DE367529C - Schlaegeranordnung fuer Wollkaemmaschinen - Google Patents

Schlaegeranordnung fuer Wollkaemmaschinen

Info

Publication number
DE367529C
DE367529C DES58460D DES0058460D DE367529C DE 367529 C DE367529 C DE 367529C DE S58460 D DES58460 D DE S58460D DE S0058460 D DES0058460 D DE S0058460D DE 367529 C DE367529 C DE 367529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racket
rail
movement
comb
combing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Original Assignee
SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ filed Critical SAECHSISCHE MASCHF CHEMNITZ
Priority to DES58460D priority Critical patent/DE367529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367529C publication Critical patent/DE367529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Akt.-Ges. Zweigwerk Dresden in Dresden. Der bekannte Wollkammstuhl (elsässische Bauart), bei dem die Vliesbildung auf einem Laufleder erfolgt, ist nur zur Verarbeitung von Spinnstoffen mit verhältnismäßig kurzer Stapellänge geeignet. Bei Verarbeitung von langem Material, namentlich Flachs, Haaren usw., reicht die bekannte Schlägerbewegung, die den Zweck hat, die Fasern abwärts zu schlagen, um dadurch auch die längeren Fasern zu kämmen, nicht aus. Bei derselben zergt sich der Nachteil, daß sich durch das nahe Vorbeischlagen des Schlägers an dem Laufleder Schleifen bilden, welche bei der weiteren Verarbeitung des Kammzuges sehr nachteilig wirken.
  • Diesem Übelstande soll gemäß der Erfindung durch eine neue Schlägeranordnung abgeholfen werden, die darin besteht, daß zur Vermeidung der Schleifenbildung nicht wie bei der 'bekannten Ausführung zwischen dem Laufleider und Gegenschläger, sondern zwischen Gegenschläger und Fixkamm hindurchschlägt und daß seine Bewegung unabhängig von der Abzugsbewegung durch ein besonderes Exzenter von der Hauptwelle aus erfolgt.
  • Die Schlägerbewegung ist in der Zeichnung in Abb. 1 bis 4 gezeigt und erläutert.
  • Abb. 1 und 2 zeigen den Schläger von vorn gesehen und im Querschnitt. Der Schläger besteht aus zwei Schlägersicheln S, rechts und links auf einer Welle M sitzend, und einem Verbindungsblech, Schlägerschiene genannt, dessen oberer Rand mit SII" und dessen unterer Rand mit SI bezeichnet ist. Vorn an der Schlägerschiene ist eine Eisenschiene angeschraubt, auf die in einem gewissen Abstand voneinander Nadeln aufgelötet sind. Abb. 2 zeigt diese Schiene, in der Beschreibung mit Wendekamm bezeichnet unter W.
  • Abb. 3 zeigt den Schläger S in Ruhestellung zu Beginn des Wagenabzuges. Der Faserbart ist von den Abzugszylindern Au und A0 erfaßt und wird bei der schwingenden Bewegung des Wagens nach links, während die Zange stehenbleibt, durch den eingefallenen Fixkamm Fi hindurchgezogen und gekämmt.
  • Abb.4 zeigt den Schläger in Arbeitstellung, d. h. er hat durch die Wirkung des Exzenters E seinen Weg zurückgelegt und die Fasern mit nach abwärts gezogen, wobei er vor allem auch die langen Fasern aus dem Speiserost Sp durch die geöffnete Zange Z uni den Fixkamm Fi gezogen hat.
  • Der Gegenschläger G ruht durch Federzug bei der neuen Schlägerbewegung innen am Laufleder L bzw. am unteren Abzugszylinder A@ und hat nur den untergeordneten Zweck, die Fasern nicht an das Laufleder heranzulassen. Er dreh t sich um seinen Fixpunkt X und gibt dem abschlagenden Schläger S den Weg frei. Wo es die Eigenart des Fasermaterials zuläßt, kann er ganz entfernt werden.
  • Wie aus Abb. 3 ersichtlich, erfolgt der Antrieb des Schlägers von der Hauptwelle C aus vermittels Exzenters E und entsprechender Hebelübertragung durch Hubhebel H, um Fixpunkt Y' drehbar, Verbindungsstange V' und Antriebshebel A, der auf der Schlägerwelle M festgeheilt ist.
  • Das Exzenter E ist so geformt, daß es einmal ein schnelles Durchschlagen des Schlägers S ermöglicht, sobald der Weg durch den Fixkamm Fi freigegeben (nach Beginn der Wagenbewegung), und daß es zum anderen die Zusatzbewegung des Schlägers, die derselbe durch den schwingenden Wagen erhält, so ausgleicht, daß der Schläger bis zum tiefstmöglichen Punkt durchschlagen kann. Feder F bewirkt den der Exzenterform entsprechenden Lauf der Hubrolle R.
  • Um Schleifenbildungen der Fasern zu vermeiden, ist die gebogene Form der Schlägersicheln S (Abb.I und 2) so gewählt, daß die Verbinidungsschiene SI, SII nicht wie bei der bisherigen Ausführung zwischen Gegenschläger G, der durch Hubrolle zwangläufig bewegt wurde, und unteren Abzugszylindern Au durchschlägt, sondern zwischen dem Gegenschläger G und Fixkamm Fi.
  • Die Schiene SI, SII wird so schmal als möglich gehalten. Dadurch wird erreicht, daß die abwärts geschlagenen Fasern, wie strichpunktiert veranschaulicht, sich über das obere Ende der Schlägerschiene legen. Bei der Aufwärtsbewegung der Schiene SI, SII werden die Fasern durch die obere Kante SII nach oben gezogen. Zum besseren Mitnehmen der Fasern kann dort, wo das Fasermaterial es verträgt, wie z. B. Menschenhaare, ein Wendekamm W(Abb.2) angeschraubt werden.
  • Die bei der gewöhnlichen Schlägerbewegung erfolgende Überlappung der neu abgezogenen Faserenden, wo das Fasermaterial unten bleibt und die wesentlich breitere und ganz blanke Schlägerschiene an den Fasern vorbeiglaitet, wird bei der neuen Bewegung eine Unterlappung. Das Ergebnis der neuen Bewegung ist ein gutes, gleichgerichtetes und gleichmäßiges Vlies auf dem Laufleder.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. 'Schlägeranordnung für Wollkämmniaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlägerschiene (SI, S°) zwischen Gegenschläger (G) und Fixkamm (Fi) durchschlägt und ihre Bewegung unabhängig von der Wagenbewegung durch ein hesor.@:leres Exzenter (E) der Hauptwelle (C) erhält.
  2. 2. Schlägeranordnung nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlägerschiene (Sl, S°) mit einem am oberen Ende Nadeln tragenden Wendekamm (W) ausgerüstet ist.
DES58460D 1921-12-24 1921-12-24 Schlaegeranordnung fuer Wollkaemmaschinen Expired DE367529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58460D DE367529C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Schlaegeranordnung fuer Wollkaemmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58460D DE367529C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Schlaegeranordnung fuer Wollkaemmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367529C true DE367529C (de) 1923-01-23

Family

ID=7492557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58460D Expired DE367529C (de) 1921-12-24 1921-12-24 Schlaegeranordnung fuer Wollkaemmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367529C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093868A (en) * 1960-05-18 1963-06-18 Whitin Machine Works Sword for combing machine
US3688347A (en) * 1970-07-20 1972-09-05 Nakagawa Seisakusho Co Top comb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093868A (en) * 1960-05-18 1963-06-18 Whitin Machine Works Sword for combing machine
US3688347A (en) * 1970-07-20 1972-09-05 Nakagawa Seisakusho Co Top comb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE367529C (de) Schlaegeranordnung fuer Wollkaemmaschinen
DE2938894A1 (de) Stickmaschine
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE643156C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Trockner von Fasergut, insbesondere Textilfasern
DE45653C (de) Vorspinnkrempel für geflammte Garne
DE668792C (de) Deckelkarde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
DE333174C (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser
CH154134A (de) Baumwoll-Schlagmaschine.
DE237336C (de)
AT76460B (de) Verfahren und Vorspinnkrempel zum Verspinnen minderwertiger Faserabfälle.
DE214546C (de)
DE642703C (de) Hakennadel zum Durchziehen einer Fadenschleife durch ein Arbeitsstueck
AT215054B (de) Vorrichtung zum Durchwirken von Textilflächengebilden
DE746297C (de) Vorrichtung zum Mischen von langfaserigen Stoffen mit staubfoermigen Bindemitteln
AT160455B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von eingebundenen Textilfäden, sogenannten Maschen- oder Schlingenfäden.
DE888821C (de) Fadenbruch-Absauganlage fuer Spinnmaschinen
DE594144C (de) Kurvenkammgetriebe an Naehmaschinen
DE876288C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE646265C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit Rohfasereinlagen oder -auflagen in der Papiermaschine
AT52007B (de) Abzugsvorrichtung für Heilmann'sche Kämmaschinen.
DE857167C (de) Flaumgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE361842C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoffmischgarn
DE716949C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfadenstrang