID unter dem Steuereinfluß der CPU 9 ausgelesen und auf der Kathodenstrahlröhre 6 (Fig. 1) angezeigt wird, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In Fig. 6 stellt jedes Symbol a eine Spur dar, auf der eine Halbbildinformation aufgezeichnet ist. So ist in dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel in der ersten, sechsten und achten Spur eine Halbbildinformation aufgezeichnet. Mit anderen Worten, jede der so hervorgehobenen Spuren enthält ein Videosignal, das einem Halbbild entspricht.
  • Die Symbole b und c repräsentieren jeweils die Spuren, in denen eine Vollbildinformation aufgezeichnet ist. Mit anderen Worten, ein Videosignal, das einem Vollbild (d. h. zwei Halbbildern) entspricht, wurde von den Köpfen 1A und 1B in zwei benachbarten Spuren der Platte 26 aufgezeichnet, wobei die Köpfe nacheinander wirksam wurden, ohne daß der Kopfträgerblock 29 bewegt wurde. In dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel ist in den paarweise gruppierten Spuren, nämlich der zweiten und dritten Spur, der zwanzigsten und einundzwanzigsten Spur, der zweiundzwanzigsten und dreiundzwanzigsten Spur jeweils eine Vollbildinformation aufgezeichnet. Das Symbol d bezeichnet eine Spur, in der ein digitales Informationssignal aufgezeichnet ist. Das Symbol e bezeichnet eine Spur in der eine Audioinformation aufgezeichnet ist. So ist in dem Beispiel von Fig. 6 eine digitale Dateninformation in den Spuren sechsundzwanzig und siebenundzwanzig aufgezeichnet. Eine Audioinformation ist in der Spur neunundzwanzig aufgezeichnet. Alle anderen Spuren sind leer, d. h. es handelt sich um Spuren, in denen nichts aufgezeichnet wurde.
  • Gemäß dem Flußdiagramm von Fig. 5 wird nach der in dem Schritt 5 erfolgenden Anzeige der Information ID in dem Schritt 6 festgestellt, ob die Suchtaste 39 freigegeben wurde oder nicht. Wenn die Suchtaste 39 nicht freigegeben wurde, wird der Schritt 5 wiederholt, d. h. die Anzeige der Information ID auf der Kathodenstrahlröhre 6 wird fortgesetzt. Falls der Suchknopf 39 freigegeben wurde, geht das Programm zu dem Schritt 7 über, in dem die Anzeige auf der Kathodenstrahlröhre 6 beendet wird.
  • Gemäß Fig. 7 wird im Verlauf des Unterprogramms von Schritt 3 von Fig. 5 eine vorbestimmte Spur N, z. B. die Spur 50 in dem Schritt 8 festgelegt. Sodann stellt der Hochfrequenzdetektor 7 (Fig. 1) in dem Schritt 9 fest, ob in der Spur 50 ein Hochfrequenzsignal aufgezeichnet ist oder nicht. Wenn ein Hochfrequenzsignal aufgezeichnet ist, geht das Programm zu dem Schritt 10 über, in dessen Verlauf der Identifizierungssignaldetektor ID 8 feststellt, ob das Hochfrequenzsignal eine Halbbildinformation, eine Vollbildinformation, eine digitale Dateninformation, eine Audioinformation oder dgl. ist. In dem Schritt 11 werden dann die Daten, die die Art der in der Spur 50 aufgezeichneten Informationen identifizieren, d. h. das Signal ID unter Steuerung durch die CPU 9 (Fig. 1) in dem Arbeitsspeicher RAM 10 (Fig. 1) gespeichert.
  • Das Programm geht dann zu dem Schritt 12 über, in welchem die folgende Spur N = N-1, d. h. die Spur 49, bestimmt wird. Selbstverständlich würde das Programm unmittelbar zu dem Schritt 12 übergehen, wenn sich in dem Schritt 9 herausgestellt hätte, daß in der Spur 50 kein Hochfrequenzsignal aufgezeichnet ist. Das Programm geht dann zu dem Schritt 13 über, in welchem geprüft wird, ob N = 0 ist, d. h., ob man sich in der Spur 0 befindet. Falls N nicht gleich 0 ist, kehrt das Programm zu dem Schritt 9 zurück, um die oben beschriebenen Funktionen zu wiederholen. Falls N = 0 ist, d. h. falls alle Spuren von der Spur 50 bis zur Spur 1 kontrolliert wurden, um zu prüfen ob in ihnen ein Hochfrequenzsignal aufgezeichnet ist, geht das Programm zu dem Schritt 14 über, mit dem das Unterprogramm endet.
  • Falls die Taste ID 37 (Fig. 2) gedrückt ist und das Gerät sich im Aufnahme- oder Pausenmodus befindet, wird das Signal IF, das die Art der aufzuzeichnenden Informationen identifiziert, als entsprechendes Symbol auf dem Anzeigebildschirm 6 (Fig. 1) angezeigt. Im Wiedergabe- oder Lesemodus bewirkt die Betätigung der Taste ID 37, daß das Signal ID, das der Information entspricht, die in der wiederzugebenden Spur der Magnetplatte 6 aufgezeichnet ist, auf dem Anzeigebildschirm 6 angezeigt wird. Wenn die Spurtaste 38 (Fig. 2) betätigt ist, wird unabhängig davon ob es sich um dem Aufnahmemodus, den Pausenmodus oder den Lesemodus handelt, wird die Zahl der Spuren, die von dem jeweils aktivierten Kopf 1A oder 1B abgetastet werden, auf dem Anzeigebildschirm 6 angezeigt, wie dies in Fig. 6 in f dargestellt ist. Es ist klar, daß dann, wenn die Suchtaste 39 (Fig. 2) betätigt ist, die gesuchten Ergebnisse, d. h. die Symbole die die Arten der in den einzelnen Spuren gegebenenfalls aufgezeichneten Informationen gleichzeitig auf dem Bildschirm 6 angezeigt werden, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Im folgenden sei anhand von Fig. 1 bis 4 die normale Prozedur für die Inbetriebnahme des Aufzeichnungsmodus erläutert. Zunächst wird der Netzschalter 21 betätigt. Sodann wird die Plattenhülle 22 in die Antriebsvorrichtung 18 eingeführt. Sobald die Hülle 22 in die Antriebsvorrichtung 18 eingeführt ist, werden die auf einer oder mehreren Spuren aufgezeichneten Hochfrequenzsignale automatisch aufgesucht, und die den leeren Spuren entsprechende Information wird in dem Speicher 10 gespeichert. Dann wird derjenige der Köpfe 1A oder 1B, der aktiv ist, bis zu der Adresse derjenigen Spur verschoben, in der die Information aufgezeichnet werden soll. Um den Kopf jeweils um eine Spur in Richtung der inneren Peripherie der Magnetplatte 26 zu verschieben, betätigt man die Plus-Taste 34 einmal für jede Spur, während man für die Verschiebung des Kopfes um jeweils eine Spur umgekehrt in Richtung auf die Außenperipherie der Platte 26 die Minus-Taste 33 einmal für jede Spur betätigt. Wenn die Bewegung zu der Aufzeichnungsspur beendet ist und die Pausentaste 36 betätigt wird, geht das Aufnahmeund/oder Wiedergabegerät 20 in den Pausenmodus über. Wenn man dann die Aufnahmetaste 35 betätigt, geht das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät 20 in den Aufnahmemodus über. Wenn man am Ende der ausgewählten Aufnahme die Stoptaste 31 betätigt, wird dadurch der Pausenmodus aufgehoben. Wenn man die Lesetaste 32 betätigt, geht das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät direkt in den Lesemodus über. Wenn man die Auswurftaste 20 betätigt, wird die Plattenhülle 22 mit der in ihr enthaltenen Platte 26 aus der Antriebsvorrichtung 18 ausgeworfen.
  • Im folgenden sei die Prozedur zur Durchführung des Wiedergabemodus beschrieben. Zunächst betätigt man den Netzschalter 21 und führt die Plattenhülle 22 in die Antriebsvorrichtung 18 ein. Dann betätigt man die Lesetaste 32. Daraufhin geht das Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät 20 in den Lesemodus über, um die Information wiederzugeben, die in der Spur aufgezeichnet ist, auf der sich der Kopf genau befindet. Eine (nicht dargestellte) Leseanzeige leuchtet auf. Bei der Wiedergabe einer Spur, in der eine Halbbildinformation aufgezeichnet ist, leuchtet eine Halbbildanzeige 57 (Fig. 2) auf, um dies anzuzeigen. Wenn die Köpfe 1A und 1B aufeinanderfolgend eine Vollbildinformation aus einem Paar benachbarter Spuren auslesen, leuchtet eine Vollbildanzeige 58 auf. Im Wiedergabemodus werden die Anzeigen 57 und 58 automatisch durch das betreffende Signal ID umgeschaltet, das in dem von einer Spur reproduzierten Hochfrequenzsignal enthalten ist. Der Kopf kann von einer auszulesenden Spur zu einer anderen übergehen. Wenn die Plus-Taste 34 oder die Minus-Taste 33 kontinuierlich gedrückt werden, bewegt sich der Kopf mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit pro Spur bis zu der ersten Spur, in der eine Information aufgezeichnet ist. Dann geht der Kopf auf die zweite Spur und die nachfolgenden Spuren über, die eine aufgezeichnete Information enthalten. Dies geschieht mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, die größer ist als die Geschwindigkeit der Verschiebung der ersten Spur. Dies ermöglicht eine Bildsuche auf dem Bildschirm oder Videoschirm der Kathodenstrahlröhre.
  • Am Ende der gewünschten Wiedergabe betätigt man die Stoptaste 31 um in den Stopmodus überzugehen. In diesem Zeitpunkt ist der Motor 23 der Spindel in Ruhe und die Köpfe haben keinen Kontakt mit der Magnetplatte 26.
  • Die folgende Beschreibung betrifft die programmierte Wiedergabe mit Hilfe der Programmsteuerung 60. Zunächst geht man in das Leseprogramm über, das durch das Flußdiagramm von Fig. 8 dargestellt wird. Man initialisiert dieses Programm, in dem man vorübergehend eine Programmlesetaste (PGM PLAY) 23 der Programmsteuerung 60 (Fig. 4) betätigt. Die CPU 61 stellt in dem Schritt 1 fest, ob die Programmlesetaste 53 gedrückt ist. Wenn die Programmlesetaste 53 nicht gedrückt ist, wird der Schritt 1 wiederholt. Wenn die Programmlesetaste 53 gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 3 über, in welchem die CPU 61 (Fig. 1) überprüft, ob eine VON/BIS-Taste (FROM TO) 55 (Fig. 4) gedrückt wurde. Wenn die Taste 55 nicht gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 4 über, in welchem die CPU 61 überprüft, ob durch selektive Betätigung der Tasten 50 (Fig. 4) eine Spurnummer X ausgewählt wurde. Wenn keine der Tasten 50 betätigt wurde, kehrt das Programm zu dem Schritt 3 zurück. Falls hingegen eine oder mehrere der Tasten 50 betätigt wurden, wird in dem Schritt 5 die entsprechende Spurnummer X in dem Speicher RAM 63 (Fig. 1) gespeichert.
  • Das Programm geht dann zu dem Schritt 6 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob durch selektive Betätigung der Tasten 50 (Fig. 4) eine Spurnummer Y definiert wurde. Wenn keine der Tasten 50 betätigt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 7 über, in welchem die CPU 61 feststellt, ob die Eingabetaste 52 gedrückt wurde. Wenn die Eingabetaste 52 nicht gedrückt wurde, kehrt das Programm zu dem Schritt 6 zurück. Wenn die Eingabetaste 52 betätigt wurde, wird in dem Schritt 8 der Buchstabe E in den Arbeitsspeicher RAM 63 (Fig. 1) eingeschrieben, der anzeigt, daß die Eingabetaste 52 gedrückt wurde. Sodann kehrt das Programm zu dem Schritt 2 zurück. In diesem Zeitpunkt prüft die CPU 61, ob die Programmlesetaste 53 (PGM PLAY) von neuem betätigt wurde, um die Beendigung des Programmes herbeizuführen. Wenn die Programmlesetaste 53 nicht erneut betätigt wurde, kehrt das Programm zu dem Schritt 3 zurück. Mit anderen Worten, die von den Schritten 3 bis 8 gebildete Operationsfolge bildet ein Programm zur Durchführung eines aleatorischen Spurzugriffes, durch das eine bestimmte Spur, die durch die Nummer X auf eine Ziffer identifiziert wurde, in Betrieb genommen und in dem Arbeitsspeicher RAM 63 eingeschrieben wird.
  • Wenn hingegen in dem Schritt 6 durch entsprechende Betätigung der Tasten 50 die Spurnummer Y festgelegt wurde, wird sie in dem Schritt 9 in dem Arbeitsspeicher RAM 63 (Fig. 1) eingeschrieben. Dann stellt die CPU 61 in dem Schritt 10 fest, ob die Eingabetaste 52 gedrückt ist. Wenn die Eingabetaste 52 nicht gedrückt wurde, wird der Schritt 10 so lange wiederholt, bis diese Taste betätigt wurde. Wenn die Taste 52 gedrückt wird, geht das Programm zu dem Schritt 8 über, in welchem der Buchstabe E, der das Drücken der Taste 52 anzeigt, in dem Speicher RAM gespeichert wird. Sodann kehrt das Programm zu dem Schritt 2 zurück. Die Tatsache, daß das Programm die Schritte 6, 9 und 10 durchläuft, bedeutet deshalb, daß die Zahlen X und Y, die eine zweistellige Spurnummer repräsentieren, im Verlauf der Einrichtung des Programmes eingegeben wurden. Falls die VON/BIS-Taste 55 in dem Schritt 3 gedrückt war, wird in dem Schritt 11 der Buchstabe F in den Speicher RAM 63 eingeschrieben, der das erste Wort von "FROM/TO" VON/BIS) kennzeichnet. Das Programm geht dann zu dem Schritt 12 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob durch entsprechende Betätigung der Tasten 50 eine Spurnummer R ausgewählt wurde. Wenn die Tasten nicht betätigt wurden, um eine Spurnummer R auszuwählen, wird der Schritt 12 wiederholt. Wenn durch Betätigung der Tasten 50 eine Spurnummer R ausgewählt wird, wird diese Spurnummer in dem Schritt 13 in den Speicher RAM 63 eingeschrieben.
  • Dann geht das Programm zu dem Schritt 14 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob durch entsprechende Betätigung der Tasten 50 eine Spurnummer S ausgewählt wurde. Falls keine Spurnummer S ausgewählt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 15 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob die Eingabetaste 52 gedrückt wurde. Falls die Eingabetaste 52 nicht gedrückt wurde, kehrt das Programm zu dem Schritt 14 zurück. Wenn hingegen die Eingabetaste 52 gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 18 über, in welchem der Buchstabe T, der das letzte Wort von "FROM/TO", (von/bis) kennzeichnet, in den Arbeitsspeicher RAM 63 eingeschrieben wird. Mit anderen Worten, im Verlauf der Einrichtung eines Programmes für einen kontinuierlichen Zugriff auf eine Spur wird in der Operationsfolge der Schritte 11 bis 18 eine bestimmte Spurnummer, die aus einer einzigen Ziffer R besteht, als Ausgangspunkt der Operation "VON/BIS" festgelegt.
  • Falls in dem Schritt 14 durch Betätigen der Tasten 50 die Spurnummer S ausgewählt wurde, wird diese in dem Schritt 16 in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. Dann stellt die CPU 61 in dem Schritt 17 fest, ob die Eingabetaste 52 gedrückt wurde. Wenn die Eingabetaste 52 nicht gedrückt wurde, wird der Schritt 17 wiederholt. Wenn die Eingabetaste 52 hingegen gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 18 über, in welchem der Buchstabe T, der das Ende von "FROM/TO" (von/bis) kennzeichnet, in den Speicher RAM 63 eingeschrieben wird. Mit anderen Worten, im Verlauf der Ausführung des Programmes durch die Schritte 14, 16 und 17 wird eine Spur, die durch zwei Ziffern oder Zahlen R und S identifiziert ist, als Ausgangspunkt für die gewünschte Operation "VON/BIS" oder einer kontinuierlichen Serie von Spuren, die in Folge ausgelesen werden sollen, identifiziert. Das Programm geht zu dem Schritt 19 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob durch selektive Betätigung der Tasten 50 eine Spurnummer P ausgewählt wurde. Falls eine Spurnummer P nicht ausgewählt wurde, wird der Schritt 17 wiederholt. Wenn die Tasten 50 hingegen selektiv betätigt wurden, wird die betreffende Spurnummer P in dem Schritt 20 in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. Das Programm geht dann zu dem Schritt 21 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob durch selektive Betätigung der Tasten 50 eine Spurnummer Q ausgewählt wurde. Wenn eine Spurnummer Q nicht ausgewählt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 22 über, in welchem die CPU 61 feststellt, ob die Eingabetaste 52 gedrückt wurde. Wenn die Eingabetaste 52 nicht gedrückt wurde, kehrt das Programm zu dem Schritt 21 zurück. Wenn die Eingabetaste 52 hingegen betätigt wurde, kehrt das Programm zu dem oben erwähnten Schritt 8 zurück. In dem Schritt 8 wird der Buchstabe E, der anzeigt, daß die Eingabetaste 52 gedrückt wurde, in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. Das Programm kehrt dann zu dem Schritt 2 zurück. Mit anderen Worten, die Operationen der Schritte 19 bis 21 definieren eine bestimmte Spurnummer P, die aus einer einzigen Ziffer besteht, als Endpunkt für das Programm "VON/BIS" für kontinuierlichen Spurzugriff.
  • Wenn in dem Schritt 21 durch selektive Betätigung der Tasten 50 eine Spurnummer Q ausgewählt wurde, wird in dem Schritt 23 diese Spurnummer Q in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. Das Programm geht dann zu dem Schritt 24 über, in welchem die CPU 61 feststellt, ob die Eingabetaste 52 gedrückt wurde. Falls die Eingabetaste 52 nicht gedrückt wurde, wird der Schritt 24 wiederholt. Wenn die Eingabetaste 52 hingegen gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 8 über. Deshalb definieren die den Schritte 21, 23 und 24 entsprechenden Operationen eine bestimmte aus zwei Ziffern oder Zahlen P und Q bestehende Spurnummer als Endpunkt des Programmes "VON/BIS", in dem kontinuierlich nacheinander auf die Spuren zugegriffen wird.
  • Schließlich kehrt das Programm zu dem Schritt 2 zurück, in welchem dann, wenn die Programmlesetaste (PGM PLAY) 53 (Fig. 4) erneut betätigt wurde, dies das Ende des von dem Benutzer definierten Leseprogramms anzeigt. Das Programm geht dann zu dem Schritt 25 über. In dem Schritt 25 wird in den Speicher RAM 63 ein Zeichen "ENDE" eingeschrieben, das das erneute Drücken der Programmlesetaste 53, d. h. das Ende des Benutzerleseprogramms, anzeigt. Damit sind die Bedienungsschritte zur Definierung dieses Programmes beendet.
  • Als Beispiel seien im folgenden anhand des Flußdiagrammes von Fig. 8 die Operationen zur Erzeugung eines gemischten Leseprogramms beschrieben, in dem die in einer Zufallsfolge verteilten Spurnummer "5", "17" und "12", die aufeinanderfolgenden Spurnummern "13"..."25" und die in einer Zufallsfolge verteilten Spurnummern "30", "45" und "1" in dieser Reihenfolge ausgelesen oder wiedergegeben werden sollen. Nach dem Durchlaufen der Schritte 1 und 3 geht das Programm zu dem Schritt 4 über, in dem eine der Tasten 50 gedrückt wird, die der Spurnummer "5" entspricht. Dann wird in dem Schritt 5 die Ziffer "5" in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. Da in dem Schritt 6 keine Spurnummer bestimmt wird, geht das Programm zu dem Schritt 7 über, in welchem die Eingabetaste 52 gedrückt wird. In dem Schritt 8 wird der Buchstabe E in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. Dann kehrt das Programm zu dem Schritt 2 zurück. Da die Programmlesetaste 53 in diesem Zeitpunkt nicht erneut gedrückt wurde, geht das Programm von dem Schritt 3 zu dem Schritt 4 über. In diesem Zeitpunkt wird die Betätigung einer der Tasten 50, die der Nummer "1" entspricht und die zweite Ziffer der Spurnummer "17" bildet, detektiert. In dem Schritt 5 wird die Ziffer "1" in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. Außerdem wurde in dem Schritt 6 diejenige der Tasten 50 gedrückt, die die Ziffer "7" repräsentiert und der ersten Ziffer der Spurnummer "17" entspricht. In dem Schritt 9 wird die Ziffer "7" in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. In dem Schritt 10 wird die Eingabetaste 52 betätigt, so daß der Buchstabe "E" in den Speicher 63 eingeschrieben wird. Sodann kehrt das Programm zu dem Schritt 2 zurück. Zur Eingabe der Spurnummer "12" in den Speicher 63 werden analoge Operationen ausgeführt.
  • Anschließend betätigt man in dem Schritt 3 die "VON/BIS"-Taste 55, und in dem Schritt 11 wird der Buchstabe F in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. In dem Schritt 12 wird diejenige der Tasten 50, die die Ziffer "1" repräsentiert, gedrückt, um die zweite Ziffer der Spurnummer "13" zu festzulegen. Die Ziffer "1" wird dann in dem Schritt 13 in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. In dem Schritt 14 wird diejenige der Tasten 50 gedrückt, die die Ziffer "3" repräsentiert, so daß die erste Ziffer der Spurnummer "13" festgelegt wird. Diese Ziffer "3" wird in dem Schritt 16 in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. In dem Schritt 17 wird die Eingabetaste 52 betätigt, und in dem Schritt 18 wird der Buchstabe "T" in den Speicher RAM 63 eingeschrieben.
  • In dem Schritt 19 wird dann diejenige der Tasten 50, die die Ziffer "2" darstellt, gedrückt, um die zweite Ziffer der Spurnummer "25" festzulegen. In dem Schritt 20 wird die Ziffer "2" in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. In dem Schritt 21 wird diejenige der Tasten 50 gedrückt, die die Ziffer "5" darstellt, um die erste Ziffer der Spurnummer "25" zu bestimmen. Diese Ziffer "5" wird in dem Schritt 23 in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. In dem Schritt 24 betätigt man die Eingabetaste 52, und im Schritt 8 wird der Buchstabe E in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. Das Programm kehrt dann zu dem Schritt 2 zurück.
  • In dem Schritt 4 wird diejenige der Tasten 50 gedrückt, die die Ziffer "3" darstellt, um die zweite Ziffer der Spurnummer "30" zu bestimmen. Diese Ziffer "3" wird in dem Schritt 5 in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. In dem Schritt 6 wird diejenige der Tasten 50 gedrückt, die die Ziffer "0" darstellt, um die erste Ziffer der Spurnummer "30" zu bestimmen. In dem Schritt 9 wird die Ziffer "0" in den Speicher RAM 63 eingeschrieben. In dem Schritt 10 betätigt man die Eingabetaste 52, und in dem Schritt 8 wird der Buchstabe E in den Speicher 63 eingeschrieben. Anschließend kehrt das Programm zu dem Schritt 2 zurück.
  • Ähnliche Operationen werden für die Spurnummern "45" und "1" durchgeführt. Anschließend wird in dem Schritt 2 die Programmlesetaste 53 erneut betätigt, um das Programm zu beenden. In dem Schritt 25 wird das Zeichen "ENDE" in den Speicher 63 eingeschrieben. Damit ist die Programmierung beendet.
  • Das (nicht dargestellte) Programmregister des Speicher RAM 63 enthält so die Daten, die das von dem Benutzer definierte Leseprogramm darstellen [5E17E12EF13T25E30E45E1E ENDE"), d. h. das in der oben beschriebenen Weise von dem Benutzer erzeugte gemischte Programm.
  • Die Ausführung dieses gemischten Leseprogramms, das in dem Speicher RAM 63 gespeichert ist, wird im folgenden anhand des Flußdiagrammes von Fig. 9 beschrieben. Nach dem Start des Programmes in dem Schritt 1 prüft die CPU 61, ob das von dem Benutzer definierte Leseprogramm mit F beginnt, d. h. ob das Programm zunächst kontinuierlichen Spurzugriff verlangt. Wenn dies nicht der Fall ist geht das Programm zu dem Schritt 1 über, in dem die CPU 61 prüft, ob ENDE vorliegt oder dies in dem gespeicherten Programm detektiert wird. Wenn ENDE nicht detektiert wurde, geht das Programm zu dem Schritt 3 über, in welchem die Spurnummer C, z. B. die Spurnummer "5" des oben beschriebenen Beispiels in Betrieb genommen wird. In dem Schritt 4 prüft die CPU 61, ob auf die Spurnummer "5" der Buchstabe E folgt. Wenn in dem Schritt 4 der Buchstabe E nicht festgestellt wird, kehrt das Programm zu dem Schritt 3 zurück. Wenn jedoch der Buchstabe E festgestellt wird, geht das Programm zu dem Schritt 5 über, in dem der Motor 27 für den Kopfzugriff in geeigneter Weise aktiviert wird, um auf die Spurnummer "5" zuzugreifen. Daraufhin wird die in der Spur Nummer "5" aufgezeichnete Information im Programmlesemodus reproduziert.
  • Nach dem Auslesen der unter der Spurnummer C aufgezeichneten Information kehrt das Programm zu dem Schritt 1 zurück, und die im Zusammenhang mit den Schritten 2 bis 5 beschriebenen Operationen werden für die Spurnummern "17" und "12" wiederholt. Auf diese Weise werden die in Zufallsfolge ausgewählten Spuren "5", "17" und "12" in sequentiellem Ablauf programmiert ausgelesen.
  • Wenn nach dem Auslesen der Spur "12" in dem Schritt 1 der Buchstabe F detektiert wird, geht das Programm zu dem Schritt 6 über. In dem Schritt 6 wird die Spurnummer des Leseprogramms, die von dem Benutzer definiert wurde und die den Anfangspunkt des "VON/BIS"-Ablaufes oder den kontinuierlichen Zugriff auf die Spuren bildet, d. h. die Spurnummer "13" im beschriebenen Beispiel, aktiviert. Und zwar wird zunächst im Verlauf des Schrittes 6 die Ziffer "1", die der zweiten Ziffer der Spurnummer "13" entspricht, aktiviert. Dann prüft die CPU 61 im Verlauf des Schrittes 7, ob anschließend der Buchstabe T in dem Programm detektiert wird. Wenn dieser Buchstabe nicht detektiert wird, kehrt das Programm zu dem Schritt 6 zurück, in welchem die Zahl "3", die der ersten Ziffer der Spurnummer "13" entspricht, aktiviert wird, so daß schließlich die vollständige Spurnummer "13" aktiviert ist.
  • Wenn hingegen der Buchstabe T in dem Schritt 7 detektiert wird, geht das Programm zu dem Schritt 8 über, in welchem die Spurnummer des von dem Benutzer definierten Programmes den Endpunkt des "VON/BIS"-Ablaufes oder des kontinuierlichen Zugriffes auf die Spuren bildet, d. h. die Spurnummer "25" wird aktiviert. Und zwar wird in diesem Fall zunächst im Verlauf des Schrittes 8 gesetzt die Ziffer "2", die die zweite Ziffer der Spurnummer "25" bildet. In dem Schritt 9 prüft die CPU 61 dann, ob auf die Ziffer "2" der Buchstabe E folgt. Wenn im Verlauf des Schrittes 9 der Buchstabe E nicht detektiert wird, kehrt das Programm zu dem Schritt 8 zurück, in welchem die Ziffer "5" gesetzt wird, die die erste Ziffer der Spurnummer "25" bildet.
  • Wenn im Verlauf des Schrittes 9 der Buchstabe E detektiert wird, wird in dem Schritt 10 die unter der Spurnummer A, d. h. der Spurnummer "13" aufgezeichnete Information wiedergegeben.
  • Am Ende des Auslesens der Spurnummer A, d. h. der Spurnummer "13", geht das Programm zu dem Schritt 11 über, in welchem die Information wiedergegeben wird, die in der nächsten Spur des "VON/BIS" -Ablaufes oder des kontinuierlichen Zugriffes auf die Spuren aufgezeichnet ist. Und zwar greift man in dem Schritt 11 auf die Spurnummer A ± 1 zu, d. h. es wird die Information reproduziert, die unter der Spurnummer "14" aufgezeichnet ist. In dem Schritt 11 bedeutet der Symbole "+" und "-", daß der "VON/BIS"-Ablauf in Richtung wachsender Zahlen oder in Richtung abnehmender Zahlen vonstatten gehen kann. In dem Schritt 12 prüft die CPU 61, ob A = B ist, d. h. ob die Spur, die gerade ausgelesen ist, die Endspur des "VON/BIS"-Ablaufes oder des kontinuierlichen Spurzugriffes in dem von dem Benutzer definierten Leseprogramm darstellt. Wenn es sich nicht um die letzte Spur handelt, kehrt das Programm zu dem Schritt 10 zurück, und die oben beschriebenen Operationen werden wiederholt. So wird in dem oben angegebenen Beispiel die unter den Spurnummern "13", "14", "15" ..."25" aufgezeichnete Information sequentiell wiedergegeben. Wenn in dem Schritt 12 festgestellt wird, daß A = B ist, d. h. wenn die betreffende Spurnummer die Spurnummer "25" ist, geht das Programm zu dem Schritt 13 über. In dem Schritt 13 wird die Information, die unter der Spurnummer B, d. h. der Nummer der letzten Spur "25" aufgezeichnet ist, wiedergegeben, und das Programm kehrt zu dem Schritt 1 zurück.
  • Für die Spuren mit den Nummern "30", "45" und "1", die auf die Periode des kontinuierlichen Spurzugriffes folgen, führt man dann ähnliche Operationen durch, wie sie oben für die Spuren mit den Nummern "5", "17" und "12" beschrieben wurden. Wenn schließlich in dem Schritt 2 "ENDE" detektiert wird, geht das Programm zu dem Schritt 14 über, mit dem die Ausführung des beschriebenen Benutzerprogramms beendet wird.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Programmsteuerung 60 verschiedene Arbeitsfunktionen aufweist, die für den Benutzer von Interesse sind. Von diesen wird im folgenden die wichtigste Funktion näher erläutert.
  • Wenn man aus irgendeinem Grund im Verlauf des von dem Benutzer ausgewählten Leseprogramms zum Auslesen der vorhergehenden Spur zurückkehren möchte, betätigt man die Schrittrückstelltaste 49 (Fig. 4). Als Reaktion auf diese Tastenbetätigung wird das Auslesen des von dem Benutzer ausgewählten Leseprogramms unterbrochen, und das Programm springt um eine vorgegebene Länge zurück, so daß die gewünschte Spur unmittelbar gesucht oder lokalisiert werden kann.
  • Die oben beschriebene Operation werde anhand des Flußdiagramms von Fig. 10 erläutert: Nach dem Starten des Programms wird in dem Schritt 1 die Programmausführung durch Betätigen der Programmausführungstaste 48 initialisiert. In dem Schritt 2 stellt die CPU 61 dann fest, ob die Programmausführungstaste 48 (Fig. 4) gedrückt wurde. Wenn die Programmausführungstaste 48 nicht gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 3 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob die Plus-Taste 34' (Fig. 4) gedrückt wurde. Wenn die Plus-Taste 34' nicht gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 4 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob die Minus-Taste 33' (Fig. 4) gedrückt wurde. Wenn die Minus-Taste 33' nicht gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 5 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob die Stoptaste 31' (Fig. 4) gedrückt wurde. Wenn die Stoptaste 31' nicht gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 6 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob die Schrittrückstelltaste 49 (Fig. 4) gedrückt wurde. Wenn die Schrittrückstelltaste 49 nicht gedrückt wurde, geht das Programm zu dem Schritt 7 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob eine (nicht dargestellte) zu der CPU 61 gehörende Intervalluhr den Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls angezeigt hat. Falls das vorbestimmte Zeitintervall abgelaufen ist, geht das Programm zu dem Schritt 8 über, in welchem die CPU 61 prüft, ob alle programmierten Spuren, die zu dem benutzerdefinierten Leseprogramm gehören, ausgelesen wurden. Wenn das benutzerdefinierte Leseprogramm nicht beendet ist, geht das Programm zu dem Schritt 9 über, und das Leseprogramm geht um einen Schritt weiter. Dann geht das Programm von Fig. 10 zu dem Schritt 10 über, in welchem die Intervalluhr der CPU 61 in den Ausgangszustand zurückgestellt wird, und das Programm kehrt zu dem Schritt 2 zurück und wiederholt die Ausführung der oben beschriebenen Operationen.
  • Wenn in dem Schritt 8 festgestellt wird, daß das benutzerdefinierte Leseprogramm beendet ist, geht das Programm von Fig. 10 zu dem Schritt 11 über, in welchem ein (nicht dargestellter) Zähler in der CPU 61 abzählt, wie oft das benutzerdefinierte Leseprogramm ausgeführt oder wiederholt wurde. Außerdem wird geprüft, ob die aus dem Zählvorgang resultierende Zahl gleich Null ist oder nicht. Wenn die gezählte Zahl nicht gleich Null ist, wird der Zählstand in dem Schritt 12 um "1" herabgesetzt, und das Programm von Fig. 10 kehrt zu dem Schritt 1 zurück, so daß die oben beschriebenen Schritte wiederholt werden. Wenn hingegen der im Schritt 11 ermittelte Zählstand gleich Null ist, geht das Programm zu dem Schritt 13 über und beendet die Ausführung aller Operationen.
  • Wenn während der Ausführung des Programms von Fig. 10 in dem Schritt 2 festgestellt wird, daß die Programmausführungstaste 48 erneut betätigt wurde, geht das Programm - unabhängig von dem Zustand der Intervalluhr - zu dem Schritt 9 über. Mit anderen Worten, man kann, unabhängig von dem normalen Intervall des Programms, das Programm manuell weiterschalten, indem man die Programmausführungstaste 48 drückt.
  • Während das Programm im Anschluß an das Drücken der Programmausführungstaste 48 abläuft und man die Ablaufrichtung des benutzerdefinierten Programms umkehren möchte, betätigt man die Schrittrückstelltaste 49. Dies wird in dem Schritt 6 detektiert. Mit anderen Worten, wenn die Schrittrückstelltaste 49 in dem Schritt 6 einmal gedrückt wird, geht das Programm zu dem Schritt 14 über, in welchem das benutzerdefinierte Leseprogramm einen Schritt in Rückwärtsrichtung ausführt.
  • Wenn in dem Schritt 3 die Plus-Taste 31' gedrückt ist, geht das Programm zu dem Schritt 15 über, in welchem man die in der unmittelbar folgenden Spur aufgezeichnete Information aufsuchen kann. In ähnlicher Weise kann man die in der unmittelbar vorhergehenden Spur aufgezeichnete Information aufsuchen, wenn man in dem Schritt 3 die Minus-Taste 33' drückt. Mit anderen Worten, wenn man die Schrittrückstelltaste 49 drückt, ist es möglich, in dem benutzerdefinierten Leseprogramm um einen Schritt zurückzugehen und die in der entsprechenden Spur aufgezeichnete Information aufzusuchen. Wenn man die Minus-Taste 33' oder die Plus-Taste 31' drückt, kann man die Information aufsuchen, die in der unmittelbar vorhergehenden bzw. in der unmittelbar folgenden Spur aufgezeichnet ist. Wenn der Schritt 15 oder 16 beendet ist, geht das Programm von Fig. 10 zu dem Schritt 10 über, in welchem die Intervalluhr in den Anfangszustand zurückgestellt wird. Das Programm von Fig. 10 kehrt dann zu dem Schritt 2 zurück, und die oben beschriebenen Operationen werden wiederholt.
  • Wenn in dem Schritt 5 die Stoptaste 31' gedrückt ist, geht das Programm von Fig. 10 unmittelbar zu dem Schritt 13 über, in welchem alle Operationen beendet werden.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurde nur ein einziges Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert, auf das die Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt ist. Es sind vielmehr zahlreiche Varianten und Änderungen möglich, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (1)

  1. Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe unterschiedlicher Arten von Informationssignalen auf kreisförmigen konzentrischen Aufzeichnungsspuren einer magnetischen Aufzeichnungsplatte (20), wobei das Gerät aufweist:
    - einen Motor (23) für den Drehantrieb der magnetischen Aufzeichnungsplatte mit einer vor bestimmten Geschwindigkeit,
    - wenigstens einen Wandler (1A, 1B) zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Informationssignale in den bzw. von den Aufzeichnungsspuren,
    - eine Positionierungseinrichtung (27, 28, 29) zur Positionierung des Wandlers auf einer ausgewählten Spur,
    - eine Anordnung von Steuertasten, die wenigstens zehn Tasten (50) zur Auswahl der Spuren und eine Taste (55) zur Auswahl einer Spurenserie umfaßt, für die Festlegung von Programmfolgen der Positionierungseinrichtung (27, 28, 29) des Wandlers (1A, 1B),
    - einen Sequenzenspeicher (63) zur Speicherung der den durch die Steuertasten festgelegten Programmfolgen entsprechenden Datenfolge und eine mit dem Sequenzenspeicher (63) verbundene Programmsteuereinrichtung (61, 62) für die Folgesteuerung der Positionierungseinrichtung (27, 28, 29) gemäß der in dem Sequenzenspeicher (63) gespeicherten Datenfolge, wobei die Datenfolge gemischt eine aleatorische Spurauswahlfolge und eine Spurserienauswahlfolge enthält, wobei die Programmsteuereinrichtung (61, 62) durch eine der Steuertasten (49) aktiviert wird, um die Programmfolge zu unterbrechen und zu einem früheren Programmschritt der Programmfolge zurückzukehren, wobei die Spurserienauswahlfolge nach der durch wahlweise Betätigung der zehn Steuertasten (50) erfolgenden Auswahl einer Ausgangsspur durch Betätigung der Taste (55) zur Auswahl einer Spurenserie festgelegt wird.
DE89200373T 1985-10-23 1986-10-23 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, insbesondere für Standbilder. Expired - Fee Related DE3688431T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60236569A JPS6297190A (ja) 1985-10-23 1985-10-23 円盤状記録媒体を使用する記録再生装置
JP60236570A JPH0762949B2 (ja) 1985-10-23 1985-10-23 円盤状記録媒体を使用する記録再生装置
JP60242446A JPS62102494A (ja) 1985-10-29 1985-10-29 円盤状記録媒体を使用する記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688431D1 DE3688431D1 (de) 1993-06-17
DE3688431T2 true DE3688431T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=27332380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89200373T Expired - Fee Related DE3688431T2 (de) 1985-10-23 1986-10-23 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, insbesondere für Standbilder.
DE8686402377T Expired - Lifetime DE3681688D1 (de) 1985-10-23 1986-10-23 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet, insbesondere fuer standbilder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686402377T Expired - Lifetime DE3681688D1 (de) 1985-10-23 1986-10-23 Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet, insbesondere fuer standbilder.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4772962A (de)
EP (2) EP0323446B1 (de)
AT (1) ATE67889T1 (de)
AU (2) AU6424486A (de)
CA (2) CA1274911A (de)
DE (2) DE3688431T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685275B2 (ja) * 1986-01-27 1994-10-26 キヤノン株式会社 再生装置
DE3744951C2 (en) * 1986-01-31 1992-04-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp Magnetic video disc recording and playback system
US4910604A (en) * 1986-05-21 1990-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission apparatus
JPS63169188A (ja) * 1987-01-06 1988-07-13 Minolta Camera Co Ltd 磁気記録装置
JP2653787B2 (ja) * 1987-01-28 1997-09-17 ソニー株式会社 記録再生装置
US4890165A (en) * 1987-04-06 1989-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up apparatus for producing video signals of high information density in time base direction
US5191567A (en) * 1987-04-24 1993-03-02 Pioneer Electronic Corporation Method for playback of a portion of a recorded disk played before interruption of playback
US5043831A (en) * 1987-05-15 1991-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Erasing device
DE3855742T2 (de) * 1987-05-15 1997-07-03 Canon Kk Wiedergabegerät
US5185682A (en) * 1987-05-15 1993-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording and/or reproducing apparatus
US4994922A (en) * 1987-06-30 1991-02-19 Goddard Technology Corporation Image storage and retrieval apparatus
JPS6447183A (en) * 1987-08-18 1989-02-21 Fuji Photo Film Co Ltd Image recorder
JP2625754B2 (ja) * 1987-09-08 1997-07-02 松下電器産業株式会社 光学式ディスク再生装置
US5970202A (en) * 1987-10-16 1999-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus
JP2916162B2 (ja) * 1989-03-31 1999-07-05 株式会社東芝 記録再生装置
JPH0430365A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Asahi Optical Co Ltd スチルビデオ装置
US5068755A (en) * 1990-06-01 1991-11-26 Micropolis Corporation Sector pulse generator for hard disk drive assembly
DE69126377T2 (de) * 1990-07-30 1997-11-06 Sony Corp Videosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
US5583715A (en) * 1990-09-03 1996-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Image data communication apparatus
JPH04141858A (ja) * 1990-10-01 1992-05-15 Sony Corp ディスク再生装置
EP0486310A3 (en) * 1990-11-16 1993-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Method and system for reproducing images
JPH04254959A (ja) * 1991-02-05 1992-09-10 Sony Corp 記録媒体の再生装置
DE69317152T2 (de) * 1992-05-22 1998-08-06 Sony Corp Anzeige für Plattenwiedergabe
KR0127763B1 (ko) * 1994-06-29 1998-04-02 김광호 교육용 비디오시스템
US6028526A (en) * 1997-09-24 2000-02-22 Sony Corporation Program overtrack channel indicator for recording devices
US6785739B1 (en) * 2000-02-23 2004-08-31 Eastman Kodak Company Data storage and retrieval playback apparatus for a still image receiver
US7450116B2 (en) * 2004-03-09 2008-11-11 Flight Vitals, Inc. Device to track and recall multiple variables
US20100069536A1 (en) * 2008-07-17 2010-03-18 Sau Arjun C Process for tailoring water-borne coating compositions

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270150A (en) * 1977-01-28 1981-05-26 Ampex Corporation Video frame storage recording and reproducing apparatus
US4210785A (en) * 1978-09-28 1980-07-01 Bell & Howell Company Tape replay system
US4321635A (en) * 1979-04-20 1982-03-23 Teac Corporation Apparatus for selective retrieval of information streams or items
DE3008190A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren zum markieren ausgewaehlter, zeitlich adressierter bild- und/oder tonereignisse
JPS5748881A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Pioneer Electronic Corp Video format signal recording and playback system
EP0081958A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-22 Racal Recorders Ltd Magnetbandgeräte
JPS58224486A (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 Sony Corp アドレス情報表示装置
JPS5943676A (ja) * 1982-09-06 1984-03-10 Hitachi Ltd 電子カメラシステム
FR2544536B1 (fr) * 1983-04-12 1989-01-06 Telemedia Gmbh Systeme d'information a videodisques
JPS59207407A (ja) * 1983-05-12 1984-11-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤
JPH0634304B2 (ja) * 1983-09-01 1994-05-02 ソニー株式会社 デイスク再生装置
JPS6076071A (ja) * 1983-10-01 1985-04-30 Akai Electric Co Ltd コンパクトデイスクプレ−ヤにおけるプログラム選曲装置
JPS6182371A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 Marantz Japan Inc コンパクトデイスクプレ−ヤ
FR2573905B1 (fr) * 1984-11-28 1990-07-20 Sorriaux Pierre Procede de realisation, a partir d'un video-disque, de programmes audio-visuels et cassette mise en oeuvre dans ce procede
US4591931A (en) * 1985-04-05 1986-05-27 Eastman Kodak Company Playback apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0220991B1 (de) 1991-09-25
DE3688431D1 (de) 1993-06-17
EP0220991A3 (en) 1988-03-23
ATE67889T1 (de) 1991-10-15
AU6424486A (en) 1987-04-30
AU5585790A (en) 1990-09-13
EP0323446A3 (en) 1989-08-09
EP0323446A2 (de) 1989-07-05
EP0220991A2 (de) 1987-05-06
CA1275502C (en) 1990-10-23
AU617051B2 (en) 1991-11-14
EP0323446B1 (de) 1993-05-12
DE3681688D1 (de) 1991-10-31
CA1274911A (en) 1990-10-02
US4772962A (en) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688431T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, insbesondere für Standbilder.
DE3134946C2 (de)
EP0711446B1 (de) System zur titelanzeige von video- oder musikstücken
DE69221078T2 (de) Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke
DE69210915T2 (de) System um Daten auszulesen und Bilder von CD-ROM zu verarbeiten
DE2615149C3 (de) Audiovisuelle Lernanlage
DE69017739T2 (de) Videoaufzeichnungsgerät.
DE2657916C2 (de) Steuervorrichtung zum Positionieren des Kopfes einer Leseeinrichtung für eine Platte, insbesondere eine Videoplatte
DE3875654T2 (de) Geraet zur wiedergabe von signalen von beiden seiten von platten.
EP0090292A2 (de) Gerätekombination von Geräten der Unterhaltungselektronik mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE3788614T3 (de) Fernbedienungs-Übertragungsgerät.
EP0167072A2 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen
DE3008851C2 (de) Audiovisuelles Lehrsystem
DE4422268A1 (de) Programmsuchverfahren
DE3012134A1 (de) Steueranordnung zur bandeinstellung, insbesondere fuer bildbandgeraete
DE4121315A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines bildsignals, das eine uebersicht ueber mehrere fernsehkanaele bringt
DE3340572C2 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Videoanlage
DE2449886B1 (de) Fernsehkamera
DE3310422A1 (de) Steuervorrichtung zur zufallsbedingten wiedergabe in einem wiedergabegeraet fuer drehbare aufzeichnungstraeger
DE69317220T2 (de) Plattenspieler mit Plattenwechslerfunktion
DE69317152T2 (de) Anzeige für Plattenwiedergabe
DE3884748T2 (de) Optische Plattenspieler.
DE3885979T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platten.
DE3447824C2 (de) Einrichtung mit einem ersten Speicher für Informationen
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee