DE364607C - Luttengeblaese mit nachgeschalteten Leitschaufeln - Google Patents

Luttengeblaese mit nachgeschalteten Leitschaufeln

Info

Publication number
DE364607C
DE364607C DEK81511D DEK0081511D DE364607C DE 364607 C DE364607 C DE 364607C DE K81511 D DEK81511 D DE K81511D DE K0081511 D DEK0081511 D DE K0081511D DE 364607 C DE364607 C DE 364607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vanes
downstream guide
duct blower
duct
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINR KORFMANN JR
Original Assignee
HEINR KORFMANN JR
Publication date
Priority to DEK81511D priority Critical patent/DE364607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364607C publication Critical patent/DE364607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Luttengebläse mit nachgeschalteten Leitschaufeln. Bei Luttengebläsen, die im Bergbaubetrieb Anwendung find-en, setzt man vielfach feste Leitschaufeln. hinter .dies Gebläseflüa 1rad, um den Luftstrom zu verwinden und seinen Vortrieb zu begünstigen. Durch .diese Eimlichtung .entsteht aber in der Mittelachse der Lutte nahe den Leitschaufeln ,ein. Rückströmen, weil die Luftsäule einen nach oder Mitte der Lutt.e zu abn:Amenden Vortrieb erhält, der .mit,diem Radius des Flügelradies bis auf Null zurückgeht. Da nun entgegenge.setzt ,der Mantel der Luftsäule entsprechend wachsend angetrieben wird, findet er auch den größeren Wiederstand, und ,d'ii-e Luft strömt trotz des ihr - durch die Leitschaufeln verliehenen Dralles innerhalb eines gewissen, hinter Iden Leitschaufeln lieenden Kegels ein,#värts und wendet sich zurück. Um -den hierdÜrch entstehenden Verlust zu vermeiden, wird oder Erfindung gemäß in das System dier Leitschaufeln ein Hohlkegel zentral eingesetzt, dessen größ,exe Öffnung dein Ventilator ,und dessen kleinere Öffnung der Abströmung in Ader Luttie zugewendet ist. Dieser hohl'kuegelige Körper wirkt düsenartig; er verengt sich so, daß die in !ihn durch den Ventilator eingetrieben.e Luft .etwa mit d,arjenigen Dichte ausströmt, die der Strömungsgeschwindigkeit im Mantel der Luftsäule entspricht. Es
    ist also im Zentrum gegenüber ;dem IhLantel ein
    G@le.ichgew-ichtszustand geschaffen.
    In der Zeichnung ,ist die Erfindung in zwei
    Abbildungen dargestellt.
    Abb., i zeigt einen Längsschnitt,
    Abb.2 einen O_-uersähnitt.
    Die Lutte a erweitert sich bei b, um ,den den
    Ventilator d antreibenden Motor c aufnehmen
    zu können, ohne daß eine Verengung des lich-
    ten C_3ue.rseh,nitts entsteht. Unmittelbar an-
    schl!ießen;d an das VentilatorflübeInad, d ist ein
    System von festen Leitschaufeln e in die Lutte
    eingesetzt. Neu ist, ,daß dieses System in
    s@eine@m Zentrum einenHohlkegel f besitzt, .des-
    sen größere Öffnung dem Ventilator zugekehrt
    ist und: der für :die vom Vehtilator aufgenom-
    mene Luft als Düse wirokt, so daß das Zentrum
    der bewegten Luftsäule einen gesonderten
    Vortrieb erhält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCIH: Luttengebläse rnit.nacht esdhaalteten Leit- schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zu ,d n Leitschaufeln (e) ein Hah@lkege@l (f) eingesetzt ist, dessen größere Öffnung dein Gebläse zugekehrt .ist.
DEK81511D Luttengeblaese mit nachgeschalteten Leitschaufeln Expired DE364607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81511D DE364607C (de) Luttengeblaese mit nachgeschalteten Leitschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81511D DE364607C (de) Luttengeblaese mit nachgeschalteten Leitschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364607C true DE364607C (de) 1922-11-28

Family

ID=7234204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81511D Expired DE364607C (de) Luttengeblaese mit nachgeschalteten Leitschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364607C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884850C (de) * 1939-08-03 1953-07-30 Marelli & C Spa Ercole Luttengeblaese mit duesenfoermiger Ansaugeoeffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884850C (de) * 1939-08-03 1953-07-30 Marelli & C Spa Ercole Luttengeblaese mit duesenfoermiger Ansaugeoeffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE364607C (de) Luttengeblaese mit nachgeschalteten Leitschaufeln
DE864512C (de) Eintrittsdrallregler fuer Radialpumpen und Radialgeblaese
DE403277C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Kreiselverdichtern
DE1503270A1 (de) Einlaufgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen
DE418041C (de) Kreiselgeblaese bzw. -verdichter mit Diffusor- und Leitschaufeln
DE1667700U (de) Heissgasaxialventilator.
DE933312C (de) Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
Wooley " misty" a new coat color dilution in the mouse, Mus musculus
DE589853C (de) Umlaufbeschleuniger fuer eine Warmwasserheizungsanlage
DE459798C (de) Leitapparat fuer Schraubenpumpen
DE1033839B (de) Geblaeselaufrad mit axialem Zufluss und entgegengesetzt axialem Abfluss
DE698386C (de) Bolometeranordnung
DE877709C (de) Heizungs- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE354587C (de) Regelbarer Ejektorsaugzug fuer Feuerungsanlagen
DE217075C (de)
DE221083C (de)
DE395102C (de) Inhalator
DE645067C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE469928C (de) Kaminaufsatz
DE213971C (de)
DE31275C (de) Collisionswamer
DE425953C (de) Ventilator mit auf der Austrittseite des Fluegelrades angeordneter Ablenkplatte
DE504539C (de) Kuehlvorrichtung fuer Flugzeugmotoren
DE1231798B (de) Direkt luftgekuehlter Schleifring fuer eine elektrische Maschine, insbesondere einenTurbogenerator
DE744799C (de) Druck- bzw. Saugluefter fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge