DE3643336A1 - Glastafel-erwaermungs/biege-einrichtung - Google Patents

Glastafel-erwaermungs/biege-einrichtung

Info

Publication number
DE3643336A1
DE3643336A1 DE19863643336 DE3643336A DE3643336A1 DE 3643336 A1 DE3643336 A1 DE 3643336A1 DE 19863643336 DE19863643336 DE 19863643336 DE 3643336 A DE3643336 A DE 3643336A DE 3643336 A1 DE3643336 A1 DE 3643336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass sheet
furnace
heating
control
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863643336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643336C2 (de
Inventor
Masuhide Kajii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Sheet Glass Co Ltd filed Critical Nippon Sheet Glass Co Ltd
Publication of DE3643336A1 publication Critical patent/DE3643336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643336C2 publication Critical patent/DE3643336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0258Gravity bending involving applying local or additional heating, cooling or insulating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • G05B19/4182Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell manipulators and conveyor only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Glastafel- Erwärmungs/Biege-Einrichtung, insbesondere auf eine Einrich­ tung, die als Einrichtung zum Herstellen von Automobilfen­ ster-Glasscheiben geeignet sind.
Zum Formen oder Biegen von Automobilfenster-Glasscheiben, von Gebäude-Konstruktionselementen oder dergl. werden sog. Glastafel-Erwärmungs/Biege-Öfen benutzt. Erwärmungs/Biege- Öfen dieser Art halten die betreffende Glastafel auf einer Biegeform, erwärmen und erweichen die Glastafel und bewegen sie durch deren Eigengewicht längs der Oberfläche der Bie­ geform nach unten. Wenn ein verhältnismäßig stark gebogener Abschnitt, der einen bestimmten Biegeradius hat, zu bilden ist, wird die Temperatur innerhalb des Ofens gezielt gere­ gelt, und die Glastafel wird lokal auf eine Temperatur längs der Biegelinie erwärmt, die höher als diejenige des Restbe­ reiches der Glastafel ist.
Es werden sowohl unbewegliche Erwärmungs-Öfen als auch Er­ wärmungs-Öfen der Art, in denen das Werkstück kontinuierlich bewegt wird, als Erwärmungs/Biege-Öfen benutzt. In dem zu­ erst genannten Typ von Ofen ist für jede Glastafel oder jede Glastafelgruppe eine Biegeform fest vorgegeben, und es wird eine Temperaturregelung des Ofens und ein lokales Erwärmen durchgeführt. In dem zuletzt genannten Typ von Ofen wird eine Reihe mit einer Vielzahl von Biegeformen innerhalb des Ofens bei einer konstanten Geschwindigkeit vorbewegt, wäh­ rend das Erwärmen/Biegen durchgeführt wird.
In dem Erwärmungs-Ofen des unbeweglichen Typs wird ein drahtähnlicher elektrischer Heizer oder dergl. als lokale Wärmequelle benutzt. Es ist verhältnismäßig einfach, den Heizer zu orientieren oder den Abstand zwischen dem Heizer und der Glastafeloberfläche in Übereinstimmung mit der Richtung oder dem Biegeradius der Biegelinie, die auf der Glastafeloberfläche zu bilden ist, einzustellen. Indessen wird ein Erwärmungs-Ofen des unbeweglichen Typs nicht für ein Massenherstellungssystem benutzt, da er eine nur geringe Leistungsfähigkeit aufweist.
Der Erwärmungs-Ofen des Typs, bei dem das Werkstück kontinu­ ierlich vorbewegt wird, ist für eine Massenherstellung ge­ eignet. Indessen ist es, da eine lokale Wärmequelle, die beispielsweise als Gasbrenner ausgeführt und derart ange­ ordnet ist, daß sie der sich bewegenden Glastafeloberfläche gegenübersteht, für das lokale Erwärmen benutzt wird, schwierig, die Bewegungsbahn dieser lokalen Wärmequelle mit der Richtung der Biegelinie, die auf der Glastafeloberfläche vorgegeben ist, in Übereinstimmung zu bringen. Insbesondere ist es, da die Bewegungsbahn nur parallel zu der Glastafel- Vorbewegungsrichtung innerhalb des Ofens gebildet wird, dann wenn die Richtung der Biegelinie einen Winkel mit der Glas­ tafel-Vorbewegungsrichtung bildet, nicht möglich, ein opti­ males Erwärmen durchzuführen. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß es unmöglich ist, nur den erforderlichen Bereich zu erwärmen, wodurch auch ein Bereich erwärmt wird, der nicht erwärmt werden sollte.
Da die Richtung oder der Biegeradius der Biegelinie abhängig von dem Artikeltyp der Glastafel, die zu biegen ist, jeweils verschieden sein kann, ist es schwierig, eine Fertigung auf der Grundlage einer Vielfalt von Artikeln mit jeweils ge­ ringen Stückzahlen durchzuführen. Insbesondere müssen die horizontale Position und die vertikale Höhe des Erwärmungs- Brenners von Artikeltyp zu Artikeltyp geändert werden, und die notwendigen Einstellungsvorgänge dafür setzen die Lei­ stungsfähigkeit der Anlage beträchtlich herab. Insbesondere dann, wenn Glastafeln unterschiedlicher Artikeltypen den Erwärmungs/Biege-Öfen in beliebiger Reihenfolge durchlaufen sollen, ist ein kontinuierlicher Fertigungsprozeß nahezu unmöglich.
Ein Erwärmungs/Biege-Ofen, der die Merkmale der zwei zuvor erläuterten Typen von Erwärmungs/Biege-Öfen in sich vereint, ist denkbar. Insbesondere könnte in einem derartigen Ofen ein drahtähnlicher Heizer zum lokalen Erwärmen parallel zu einer Biegeform, die sich innerhalb des Ofens bewegt, vorbewegt werden. Mit einem derartigen System könnte, da der draht­ ähnliche Heizer zum lokalen Erwärmen längs der betreffenden Biegelinie angeordnet sein kann, eine optimale Erwärmung durchgeführt werden, und es wäre eine kontinuierliche Fer­ tigung möglich, wenn Glastafeln desselben Artikeltyps her­ zustellen sind. Indessen wird, da die notwendige Energie zum lokalen Erwärmen unter Benutzung einer Energiezuführungs­ leitung, eines Stromabnehmers usw. heranzuführen ist, die Gesamtanordnung kompliziert. Zusätzlich leidet, wenn Glas­ tafeln auf der Grundlage einer Vielfalt von Artikeln mit jeweils kleiner Stückzahl herzustellen sind, die Leistungs­ fähigkeit in derselben Weise, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf diese Probleme entstanden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die einen kontinuierlichen Fertigungsablauf auch auf der Grundlage einer Vielfalt von Artikeln mit je­ weils kleinen Stückzahlen erlaubt und damit eine hohe Lei­ stungsfähigkeit aufweist, eine Positions- und Temperatur­ steuerung bzw. -regelung für das lokale Erwärmen korrespon­ dierend mit einem Artikeltyp schnell und mit hoher Präzision durchführen kann und Glastafeln unterschiedlicher Artikel­ typen verarbeiten kann, die aufeinanderfolgend in den Er­ wärmungs/Biege-Ofen eingeführt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art und gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 gelöst, die durch die in dem kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale cha­ rakterisiert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die in den Unteran­ sprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Eine Glastafel-Erwärmungs/Biege-Einrichtung gemäß der vor­ liegenden Erfindung erwärmt eine Glastafel, erweicht die Glastafel und biegt sie in eine gewünschte Form. Diese Ein­ richtung enthält einen Erwärmungs-Ofen, in dem die Glastafel kontinuierlich vorbewegt wird, lokale Erwärmungs-Mittel, die in dem Erwärmungs-Ofen derart angeordnet sind, daß sie der Glastafel gegenüberstehen, und Antriebsmittel zum Verlagern der Erwärmungs-Mittel in einer Richtung längs der Glastafel­ oberfläche. Zum Erzeugen von Verlagerungs-Steuerdaten und zum Ausgeben dieser Steuerdaten an die Antriebsmittel in Synchronimus mit dem Vorbewegen der Glastafel innerhalb des Erwärmungs-Ofens sind Steuermittel vorgesehen. Die lokalen Erwärmungs-Mittel bilden eine Erwärmungs-Bahn, die mit den Steuerdaten korrespondiert, auf der Glastafeloberfläche, während die Glastafel vorbewegt wird.
Das sich ergebende Erwärmungs-Muster kann leicht durch Än­ dern der Steuerdaten verändert werden, und der Arbeitsgang kann mit einem hohen Flexibilitätsgrad für Glastafeln un­ terschiedlicher Artikeltypen, die unterschiedliche Bie­ gungsformen aufweisen, durchgeführt werden. Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere für eine Fertigung einer Vielfalt von Artikeln mit jeweils kleinen Stückzahlen geeignet.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer Figuren im einzelnen beschrieben, wobei die Figuren bevor­ zugte Ausführungsbeispiele für die vorliegende Erfindung zeigen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Glastafel-Erwärmungs/Bie­ ge-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht eines Erwär­ mungs-/Biege-Ofens.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Erwärmungs/Bie­ ge-Ofens.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht einer Antriebseinheit für beweg­ liche Gasbrenner.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht der Antriebseinheit.
Fig. 6 zeigt eine Horizontalschnittansicht der Antriebs­ einheit.
Fig. 7 zeigt eine Längsschnittansicht längs einer Linie S 7 in Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Längsschnittansicht längs einer Linie S 8 in Fig. 8.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuersystems.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm, aus dem der Ablauf der Ver­ arbeitung von Steuerdaten hervorgeht.
Fig. 11 zeigt eine Tabelle, aus der Steuerdaten hervorgehen.
Fig. 12A und 12B zeigt jeweils schematische Darstel­ lungen beweglicher Brenner und einer Glastafel zum Ableiten von Gleichungen zur Berechnung der Steuerdaten.
Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht, aus der Bewegungs­ bahnen der beweglichen Brenner hervorgehen.
Fig. 14 zeigt das Format von in einem Bahnverfolgungs-Puf­ ferspeicher gespeicherten Datenwörtern, die mit Adressen des Ofens korrespondieren.
Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm aus dem eine Eingabesequenz des Bahnverfolgungs-Pufferspeichers zum Verfolgen der Bahn der Glastafel innerhalb des Erwärmungs- Ofens hervorgeht.
Fig. 16 zeigt ein Flußdiagramm einer Impuls (PG)-Inter­ ruptroutine zum Verschieben von Bahnverfolgungs­ signalen in Reaktion auf einen Impuls PG.
Fig. 17 zeigt ein Flußdiagramm für eine Auslesesequenz der Steuerdaten.
Fig. 18 bis 24 zeigen verschiedene Modifikationen eines Antriebsmechanismus für die beweglichen Gasbrenner.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hauptteils eines Erwärmungs/Biege-Ofens gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung, wohingegen Fig. 2 eine sche­ matische Ansicht der Innenseite des Ofens und Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Ofens zeigen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird eine Glastafel 1 auf einer Bie­ geform 3 plaziert, die durch eine Rollentransportvorrichtung 2 vorbewegt wird und so, wie sie innerhalb des Erwärmungs- Ofens 4 bei einer konstanten Geschwindigkeit vorbewegt wird, erwärmt wird. Die Biegeform 3 besteht aus einem Hauptteil 5 und zwei Seitenteilen 6. Die zwei Seitenteile können sich zwischen einer Halteposition (Fig. 3) zum Halten der flachen Glastafel und einer Biegeposition zum Biegen einer erweich­ ten Glastafel einwärts bewegen. Ein typisches Beispiel für die Biegeform ist in der US-Patentanmeldung Serial No. 5 27 181, eingereicht am 14. Februar 1966, offenbart. Als Wärmequellen werden in dem Ofen 4 festangeordnete Decken- und Boden-Gasbrenner 7 und 8 benutzt, wie dies in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist. Ein Paar von beweglichen Gasbrennern 9 a und 9 b sind in Breitenrichtung des Ofens als lokale Wärmequellen längs einer Glastafel-Biegelinie 1 a angeordnet. Die beweg­ lichen Gasbrenner 9 a und 9 b können durch Antriebseinheiten 10 a und 10 b in einer Richtung parallel zu der Glastafelober­ fläche (einer Breitenrichtung des Ofens oder einer Horizon­ talrichtung) und einer Richtung senkrecht zu der Glastafel­ oberfläche (Vertikalrichtung) positionsgesteuert werden. Die Positionssteuerung wird in Übereinstimmung mit numerischen Daten durchgeführt, die entsprechend den Artikeltypen oder von Artikeltyp zu Artikeltyp der Glastafeln 1 voreingestellt werden.
Die Mengen von Gas, die den Gasbrennern 9 a und 9 b zugeführt werden, werden durch Regelventile 11 a und 11 b in Überein­ stimmung mit voreingestellten numerischen Daten geregelt oder gesteuert, um die lokale Erwärmung zu optimieren. Die Gasmengen, die den Decken- und Boden-Gasbrennern 7 und 8 zu­ geführt werden, werden durch Regelventile 12 und 13 geregelt oder gesteuert und so festgelegt, daß die Temperatur inner­ halb des Ofens optimiert wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Erwärmungs-Ofen 4 in bei­ spielsweise 21 Abschnitte längs einer Glastafel-Vorbewe­ gungsrichtung unterteilt, in jedem Abschnitt sind Decken- und Boden-Gasbrenner 7 und 8 und ein Paar von beweglichen Gas­ brennern 9 a und 9 b vorgesehen. Auf diese Weise kann eine Erwärmungsregelung korrespondierend mit den Glastafeln un­ terschiedlicher Artikeltypen von Abschnitt zu Abschnitt durchgeführt werden. Des weiteren sind dem Ofen Adressen i (= 1, 2, . . . p) längs der Längsrichtung mit einem Intervall von z. B. 10 mm zugeteilt, und eine Position einer Glastafel innerhalb des Ofens wird durch Adressendaten gekennzeichnet.
Die Adressen korrespondieren mit Steuerpunkten bei einem Intervall von 10 mm, der auf der Biegelinie auf der Glasta­ feloberfläche vorgegeben ist. Die Positionssteuerung der Gasbrenner 9 a und 9 b und die Gasmengensteuerung der Gasbren­ ner 7, 8, 9 a und 9 b werden bei jedem Steuerpunkt durchge­ führt. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß wenn angenommen wird, daß die Adressen längs einer x-Achse auf­ getragen sind, y-Achsen (Breitenrichtungs)-Steuerdaten, z- Achsen (Vertikalrichtungs)-Steuerdaten und Steuerdaten für eine Gasmenge β für die betreffenden Punkte auf der x-Achse aus einem Speicher ausgelesen werden und eine Erwärmungs- Steuerung in Übereinstimmung mit den ausgelesenen Daten durchgeführt wird. Als Ergebnis sind die Bewegungs- oder Erwärmungs-Bahnen 15 der Gasbrenner 9 a, 9 b auf der Glasta­ feloberfläche, wie sie durch unterbrochene Linien in Fig. 2 angedeutet sind, einläufig.
In der Praxis korrespondiert das Intervall der Adressen mit dem Intervall von ausgegebenen Impulsen PG eines Impulsge­ nerators (IG) 17, der auf der Welle eines Antriebsmotors 16 der Rollentransportvorrichtung 2 montiert ist. Ein Impuls PG wird jedesmal dann erzeugt, wenn die Glastafel 1 auf der Biegeform 3 um 10 mm vorbewegt wird. Die Position der Glas­ tafel 1 innerhalb des Ofens wird auf der Grundlage der Adressentabelle, die in dem Speicher eines Rechners gebildet wird, jedesmal dann, wenn ein Impuls PG erzeugt wird, nach­ geführt. Die Adresse des Steuerpunkts, der den beweglichen Gasbrennern 9 a und 9 b gegenüberliegt, kann durch Zugreifen auf die Inhalte der Adressentabelle gewonnen werden.
In die Adressentabelle wird ein Artikeltyp-Code einge­ schrieben, um den Artikeltyp der Glastafel 1, die den be­ weglichen Gasbrennern 9 a und 9 b gegenübersteht, zu spezifi­ zieren. Der Artikeltyp-Code wird an der Seite der Biegeform 3 angebracht, durch einen Codeleser 18 an einem Be­ schickungsende des Erwärmungs-Ofens 4 gelesen und in den Adressentabellen-Speicher eingeschrieben.
Fig. 4 bis Fig. 8 zeigen die Antriebseinheiten 10 a und 10 b der beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b im einzelnen, Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer Antriebseinheit. Die rechte Hälfte von Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht längs einer Linie 5R und die linke Hälfte derselben zeigt eine Schnittansicht längs einer Linie 5L in Fig. 4. Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht der rechtsseitigen Antriebs­ einheit 10 b und zwar längs der Linie S 6 in Fig. 5 gesehen. Fig. 7 und Fig. 8 zeigen Längsschnittsansichten längs Linien S 7 bzw. S 8 in Fig. 6.
Leitungen, die mit den Gasbrennern 9 a bzw. 9 b verbunden sind, werden verschiebbar in Gehäusen 20 der Antriebsein­ heiten 10 a und 10 b gehalten. Wenn die Leitungen 19 vertikal durch einen z-Achsen-Motor 21 bewegt werden, werden die Gasbrenner 9 a und 9 b (in Richtung der z-Achse) po­ sitionsmäßig gesteuert. Jedes Gehäuse 20 wird schwenkbar durch eine Haltewelle 22 gehalten, die ihrerseits durch ein Lager 28 gehalten wird. Wenn die Gehäuse 20 durch einen y- Achsen-Motor 23 in der Weise geschwenkt werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist,werden die Gasbrenner 9 a und 9 b in hori­ zontaler Richtung (y-Achsen-Richtung) positionsmäßig ge­ steuert. Die z und y-Achsen-Motoren 21 und 23 werden gemein­ sam durch die Antriebseinheiten 10 a und 10 b benutzt. Dazu sind die Antriebseinheiten 10 a und 10 b mit den Ausgangswellen der Motoren 21 und 23 durch Verbindungswellen 24 und 25 ver­ bunden, die durch Lager 26 und 27 gehalten werden.
In den Antriebseinheiten 10 a und 10 b sind ein Paar von Schnecken 30 auf der horizontalen Verbindungswelle 25 mon­ tiert, wie dies in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt ist. Auf den Haltewellen 22 sind ein Paar von Schneckenrädern 31, die mit den Schnecken 30 in Eingriff stehen, befestigt. Die Halte­ wellen 22 sind an dem unteren Ende der Gehäuse 20 befestigt. Daher werden die Gehäuse 20 durch die Drehung des Motors 23 gedreht. Da die Zahnwinkel der Schnecken 30 der Antriebs­ einheiten 10 a und 10 b gegenläufig zueinander ausgebildet sind, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, werden, wenn der y- Achsen-Motor 23 dreht, die Gasbrenner 9 a und 9 b gleichzeitig nach außen bzw. innen, d. h. symmetrisch geschwenkt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
In den Antriebseinheiten 10 a und 10 b sind ein Paar von Schnecken 32 auf der Höhensteuer-Verbindungswelle 24 mon­ tiert, wie dies in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigt ist. Ein Paar von Schneckenrädern 33, die mit den Schnecken 32 in Eingriff stehen, werden drehbar durch die Haltewelle 22 über Lager 34 gehalten. Auf die Schneckenräder 33 sind Zahnräder 35 in Einheit mit diesen aufgesetzt. Zahnräder 36, die mit den Zahnrädern 35 in Eingriff stehen, sind auf Vertikalan­ triebswellen 37 befestigt, die drehbar auf den Seiten der Gehäuse 20 gehalten werden. Auf den Vertikalantriebswellen 37 sitzen Ritzel 38. Zahnstangen 39, die mit den Ritzeln 38 in Eingriff stehen, sind an Seiten von verschiebbaren Teilen 40 zum Halten der Leitungen 19 angebracht.
Die verschiebbaren Teile 40 halten die Leitungen an oberen und unteren Enden derselben fest. Verschiebbare Lagerein­ heiten 41 sind auf den anderen Seiten der verschiebbaren Teile 40 montiert. Die verschiebbaren Teile werden ver­ schiebbar durch Führungswellen 42 gehalten, die innerhalb der Gehäuse 20 durch die verschiebbaren Lagereinheiten 41 montiert sind. Auf diese Weise werden, wenn der z-Achsen- Motor 21 dreht, die verschiebbaren Teile 40 vertikal durch die Schnecken 32, die Schneckenräder 33, die Zahnräder 35 und 36, die Ritzel 38 und die Zahnstangen 39 bewegt, um die Positionssteuerung der Gasbrenner 9 a und 9 b in vertikaler Richtung (der Längsrichtung der Leitungen 19) durchzuführen. Da sich die Eingriffsbeziehungen des Getriebesystems von den Schnecken 32 bis zu den Zahnstangen 39 nicht durch die Drehung der Gehäuse 20 ändern, können die Drehung und die Höhe der Gasbrenner 9 a und 9 b unabhängig voneinander ohne gegenseitige Behinderung gesteuert werden.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuersystems des Glastafel-Erwärmungs/Biege-Ofens, der in den Fig. 1 bis 8 gezeigt ist. Das Steuersystem enthält einen Rechner, der eine CPU 45 und einen Speicher 46 (RAM) enthält. Die Steu­ erdaten für jeden Steuerpunkt sind in dem Speicher 46 ge­ speichert. Steuerdaten, die durch die CPU 45 ausgelesen werden, werden über einen Bus 47 Mehrkanal-Ausgabebausteinen 48 a bis 48 d zugeführt. Ausgabesignale aus den Ausgabe­ bausteinen 48 a und 48 b werden 21-Kanal-Servosteuereinheiten 49 a, 49 b, die mit den Abschnitten des Ofens korrespondieren, zugeführt. Steuerausgangssignale aus den betreffenden Ka­ nälen werden Servosteuer-z-Achsen-Höhensteuermotoren 21 A bis 21 U und y-Achsen-Winkelsteuermotoren 23 A bis 23 U für die beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b zugeführt. Auf diese Weise werden die beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b positionsmäßig gesteuert.
Ein Ausgangssignal aus dem Ausgabebaustein 48 c wird einer Direktdigitalschleifen-Steuereinheit DDLC 51 c durch eine Analogwandlereinheit 51 c als ein Temperaturregel-Ausgangs­ signal zugeführt. Ein Ausgangssignal aus der DDLC 51 c steu­ ert die Gasmengen-Regelventile 11 a und 11 b jedes der Ab­ schnitte. In Nachbarschaft der beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b der betreffenden Abschnitte sind Temperatursensoren 52 A bis 52 U angeordnet. Die DDLC 51 c führt eine Wärmemengenre­ gelung durch Schleifenregelung, beispielsweise als PID (pro­ portional plus integral plus derivative)-Regelung durch, und zwar in Übereinstimmung mit dem Temperaturerfassungs-Aus­ gangssignal.
Auf ähnliche Weise wird ein Ausgangssignal aus dem Ausgabe­ baustein 48 d einer Direktdigitalschleifen-Steuereinheit 51 d durch eine Analogwandlereinheit 50 d zugeführt. Ein Aus­ gnagssignal aus der Direktdigitalschleifen-Steuereinheit 51 d steuert die Öffnungsgrade der Regelventile 12 und 13 für die Decken- und Boden-Gasbrenner jedes der Abschnitte. Für die betreffenden Abschnitte sind Temperatursensoren 53 A bis 53 U vorgesehen. Erfassungs-Ausgangssignale aus den Temperatur­ sensoren 53 A bis 53 U werden auf die DDLC 51 d zurückgeführt, um eine Schleifenregelung, wie beispielsweise eine PID-Rege­ lung durchzuführen.
Das Steuersystem für die beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b und die Decken- und Boden-Gasbrenner 7 und 8 hat 21 Kanäle, die mit den Abschnitten in dem Ofen korrespondieren. Daher kön­ nen die Gasbrenner in Einheiten, die den Abschnitten ent­ sprechen, gesteuert werden, und die Glastafeln unterschiedlicher Artikeltypen können auf diese Weise sequentiell in den Ofen eingeführt werden.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm, aus dem eine Sequenz zum Eingeben von Steuerdaten in den Speicher 46, der in Fig. 9 gezeigt ist, hervorgeht. Fig. 11 zeigt eine Datentabelle des Speichers 46. Zunächst werden ein Index "I", der mit einer Zwischen-Ofenadresse i in den Erwärmungs-Ofen 4 korrespondiert, und ein Index "J", der mit den Glastafel-Artikelty­ pen-Codes A 1, A 2, . . . korrespondiert, eingestellt. Als An­ fangswerte werden I = 1 und J = 1 gesetzt, und p wird als die Anzahl von Zwischen-Ofen-Steuerpunkten (die Anzahl von Adressen) eingegeben.
Ein Artikeltyp-Code A 1 wird eingegeben und in eine Zeile MX (1, I, J) der Datentabelle eingeschrieben. Dann werden die Höhe ª, der Winkel b und die Gasmenge c für die beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b und die Gasmengen d und e der Decken- und Boden-Gasbrenner 7 und 8 für den Code A berechnet und jeweils in Zeilen MX (2, I, J), MX (3, I, J), MX (4, I, J), MX (5 I, J) und MX (6, I, J) eingeschrieben. Diese Operation wird für I = 1 bis p wiederholt. Dann werden die Regelmengen a bis e für jeden der Zwischen-Ofen-Steuerpunkte für den Ar­ tikeltyp A 1 gesetzt, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist.
Da die Zwischen-Ofen-Adressen 1 bis p in 21 Abschnitte un­ terteilt sind, werden jedem der Abschnitte p/21 Steuerpunkte zugeordnet, d. h. daß den p/21 Steuerpunkten ein Paar von beweglichen Gasbrennern zugeordnet sind und deren Positionen und Wärmemengen gesteuert bzw. geregelt werden. Wenn Glasta­ feln desselben Artikeltyps zu behandeln sind, können die­ selben Positions- und Wärmemengensteuerungen bzw. -regelungen für die Steuerpunkte, die mit den unterschiedlichen Ab­ schnitten korrespondieren, durchgeführt werden. Sogar in diesem Fall können indessen die Höhen- und Gasmengen-Steue­ rungen der beweglichen Gasbrenner für jeden verschiedenen Abschnitt innerhalb des Ofens differieren, so daß ein Tem­ peraturgradient in Längsrichtung des Ofens gebildet werden kann. Dies ist nützlich, da damit ein abruptes Erwärmen oder Abkühlen zu verhindern ist.
Anschließend wird J um 1 inkrementiert, und die Steuerdaten ª bis e werden für Steuerpunkte I = 1 bis p für einen ande­ ren Artikeltyp A 2 eingestellt. Wenn diese Operation wieder­ holt wird, kann eine Tabelle, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, für jeden Artikeltyp gebildet werden.
Die Höhensteuerdaten ª und die Winkelsteuerdaten b der be­ weglichen Gasbrenner 9 a und 9 b können wie in Fig. 12A und Fig. 12B gezeigt berechnet werden. Wie in der Querschnittsansicht des Ofens gemäß Fig. 12A gezeigt, sei angenommen, daß der Abstand zwischen dem Drehzentrum der beweglichen Gasbrenner 9 a (9 b) von dem Zentrum des Ofens 1 BO ist, die Höhe des Drehzentrums H ist und die Länge des Gasbrenners gemessen von dem Drehzentrum L S ist. Ferner sei angenommen, daß die Glastafel-Vorbewegungsgeschwindigkeit V g ist, wie dies in der Draufsicht der Glastafel 1 in Fig. 12B gezeigt ist. Des weiteren sei angenommen, daß der Winkel der Gasbrenner- Bewegungs-Bahn 15, die durch jeden Glastafel- Artikeltyp definiert ist, zu der x-Achse (Glastafel- Vorbewegungsrichtung) α ist und die Höhe des Gasbrenners h ist.
Der Drehwinkel R oder die Drehwinkelgeschwindigkeit ω und die Höhe h des Gasbrenner werden numerisch gesteuert, so daß die Summe des Geschwindigkeitsvektors V g längs der x- Achse und des Gasbrenner-Bewegungsgeschwindigkeitsvektors V B längs der y-Achse (Breitenrichtung) mit der Bewegungs-Bahn 15 auf der Glastafel-Oberfläche zusammenfallen. Dann gilt
1 BO + 1 B = 1 BO + L B · sin R
= BO + L B · sin ω t. . . (1)
Außerdem gilt
1 B = 1 g · tan α = Vgt · tan α. . . (2)
wobei 1 g eine Strecke der Glastafel-Vorbewegung innerhalb einer Zeiteinheit t ist. Die Höhe h des Gasbrenners ist
h = H - L B · cos R = H - L B · cos ω t.. . . (3)
Daher können L B (die Höhe des Gasbrenners) und R aus den Gleichungen 1) bis 3) berechnet werden. Wenn die Strecke 1 g identisch mit dem Intervall der Zwischen-Ofen-Steuer­ punkte (Adressen) ist und der korrespondierende Winkel R und die Länge L B je Zeiteinheit t berechnet sind, können die Höhen- und Winkeldaten ª und b für jeden Steuerpunkt definiert werden.
Da der Winkel α der Gasbrenner-Bewegungs-Bahn 15 nicht not­ wendigerweise mit dem Winkel der Seitenkante der Glastafel zu der X-Achse zusammenfallen muß, wird α in Übereinstimmung mit einem Erwärmungsmuster definiert, das erforderlich ist, und zwar korrespondierend mit dem Winkel der Biegelinie.
Wie durch die Gasbrenner-Bahnen gemäß Fig. 13 gezeigt, wer­ den die Bewegungs-Bahnen 15 (Gasbrennergeschwindigkeit V B ) für jeden Abschnitt in Übereinstimmung mit dem Glastafel- Artikeltyp (A 1, A 2 . . .) der zu dem Abschnitt gehört, ge­ ändert. Daher werden jedesmal dann, wenn die Gasbrenner 9 a, 9 b bestimmte Steuerpunkte erreichen, die bei einem Vorbe­ wegungsintervall der Biegeformen 3 vorgesehen wird, diese zu den nächsten Bahnen 15 hin verschoben, um einen folgenden Artikeltyp bearbeiten zu können. Das Paar von rechtsseitigen und linksseitigen beweglichen Gasbrennern 9 a und 9 b wird positionsmäßig gesteuert, so daß deren Bewegungs-Bahnen symmetrisch in bezug auf deren Mittellinien liegen.
Die Gasmengen c , d und e werden für jeden Steuerpunkt in Übereinstimmung mit dem Glastafel-Artikeltyp (Dicke und Größe) eingestellt. Es ist vorzuziehen, die Gasmengen in Einheiten von Steuerpunkten oder Abschnitten zu ändern, wenn die Glastafel vorbewegt wird, und auf diese Weise einen Tem­ peraturgradienten längs der Längsrichtung des Ofens zu schaffen. Die Kurve des Temperaturgradienten wird in Ein­ heiten von Glastafel-Artikeltypen bestimmt. Alternativ dazu kann die Gasmenge für jeden der Abschnitte konstant einge­ stellt werden.
Die Steuerdaten ª bis e , die auf diese Weise eingestellt werden, werden in dem Speicher 46 gespeichert. Die gebogene Glastafel wird zeitgerecht geprüft. Wenn irgendein nicht zufriedenstellender Punkt bei der gewonnen Glastafel ge­ funden wird, werden die betreffenden Steuerdaten in dem Speicher 46 korrigiert, und es wird dann ein optimales Er­ wärmen durchgeführt.
Im folgenden wird das Auslesen der Steuerdten aus dem Speicher 46 beschrieben. Die Steuerdaten werden aus dem Speicher 46, während die Glastafel mittels des Ausgangssi­ gnals (des Impulses PG) aus dem Impulsgenerator 17, der auf der Welle des Motors 16 zum Antrieb der Rollentransportvor­ richtung 2 in dem Ofen sitzt, nachgeführt wird, wie dies zuvor beschrieben wurde, ausgelesen. Der Speicher 46 hat als ein Nachführungs-Pufferspeicher eine Adressentabelle BX (1) bis BX (p), die Adressen aufweist, welche mit den Zwischen- Ofen-Adressen i = 1 bis p korrespondieren, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist.
Wie aus dem Flußdiagramm gemäß Fig. 15 hervorgeht, liest, wenn der Betrieb des Erwärmungs-Ofens 4 gestartet wird, ein Artikeltyp-Codeleser 18, der an dem Beschickungsende des Erwärmungs-Ofens 4 vorgesehen ist, die Artikeltyp-Codes A 1, A 2, . . . der Biegeform 3 in Zeitintervallen, die durch Grenzsschalter LSA, LSB bestimmt sind. Der Grenzschalter LSA ist während des Betriebes der Rollentransportvorrichtung 2 geschlossen. Der Grenzschalter LSB wird geschlossen, wenn das vordere Ende der Biegeform 3 das Beschickungsende des Ofens erreicht hat. Die Artikeltyp-Codedaten werden zu der CPU 45 durch einen Eingabebaustein 56 übertragen, identi­ fiziert oder geprüft und unter einer ersten Adresse BX (1) des Nachführungs-Pufferspeichers eingeschrieben, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist.
Wie durch das Flußdiagramm gemäß Fig. 16 gezeigt, wird eine PG-Interruptroutine jedesmal dann gestartet, wenn ein Impuls PG durch den Impulsgenerator 17 erzeugt wird, und der Inhalt des Nachführungs-Pufferspeichers BX wird um eine Adresse nach rechts verschoben. Im einzelnen werden jedesmal dann, wenn die Glastafel 1 auf der Biegeform 3 um 10 mm in dem Ofen weiterwandert, die Artikeltyp-Codes A 1, A 2, . . . in dem Nachführungs-Pufferspeicher BX um eine Adresse weiterge­ schoben. Als Ergebnis kann ein Nachführen, nämlich entspre­ chend den Zwischen-Ofen-Adressen und dem Artikeltyp einer Glastafel 1 in dem Ofen durchgeführt werden. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß es möglich ist, durch Bezugnahme auf den Nachführungs-Pufferspeicher BX den Steu­ erpunkt auf der Glastafel-Oberfläche zu bestimmen, dem die beweglichen Gasbrenner 9 a, 9 b gegenüberstehen sollen.
Der Vorgang des Steuerpunkt-Einstellens wird, wie in Fig. 17 gezeigt, durch eine Zeitgeber-Interruptroutine eines kon­ stanten Zeitintervalls bei einem Zyklus durchgeführt, der ausreichend kürzer als das Schiebeintervall des Nachfüh­ rungs-Pufferspeichers BX durch den Impuls PG ist. In dieser Zeitgeber-Interruptroutine wird eine Adresse, unter der ein Artikel-Code gespeichert ist, gesucht, während die Auslese­ adresse I (Adressenindex) des Nachführungs-Pufferspeichers BX (I), der in Fig. 11 gezeigt ist, kontinuierlich von 1 bis p weiterbewegt wird. Beispielsweise wird, wenn der Artikel­ typ-Code "A 2" unter der Adresse I = 3 gespeichert ist, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, festgestellt, daß eine Adresse i = 3 einem Steuerpunkt zugeordnet ist, der für die beweg­ lichen Gasbrenner 9 a und 9 b, die zu dem ersten Abschnitt gehören, einzustellen ist.
Dann verzweigt sich der Datenfluß zu einer Artikeltyp-Code- Referenzschleife. Der Artikeltyp-Code "A 2", der aus der dritten Adresse BX (3) des Nachführungs-Pufferspeichers BX ausgelesen wurde, wird mit dem Artikeltyp-Code MX (1, I, J) unter der Adresse I = 3 der Datentabelle MX, die in Fig. 11 gezeigt ist, verglichen, während der Artikeltyp-Index J um einheitliche Inkremente von 1 bis MAX (maximaler Wert) in­ krementiert wird. In diesem Beispiel werden, da eine Ko­ inzidenz erfaßt wird, wenn J = 2 ist. Steuerdaten ª bis e , die durch den Index (I, J = 3, 2) bezeichnet sind, aus den korrespondierenden Adressen MX (2, I, J), MX (3, I, J), . . . und MX (6, I, J) der Datentabelle MX ausgelesen. Die be­ treffenden ausgelesenen Daten werden den Steuerelementen der beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b und der Decken- und Boden- Gasbrenner 7 und 8 des ersten Abschnitts (des ersten Kanals) zugeführt.
Wenn das Steuerdaten-Einstellen für den ersten Kanal beendet ist, mündet der Datenfluß erneut in die Adressensuchschleife ein. Ein nächster Artikeltyp-Code in dem Nachführungs-Puf­ ferspeicher MX wird gesucht und aufgefunden, während der Adressenindex I weiter um einheitliche Inkremente inkremen­ tiert wird. Dieser zuvor beschriebene Vorgang wird wieder­ holt, um alle Adressen i = 1 bis p des Ofens aufzufinden, Artikeltyp-Daten zu überprüfen und die Steuerdaten dem korrespondierenden Kanal zuzuführen.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist eine Kathodenstrahlröhre 58 mit einem Seriell-I/O-Baustein 57 verbunden und wird als Monitor oder dergl. benutzt, um die Steuerdaten überwachen zu können, wenn der Rechner initialisiert ist, oder um den Glastafel-Vorbewegungsstatus innerhalb des Ofens zu über­ wachen, wenn der Erwärmungs/Biege-Ofen betrieben wird.
Fig. 18 bis 24 zeigen, wie bereits erläutert, ver­ schiedene Modifikationen des Antriebsmechanismus für die beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b.
In einer Modifikation, die in einer Hauptteil-Vorderansicht gemäß Fig. 18, einer Hauptteil-Horizontalschnittansicht (längs der Schnittkennzeichnungslinie S 19 in Fig. 18) gemäß Fig. 19 und einer Hauptteil-Draufsicht gemäß Fig. 20 gezeigt ist, werden Luftzylinder 60 und 61 als Höhen -und Winkelsteu­ erelemente für die beweglichen Gasbrenner 9 a und 9 b benutzt.
Eine Ausgangsstange 61 a des Winkelsteuer-Luftzylinders 61 ist mit einem Mittelabschnitt eines Vertikal-Führungsrahmens 64 durch einen Hebel 62 und eine horizontale Stange 63 ver­ bunden. Der Führungsrahmen 64 hält verschiebbar eine Leitung 19, die mit einem nach rechts bewegbaren Gasbrenner 9 a ver­ bunden ist, während dieser drehbar durch eine Haltewelle 65 gehalten wird. Daher werden, wenn die Ausgangsstange 61 a des Luftzylinders 61 vorgeschoben oder zurückgeschoben wird, der Führungsrahmen 64, die Leitung 19, die dadurch geführt wird, und der Gasbrenner 9 a winkelmäßig innerhalb einer Ebene längs einer Breitenrichtung des Ofens ausgelenkt.
Auf der Haltewelle 65 sitzt eine Seilscheibe 66, die sich zusammen mit dem Führungsrahmen 64 dreht. Die Seilscheibe 66 ist mit einer linksseitigen Seilscheibe 66 über einen quer­ verlaufenden Draht 67 verbunden. Die linksseitige Seil­ scheibe 66 ist in einer linksseitigen Einheit vorgesehen, die einen Führungsrahmen 64, eine Haltewelle 65 und eine Leitung 19 sowie einen Gasbrenner 9 b enthält. Die links­ seitige Einheit ist symmetrisch zu der rechtsseitigen Ein­ heit angeordnet. Daher wird, wenn die rechtsseitige Einheit geschwenkt wird, die linksseitige Einheit ebenfalls ge­ schwenkt. Diese Einheiten werden in zueinander entgegenge­ setzten Richtungen geschwenkt, d. h. im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn in bezug auf die Mitte des Ofens, oder umgekehrt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Paare von Gasbrennern 9 a und 9 a′ und 9 b und 9 b′ vorgese­ hen, die eine bewegliche Gasbrennereinheit für einen Ab­ schnitt bilden.
Mit einer Ausgangsstange 60 a des Höhensteuer-Luftzylinders 60 ist ein Paar von Drähten 68 a, 68 b derart verbunden, daß diese Drähte parallel zueinander verlaufen. Der Draht 68 a ist über eine Seilscheibe 69 a um eine Seilscheibe 70 a ge­ schlungen, die drehbar durch die Haltewelle 65 der rechts­ seitigen Einheit gehalten wird, und er ist um eine Seil­ scheibe 71 geschlungen, die an dem oberen Ende des Füh­ rungsrahmens 64 montiert ist. Auf diese Weise wird die Seilscheibe 71 aufgrund des Vorschiebens/Zurückziehens des Luftzylinders 60 gedreht.
An den zwei Enden einer Haltewelle 72 der Seilscheibe 71 sind Seilscheiben 73 und 74 befestigt. Um die Seilscheiben 73 und 74 sind Drähte 75 bzw. 76 geschlungen, und zwar in einer Richtung, die derjenigen des Drahts 68 a entgegengesetzt ist, und sie sind mit körperfernen Enden eines Paares von Lei­ tungen 19 verbunden. Auf diese Weise werden das Paar von Leitungen 19, die durch den Führungsrahmen 64 gehalten wer­ den, und die Gasbrenner 9 a und 9 a′ in vertikaler Richtung durch die Drehung der Haltewelle 72 bewegt.
Der Draht 68 b, der mit der Ausgangsstange 60 a des Luftzylin­ ders 60 verbunden ist, ist über eine Seilscheibe 69 b und eine Seilscheibe 70 b um eine Seilscheibe 77 geschlungen, die in der Nachbarschaft der linksseitigen Einheit, die auf der Haltewelle 65 sitzt, und ist mit dem Vertikal-Antriebsmecha­ nismus der linksseitigen Einheit verbunden. Der Vertikal-An­ triebsmechanismus der linksseitigen Einheit hat dieselbe Konfiguration wie diejenige der rechtsseitigen Einheit.
Fig. 21 und Fig. 22 zeigen eine weitere Modifikation. Wie in einer Querschnittsansicht eines Hauptteils des Ofens in Fig. 21 gezeigt, ist eine Leitung 19 eines beweglichen Gasbren­ ners 9 a in einer Kurbelform gebogen und erstreckt sich von der Decke eines Erwärmungs-Ofens 4 aus in dessen Innenraum.
Die Leitung 19 ist längs der Richtung eines Pfeils R in einer horizontalen Ebene schwenkbar, wie dies durch die Teilansicht gemäß Fig. 22 gezeigt ist. Die Drehantriebskraft wird von einem Motor 80 durch eine Getriebeeinheit 81 über­ tragen. Die Leitung 19 wird derart gehalten, daß sie verti­ kal bewegbar ist, und sie wird vertikal durch eine Linear­ antriebseinheit, die einen Ritzel-Zahnstangen-Mechanismus und einen Kraftzylinder enthält, in Richtung eines Pfeils Z bewegt. Auf diese Weise wird die Höhe des Gasbrenners 9 a in bezug auf die Glastafel-Oberfläche eingestellt.
Fig. 23 und Fig. 24 zeigen eine weitere Modifikation. Wie durch die Hauptschnittansicht gemäß Fig. 23 und die Haupt­ draufsicht gemäß Fig. 24 gezeigt, erstreckt sich eine L- förmige Gasbrenner-Leitung 19 von der Seitenwand eines Ofens 4 aus in das Innere desselben und kann in den Richtungen von Pfeilen Y und Z ausgelenkt werden. Als Ergebnis kann die Vertikalposition oder die Höhe des Gasbrenners längs der oder in bezug auf die Glastafel-Oberfläche eingestellt wer­ den.
Wie zuvor beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Erwärmungs-Muster lediglich durch Ändern von Steuerdaten für eine Glastafel eines unterschiedlichen Artikeltyps ge­ ändert werden, die in eine unterschiedliche Form zu biegen ist. Als Ergebnis kann der Erwärmungs/Biege-Ofen kontinu­ ierlich sogar dann betrieben werden, wenn die Produktion einer Vielfalt von Artikeltypen auf der Basis kleiner Stückzahlen durchgeführt werden soll, was die Leistungsfä­ higkeit deutlich verbessert.

Claims (10)

1. Glastafel-Erwärmungs/Biege-Einrichtung zum Erwärmen und Erweichen von Glastafeln und Biegen derselben, um diesen eine gewünschte Form zu geben, mit
einem Erwärmungs-Ofen, in dem eine Glastafel kontinuierlich vorbewegt wird, und
lokalen Erwärmungs-Mitteln, die in dem Ofen derart ange­ ordnet sind, daß sie einer Glastafeloberfläche gegenüber­ stehen,
gekennzeichnet durch eine Anordnung von Antriebsmitteln (10 a, 10 b) zum Verla­ gern der Erwärmungs-Mittel (9 a, 9 b) in einer Richtung längs der Glastafeloberfläche und Steuermitteln (45-51) zum Ausgeben von Verlagerungs-Steuerdaten an die Antriebsmittel in Synchronismus mit dem Vorbewegen der Glastafel (1) in­ nerhalb des Ofens (4), wobei die Erwärmungs-Mittel eine Erwärmungs-Bahn (15) auf der Glastafeloberfläche, die mit den Steuerdaten korrespondieren, bilden, während die Glas­ tafel vorbewegt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die Antriebsmittel Mittel (21, 24, 33-39) zum vertikalen Verlagern der Er­ wärmungs-Mittel (9 a, 9 b) in bezug auf die Glastafeloberflä­ che enthalten und die Steuermittel (45)-49) Verlagerungs- Steuerdaten mit Information über eine Richtung längs der Glastafeloberfläche und eine vertikale Richtung an die An­ triebsmittel in Synchronismus mit der Vorbewegung der Glas­ tafel ausgeben.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der die lokale Erwär­ mungs-Mittel Wärmemengen-Regelmittel (11 a, 11 b) und die Steuermittel Wärmemengen-Steuerdaten in Synchronismus mit dem Vorbewegen der Glastafel ausgeben.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die lokalen Erwärmungs-Mittel aus Gasbrennern (9 a, 9 b) bestehen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der dem Erwärmungs-Ofen Adressen längs einer Vorbewegungsrichtung der Glastafel zugeordnet sind und die Mittel (17, 18, BX) zum Nachführen einer Position der Glastafel (1), die in dem Ofen (4) vorbewegt wird, in Übereinstimmung mit der Adresse und Mittel zum Ausgeben von Adressendaten, die mit der Posi­ tion der Glastafel korrespndieren, an die Steuermittel (45 -51) als Koordinatendaten über Positionen auf der Glasta­ feloberfläche enthält, die den Erwärmungs-Mitteln (9 a, 9 b) gegenübersteht, um auf diese Weise korrespondierende Steu­ erdaten aus den Steuermitteln auszugeben.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, bei der die Mittel zum Nachführen ein Speichermittel (BX), das einen Adressenbe­ reich, welcher mit der Adresse innerhalb des Ofens (4) kor­ respondiert, aufweist, Mittel (18, LSB) zum Eingeben von Daten, die eine Glastafel repräsentieren, in das Speicher­ mittel jedesmal dann, wenn die Glastafel in den Ofen hinein­ bewegt wird, und ein Mittel (17) zum Verschieben der Glas­ tafel-Dten in einer adressenerhöhenden Richtung, wenn die Glastafel in dem Ofen vorbewegt wird, enthalten.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, bei der die Daten, die die Glastafel (1) repräsentieren, aus einem Artikeltyp-Code (A 1, A 2, . . .) bestehen, der einen Artikeltyp einer Glastafel kennzeichnet und die Mittel zum Einnehmen von Daten einen Codeleser (18) enthalten.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, bei der das Mittel zum Ver­ schieben aus einem Mittel (17) zum Erzeugen eines Impulses bei jeder Adresse in dem Ofen, so daß der Inhalt des Spei­ chers (BX) in einer adressenerhöhenden Richtung durch den Impuls verschoben wird, besteht.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Erwärmungs-Ofen (4) in eine Vielzahl von Abschnitten in Längsrichtung des­ selben unterteilt ist, die beweglichen Erwärmungs-Mittel (9 a, 9 b) in jedem der Abschnitte vorgesehen sind und die Steuermittel (45-51) Ausgangskanäle haben, die in ihrer Anzahl mit der Anzahl der Abschnitte korrespondieren.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, bei der eine Vielzahl von Sätzen von Steuerdaten korrespondierend mit der Anzahl von Artikeltypen der Glastafeln (1) vorbereitet werden und die Steuermittel (45-51) steuerdaten, die mit den Glastafeln verschiedener Artikeltypen korrespondieren, für jeden Kanal ausgeben.
DE3643336A 1985-08-19 1986-12-18 Glastafel-Erwärmungs/Biege-Einrichtung Expired - Lifetime DE3643336C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60181413A JPS6241728A (ja) 1985-08-19 1985-08-19 板ガラスの加熱曲げ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643336A1 true DE3643336A1 (de) 1988-06-30
DE3643336C2 DE3643336C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=16100327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3643336A Expired - Lifetime DE3643336C2 (de) 1985-08-19 1986-12-18 Glastafel-Erwärmungs/Biege-Einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4726832A (de)
JP (1) JPS6241728A (de)
DE (1) DE3643336C2 (de)
FR (1) FR2608743B1 (de)
GB (1) GB2199026B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0441148Y2 (de) * 1986-12-15 1992-09-28
JPH0623062B2 (ja) * 1988-03-31 1994-03-30 日本板硝子株式会社 板ガラスの局部加熱装置
US5176733A (en) * 1988-12-27 1993-01-05 Ford Motor Company Method and apparatus for directed energy glass heating
DE69003845T2 (de) * 1989-03-24 1994-05-05 Central Glass Co Ltd Verfahren zum Biegen von Glasscheiben.
FR2658808B1 (fr) * 1990-02-21 1993-05-14 Saint Gobain Vitrage Int Four de bombage de feuilles de verre par effondrement sur un cadre de bombage et son application a la realisation de vitrages de forme complexe.
JPH0622988A (ja) * 1992-04-21 1994-02-01 Shiken:Kk 歯科技工用可撤式模型およびその製造法
JPH0665442U (ja) * 1993-02-23 1994-09-16 日本板硝子株式会社 連続加熱曲げ炉
GB9416893D0 (en) * 1994-08-20 1994-10-12 Triplex Safety Glass Co Heating and bending glass sheets
US5772719A (en) * 1995-06-09 1998-06-30 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. System for detecting and adjusting the position of a burner during the annealing process of a glass sheet
BE1016542A3 (fr) * 2005-03-10 2007-01-09 Glaverbel Procede et dispositif de bombage de feuilles de verre.
BE1016541A3 (fr) * 2005-03-10 2007-01-09 Glaverbel Procede et dispositif de bombage de feuilles de verre.
FI119637B (fi) * 2007-06-06 2009-01-30 Glaston Services Ltd Oy Menetelmä lasilevyjen taivuttamiseksi tarkoitettujen kuljetustelojen taivuttamiseksi ja menetelmää soveltava järjestely
JP7012943B2 (ja) * 2018-09-06 2022-01-31 Agc株式会社 車両用ガラスの成形方法
CN113845299B (zh) * 2021-10-27 2023-04-25 深圳南玻应用技术有限公司 一种钢化加热炉矩阵风嘴的控制方法、装置及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441907A (en) * 1982-08-20 1984-04-10 Glasstech, Inc. Apparatus and method for locally heating conveyed glass sheets
DE3742481A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd Geraet zum lokalen erhitzen transportierter glasscheiben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB768781A (en) * 1954-11-10 1957-02-20 Libbey Owens Ford Glass Co Method and apparatus for bending glass
NL277409A (de) * 1962-01-26 1964-11-10
US3281227A (en) * 1966-02-14 1966-10-25 Libbey Owens Ford Glass Co Method of bending glass sheets
US3735389A (en) * 1970-02-24 1973-05-22 Zeta Research Digital graphic display apparatus, system and method
JPS49122518A (de) * 1973-03-29 1974-11-22
JPS5475753A (en) * 1977-11-28 1979-06-16 Shinko Electric Co Ltd Robot controller for laterally symmetrically operating article on conveyor
JPS55152565A (en) * 1979-05-18 1980-11-27 Tokico Ltd Robot for coating operation
US4475937A (en) * 1982-09-01 1984-10-09 Glasstech, Inc. Conveyor controller for glass sheet processing equipment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441907A (en) * 1982-08-20 1984-04-10 Glasstech, Inc. Apparatus and method for locally heating conveyed glass sheets
DE3742481A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-14 Nippon Sheet Glass Co Ltd Geraet zum lokalen erhitzen transportierter glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643336C2 (de) 1996-12-12
FR2608743B1 (fr) 1994-06-10
US4726832A (en) 1988-02-23
GB2199026B (en) 1990-07-11
JPS6241728A (ja) 1987-02-23
FR2608743A1 (fr) 1988-06-24
GB8629726D0 (en) 1987-01-21
GB2199026A (en) 1988-06-29
JPH048377B2 (de) 1992-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643336C2 (de) Glastafel-Erwärmungs/Biege-Einrichtung
DE69105297T2 (de) Ofen zum Heizen von Glasscheiben.
DE69104085T2 (de) Biegen von Glasscheiben durch Schwerkraft auf einer Biegeform.
DE2044199C3 (de) Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen
DE3424802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen einer gekrümmten Verbundglasscheibe durch ein Preßwalzenpaar
DE102007031514A1 (de) Drahtverformungsmaschine
DE3644251C2 (de)
EP2289643A2 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE19849306C2 (de) Einrichtung zur Ummantelung von Werkstücken
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE19506079A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE102004040257A1 (de) Vorrichtung zum Walzprofilieren von Kaltprofilen
DE10222256B4 (de) Verfahren zum Biegen von Kunststoffrohren sowie Biegevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0621093B1 (de) Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE69402284T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Stangen insbesondere Stangen für Stahlbeton
DE3529282A1 (de) Abblasvorrichtung zum thermischen vorspannen von glasscheiben
DE3742174C1 (de) Verfahren zum Unterstuetzen von stabfoermigen Werkstuecken
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
EP1048373B1 (de) Orientierstation mit Stabgetriebe
EP1490186A1 (de) Biegemaschine f r profile und rundrohre
DE102004050867B4 (de) Styroporschneider
DE19819277A1 (de) Transfereinrichtung zum Transport von Werkstücken durch eine Stufenpresse, Transferpressenlinie oder dgl. Pressenanlage
DE10128189B4 (de) Transport- und/oder Lagerungsvorrichtung für Werkstücke
EP0062796A1 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
EP1040881A1 (de) Antriebssystem zur Automatisierung von Umformmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition