DE368078C - Dosimetereinrichtung fuer therapeutische Bestrahlungen - Google Patents

Dosimetereinrichtung fuer therapeutische Bestrahlungen

Info

Publication number
DE368078C
DE368078C DES51438D DES0051438D DE368078C DE 368078 C DE368078 C DE 368078C DE S51438 D DES51438 D DE S51438D DE S0051438 D DES0051438 D DE S0051438D DE 368078 C DE368078 C DE 368078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
solution
dosimeter
irradiation
galvanometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51438D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES51438D priority Critical patent/DE368078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368078C publication Critical patent/DE368078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/48Photometry, e.g. photographic exposure meter using chemical effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Dosimetereinrichtung für therapeutische Bestrahlungen. Zur Messung der Dosis bei therapeutischen Bestrahlungen, insbesondere bei Röntgenbestrahlungen, sind bereits Dosimeter verwendet worden, die darauf beruhen, daß bei der Bestrahlung aus einer geeigneten Lösung, beispielsweise aus einer jodoformlösung, ein Bestandteil abgeschieden wird, der die Lösung trübt. Hierbei dient der Grad der Trübung als Maßstab für die verabreichte Dosis. Mit Hilfe eines derartigen Dosimeters wird jedoch kein genaues Meßergebnis erzielt, vielmehr -läßt sich in diesem Falle die verabreichte Strahlenenergie nur ungefähr feststellen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine wesentlich genauere Messung der verabfolgten Dosis dadurch ermöglicht, daß die durch die Bestrahlung herbeigeführte Veränderung der Leitfähigkeit eines Elektrolyten mittels eines Galvanometers kenntlich gemacht wird. Das Galvanometer ist zu diesem Zweck mit einer Gradeinteilung versehen, auf welcher das durch den Ausschlag des Galvanometerzeigers angegebene Maß der verabreichten Strahlenenergie unmittelbar abgelesen werden kann.
  • In der Abbildung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform schematisch dargestellt.
  • Auf der Grundplatte a ruht ein Behälter h, in dem mittels eines konischen Verschlußstückes c die den Elektrolyten d,-- beispielsweise eine Sublimatlösung, enthaltende Zelle e angeordnet ist. In die Lösung tauchen die beiden an dem Verschlußstück c befestigten Elektroden f, und f - Durch die Mitte des Verschlußstückes d ist zweckmäßig ein in die Lösung tauchendes Thermometer g hindurchgeführt. Der Behälter b ist nach Art einer doppelwandigen Weinholdschen Flasche ausgebildet, um den Elektrolyten d nach Möglichkeit von den Schwankungen der Außentemperatur unabhängig zu machen.
  • Als Stromquelle für das Dosimeter dient eine auf der Grundplatte a angeordnete, durch ein Uhrwerk h angetriebene, magnetelektrische Maschine i, von deren Schleifringen k1 und L der durch den Elektrolyten d zu leitende Wechselstrom entnommen wird. Zur Anzeige der Leitfähigkeit des Elektrolyten d ist auf der Grundplatte a ein Galvanometer 1 vorgesehen. Das Meßgerät 1 und der Elektrolyt d sind mit einem unveränderlichen Widerstand fit, und mit zwei regulierbaren Widerständen m. und 1n3 in einer Wheatstoneschen Brücke angeordnet.
  • Da die Veränderungen der Leitfähigkeit des Elektrolyten d verhältnismäßig gering sind, so wird zweckmäßig ein empfindliches, an einen Kommutator st angeschlossenes Drehspuleninstrument benutzt. Der Kommutator n ist auf der die Schleifringe k, k2 tragenden Welle o der magnetelektrischen Maschine i befestigt und verwandelt den von dieser Maschine gelieferten Wechselstrom in pulsierenden Gleichstrom. Die Welle o ist in einem Rahmen p gelagert, der das Uhrwerk h sowie die mit den Schleifringen k, k2 und mit dem Kommutator n zusammenwirkenden Schleiffedern trägt.
  • Beim Gebrauch des Dosimeters wird zunächst die magnetelektrische Maschine i mit Hilfe des Uhrwerkes k in Gang gesetzt. Hierauf wird durch Verstellung eines Gleitkontaktes q das gegenseitige Verhältnis der Widerstände nz.,, in, so geregelt, daß der Zeiger des Meßgerätes L in die Nullstellung gekracht wird. Auf diese Weise wird die Anzeige des Meßgerätes von Anderungen der Leitfähigkeit der Lösung unabhängig gemacht, die durch Temperatureinflüsse oder durch Änderungen der Konzentration der Lösung bedingt sind. Läßt man nun die therapeutischen Strahlen auf den Elektrolyten d einwirken, so ruft die durch die Bestrahlung verursachte Reaktion eine Verringerung der Leitfähigkeit des Elektrolyten d hervor, wodurch ein entsprechender Ausschlag des Galvanorneterzeigers verursacht wird. Auf der Gradeinteilung des Galvanometers 1 kann dann die verabreichte Dosis abgelesen werden.
  • Als Elektrolyt ist besonders eine Lösung geeignet, bei welcher die durch die Bestrahlung verursachte Reaktion nach dem Gebrauch des Dosimeters wieder zurückgeht.
  • Das Galvanometer kann auch als Nullinstrument ausgebildet sein, in welchem Falle die verabreichte Dosis durch entsprechende Einstellung des Gleitkontaktes q und Ablesung an einer diesem Kontakt zugeordneten Gradeinteilung festgestellt wird. An Stelle einer Wheatstoneschen Brücke kann auch eine beliebige Kompensationsanordnung benutzt «=erden, um die Änderung der Leitfähigkeit des Elektrolyten zu ermitteln.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜ CHE: i. Dosimetereinrichtung für therapeutische Bestrahlungen, bei welcher die durch die Bestrahlung herbeigeführte Änderung der Leitfähigkeit einer Lösung zur Dosierung der Strahlen benutzt wird, gekennzeichnet durch ein Galvanometer, welches mit der Zelle des als Lösung benutzten Elektrolyten zusammengeschaltet ist und die durch die Bestrahlung herbeigeführte Veränderung der Leitfähigkeit des Elektrolyten anzeigt.
  2. 2. Dosimetereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Elektrolyten (d) und durch das Meßgerät (1) zu leitende Strom mittels einer magnetelektrischen Maschine (i) erzeugt wird.
  3. 3. Dosimetereinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß dem Galvanometer (1) mittels eines Kommutators (n) pulsierender Gleichstrom zugeführt wird.
DES51438D 1919-11-06 1919-11-06 Dosimetereinrichtung fuer therapeutische Bestrahlungen Expired DE368078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51438D DE368078C (de) 1919-11-06 1919-11-06 Dosimetereinrichtung fuer therapeutische Bestrahlungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51438D DE368078C (de) 1919-11-06 1919-11-06 Dosimetereinrichtung fuer therapeutische Bestrahlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368078C true DE368078C (de) 1923-01-30

Family

ID=7488239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51438D Expired DE368078C (de) 1919-11-06 1919-11-06 Dosimetereinrichtung fuer therapeutische Bestrahlungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368078C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368078C (de) Dosimetereinrichtung fuer therapeutische Bestrahlungen
DE865628C (de) Tonometer
DE625205C (de) Geraet zum Anzeigen des Abgasverlustes von Feuerungen
DE351885C (de)
DE945128C (de) Vorrichtung zur Belichtungszeitmessung fuer die Herstellung fotografischer Vergroesserungen
DE4231282A1 (de) Winkelmesser
DE668448C (de) Verfahren und Einrichtung zur unmittelbaren Messung des Gehaltes von Loesungen an depolarisierenden Bestandteilen
DE146966C (de)
DE679637C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Strahlungsunterschieden mittels einer Gasstrecke nach Art einer sogenannten Zaehlkammer
SU373751A1 (ru) Устройство для исследования профессиональной
DE936538C (de) Pyrometer
AT154964B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der rechtwinkeligen Koordinaten von Geländepunkten, insbesondere von Polygonzügen u. dgl.
DE147612C (de)
DE349467C (de) Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre
DE379610C (de) Anordnung zur Haerte- und Intensitaetsmessung von Roentgen- oder in Roehren erzeugten ultravioletten Strahlen
Strandqvist A circular slide-rule for calculating irradiation times in roentgen therapy
DE1514457U (de)
AT212138B (de) Belichtungsmeßeinrichtung
AT68444B (de) Wage.
DE736615C (de) Gleichstrom-Messbrueckenschaltung, bei der die Diagonalspannung mit Hilfe eines sichselbsttaetig abgleichenden Kompensators gemessen wird
DE684640C (de) Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker
DE1922000B2 (de) Universalskala zur verwendung bei einer vorrichtung zur entfernungsmessung bei der ultraschallpruefung
DE338300C (de) Verfahren zum Nachweis von Inhomogenitaeten in den verschiedensten Objekten, vor allem in Mischungen und Legierungen, sowie zur quantitativen Bestimmung der Bestandteilemit Hilfe von Roentgenstrahlen
AT215687B (de) Waagrechte Meßlatte für geodätische Messungen
DE1938908U (de) Geraet zur bestimmung von fluessigkeitsvolumina durch verduennung einer radioaktiven loesung.