DE3650168T2 - Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse. - Google Patents

Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse.

Info

Publication number
DE3650168T2
DE3650168T2 DE3650168T DE3650168T DE3650168T2 DE 3650168 T2 DE3650168 T2 DE 3650168T2 DE 3650168 T DE3650168 T DE 3650168T DE 3650168 T DE3650168 T DE 3650168T DE 3650168 T2 DE3650168 T2 DE 3650168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
cable
threads
sheath
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3650168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650168D1 (de
Inventor
Yujiro Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3521685A external-priority patent/JPS61201092A/ja
Priority claimed from JP3521585A external-priority patent/JPS61201091A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE3650168D1 publication Critical patent/DE3650168D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3650168T2 publication Critical patent/DE3650168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0626Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration the reinforcing cords consisting of three core wires or filaments and at least one layer of outer wires or filaments, i.e. a 3+N configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • D07B1/0633Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration having a multiple-layer configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2006Wires or filaments characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2027Compact winding
    • D07B2201/2028Compact winding having the same lay direction and lay pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2036Strands characterised by the use of different wires or filaments
    • D07B2201/2037Strands characterised by the use of different wires or filaments regarding the dimension of the wires or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2051Cores characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2065Reducing wear
    • D07B2401/207Reducing wear internally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Stahlkabel für die Verstärkung von Gummigegenständen wie beispielsweise pneumatische Reifen und Treibriemen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Stahlcord von sogenannter kompakter Struktur der aus Stahlfäden besteht, zur Verbesserung der Lebensdauer eines Gummigegenstandes durch Verbesserung von dessen Ermüdungseigenschaften, insbesondere der Widerstandsfähigkeiten gegen Materialermüdung und Reibungsabnutzung, sowie Festigkeiterhaltungseigenschaften als Stahlcord, und ist insbesondere geeignet als eine Verstärkung von pneumatischen Radialreifen für Lastkraftwagen, Busse und leichte Lastkraftwagen.
  • In herkömmlichen, pneumatischen Radialreifen, bei denen Stahlcords als Verstärkungselement eingesetzt werden, verschlechtern sich die Ermüdungseigenschaften der Karkassenlage und der Gürtellage hauptsächlich aus folgenden Gründen.
  • (I) Materialermüdung aufgrund wiederholter Beanspruchung
  • Dies ist ein Phänomen, bei dem das Material des Stahlcords oder Stahlkabels dadurch ermüdet, daß das Kabel während des Laufes des Reifens wiederholter Deformation unterworfen ist, wodurch die Beanspruchung der Stahlfäden, die das Stahlkabel oder den Stahlcord bilden, variiert. Diese Beanspruchungsvariation wird sichtbar, wenn der Kontaktdruck (Friktion) zwischen den Fäden groß wird oder die Beschränkung auf die Bewegung jedes Fadens stark wird, selbst wenn die Deformation des Kabels die gleiche ist, was die Begünstigung der Materialermüdung hervorbringt; und
  • (2) Abriebabnutzung in Berührungsabschnitten zwischen wechselseitigen Fäden
  • Dies geht auf das sogenannte Abrieb oder Freßphänomen zurück.
  • Daneben wird manchmal Korrosionsermüdung aufgrund von Wasser verursacht, welches von der Außenseite des Reifens her eindringt. Diese Ermüdungsfaktoren beeinflussen in nachteiliger Weise die Lebensdauer des Reifens erheblich.
  • Bisher war man der Ansicht, daß das Eindringen von Gummi zur Innenseite des Kabels zur Verbesserung der Korrosionsermüdungseigenschaften des Kabels besonders wirksam sei und infolgedessen wurden viele Verdrill- oder Zwirnstrukturen zur Verbesserung des Eindringens von Gummi vorgeschlagen (die als Gummipenetrationsstrukturen bekannt sind). Bei einem solchen Kabel mit Gummipenetrationsstruktur wird die Gummischicht zwischen die Stahlfäden eingelegt, so daß ein Reiben zwischen wechselseitigen Stahlfäden oder eine Abnutzung aufgrund sogenannter Freßerscheinungen kaum auftritt.
  • Das Eindringen von Gummi zur Innenseite des Kabels wird leicht bei Deinem Kabel mit einfacher Zwirnstruktur erreicht, wie es in einer Gürtelschicht eines Radialreifens für Personenwagen eingesetzt wird, wobei jeder der Stahlfäden vollständig mit Gummi bedeckt werden kann.
  • Im Falle von Cords oder Kabeln mit mehrlagiger Struktur, beispielsweise bei Kabeln mit einer zwei- oder dreilagigen Struktur, wie sie in der Karkassenlage oder der Gürtellage von Reifen für Lastkraftwagen, Busse oder leichte Lastkraftwagen verwendet werden, ist es sehr schwierig, den Gummi vollständig zur inneren Schicht des Kabels hineindringen zu lassen.
  • Wenn einige der Stahlfäden aufgrund unvollständiger Gummieindringung nicht mit Gummi bedeckt sind, werden die Korrosionsermüdungseigenschaften des Kabels selbst in der Gummipenetrationsstruktur nicht ausreichend verbessert.
  • In diesem Falle ist es erforderlich, den Schraubenradius der Stahlfäden groß zu machen, um einen ausreichenden Raum zwischen den Stahlfäden zur Erzielung einer vollständigen Gummipenetration bereitzustellen. Wenn es beabsichtigt ist, eine solche Zwirnstruktur (lockere Zwirnstruktur) bei einem Kabel von mehrlagiger Struktur anzuwenden, wird dann, wenn das Kabel mit einer Spannung gezogen wird, die Einstellung der Stahlfäden ungleichmäßig, und infolgedessen kann in bestimmten Teilen des Fadens ein vorzeitiger Bruchdefekt veranlaßt werden, der auf die ungleichförmige Spannung zurückgeht.
  • Bei dem Kabel mit mehrlagiger Struktur ist es infolgedessen schwierig, die Korrosionsermüdungseigenschaften und die Festigkeitserhaltungseigenschaft (Widerstand gegenüber Abrieb oder "Fressen") durch Gummipenetration zur Innenseite des Kabels hin zu verbessern.
  • Auf der anderen Seite wird in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 55-30 499 vorgeschlagen, einen sogenannten Kompaktcord dadurch zu erhalten, daß man eine Mehrzahl von Stahlfäden gleichen Durchmessers in der gleichen Verdrillungsrichtung mit derselben Ganghöhe verdrillt.
  • Der Erfinder zu vorliegendem Patent hat jedoch Studien mit Bezug auf die Ermüdungseigenschaften angestellt und gefunden, daß unter demselben Fadendurchmesser ein solcher Kompaktcord (im nachstehenden als normaler Kompaktcord bezeichnet) beispielsweise eine 1 · 12 Struktur ziemlich schlechtere Ermüdungseigenschaften im Vergleich mit einem herkömmlichen Stahlcord mit 3 + 9 Struktur hat.
  • Was das wiederholte Biegen anbelangt, so offenbart die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung No. 44-18385 ein Verfahren, bei dem der Stahlfaden für eine äußere Lage dünner gemacht wird als der Stahlfaden für eine innere Lage, um die Ermüdungsstärke der Stahlfäden zwischen der inneren und der äußeren Schicht auszugleichen. Das in dieser Schrift offenbarte Kabel umfaßt einen mittleren Kern und eine äußere Abdeckung, die aus wenigstens einer Drahtschicht oder einer Schicht von Strängen zusammengesetzt ist, wobei jeder Strang eine Mehrzahl von Drähten enthält.
  • Bei diesem Typ eines Kabels mit mehrlagiger Struktur ist die Zwirnganghöhe im allgemeinen zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage verschieden, so daß die Berührung zwischen den benachbarten Stahlfäden sich einem Punktkontakt nähert, und infolgedessen der Kontaktdruck zwischen der inneren und der äußeren Lage anwächst, was dazu Anlaß geben kann, die Beanspruchung des Fadens zu erhöhen oder ein "Fressen" hervorzurufen. Selbst wenn daher der Fadendurchmesser in der äußeren Schicht dünn gemacht wird, kann ein signifikanter Verbesserungseffekt mit Bezug auf das obige Phänomen nicht erwartet werden. Dies liegt daran, daß die Verkleinerung des Außendurchmessers des Stahlfadens in der äußeren Schicht die Beanspruchung bei der Biegedeformation reduzieren kann, und zwar im Vergleich mit dem Fall, bei dem ein Stahlfaden des ursprünglichen Durchmessers verwendet wird. Dabei kann man jedoch das Phänomen des Anwachsens der Beanspruchung aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Stahlfäden nicht kontrollieren.
  • Unter den zuvor erwähnten Kabeln mit mehrlagiger Struktur bildet die normale Kompaktstruktur mit derselben Zwirnganghöhe in jeder Schicht einen vollständigen Linienkontakt an den Stahlfäden zwischen der inneren und äußeren Schicht, so daß der Kontaktdruck zwischen den inneren und äußeren Schichten, der beim Ziehen des Kabels hervorgerufen wird, klein ist. Daher wird die Reibung zwischen den Stahlfäden bei Biegedeformation des Kabels unter Spannung klein, so daß es voraussehbar ist, daß die Beanspruchung, die in dem Faden hervorgerufen wird, und der Abrieb klein sind und die Korrisionsermüdungseigenschaften und die Festigkeitserhaltungseigenschaft gut sind.
  • Bei dem üblichen 3 + 9 Cord treten Lücken in jeden Abschnitten zwischen den Umhüllungs- oder Mantelfäden auf. Im Gegensatz hierzu gibt es bei der normalen Kompaktstruktur keine Lücke zwischen den benachbarten Stahlfäden in der äußeren Schicht oder im Mantel, während eine Lücke zwischen dem Mantel und der inneren Schicht oder dem Kern auftritt, wenn man den ellipsoidförmigen Querschnitt des Stahlfadens in Betracht zieht, so daß die Stahlfäden so angeordnet sind, daß sie einander in der Mantelschicht berühren. Wenn eine Spannung an den normalen Kompaktcord angelegt wird, ist im Ergebnis der Kontaktdruck zwischen dem Kern und dem Mantel sicherlich klein, es wird jedoch ein großer Kontaktdruck zwischen aneinander anliegenden Stahlfäden im Mantel hervorgerufen, und infolgedessen wachsen Risse von dem Kontaktabschnitt zwischen aneinander anliegenden Stahlfäden als Abriebkern, was zu einem Bruch des Stahlfadens führt. Infolgedessen werden die Korrosionsermüdungseigenschaften eines solchen Kabels kleiner als diejenigen des normalen Kabels oder Cords mit 3 + 9 Struktur.
  • Es ist daher erwünscht, die Korrosionsermüdungseigenschaften und die Festigkeitserhaltungseigenschaften des Stahlkabels zu verbessern, während die gleichförmige Spannung, mit der jeder Faden belastet wird, aufrecht erhalten bleibt.
  • Um eine gleichförmige Spannungsbelastung zu vermitteln, findet eine geschlossene Zwirnstruktur oder eine kompakte Struktur anstatt einer losen Zwirnstruktur Anwendung. In diesem Falle tritt Gummi kaum auf die Innenseite des Kabels, wie oben erwähnt, ein. Jedoch wird die Zwirnganghöhe im Vergleich mit der lockeren Struktur konstant gemacht, um so den Kontaktbereich zwischen den Stahlfäden im Kern und im Mantel zu erhöhen, wodurch der Kontaktdruck zwischen dem Kern und dem Mantel reduziert wird. Dies hat den Nachteil, daß der Kontaktdruck zwischen benachbarten Stahlfäden im Mantel umgekehrt wächst.
  • Der Erfinder zu vorliegendem Patent hat gefunden, daß der oben genannte Nachteil effektiv dadurch überwunden werden kann, daß im Mantel wenigstens ein Stahlfaden mit einem Durchmesser verwendet wird, der von demjenigen des Kerns verschieden ist, um so die Korrosionsermüdungseigenschaften des Stahlkabels zu verbessern.
  • Es wird auch auf die Offenbarung der GB-A-12 47 604, insbesondere auf die Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 verwiesen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Stahlkabel zur Verstärkung von Gummiartikeln mit einer zentralen Basisstruktur, die aus drei Stahlfäden zusammengesetzt ist, und mit nur einer koaxialen Schicht, die aus neun um die zentrale Basisstruktur herum angeordneten Stahlfäden zusammengesetzt ist, wobei die Stahlfäden der koaxialen Schicht und der zentralen Basisstruktur in der gleichen Richtung mit der gleichen Ganghöhe verdrillt sind und die Stahlfäden, welche die zentrale Basisstruktur bilden, den gleichen Durchmesser (dc) haben, wobei alle Stahlfäden in der koaxialen Schicht den gleichen Durchmesser (dso) haben, der kleiner als der Durchmesser (dc) der Stahlfäden der zentralen Basisstruktur ist und wobei das Verhältnis dc/dso von 1,03 bis 1,25 reicht.
  • Die Erfindung wird lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1, eine Schnittansicht einer Ausführungsform von Stahlkabeln mit einer Kompaktstruktur in Übereinstimmung mit der Erfindung; und
  • Fig. 2, eine schematische Schnittansicht mit einer Darstellung des Zustandes des Kontaktdrucks zwischen aneinander anliegenden Stahlfäden der äußeren Schicht in dem konventionellen Stahlkabel von normaler Kompaktstruktur.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Stahlkabels zur Verstärkung von Gummiartikeln mit einer Zwirnstruktur von 1 · 12 + 1. In dieser Figur bilden Stahlfäden, die durch Kreuzschraffur dargestellt sind, eine zentrale Basisstruktur 1 (nachstehend als Kern bezeichnet). Neun Stahlfäden, die anliegend um den Kern 1 herum angeordnet sind, bilden eine einzige koaxiale Schicht 2 (nachstehend als Mantel bezeichnet).
  • Die Stahlfäden, die den Kern 1 bilden, haben den gleichen Durchmesser (dc), während alle durch Schrägschraffur dargestellte Stahlfäden in der Mantelschicht 2 einen Durchmesser (dso) haben, der kleiner als der Durchmesser (dc) des Stahlfadens des Kerns 1 ist, wobei das Verhältnis dc/dso innerhalb eines Bereiches von 1,03 bis 1,25 liegt.
  • Wenn ein Kabel mit mehrlagiger Struktur gezogen wird, wirkt im allgemeinen eine Kraft, die zur Mitte des Kabels gerichtet ist, auf die schraubenförmig geformten Stahlfäden, die das Kabel bilden, ein und rufen einen Kontaktdruck zwischen-den wechselseitigen Stahlfäden in jeder Schicht hervor. Ein solcher Kontaktdruck zwischen den wechselseitigen Stahlfäden beschränkt die Bewegung der Stahlfäden durch Reibungskraft, wenn das Kabel einer Biegedeformation unterworfen wird, was zu einer Steigerung der Beanspruchung im Stahlfaden und zum Auftreten einer Abriebsabnutzung an Kontaktabschnitten führt.
  • Falls bei dem Kabel mit zweilagiger Struktur die Zwirnganghöhe des Kernes Pc und diejenige des Mantels Ps oder bei dem Kabel mit dreilagiger Struktur Pc, Ps&sub1; und Ps&sub2; ist, werden die Kabel mit herkömmlicher Mehrlagenstruktur häufig mit einem Verhältnis der Zwirnganghöhen von Pc:Ps = 1 : 2 (zweilagiger Aufbau) oder pc:Ps&sub1;:Ps&sub2; = 1 : 2:3 (dreilagige Struktur) benutzt. Wenn ein solches Verhältnis der Zwirnganghöhen bei der zweilagigen Struktur in die Nähe von 1 : 1 oder bei der dreilagigen Struktur von 1 : 1:1 kommt, nähern sich die Stahlfäden zwischen den Lagen einem Linienkontakt an, und infolgedessen wird die Berührungslänge lang und der Kontaktdruck wird reduziert.
  • Die Kontaktlänge wird dann am längsten, wenn die Zwirnganghöhe in jeder Lage die gleiche ist, d. h. im Falle einer normalen Kompaktstruktur, und in diesem Falle ist der Kontaktdruck bei einem Minimum.
  • Bei einer solchen normalen Kompaktstruktur ist die Abriebsabnutzung zwischen der inneren und der äußeren Schicht (d. h. zwischen dem Kern und dem Mantel bei dem zweilagigen Aufbau, oder zwischen dem Kern und dem ersten Mantel und zwischen dem ersten Mantel und dem zweiten Mantel bei der dreilagigen Struktur) beträchtlich reduziert, es besteht jedoch immer noch ein ernsthafter Nachteil der Verschlechterung der Korrosionsermüdungseigenschaften, wie zuvor erwähnt. Das heißt, in dem normalen Kompaktkabel ist der Berührungsdruck zwischen den benachbarten Stahlfäden in der äußeren Schicht (Mantel) groß, und ein heftiges "Fressen" tritt an den Kontaktabschnitten als ein Kern auf, um zu Fadenbruch zu führen, was bei dem normalen Kontaktcord die Ursache dafür ist, daß er schlechtere Korrosionsermüdungseigenschaften im Vergleich mit den anderen konventionellen Kabeln hat.
  • Angesichts des Querschnitts des normalen Kompaktkabels ist die Querschnittsform des Stahlfadens näherungsweise eine Elypse. Die Abweichung von einem echten Kreis in der Querschnittsform ist im Stahlfaden für den Mantel 2 mit einem größeren Zwirnwinkel (nämlich einem Winkel mit Bezug auf die Längsrichtung des Kabels) größer als im Stahlfaden für den Kern 1. Das heißt, der Querschnitt des normalen Kompaktkabels kann keine ideale dicht gepackte Struktur annehmen, so daß die benachbarten Stahlfäden im Mantel 2 miteinander kollidieren, wie durch einen Pfeil a in Fig. 2 dargestellt.
  • Wenn das normale Kompaktkabel gezogen wird, fällt die Kraft der Stahlfäden, die zur Mitte des Kabels gerichtet ist, an den Kontaktpunkt zwischen die benachbarten Stahlfäden im Mantel, was einen großen Kontaktdruck hervorruft.
  • Um den Kontaktdruck, der zwischen benachbarten Stahlfäden im Mantel hervorgerufen wird, zu mildern, ist es daher wirksam, daß der Durchmesser aller Stahlfäden im Mantel 2, geringfügig kleiner als derjenige des Kerns 1 gemacht wird, so daß in dem Mantel ein Spalt zwischen den Stahlfäden ausgebildet wird.
  • Der Erfinder hat verschiedene Studien mit Bezug auf die Korrosionsermüdungserscheinungen eines Kabels mit Kompaktstruktur ausgeführt, wobei das Kabel aus einer Kombination von Stahlfäden mit unterschiedlichem Durchmesser zusammengesetzt war. Dabei wurde ein Reifen mit einer Karkassenlage oder einer Gürtellage, die aus einem solchen Kabel oder Cord mit Kompaktstruktur zusammengesetzt waren, einem Trommeltest unterworfen und bestätigt, daß der Abrieb zwischen den Stahlfäden im Mantel, der im normalen Kompaktkabel, das aus Stahlfäden mit dem gleichen Durchmesser zusammengesetzt war, beobachtet wurde, deutlich abnimmt, wodurch die Korrosionsermüdungseigenschaften in dem Kabel mit Kompaktstruktur, das aus einer Kombination von Stahlfäden unterschiedlichen Durchmessers zusammengesetzt ist, erheblich verbessert wird.
  • Der Erfinder fand, daß der Kontaktdruck zwischen dem Kern und dem Mantel unter Kontaktdruck zwischen den benachbarten Stahlfäden im Mantel gleichzeitig dadurch gemildert werden kann, daß man den Durchmesser aller Stahlfäden im Mantel kleiner als denjenigen des Kernes ausbildet, wodurch die Korrosionsermüdungseigenschaften des Kabels im Vergleich mit denjenigen konventioneller Kabel verbessert werden können.
  • Es ist wesentlich, daß das Verhältnis von dc/dso innerhalb eines Bereiches von 1,03-1,25 ist, wobei dc der Durchmesser des Stahlkabels im Kern 1 und dso der Durchmesser aller Stahlfäden im Mantel 2 sowie auch in den zweiten und dritten Mänteln 3, 4 ist.
  • Wenn das Verhältnis dc/dso kleiner als 1,03 ist, wird der Effekt der Reduzierung des Kontaktdruckes zwischen den benachbarten Stahlfäden im Mantel 2 ungenügend. Wenn das Verhältnis dc/dso 1,25 übersteigt, treten die folgenden Nachteile auf.
  • (1) Wenn der Durchmesser des Stahlfadens im Kern 1 zu groß ist, verschlechtern sich die Ermüdungseigenschaften des Kabels in ungünstiger Weise, während dann, wenn der Durchmesser des Stahlfadens im Mantel 2 kleiner gemacht wird, ohne den Durchmesser des Stahlfadens im Kern zu erhöhen, die Stärke des Kabels abnimmt, so daß es keine ausreichende Umhüllungsfestigkeit beibehält;
  • (2) alle Stahlfäden des Mantels 2 lassen sich schwer am Platz anordnen und es wird leicht eine ungenügende Verzwirnung verursacht; und
  • (3) ein Abrieb oder ein "Fressen" wird leicht lokal verursacht, und die Korrosionsermüdungseigenschaften werden nicht wesentlich verbessert.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die nachfolgenden erläuternden Beispiele weiter beschrieben. Es versteht sich daß in den nachfolgenden Beispielen von 1 · 12 Kabelstrukturen die Stahlfäden der einzelnen Mantelschicht die jeweils zwei benachbarte Stahlfäden der Seele berühren als innere Mantelfäden bezeichnet werden, während die restlichen Stahlfäden im Mantel als äußere Mantelfäden bezeichnet werden.
  • Beispiel A
  • Ein pneumatischer Gürtelreifen für Lastkraftwagen und Busse mit einer Größe von 10.00R20 14 PR wurde, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt, unter Verwendung eines Stahlkabels als eine Karkassenlage bei einer Endzählung von 17,5 Cords/5 cm hergestellt und dann einem Trommeltest mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h unter einem Innendruck von 8 kgf/cm² und einer 100%-igen JIS-Belastung unterworfen. Die Korrosionsermüdungseigenschaften und die Festigkeitserhaltungseigenschaft des Stahlkabels wurden durch Berechnungsmethoden ermittelt, wie später erwähnt, um die in Tabelle 1 dargestellten Ergebnisse zu erhalten, wobei das Vergleichsbeispiel 1 den Fall einer herkömmlichen 3 + 9 + 1 Zwirnstruktur (Control Cord) und die Vergleichsbeispiele 2 bis 4 normale Kompaktcords von 1 · 12 + 1 Struktur zeigen. Die gemessenen Werte sind durch einen Index auf der Basis dargestellt, daß der Wert des Control Cords 100 ist. Tabelle 1a Vergleichsbeispiel Kontrolle Beispiel Struktur Zwirnrichtung Zwirn-Ganghöhe Durchmesser Stahlfadens Kern Mantel innerer Mantel äußerer Mantel kein Spiralfaden Durchmesserhältnis Korrosionsermüdungsverhältnis Festigkeitsbeibehaltungseigenschaft
  • dc = Fadendurchmesser im Kern
  • dso = Fadendurchmesser des dünneren Stahlfadens im Mantel Tabelle 1(b) Vergleichsbeispiel Struktur Zwirnrichtung Zwirn-Ganghöhe Durchmesser des Stahlfadens Kern innerer Mantel fünf Fäden des äußeren Mantels Spirale Durchmesserverhältnis Korrosionsermüdungseigenschaften Festigkeitsbeibehaltungseigenschaft
  • Berechnungsmethode
  • Korrosionsermüdungseigenschaften (im Falle der Anwendung auf eine Karkassenlage):
  • Nachdem 300 cm³ Wasser in einem Raum zwischen einer inneren Ausfütterung und einem Schlauch bei der Montage des Versuchsreifens auf eine Felge abgedichtet waren, wurde die Lebensdauer des Versuchsreifens bis zum Auftreten des Cordbruchversagens (Laufentfernung) durch den Trommeltest gemessen, woraus der Index der Korrosionsermüdungseigenschaften nach der folgenden Gleichung berechnet wurde:
  • Index = Lebensdauer des Versuchsreifens unter Verwendung eines Versuchsstahlkabels (Laufentfernung bis zum Auftreten des Platzens)/Lebensdauer des Reifens unter Verwendung eines Kontrollstahlkabels (Laufentfernung bis zum Auftreten des Platzens) ·100
  • Um so größer der Index ist, um so besser ist die Eigenschaft.
  • Korrosionsermüdungseigenschaften (im Falle der Anwendung auf eine Gürtellage):
  • Wenn die Lauffläche des Reifens einem Schneidversagen während des Laufens auf einer rohen Straße unterworfen ist, tritt Wasser von der Schnittstelle zur Innenseite des Reifens ein und verursacht einen Bruch des Kabels oder Cords in der äußersten Gürtellage und der darunter liegenden Gürtellage aufgrund der Korrosionsermüdung, was schließlich zu einem Platzen oder Bersten des Reifens führt. Daher wird von dem Kabel zur Verwendung in dem Gürtel ebenfalls gefordert, daß es einen hohen Korrosionsermüdungswiderstand oder eine hohe Kabelbrucheigenschaft hat. Um den Effekt der Erfindung bei Anwendung des Stahlkabels auf dem Gürtel zu bestätigen, wurde die Kabelbrucheigenschaft im Gürtel nach einem tatsächlichen Lauf auf einer rohen Straße ermittelt, und zwar durch Herstellung eines Versuchsreifens mit einer 3,5 Gürtelstruktur, wobei das zu testende Stahlkabel auf die dritte Gürtellage aufgebracht war. Die Berechnung wurde gemacht, nachdem der Reifen auf einer rauhen Straße über eine Entfernung von 30,000 km gelaufen war.
  • Daraufhin wurde der mit einer neuen Kappe versehene Reifen wiederum über eine Entfernung von 30,000 km gefahren (d. h. die Gesamtlaufentfernung betrug 60.000 km).
  • Nach dem Lauf wurde der Reifen willkürlich in sechs gleiche Teile zerlegt, und die Anzahl von gebrochenen Kabeln in der dritten Gürtellage wurde in jedem der sechs gleichen Teile gemessen, woraus der Index der Kabelbrucheigenschaft entsprechend der nachfolgenden Gleichung berechnet wurde:
  • Index = Zahl der gebrochenen Cords am Kontrollstahlcord/Zahl der gebrochenen Cords am Versuchsstahlcord · 100
  • Je größer der Indexwert ist, um so besser ist die Eigenschaft.
  • Festigkeitserhaltungseigenschaft:
  • Die Festigkeitserhaltungseigenschaft wird durch die nachfolgende Gleichung dargestellt:
  • Festigkeitserhaltungseigenschaft = Festigkeitserhaltung des Versuchscords/Festigkeitserhaltung des Kontrollcords · 100
  • In der obigen Gleichung wurde die Festigkeitserhaltung des Kabels nach der nachstehenden Gleichung berechnet:
  • Festigkeitserhaltung = Kabelfestigkeit nach dem Lauf/Kabelfestigkeit vor dem Lauf · 100
  • Wie oben erwähnt, wird gemäß der Erfindung der Durchmesser wenigstens eines Stahlfadens im Mantel (oder in der koaxialen Schicht) kleiner als im Kern des Stahlkabels mit Kompaktstruktur gemacht, das dieselbe Zwirnrichtung und Ganghöhe hatte, wodurch der Kontaktdruck zwischen dem Kern und dem Mantel bei Zugausübung auf das Stahlkabel reduziert werden kann, ohne einen großen Kontaktdruck zwischen benachbarten Stahlfäden im Mantel hervorzurufen und hierdurch die Beanspruchung des Stahlfadens und die Abriebabnutzung zu mildern. Daher können die Korrosionsermüdungseigenschaften und die Festigkeitserhaltungseigenschaft beträchtlich verbessert werden.

Claims (4)

1. Ein Stahlkabel zur Verstärkung von Gummiartikeln mit einer zentralen Basisstruktur (1), die aus drei Stahlfäden zusammengesetzt ist, und mit nur einer koaxialen Schicht (2), die aus neun um die zentrale Basisstruktur herum angeordneten Stahlfäden zusammengesetzt ist, wobei die Stahlfäden der koaxialen Schicht und der zentralen Basisstruktur in der gleichen Richtung mit der gleichen Ganghöhe verdrillt sind und die Stahlfäden, welche die zentrale Basisstruktur bilden, den gleichen Durchmesser (dc) haben, wobei alle Stahlfäden in der koaxialen Schicht den gleichen Durchmesser (dso) haben, der kleiner als der Durchmesser (dc) der Stahlfäden der zentralen Basisstruktur ist und wobei das Verhältnis dc/dso von 1,03 bis 1,25 reicht.
2. Ein Stahlkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen spiraligen Umhüllfaden einschließt.
3. Ein pneumatischer Radialreifen mit einem Stahlkabel als Verstärkung einer Karkasseneinlage, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlkabel so, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, ausgebildet ist.
4. Ein pneumatischer Radialreifen mit einem Stahlkabel als Verstärkung einer Gürteleinlage, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlkabel so, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, ausgebildet ist.
DE3650168T 1985-02-26 1986-01-24 Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse. Expired - Lifetime DE3650168T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3521685A JPS61201092A (ja) 1985-02-26 1985-02-26 ゴム物品補強用スチ−ルコ−ド
JP3521585A JPS61201091A (ja) 1985-02-26 1985-02-26 ゴム物品補強用スチ−ルコ−ド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650168D1 DE3650168D1 (de) 1995-01-19
DE3650168T2 true DE3650168T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=26374149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686300493T Expired - Lifetime DE3686493T2 (de) 1985-02-26 1986-01-24 Stahlkabel zur verstaerkung elastomerer erzeugnisse.
DE3650168T Expired - Lifetime DE3650168T2 (de) 1985-02-26 1986-01-24 Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686300493T Expired - Lifetime DE3686493T2 (de) 1985-02-26 1986-01-24 Stahlkabel zur verstaerkung elastomerer erzeugnisse.

Country Status (4)

Country Link
US (4) US4707975A (de)
EP (2) EP0194011B1 (de)
AU (1) AU563184B2 (de)
DE (2) DE3686493T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781016A (en) * 1987-02-16 1988-11-01 Bridgestone Corporation Steel cords
US4829760A (en) * 1987-05-04 1989-05-16 N.B. Bekaert S.A. Compact steel cord structure
US5213640A (en) * 1988-12-07 1993-05-25 Bridgestone Corporation Rubber article-reinforcing 2+8 steel cords and pneumatic tires using such steel cords
JP2659072B2 (ja) * 1988-12-16 1997-09-30 住友電気工業株式会社 ゴム補強用スチールコード
AU620194B2 (en) * 1989-02-06 1992-02-13 N.V. Bekaert S.A. Compact cord
US4938016A (en) * 1989-03-20 1990-07-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Wire strand for elastomer reinforcement
US5323596A (en) * 1990-11-05 1994-06-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Open metallic cord for penetration by elastomer
JPH0811872B2 (ja) * 1990-11-29 1996-02-07 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコード及び空気入りラジアルタイヤ
USH1505H (en) * 1990-12-27 1995-12-05 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Steel radial tire
DE4125887A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-11 Uniroyal Englebert Gmbh Metallcord
KR940006811A (ko) * 1992-09-18 1994-04-25 카알 에이취. 크루코우 카아커스플라이에 강으로된 모노필라멘트를 갖는 래디얼 타이어
US5473878A (en) * 1993-03-25 1995-12-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Having a core and at least one coaxial layer of filaments twisted in the same direction at the same pitch
DE69414912T2 (de) * 1993-06-02 1999-04-22 N.V. Bekaert S.A., Zwevegem Kompaktes Stahlseil ohne Umhüllungselement
EP0711868B1 (de) * 1994-11-14 2000-04-12 Bridgestone Corporation Stahlseil zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse
US6247514B1 (en) * 1994-12-20 2001-06-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Tires with high strength reinforcement
CA2176838C (en) * 1995-05-18 2000-02-08 Hiroshi Kawatani Steel cord and steel radial tire
US5819521A (en) * 1995-12-28 1998-10-13 Bridgestone Corporation Steel cord for reinforcing a rubber product and pneumatic tire using the same
US6109017A (en) * 1996-05-16 2000-08-29 Tokyo Rope Mfg. Co., Ltd. Steel cord and steel radial tire
AU6729798A (en) * 1997-03-14 1998-10-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Hybrid steel cord for tyre
US6158490A (en) * 1998-01-20 2000-12-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Elastomeric article with 2+1+9 or 2+1+9+1 metallic cord
FR2795751A1 (fr) 1999-06-29 2001-01-05 Michelin Soc Tech Cable d'acier multicouches pour carcasse de pneumatique
US6272830B1 (en) * 2000-02-18 2001-08-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Steel cord for reinforcing elastomeric articles
KR100550287B1 (ko) * 2003-12-23 2006-02-08 홍덕스틸코드주식회사 타이어 카카스 보강용 초극세선 스틸 코드 및 이를 적용한승용차용 래디얼 타이어
ES2703782T3 (es) 2012-02-06 2019-03-12 Bekaert Sa Nv Elemento de acero alargado que comprende un recubrimiento de aleación de latón ternaria o cuaternaria y método correspondiente
JP6069364B2 (ja) 2012-02-06 2017-02-01 ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニムN V Bekaert Societe Anonyme 三元または四元黄銅合金被覆物を備えた細長い鋼製エレメントおよび対応する方法
RS58216B1 (sr) * 2012-07-24 2019-03-29 Bekaert Sa Nv Čelično uže za ojačanje gume sa vlaknima selektivno obloženim mesingom

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL29407C (de) * 1928-09-06
US2098163A (en) * 1936-01-02 1937-11-02 American Steel & Wire Co Electrical cable
GB1067665A (en) * 1963-06-14 1967-05-03 Peter Philip Riggs Improvements in or relating to production of strands and of ropes, cables and the like made therefrom
BE655593A (de) * 1964-11-12 1965-03-01
US3413749A (en) * 1966-05-11 1968-12-03 Jeffers & Bailey Inc Compartmented fish lure
NL134372C (de) * 1966-09-07 Michelin & Cie
DE1803316B2 (de) * 1968-10-16 1972-02-17 Zweilagige litze oder zweilagiges seil
DE2157204C2 (de) * 1971-11-18 1983-10-20 Gustav Wolf Seil- und Drahtwerke GmbH & Co, 4830 Gütersloh Zweilagige Litze oder zweilagiges Seil in Parallelverseilung
CH583808A (de) * 1974-10-28 1977-01-14
FR2433989A1 (fr) * 1978-08-22 1980-03-21 Sodetal Cable metallique et procede de fabrication
JPS5686802A (en) * 1979-12-18 1981-07-15 Bridgestone Corp Pneumatic radial tire
US4608817A (en) * 1984-05-21 1986-09-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Single strand metal cord and method of making
EP0168858B1 (de) * 1984-07-09 1989-05-31 N.V. Bekaert S.A. Kompakt-Stahlkord mit verbesserter Zugfestigkeit
JPS6147839A (ja) * 1984-08-14 1986-03-08 株式会社ブリヂストン タイヤ用補強材
GB8424086D0 (en) * 1984-09-24 1984-10-31 Bekaert Sa Nv Steel cord

Also Published As

Publication number Publication date
DE3650168D1 (de) 1995-01-19
US4788815A (en) 1988-12-06
EP0194011A2 (de) 1986-09-10
EP0460705A1 (de) 1991-12-11
DE3686493D1 (de) 1992-10-01
DE3686493T2 (de) 1993-04-08
US5050657A (en) 1991-09-24
US4707975A (en) 1987-11-24
US4917165A (en) 1990-04-17
AU5136885A (en) 1986-09-11
EP0194011A3 (en) 1987-08-12
EP0194011B1 (de) 1992-08-26
AU563184B2 (en) 1987-07-02
EP0460705B1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650168T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse.
DE69516259T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse
DE69315181T2 (de) Stahlseil mit mehreren Litzen
DE69003011T2 (de) Radialluftreifen.
DE68905155T2 (de) Stahlkabel zum verstaerken von kautschuk.
DE69318582T2 (de) Stahlseil
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE3855985T2 (de) Radialreifen für schwerlasten
DE3875301T2 (de) Guertelreifen.
DE3131606A1 (de) Verbundmaterial aus kautschuk mit darin eingebettetem metallcord und dessen verwendung
DE69718738T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln sowie luftreifen
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE3129963A1 (de) Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden
DE69111390T2 (de) Stahlcord zur Gummiverstärkung und der Verstärkung radialer Luftreifen.
DE3516220C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE68910294T2 (de) Verbundstahlkord.
DE112010004043B4 (de) Stahlcord für einen Luftreifen
DE60127741T2 (de) Luftreifen
DE69415944T2 (de) LKW-Reifen
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE69517070T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse und solche Stahlseile aufweisende radiale Luftreifen
DE69024384T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung von Gummi
DE10144833A1 (de) Verstärkungskord
DE69609041T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung von Gummiartikeln und solche Stahlseile aufweisender radialer Luftreifen
DE60103432T2 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition