DE365415C - Sohlenschoner - Google Patents

Sohlenschoner

Info

Publication number
DE365415C
DE365415C DEU7495D DEU0007495D DE365415C DE 365415 C DE365415 C DE 365415C DE U7495 D DEU7495 D DE U7495D DE U0007495 D DEU0007495 D DE U0007495D DE 365415 C DE365415 C DE 365415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
under
shoe
protectors
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED UHSE
Original Assignee
ALFRED UHSE
Publication date
Priority to DEU7495D priority Critical patent/DE365415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365415C publication Critical patent/DE365415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/02Non-skid devices or attachments attached to the sole

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sohlenschoner. Die Erfindung betrifft einen Sohlenschoner, der in bekannter Art aus zwei in der Längsrichtung des Schuhes parallel zueinander verlaufenden schmalen Lederstreifen besteht, die abnehmbar und auswechselbar, und zwar ohne Nagelung unter der Sohle befestigt werden. Die erfinderische Neuerung besteht darin, daß die Lederstreifen sich über die ganze Sohlenlänge und das Mittelstück erstrecken, an ihren vorderen Enden in verdeckt liegende Ösen eingehakt und an ihren hinteren Enden unter dem Mittelstück des Schuhwerkes verschnallt werden.
  • Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung in Abb. x in der Seitenansicht zur Veranschaulichung gebracht.
  • Abb. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Sohlen und Abb. 3 die Befestigung der vorderen Enden des Sohlenschoners gemäß der Schnittlinie A-B der Abb. 2.
  • Wie die Abb. 2 erkennen läßt, besteht der Sohlenschutz aus zwei parallel nebeneinanderliegenden Lederstreifen a, die an ihren unter dem Mittelstück des Schuhwerkes liegenden hinteren Enden verjüngt und mit Schlaufen b und Löchern r. zum Durchziehen durch die am Mittelstück des Schuhes befestigten Schnallen d versehen sind. An ihren vorderen Enden sind die Lederstreifen a mit Haken e versehen, mit denen sie in entsprechende, an der Sohlenspitze befestigte, verdeckt liegende Ösen feingehakt werden (Abb. 3).
  • Beim Anbringen der Sohlenschoner hat man dieselben zunächst mit ihren Haken e in die Ösen f einzuhaken und alsdann unter dem Mittelteil des Schuhes zu verschnallen. Die Auswechselbarkeit der Sohlenschoner ist daher schnell und leicht zu bewerkstelligen.
  • Um ein Verschmutzen oder Rosten der Schnalle zu vermeiden, kann die letztere noch durch federnde Deckschienen g geschützt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: z. Sohlenschoner, bestehend aus zwei schmalen, unter der Laufsohle auswechselbar zu befestigenden, in der Längsrichtung des Schuhes parallel nebeneinanderliegenden Lederstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der Lederstreifen (a) mit eingedrückten Haken (e) in entsprechende, an der Laufsohle befestigte, verdeckt liegende Ösen (f) eingehakt und ihre hinteren Enden mit unter dem Mittelstück des Schuhes angeordneten Schnallen (d) verschnallt werden.
  2. 2. Sohlenschoner nach Anspruch =, gekennzeichnet durch die Anordnung von unter die Verschnallung geschobenen Deckstreifen (g).
DEU7495D Sohlenschoner Expired DE365415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7495D DE365415C (de) Sohlenschoner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7495D DE365415C (de) Sohlenschoner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365415C true DE365415C (de) 1922-12-14

Family

ID=7565977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7495D Expired DE365415C (de) Sohlenschoner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365415C (de) Sohlenschoner
DE435583C (de) Dachfoermiger, am Schuhabsatz zu befestigender Schmutzfaenger zum Schutz der Kleidung
AT34098B (de) Schuhwerk mit Holzsohle.
DE491842C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Absaetze
DE498262C (de) Am Schuhwerk angebrachte Vorrichtung zur Verhinderung des Ausgleitens
DE827910C (de) Unfallverhuetungsschuh fuer den Bergbau
AT125491B (de) Als Galanterieschuhe ausgebildete Opanken.
DE481277C (de) Auswechselbare Schutzsohle aus Gummi oder Leder
DE688440C (de) Mittelfussschutz fuer Arbeitsschuhe
CH197849A (de) Gleitschutz-Vorrichtung, insbesondere für Ski- und andere Sportschuhe.
CH162175A (de) Zusammenrollbarer Gleitschutzstreifen für Skier.
DE432340C (de) Schuh
DE99327C (de)
AT135363B (de) Hufbeschlag für Zweihufer (Klauenbeschlag).
DE613384C (de) Gleitschutzstollen fuer Sportschuhe
DE629510C (de) Presskissen zum Ankleben der Sohle an den Schaft von Schuhwerk
AT143812B (de) Am Ski anzubringende Schutzhülle.
DE468775C (de) Schuhwerk
DE816510C (de) Sportschuh, insbesondere fuer Eishockey- und Fussballsport
DE823571C (de) Skistiefelschoner
DE503460C (de) Gummilauffleck
DE395021C (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE383009C (de) Stiefelschoner
DE512201C (de) Schuh mit auswechselbarer Sohle
AT122168B (de) Stollen, insbesondere für Fußballschuhe.