DE3643769A1 - Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre - Google Patents

Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre

Info

Publication number
DE3643769A1
DE3643769A1 DE19863643769 DE3643769A DE3643769A1 DE 3643769 A1 DE3643769 A1 DE 3643769A1 DE 19863643769 DE19863643769 DE 19863643769 DE 3643769 A DE3643769 A DE 3643769A DE 3643769 A1 DE3643769 A1 DE 3643769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe sections
pipe
sections
finished
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643769
Other languages
English (en)
Inventor
Karlhans Dipl Ing Staat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19863643769 priority Critical patent/DE3643769A1/de
Priority to FR8713193A priority patent/FR2608472A1/fr
Priority to IT22963/87A priority patent/IT1223275B/it
Priority to GB08729257A priority patent/GB2199519A/en
Priority to JP62319161A priority patent/JPS63168214A/ja
Publication of DE3643769A1 publication Critical patent/DE3643769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/004Transverse moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0287Cleaning devices removing solid particles, e.g. dust, rust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigstellen warmgewalzter Rohre. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird das fertiggewalzte Rohr hinter dem letzten Walzgerüst auf ein großes Vielfaches der Handelslänge unterteilt und diese Fertigrohrabschnitte werden dann einem Kühlbett zugeführt. Nach dem Abkühlen auf dem Kühlbett unterteilt man die Fertigrohrabschnitte mit einer Kaltsäge und lagert diese Rohrstücke in einem Zwischenlager. Sollen Rohre höherer Qualität, das heißt auch mit größeren Sicherheitsanforderungen ausgeliefert werden, entnimmt man diesem Zwischenlager die Rohrstücke und führt sie zunächst einer Richtmaschine zu. Anschließend werden die Rohrstücke mit Hilfe von zerstörungsfrei arbeitenden Prüfgeräten kontrolliert und einer Sichtkontrolle unterzogen. Danach schneidet man die Rohrstücke auf die gewünschte Handelslänge und prüft dann ihre Festigkeit und Dichtheit mit Hilfe einer Rohrprüfpresse, indem man sie hohem Wasserdruck aussetzt. Erst danach sind die Rohre versandfertig.
Dieses bekannte Verfahren ist nicht optimal, was die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der gesamten Anlage beeinträchtigt. So wird beispielsweise das sehr lange Fertigrohr unmittelbar vor dem Abkühlen mittels einer Warmsäge und unmittelbar nach dem Abkühlen durch eine, direkt hinter dem Kühlbett angeordnete Kaltsäge auf relativ kurze Längen unterteilt. Erst diese kurzen Längen werden der Richtmaschine zugeführt, was deren Durchsatzleistung in Gewicht pro Zeiteinheit beeinträchtigt. Außerdem ist der Anteil der unzureichend gerichteten vorderen und hinteren Endabschnitte an der Gesamtrohrlänge bei kurzen Rohrstücken größer. Ein besonders wesentlicher Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß das abschließende Prüfen der Rohre in einer Rohrprüfpresse erst nach dem Unterteilen der Rohrstücke auf die Handelslänge erfolgt, also erst dann, wenn ihre kürzeste Länge erreicht ist. Auf jedes dieser relativ kurzen Rohre kommen zwei ungeprüfte Endabschnitte, weil im Bereich der Dicht- und eventuell auch der Spannmanschetten der Rohrprüfpressen eine ordnungsgemäße Prüfung der Rohre nicht möglich ist. Der Anteil der ungeprüften Endabschnitte ist mit zwei Stück pro Handelslänge recht hoch, wobei zu bedenken ist, daß hei entsprechenden Qualitätsanforderungen diese ungeprüften Endabschnitte in unwirtschaftlicher Weise abgetrennt und verschrottet werden müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Rohrprüfpresse mit selbsthaltenden Prüfköpfen arbeitet, die sich selbst auf den Rohrenden festspannen. Bei solchen Prüfköpfen entstehen besonders lange ungeprüfte Endabschnitte. Man kann allerdings auch Prüfköpfe verwenden, die vom Gestell der Rohrprüfpresse auf den Enden der zu prüfenden Rohre gehalten werden. Bei derartigen Prüfköpfen bleiben wesentlich kürzere Endabschnitte ungeprüft. Aber auch in diesem Fall bleibt es bei zwei ungeprüften Endabschnitten pro Handelslänge. Außerdem entspricht die Prüfung mit derartigen Prüfköpfen nicht der Rohrbeanspruchung im Betriebszustand, weil bei Verwendung nicht selbsthaltender Prüfköpfe die im Betrieb in aller Regel auftretende Zugbeanspruchung des Rohres nicht auftritt. Ferner besitzen Prüfpressen dieser Art Spannzangen zum Halten und sichern der Rohre gegen Ausknicken, in deren Bereich keine optimale Prüfung möglich ist, weil die Rohrwandung dort außenseitig abgestützt ist und nicht beobachtet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fertigstellen warmgewalzter Rohre zu schaffen, das wirtschaftlicher arbeitet, insbesondere eine höhere Durchsatzleistung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale gelöst:
  • a) das Fertigrohr wird nach dem Walzen in Fertigrohrabschnitte mit einem Vielfachen der Handelslänge unterteilt;
  • b) die Fertigrohrabschnitte werden dann auf einem Kühlbett abgekühlt;
  • c) die Fertigrohrabschnitte werden nach dem Kühlen gerichtet;
  • d) die Fertigrohrabschnitte werden nach dem Richten quer zu ihrer Längsrichtung einer Spülstation zugeführt und ihre Innenräume gespült;
  • e) die Fertigrohrabschnitte werden im Anschluß daran in einer Rohrprüfpresse geprüft;
  • f) mehrere Fertigrohrabschnitte werden schließlich zu einer Lage gesammelt und gemeinsam auf die gewünschte Handelslänge unterteilt.
Hierdurch wird zunächst erreicht, daß nicht nur beim Abkühlen, sondern auch beim Richten relativ lange Fertigrohrabschnitte zur Verfügung stehen. Auf diese Weise erhöht sich der Gesamtdurchsatz in Gewicht pro Zeiteinheit bei der Richtmaschine und außerdem verringert sich der Anteil der nur unzureichend gerichteten Endabschnitte an der Gesamtproduktion. Ferner wird das zusätzliche und im Vergleich zum Warmsägen wesentlich teurere Kaltsägen nach dem Abkühlen und vor dem Richten eingespart.
Besonders vorteilhaft ist es, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch das Prüfen mittels einer Rohrprüfpresse noch vor dem Unterteilen in Handelslängen erfolgt und damit an einem relativ langen Fertigrohrabschnitt. Hiermit erreicht man, daß nicht pro Handelslänge, sondern nur pro Fertigrohrabschnitt zwei ungeprüfte Endabschnitte anfallen. Da die Fertigrohrabschnitte ein Vielfaches der Handelslänge besitzen, ist der Anteil der ungeprüften Endabschnitte deutlich geringer und damit im Falle des Abtrennens auch der Schrottanteil der ungeprüften Endabschnitte. Außerdem stört es wegen des geringen Anteils der ungeprüften Endabschnitte an der Gesamtrohrlänge nicht, wenn diese wenigen Endabschnitte etwas länger sind. Infolgedessen lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei einem nur unbedeutend größeren Längenanteil an abzutrennenden ungeprüften Enden selbsthaltende Rohrprüfköpfe verwenden. Mit diesen Prüfköpfen ist es möglich, die Fertigrohrabschnitte wie im normalen Betrieb mit hohem Zug in Längsrichtung zu beaufschlagen und gleichzeitig bei hohem Prüfdruck ihre Dichtheit zu überprüfen. Dabei ist die Rohraußenwandung auf der gesamten Länge sichtbar, weil die ein Ausknicken der Fertigrohrabschnitte verhindernden Zangen der Rohrprüfpresse bei solchen Prüfköpfen entfallen. Die Rohrprüfpresse, die keine hohen Längskräfte aufzunehmen braucht, läßt sich dann auch einfacher und leichter ausbilden und damit preisgünstiger herstellen. Darüberhinaus ist die Durchsatzleistung in Gewicht pro Zeiteinheit einer Rohrprüfpresse bei einer größeren Länge der zu prüfenden Rohre deutlich höher, weil vor allem der Anteil der Manipulationszeiten kleiner wird. Bei Fertigrohrabschnitten mit einem Mehrfachen der Handelslänge entstehen deshalb kürzere Manipulationszeiten, weil bei einem Prüfvorgang mehrere Handelslängen gleichzeitig geprüft werden.
Der entscheidenste Vorteil aber ist, daß alle entstehenden Handelslängen der Rohre vollständig, und zwar auch an ihren Endabschnitten, geprüft sind, mit Ausnahme der ersten und der letzten Handelslänge, die aber auch nur maximal je ein ungeprüftes Ende besitzen. Sollen mit Muffen versehene Rohre hergestellt werden, dann muß nach dem Gewindeschneiden und Aufdrehen der Muffen jedes mit einer Muffe versehene Ende ohnehin noch einmal geprüft werden, um die Dichtheit der Muffenverbindung nachzuweisen. Wenn man dann die bislang ungeprüft gebliebenen Endabschnitte mit Muffen versieht und anschließend der vorerwähnten, ohnehin notwendigen Prüfung unterzieht, sind alle Enden aller Handelslängen einwandfrei geprüft, ohne daß Endabschnitte abgetrennt und verschrottet werden müssen. Aber auch dann, wenn keine Muffen auf die Handelslängen aufgeschraubt werden sollen, fallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren derart wenig ungeprüfte Endabschnitte an, daß diese ganz oder zum größten Teil als Probestücke zur Durchführung der Flachschlagprobe, der Aufweitprobe oder dergleichen benötigt werden und damit sowieso abgetrennt worden wären.
Empfehlenswert ist es, wenn nach dem Abkühlen auf einem Kühlbett und vor dem Richten die Fertigrohrabschnitte in Längsrichtung gleichgelegt und die zuerst in die Richtmaschine einlaufenden Stirnkanten entgratet werden. Mit dieser zusätzlichen, zwischen dem Abkühlen und Richten vorgenommenen Maßnahme stellt man sicher, daß der beim eingangs durchgeführten Warmsägen entstehende Grat nicht beim Einlaufen in die Richtmaschine stört oder gar beim Richtvorgang in die Außenfläche des Rohres eingewalzt wird.
Darüberhinaus ist es zweckmäßig, nach dem Richten und vor dem Spülen die Fertigrohrabschnitte gleichzulegen und die restlichen Stirnkanten zu entgraten. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß vor dem Prüfen die Stirnkanten an beiden Enden der Fertigrohrabschnitte entgratet sind, so daß Beschädigungen der Prüfköpfe, insbesondere ihrer Dichtelemente, vermieden werden. Man vermeidet nach Möglichkeit auch, beide Stirnkanten der Fertigrohrabschnitte vor dem Richten zu entgraten, weil man sonst zu viel Zeit für das Gleichlegen der Fertigrohrabschnitte aufwenden müßte. Vor dem Richten sind nämlich nur die zuletzt aus der Walzstraße ausgelaufenen Enden ungefähr in gleicher Position, während nach dem Richten die anderen Enden der Fertigrohrabschnitte ungefähr die gleiche Position haben. Bei ungefähr gleicher Position der Enden dauert das Gleichlegen eben weniger lange, was den Gesamtablauf günstig beeinflußt.
Ferner ist es vorteilhaft, nach dem Prüfen in der Rohrprüfpresse und vor dem Unterteilen in Handelslängen eine Prüfung der Rohrwandungen mittels zerstörungsfrei arbeitender Prüfgeräte durchzuführen. Dies sollte ebenfalls noch vor der Unterteilung der Fertigrohrabschnitte in Handelslängen durchgeführt werden. Die zerstörungsfrei arbeitenden Prüfgeräte sind nämlich auch nicht in der Lage, die Endabschnitte einwandfrei zu prüfen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme entstehen aber nur noch sehr wenige solcher ungeprüfter Enden.
In der Zeichnung ist eine Anlage schematisch dargestellt, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Ein Induktionsofen (1) erhält über einen Rollgang (2) von einer nicht dargestellten, vorgeschalteten Anlage halbfertige Rohre, die in dem genannten Ofen (1) auf Walztemperatur erwärmt und einer nachgeschalteten Streckreduzierwalzstraße (3) zugeführt werden. Dort werden die Rohre im Durchmesser reduziert und in aller Regel auch in der Wanddicke verändert, so daß sie den Fertigquerschnitt erhalten. Der Streckreduzierwalzstraße (3) ist eine Warmsäge (4) nachgeordnet, welche die aus der Streckreduzierwalzstraße (3) auslaufenden Fertigrohre in Fertigrohrabschnitte unterteilen, und zwar in einem ganzen Vielfachen der gewünschten Handelslänge.
Die so entstandenen Fertigrohrabschnitte gelangen dann über einen Rollgang (5) auf ein Kühlbett (6), wo sie auf eine Temperatur wenig oberhalb der Raumtemperatur abgekühlt werden. Am Ende des Kühlbettes (6) befindet sich ein Gleichlegerollgang (7) der die Fertigrohrabschnitte gegen einen nicht dargestellten Anschlag fährt, so daß alle Fertigrohrabschnitte an dieser Stelle dieselbe Position einnehmen und die Stirnkanten der so gleichgelegten Endabschnitte der Fertigrohrabschnitte von einer Entgratvorrichtung (8) entgratet werden können. Nach dem Entgraten gelangen die Fertigrohrabschnitte auf einen Rollgang (9), wo sie mit Hilfe eines Treibapparates (10) einer Richtmaschine (11) zugeführt werden. Hinter der Richtmaschine (11) befördert ein weiterer Rollgang (12) die Fertigrohrabschnitte zu einer Quertransporteinrichtung (13), in die wiederum ein Gleichlegerollgang (14) eingebaut ist, welcher die Fertigrohrabschnitte mit ihrem anderen Endabschnitt in eine untereinander gleiche Position bringt, so daß eine zweite Entgratvorrichtung (15) auch die Stirnkanten am anderen Ende der Fertigrohrabschnitte entgraten kann.
Unmittelbar hinter der zweiten Entgratvorrichtung (15) ist eine Spülstation (16) vorgesehen. Dort werden die Innenräume der Fertigrohrabschnitte gespült und dabei von Spänen, aber auch von Zunder- und Schlackenteilchen gereinigt. Die Quertransporteinrichtung (13) führt die Fertigrohrabschnitte dann einer Prüfpresse (17) zu, wo die Festigkeit und Dichtheit der Rohre geprüft wird. Ein Rollgang (18) transportiert die Fertigrohrabschnitte dann in Längsrichtung einer zerstörungsfrei arbeitenden Werkstoffprüfeinrichtung (19) zu, in der versteckte Fehlstellen in der Rohrwandung ermittelt werden.
Abschließend bringt ein Rollgang (20) und eine Quertransporteinrichtung (21) die Fertigrohrabschnitte zu einer Station (22), wo mehrere Fertigrohrabschnitte (beispielsweise 5 oder 6), zu einer Lage zusammengelegt werden. Eine solche Lage von Fertigrohrabschnitten gelangt über einen entsprechend breit ausgelegten Förderer (23) zu einer Kaltsäge (24), wo die Fertigrohrabschnitte auf Handelslänge unterteilt werden. Ein Förderer (25) transportiert die auf Handelslänge unterteilten Fertigrohre zu den Adjustageeinrichtungen, wo diese Handelslängen versandfertig gemacht werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Fertigstellen warmgewalzter Rohre, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, an sich bekannter Merkmale:
  • a) daß das Fertigrohr nach dem Walzen in Fertigrohrabschnitte mit einem Vielfachen der Handelslänge unterteilt wird;
  • b) daß die Fertigrohrabschnitte dann auf einem Kühlbett abgekühlt werden;
  • c) daß die Fertigrohrabschnitte nach dem Kühlen gerichtet werden;
  • d) daß die Fertigrohrabschnitte nach dem Richten quer zu ihrer Längsrichtung einer Spülstation zugeführt und ihre Innenräume gespült werden;
  • e) daß die Fertigrohrabschnitte im Anschluß daran in einer Rohrprüfpresse geprüft werden;
  • f) daß schließlich mehrere Fertigrohrabschnitte zu einer Lage gesammelt und gemeinsam auf die gewünschte Handelslänge unterteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abkühlen auf einem Kühlbett und vor dem Richten die Fertigrohrabschnitte in Längsrichtung gleichgelegt und die zuerst in die Richtmaschine einlaufenden Stirnkanten entgratet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Richten und vor dem Spülen die Fertigrohrabschnitte in Längsrichtung gleichgelegt und die restlichen Stirnkanten entgratet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prüfen in der Rohrprüfpresse und vor dem Unterteilen in Handelslängen eine Prüfung der Rohrwandungen mittels zerstörungsfrei arbeitender Prüfgeräte durchgeführt wird.
DE19863643769 1986-12-20 1986-12-20 Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre Withdrawn DE3643769A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643769 DE3643769A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre
FR8713193A FR2608472A1 (fr) 1986-12-20 1987-09-24 Procede de fabrication de tubes lamines a chaud
IT22963/87A IT1223275B (it) 1986-12-20 1987-12-11 Procedimento per la finitura di tubi laminati a caldo
GB08729257A GB2199519A (en) 1986-12-20 1987-12-15 Finishing of hot-rolled tube
JP62319161A JPS63168214A (ja) 1986-12-20 1987-12-18 熱間圧延された管を仕上げるための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643769 DE3643769A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643769A1 true DE3643769A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643769 Withdrawn DE3643769A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS63168214A (de)
DE (1) DE3643769A1 (de)
FR (1) FR2608472A1 (de)
GB (1) GB2199519A (de)
IT (1) IT1223275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102802823A (zh) * 2009-06-19 2012-11-28 斯姆丝因斯股份公司 轧管机设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE374665T1 (de) * 2001-05-30 2007-10-15 Nippon Steel Corp Verfahren und gerät zur herstellung von schienen
IT1399900B1 (it) * 2010-04-19 2013-05-09 Sms Innse Spa Impianto per la laminazione di tubi.
KR102163535B1 (ko) 2012-12-12 2020-10-08 산드빅 마테리알스 테크놀로지 도이칠란트 게엠베하 파이프의 단부를 가공하기 위한 프로세싱 기계 및 방법
DE102013102704A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohrinnenwand
DE102013102703A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Stahlrohres mit Reinigung der Rohraußenwand
AR114593A1 (es) * 2018-03-28 2020-09-23 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Instalación de tratamiento-térmico-y-tratamiento-de-acabado continuos de un tubo de acero sin costura

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054958A (de) * 1964-12-03 1900-01-01

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102802823A (zh) * 2009-06-19 2012-11-28 斯姆丝因斯股份公司 轧管机设备
CN102802823B (zh) * 2009-06-19 2015-02-18 斯姆丝因斯股份公司 轧管机设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63168214A (ja) 1988-07-12
FR2608472A1 (fr) 1988-06-24
GB8729257D0 (en) 1988-01-27
IT8722963A0 (it) 1987-12-11
GB2199519A (en) 1988-07-13
IT1223275B (it) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734563C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen aus Stahl
DE3149647C2 (de)
DE3643769A1 (de) Verfahren zum fertigstellen warmgewalzter rohre
DE102019114112A1 (de) Richtpresse und Verfahren zum Biegerichten von länglichen Werkstücken
EP2640532B1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken
DE19935647C2 (de) Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2338391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung
WO2005023454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens teilweise profilierten rohren
EP0178477B1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
DE3247200C2 (de) Verfahren und Biegepresse zum Biegen des Rohrabschnittes eines geraden Rohres zu einem fertigen Rohrbogen
EP1284170A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlprofilen für Linearführungselemente
EP0361632B1 (de) Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut
DE3215389C2 (de)
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE591741C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung der geschweissten Laengsnaht von Hohlkoerpern, insbesondere von Kesseln fuer hohe Druecke, auf Guete durch Dehnung
DE2446785C2 (de) Pruefpresse fuer rohre
EP0685610B1 (de) Aus einem Steg und mindestens einem Flansch durch Strahlungsenergie zusammengeschweisster Profilträger aus Metall, insbesondere Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10119569A1 (de) Vorrichtung zur spanlosen Umformung von stab- bzw. rohrförmigen Werkstücken
DE2753267A1 (de) Stossbank zum herstellen von rohrluppen
DE10022083A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beizen von Edelstahlwarmbändern
DE275435C (de)
DE2520812C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohren mit großem Durchmesser
DE303755C (de)
DE2551119C2 (de)
DE162715C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee