DE3687654T2 - Verfahren zur durchfuehrung im zusammenhang mit protein- oder nukleinsaeureblotting. - Google Patents
Verfahren zur durchfuehrung im zusammenhang mit protein- oder nukleinsaeureblotting.Info
- Publication number
- DE3687654T2 DE3687654T2 DE8686906015T DE3687654T DE3687654T2 DE 3687654 T2 DE3687654 T2 DE 3687654T2 DE 8686906015 T DE8686906015 T DE 8686906015T DE 3687654 T DE3687654 T DE 3687654T DE 3687654 T2 DE3687654 T2 DE 3687654T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- strips
- blotting
- protein
- nucleic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 15
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 title claims abstract description 11
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 title claims abstract description 11
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 238000007900 DNA-DNA hybridization Methods 0.000 description 1
- 101000901154 Homo sapiens Complement C3 Proteins 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000004154 complement system Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 102000057770 human C3 Human genes 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/111666—Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein vereinfachtes Verfahren, welches im Zusammenhang mit dem Blotten von Eiweiß und Nukleinsäuren durchgeführt wird, bei dem das Medium, auf das die Verbindungen transferiert wurden, in einer rotierenden Trommel mit dem Reagenz und den Waschlösungen behandelt wird.
- Wenn eine elektrophoretische Trennung durchgeführt wird, wird die Probenlösung gewöhnlich auf eine Gelscheibe oder -platte aufgebracht mit einer Dicke von ungefähr einem Millimeter oder wenigen Millimetern. Danach werden die einzelnen Verbindungen der Probe unter Einwirkung eines elektrischen Feldes dazu gebracht, im Gel zu wandern. Für eine Identifizierung und Analyse der getrennten Verbindungen und wahlweise für ihre Behandlung mit geeigneten Reagenzien ist es unumgänglich, daß die Gesamtmenge der entsprechenden Verbindung zugänglich ist. Da die Verbindungen in einer sogenannten elektrophoretischen Bande diffus vorliegen und sich in das Innere des Gels erstrecken, das heißt sie sind verteilt auf ein Volumen, welches begrenzt ist durch die Oberfläche der Bande und die Dicke des Gels, wurden Methoden entwickelt, bei denen Verbindungsmoleküle vom Gel auf die Oberfläche einer festen Matrix, üblicherweise Nitrozellulosepapier, transferiert werden. Ein Transfer dieser Art wird üblicherweise als "Blotting" bezeichnet. Dadurch, daß ein transferiertes Protein auf der Oberfläche anstatt im Inneren des Gels vorliegt, kann es an einer Vielzahl von Wechselwirkungen teilnehmen. So kann es zum Beispiel mit Antikörpern reagieren. Dies ist ein wichtiges Merkmal für immunologische Zwecke. Einige markante Beispiele für solche praktische Anwendungen sind
- - Analyse von Reaktivitäten verschiedener Antikörper, - Analyse von antigenen Strukturen verschiedener Typen, - Identifizierung von einzelnen Proteinen, welche in Gemischen vorkommen, unter Verwendung spezifischer Antisera.
- Antikörper, welche an geblottete Proteine gebunden sind, können auf verschiedene Weise nachgewiesen werden. Eine Methode, welche häufig angewendet wird, beinhaltet die Verwendung eines markierten sekundären Antikörpers, welcher gegen den primären Antikörper gerichtet ist. Solch ein sekundärer Antikörper kann beispielsweise in Fällen, wo die primäre Antikörperquelle Kaninchenserum ist, Antikaninchen-IgG sein. Die Markierung des Antikörpers kann unter Verwendung eines radioaktiven Isotops, fluoreszierender Verbindungen oder bestimmter Enzymtypen erzielt werden. In dem letzteren Fall wird die Position des Enzyms auf der festen Matrix durch Nachbehandlung mit geeigneten Substraten angefärbt. Eine zusätzliche Sensitivitätssteigerung kann manchmal erzielt werden, indem man einen sekundären Antikörper verwendet, welcher in einem dritten Schritt mit einem markierten Reagenz reagieren kann. Neuere Techniken verwenden dafür zum Beispiel Biotin-markierte sekundäre Antikörper, welche in einem dritten Schritt mit dem Protein Avidin reagieren; dieses hat multiple Bindungsstellen für Biotin und hat ein Enzym, wie zum Beispiel in den meisten Fällen entweder alkalische Phosphatase oder Peroxidase, an sich gebunden. Mit dieser Technik ist es möglich, Proteinmengen bis hinunter zu ungefähr 100 bis 200 Picogramm zu detektieren.
- Aus den oben genannten Erläuterungen ist erkenntlich, daß ein Protein, welches durch Blotting auf eine feste Matrix transferiert worden ist, einer Vielzahl von Behandlungsschritten unterzogen werden kann, im Zusammenhang mit Reaktionen, welche weiter oben bereits angegeben wurden. Solche Behandlungen können drei oder mehr Reagenzlösungen einschließlich der dazwischen liegenden Waschstufen umfassen. Dieser Vorgang wird gemäß gängiger Techniken so ausgeführt, daß die Matrix, welche die geblotteten Proteine enthält, in Boxen oder verschweißbaren Kunststoffbeuteln, auf verschiedenen Typen von Schüttlern oder Schüttelvorrichtungen, inkubiert wird. Dabei werden die Reagenzien-Waschlösungen nach vorbestimmten Zeitabständen ausgetauscht. Häufig wird eine Vielzahl von Proben in parallelen Tests, in denen einer oder mehrere der Behandlungsschritte gleich sein können, analysiert. In Fällen, in denen das Protein mit drei Reagenzlösungen behandelt werden muß, gefolgt von drei Waschschritten, bedeutet dies eine Abfolge von zwölf Behandlungsschritten; es ist leicht erkenntlich, daß dies mit den gegenwärtigen Techniken eine mühsame und langwierige Prozedur ist. Es sei außerdem bemerkt, daß eine bestimmte minimale Menge von Reagenz benötigt wird, um eine effektive Inkubation auszuführen; und um den gegenwärtig verwendeten Typen von Behältern gerecht zu werden, ist die minimale Menge unglücklicherweise ein relativ großes Volumen. Dies ist ein signifikanter Nachteil, da einige Reagenzien sehr teuer sind und vielleicht nur in sehr geringen Mengen, wie zum Beispiel bei bestimmten Antikörpertypen, verfügbar sind.
- Deshalb besteht im Zusammenhang mit Blotting-Techniken ein Bedarf an einem Verfahren, bei dem - die Anzahl der durchzuführenden Schritte verringert ist; - die Reproduzierbarkeit aufgrund von effizienterem Waschen und Inkubieren verbessert ist; - der Reagenzienverbrauch verringert ist.
- Es wurde jetzt gefunden, daß die zuvor genannten Erfordernisse erfüllt sind, wenn man ein Inkubations/Waschsystem verwendet, bei dem das feste Medium gegen die Innenwand einer rotierenden Trommel gelegt und mit den gewünschten Lösungen behandelt wird, während die Trommel rotiert. Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren, welches im Zusammenhang mit dem Blotten von Proteinen und Nukleinsäuren durchgeführt wird, wobei die Streifen, welche diese tragen, in Drehrichtung auf die zylindrische Innenwand einer Trommel gelegt werden, welche ihrerseits mit der Zylinderachse in der horizontalen Ebene angeordnet ist. Danach wird die Trommel gedreht und die Streifen kommen bei jeder Umdrehung mit der Waschlösung oder der Reagenzienlösung, die in der Trommel vorliegt, in Kontakt.
- Die Trommel, welche vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material wie zum Beispiel Plexiglas ist, hat eine Größe, die zu der Größe der zu behandelnden Streifen paßt. Der Durchmesser kann zum Beispiel 5 bis 10 cm sein, der Umfang ist dann ungefähr 20 bis 75 cm, und die Länge kann zum Beispiel 5 bis 11 cm sein; das hängt davon ab, wieviele Streifen nebeneinander gelegt werden. Die zylindrische innere Oberfläche ist glatt, enthält aber einen Vorsprung, welcher parallel zur Zylinderachse läuft; die Streifen werden dabei so angeordnet, daß sie während der Drehung mit ihren kürzeren Seiten gegen diese Kante zu liegen kommen. Außerdem ist die zylindrische Innenwand mit herausnehmbaren Stiften ausgestattet, welche in gebohrten Löchern stecken und in konzentrischen Kreisen auf der Zylinderwand angeordnet sind, um so die Streifen am Wandern in lateraler Richtung, bedingt durch die Drehbewegung, zu hindern. Die Trommel hat an wenigstens einem Ende einen Deckel, welcher zum Beispiel durch einen O- Ring abgedichtet ist, und durch den die Streifen eingeführt werden. Längere Trommeln haben so einen Deckel vorzugsweise an beiden Enden. Vor den Inkubations- und Waschschritten wird die horizontal liegende Trommel auf ein Gerät gelegt, welches für die Drehung von zylindrischen Gegenständen geeignet ist, zum Beispiel auf zwei Walzen, von denen eine so angeordnet ist, daß sie den anderen Körper durch Reibung in eine Drehbewegung versetzen kann.
- Nach der Blottingstufe wird die Trägermatrix, beispielsweise Nitrozellulosepapier, in Streifen gewünschter Breite und Länge geschnitten, um dann auf die zylindrische Innenwand gelegt zu werden (wahlweise nach einigen Behandlungsschritten, welche nicht für alle Streifen gleich sind), und zwar so, daß ihre kurzen Seiten an der bereits erwähnten Kante aufliegen und ihre langen Seiten in Richtung der Drehbewegung zeigen. Falls gewünscht, können die Streifen durch die bereits genannten Stifte lateral fixiert werden.
- Reagenz und Waschlösungen werden so auf den Boden der Trommel gebracht, daß die Streifen während jeder Umdrehung mit der jeweiligen Lösung in Kontakt kommen. In einer bevorzugten Anwendungsform dieser Erfindung ist die Trommel nur teilweise mit der entsprechenden Lösung gefüllt; dies ist eine viel effizientere Methode als die, in der die Streifen während der gesamten Drehung in der Lösung liegen. Es ist vorteilhaft, eine Flüssigkeitsmenge von wesentlich weniger als 50% des Trommelvolumens zu verwenden, vorzugsweise nur ungefähr 5 bis 10%. Die Geschwindigkeit und die Dauer der Drehung werden entsprechend angepaßt, um so die gewünschten Reaktionsbedingungen zu erzielen.
- Wie bereits oben erwähnt, ist die erfindungsgemäße Methode genauso für die Durchführung von Nukleinsäureanalysen geeignet, zum Beispiel für Analysen von membranimmobilisierten Nukleinsäuren durch DNA-DNA-Hybridisierung oder alternativ dazu für die DNA-RNA-Hybridisierung, wobei die Sonde, um nachgewiesen werden zu können, in jedem dieser Fälle markiert ist. Die Nukleinsäure kann entweder direkt auf die Membran aufgebracht werden (ein sogenannter Dot Blot), oder mit geeigneten Transfertechniken aus einem Elektrophoresegel heraustransferiert werden. Die erforderliche Behandlung der Nukleinsäure mit der Prehybridisierungslösung, der Hybridisierungslösung und den Waschlösungen wird in ähnlicher Weise wie in dem oben beschriebenen Verfahren durchgeführt.
- Um die Effizienz zu verbessern, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Temperaturkontrolle ausgestattet werden, so daß die Reaktionen bei einer gewünschten konstanten Temperatur ablaufen.
- Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren, welches in Verbindung mit dem Blotten von Proteinen und Nukleinsäuren durchgeführt wird. Streifen, welche die tatsächlichen Verbindungen enthalten, werden in Drehrichtung auf die zylindrische Innenwand einer Trommel, welche ihrerseits mit der Zylinderachse in der horizontalen Ebene angeordnet ist, aufgebracht, danach wird die Trommel gedreht, und die Streifen werden während jeder Umdrehung mit Waschlösung oder Reagenzlösung, welche in der Trommel vorhanden ist, behandelt.
- Dieses Verfahren für die Behandlung von blottierten Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteinen und Nukleinsäuren, bei dem die blottierten Verbindungen mit Behandlungsflüssigkeiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Waschlösungen und Reagenzlösungen, behandelt werden, wird vorzugsweise in folgenden Schritten ausgeführt:
- (i) wenigstens ein Streifen, welcher die geblotteten Substanzen enthält, wird auf die Innenwand einer zylindrischen Drehtrommel, welche mit ihrer Achse in der horizontalen Ebene liegt, aufgebracht, und zwar werden die Streifen dann so auf die Innenwand der Trommel fixiert, daß sie ihrer Länge nach in die Drehrichtung der Trommel weisen;
- (ii) Einbringung von Behandlungsflüssigkeit in die Trommel, und nach den Schritten (i) und (ii)
- (iii) Drehung der genannten Trommel, welche die Streifen und die Behandlungsflüssigkeit enthält.
- In einer bevorzugten Anwendungsform wird Schritt (i) vor Schritt (ii) ausgeführt.
- Die Erfindung wird durch das nachfolgende, nicht eingrenzende Beispiel erläutert.
- Komplementfaktor C3 ist eine der wichtigsten Verbindungen des sogenannten Komplementsystems; er ist ein Protein, welches aus zwei Ketten besteht und welches ein Gesamtmolekulargewicht von ungefähr 185.000 hat.
- Ungefähr 200 ug von reduziertem C3 und try-C3c (einem Fragment von C3, welches durch tryptischen Verdau erhalten wird) wurden auf ein Polyacrylamidgel aufgetragen (11% Gel mit 4,8% Spacer); daraufhin wurde eine SDS-Elektrophorese nach Neville et al., Methods in Enzymology 32 (1974), Seite 92 bis 102, durchgeführt. Die getrennten Polypeptide wurden auf Nitrozellulosepapier elektro-geblottet (NAHY) 304FO; Millipore Corp., Bedford, USA. Die Blockierung und die Verdünnungen der Überschichtungslösungen wurden mit 10% hitze-inaktiviertem Rinderserum (0,02 M Phosphatpuffer, 0,15 M NaCl und 0,2% Tween 20) durchgeführt. Die Waschschritte wurden mit 0,5% Rinderserumalbumin (0,02 M Phosphatpuffer, 0,15 M NaCl und 0,1% Tween 20) durchgeführt. Das Nitrozellulosepapier wurde in Streifen von 5 mm Breite geschnitten. Von diesen wurden Nr. 1 bis 7 mit verschiedenen monoklonalen Antikörpern in einer 1/100-Verdünnung inkubiert (3 ml/Streifen in verschweißbaren Plastikbeuteln auf Schüttlern, für eine Nacht im Kühlraum). Streifen Nr. 8, welcher als Vergleich diente, wurde mit 3 ml eines Antikörpers inkubiert, welcher gegen try-C3c (1/1000) gerichtet war. Die Streifen wurden dann gemäß dieser Erfindung in die Trommel eingebracht und dreimal mit 10 ml Lösung - jedesmal für 5 Minuten - gespült. Danach wurden sie mit 5 ml Biotin-markiertem Kaninchen-Anti- Maus-IgG (1/500-Verdünnung) für eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Gefolgt wurde dieser Vorgang von einem Waschschritt wie oben beschrieben, und dann von einer erneuten Inkubation, welche diesmal mit 5 ml einer Lösung aus Avidin, welches an Peroxidase gekoppelt war, durchgeführt wurde (Sigma Chem, St. Louis, Missouri, USA). Danach wurde der Waschschritt wiederholt, bevor mit 4-Chlor-1-naphthol angefärbt wurde (Anal. Biochem. 119 (1982), Seite 142 bis 147).
- Die mit diesem Verfahren erzielten Ergebnisse sind eindeutig vergleichbar mit Ergebnissen aus herkömmlichen Blotting-Verfahren, dies trotz der großen verfahrensmäßigen Vereinfachung, welche durch diese Erfindung erzielt werden konnte.
Claims (2)
1. Verfahren zur Durchführung im Zusammenhang mit dem
Blotten von Proteinen und Nucleinsäuren, dadurch
gekennzeichnet, daß diese enthaltende Streifen in
Rotationsrichtung auf die zylindrische Innenwand einer
Trommel, die mit ihrer Zylinderachse in der horizontalen Ebene
angebracht ist, aufgebracht werden, worauf die Trommel
rotiert wird und die Streifen in der Zeitspanne jeder
Umdrehung mit einer zugesetzten Wasch- oder Reagenslösung, die in
der Trommel vorliegt, in Kontakt gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß weniger als 50% des
Trommel-Innenvolumens mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8504666A SE449036B (sv) | 1985-10-09 | 1985-10-09 | Forfarande for behandling av proteiner och nukleinsyror overforda fran elektroforesgel till ytan pa en fast matris genom s k "blotting" |
PCT/SE1986/000461 WO1987002386A1 (en) | 1985-10-09 | 1986-10-08 | Procedure to be performed in conjunction with protein blotting or nucleic acid blotting |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3687654D1 DE3687654D1 (de) | 1993-03-11 |
DE3687654T2 true DE3687654T2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=20361667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686906015T Expired - Fee Related DE3687654T2 (de) | 1985-10-09 | 1986-10-08 | Verfahren zur durchfuehrung im zusammenhang mit protein- oder nukleinsaeureblotting. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4826771A (de) |
EP (1) | EP0241510B1 (de) |
JP (1) | JPH0754325B2 (de) |
AT (1) | ATE85089T1 (de) |
DE (1) | DE3687654T2 (de) |
SE (1) | SE449036B (de) |
WO (1) | WO1987002386A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4822742A (en) * | 1987-05-11 | 1989-04-18 | Life Technologies, Inc. | Reaction tray for membrane hybridizations |
US5124041A (en) * | 1989-07-28 | 1992-06-23 | Applied Biosystems, Inc. | Biomolecule sample immobilization |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3626834A (en) * | 1969-09-16 | 1971-12-14 | Sebastian Speranza | Photographic print developing unit |
US3950134A (en) * | 1974-09-20 | 1976-04-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Assay machine and method |
GB1552329A (en) * | 1976-08-11 | 1979-09-12 | Paterson Prod Ltd | Drum processing apparatus |
DE2803849C2 (de) * | 1978-01-30 | 1984-02-02 | Clinicon International Gmbh, 6800 Mannheim | Gerät zum Auswerten von Teststreifen |
-
1985
- 1985-10-09 SE SE8504666A patent/SE449036B/sv not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-10-08 EP EP86906015A patent/EP0241510B1/de not_active Revoked
- 1986-10-08 AT AT86906015T patent/ATE85089T1/de active
- 1986-10-08 DE DE8686906015T patent/DE3687654T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-08 US US07/064,303 patent/US4826771A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-08 JP JP61505421A patent/JPH0754325B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-08 WO PCT/SE1986/000461 patent/WO1987002386A1/en not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0754325B2 (ja) | 1995-06-07 |
US4826771A (en) | 1989-05-02 |
DE3687654D1 (de) | 1993-03-11 |
EP0241510A1 (de) | 1987-10-21 |
JPS63501039A (ja) | 1988-04-14 |
SE8504666D0 (sv) | 1985-10-09 |
ATE85089T1 (de) | 1993-02-15 |
WO1987002386A1 (en) | 1987-04-23 |
SE449036B (sv) | 1987-03-30 |
EP0241510B1 (de) | 1993-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309152T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur räumlich begrenzten Reaktion und Detektion | |
DE3618101C2 (de) | ||
DE3705686C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern | |
DE69624942T2 (de) | Screening von natürlichen proben für neue therapeutische verbindungen mittels kapillarelectrophorese | |
DE69314969T2 (de) | Analyse durch isoelektrische fokussierung | |
DE69320273T2 (de) | Probenanalyse durch kapillarelektrophoretische Immunosubtraktion | |
DE69218002T2 (de) | Differentialtrennungs-Analyse | |
DE69902676T2 (de) | Assay unter verwendung von porositätsverminderung zur verhinderung von migration | |
DE3750389T2 (de) | Antikörper gegen menschlichen progesteronrezeptor sowie diagnosematerial und -verfahren. | |
DE2406959C3 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung von Antigenen | |
DE3586154T3 (de) | Verbessertes verfahren zur immunofixierungselektrophorese. | |
DE2512730A1 (de) | Verfahren zum nachweis einer immunologischen reaktion und zur bestimmung der konzentration immunologisch reaktiver biologischer teilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2650106A1 (de) | Probenkammer mit herausnehmbarem reagenzhalter fuer diagnostische zwecke und messverfahren | |
DE2737491A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines immunologisch aktiven materials und system zu seiner durchfuehrung | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
DE69221666T2 (de) | Verfahren zur Diagnose von Nierenkrankheiten durch Nachweisung von Albuminfragmenten | |
DE2419884B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Trijodthyronin | |
DE3050311C2 (de) | Verfahren zur herstellung fester Tr{ger f}r Prote ine zu analytischen Zwecken | |
DE69516048T2 (de) | Elektrophoretische immunosubstraktion auf der kapillare zur klassifikation und typisierung von m-proteinen | |
DE69919503T2 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten und kit dafür | |
DE60115103T2 (de) | Biomolekülanalyse auf array-basis | |
DE3687654T2 (de) | Verfahren zur durchfuehrung im zusammenhang mit protein- oder nukleinsaeureblotting. | |
DE3231994C2 (de) | ||
EP0211229B2 (de) | Mit Überzügen versehene Formkörper zur Bindung von bioaffinen Substanzen | |
DE3688072T2 (de) | Immuntestverfahren und satz. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |