DE3643329A1 - Palettenwechselsystem - Google Patents

Palettenwechselsystem

Info

Publication number
DE3643329A1
DE3643329A1 DE19863643329 DE3643329A DE3643329A1 DE 3643329 A1 DE3643329 A1 DE 3643329A1 DE 19863643329 DE19863643329 DE 19863643329 DE 3643329 A DE3643329 A DE 3643329A DE 3643329 A1 DE3643329 A1 DE 3643329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
transport
rotating
machine table
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863643329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643329C2 (de
Inventor
Walter Nussbaumer
Karl-Heinz Beyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Ravensburg AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Ravensburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Ravensburg AG filed Critical Maschinenfabrik Ravensburg AG
Priority to DE19863643329 priority Critical patent/DE3643329C2/de
Publication of DE3643329A1 publication Critical patent/DE3643329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643329C2 publication Critical patent/DE3643329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1463Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using rotary driving means
    • B23Q7/1473Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using rotary driving means comprising screw conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Palettenwechselsystem für eine Bearbeitungsstation für Werkzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Literaturstelle "Manfred Weck, Werkzeugmaschinen, Band 3, 2. Aufl. 1982, S. 15" ist ein Palettenwechselsystem eines Bearbeitungszentrums bekannt geworden, bei welchem das Beschicken der Paletten auf der vor der Maschine angeordneten Palettenladeeinrichtung erfolgt, wobei die Spannfläche zur leichteren Handhabung horizontal angeordnet ist. Zum Palettenwechsel wird die Ladeeinrichtung um 90° in die Vertikale geschwenkt und die Erstpalette mit dem fertig bearbeiteten Werkstück vom Maschinentisch, der wegen des besseren Späneabfalls vertikal angeordnet ist, heruntergezogen. Anschließend wird der Maschinentisch in die Ladeposition für eine zweite Palette verfahren und dieser Palette zugeführt. Während der Bearbeitung der auf Palette II gespannten Werkstücke läuft der Werkstückwechsel auf der anderen Palette I ab.
Durch den Einsatz solcher automatischer Palettenwechsel­ einrichtungen wird der Nutzungsgrad der Maschinen beträchtlich gesteigert, da das Auf- und Abspannen der Werkstücke in die Bearbeitungszeit fällt. Mit Hilfe geeigneter Palettentransporteinrichtungen kann man auch mehrere solcher Maschinen miteinander verketten und auf diese Weise flexible Fertigungssysteme aufbauen.
Dieses bekannte Palettenwechselsystem hat den Vorteil, daß durch die zunächst horizontal angeordnete Spannfläche der Aufspannvorgang des Werkstücks mit genauester Präzision durchgeführt werden kann. Durch das Umschwenken der Palette bzw. des Werkstückträgers in eine Vertikalebene kann das Werkstück dann einer Bearbeitungsmaschine mit vertikalem Maschinentisch zugeführt werden. Derartige Maschinen haben den Vorteil, daß ein besserer Spänetransport erfolgen kann.
Bei der flexiblen Verkettung derartiger Bearbeitungs­ maschinen ergibt sich das Problem, daß die Arbeits­ maschinen stets unterschiedliche "Spitzenhöhen" aufweisen, d. h. die horizontale Lage der Spindelstockachse variiert ständig. Sofern die Paletten über übliche Palettentransporteinrichtungen von Maschine zu Maschine geführt werden, entstehen große Probleme mit der genauen Zuführung und Justierung der Palette gegenüber der Bearbeitungsmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Fertigungssystem mit einer Palettenwechseleinrichtung zu schaffen, bei welcher Bearbeitungsmaschinen mit verschiedenen Höhenlagen der horizontalen Spindelstock­ achse miteinander verkettbar sind und welche eine exakte Zuführung der Palette zum Maschinentisch mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Palettenwechsel­ system der einleitend bezeichnenden Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen des Palettenwechselsystems gemäß Hauptanspruch angegeben.
Das erfindungsgemäße Palettenwechselsystem hat gegenüber den bekannten Einrichtungen den Vorteil, daß eine flexible Verkettung mehrerer hintereinander angeordneter Bearbeitungsmaschinen mit unterschiedlichen "Spitzen­ höhen", d. h. mit unterschiedlichen Höhen der Mittelachsen der Spindelstöcke erzielt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Dreh- und Schwenkvorrichtung werden nicht nur die Paletten zum Maschinentisch hin ausgerichtet, sondern die Schwenkbewegung in die Vertikalebene erfolgt derart, daß die Paletten unterschiedlichen Maschinen, insbesondere Maschinen verschiedener Höhen und Tiefen miteinander verkettet werden können. Durch die erfindungsgemäße Drehbewegung der Palette um die Mittelsenkrechte werden die Führungseinrichtungen der Palette vom Palettenfördersystem in Richtung Maschinentisch ausgerichtet, so daß lediglich ein Führungssystem in Palettenlängsrichtung notwendig ist.
Durch den erfindungsgemäßen Schneckenantrieb erfolgt ein äußerst präziser Vorschub der Paletten sowohl in Transportrichtung des Palettentransportsystems als auch nach durchgeführter Dreh- und Schwenkbewegung in Richtung zum Maschinentisch. Die Dreh-und Schwenkeinrichtung bewirkt in Verbindung mit der asymmetrischen, rechteckigen Form der Palette, daß der zwischen der Palettentransporteinrichtung und der Bearbeitungsstation notwendige Abstand insbesondere zur Schließung der Sicherheitstüren, durch die Drehbewegung der Palette geschlossen werden kann.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteil ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein flexibles Fertigungs­ system mit erfindungsgemäßer Einrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Palettentransporteinheit mit kombinierter Dreh- und Schwenkeinrichtung,
Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Dreh- und Schwenkein­ richtung im Bereich des Maschinentisches und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer kompletten Bearbeitungs­ station.
Das in der Fig. 1 in Draufsicht sowie Fig. 2 in Seitenansicht dargestellte erfindungsgemäße Palettenwechselsystem (1) befindet sich innerhalb eines flexiblen Fertigungssystems bestehend aus einer Palettentransporteinrichtung (2) zum Transport von Paletten (3) auf denen Werkstücke (4) befestigt sind und einer Bearbeitungsstation (10) mit Maschinentisch (11). Die Werkstücke (4) werden auf einer neben der Paletten­ transporteinrichtung (2) angeordneten, schematisch dargestellten Palettenladeeinrichtung (5) auf die Paletten aufgebracht, wobei die Spannfläche in einer Horizontalebene liegt. Hierdurch läßt sich das Werkstück mit hoher Präzision auf der Palette ausrichten, d. h. Rundlauf und Planschlag können genauestens eingestellt werden.
Über eine Schleuse (6) wird die mit dem Werkstück bestückte Palette von der Palettenladeeinrichtung (5) der Palettentransporteinrichtung (2) zugeführt, wobei eine Dreheinrichtung oder Drehteller (7) eine Drehung um 90° in der Horiozontalebene durchführt um die Palette in Transportrichtung (Pfeil 8, 13) auszurichten. Die gedrehte Lage der Palette ist mit (7′) gekennzeichnet.
Der Transport der Paletten erfolgt über eine Transportschnecke (9), die in die Palettentransport­ einrichtung integriert ist. Nicht näher dargestellte Mitnehmerbolzen an den Paletten greifen in die Schneckengänge ein und werden durch Drehung der Schnecke spiellos transportiert.
Die Palette (3) wird mittels der Palettentransportein­ richtung (2) einer Bearbeitungsstation (10), z. B. einem Dreh-, Schleif-, Bohrautomaten wie in Fig. 4 dargestellt, zugeführt. Seitlich der Bearbeitungsstation (10) wird die Palette (3) auf einer in die Transporteinrichtung integrierten kombinierten Dreh- und Schwenkeinrichtung (33) indexiert und mittels eines Horizontaldrehtellers (32) in einer Horizontalebene um 90° gedreht. Dieser Drehvorgang erfolgt analog wie bei der Dreheinrichtung (7, 7′) beschrieben. Die in Transportrichtung der Palettentransporteinrichtung ausgerichtete Längsachse (12) wird bei diesem Drehvorgang in der Horizontalebene in Richtung zum Maschinentisch (11) gedreht (s. Pfeil 12′).
Wie in der Fig. 1 dargestellt, weist die Palette (3) einen rechtwinkligen Querschnitt auf, mit einer größeren Länge (L) als die Breite (B). In Transportlängsrichtung (13) ist die Palette (3) symmetrisch aufgebaut. In Querrichtung hierzu befindet sich die vertikale Symmetrieebene (14) des Werkstücks (4) außermittig der Palette, so daß sich ein kürzerer Abschnitt (15) mit der Länge (1 1) und ein längerer Abschnitt (16) mit der Länge (1 2) der Palette (3) ergibt.
Bei der Durchführung der Drehbewegung der Palette übergreift der Überstandsbereich (17) des längeren Abschnitts (16) den Zwischenraum (18) zwischen der Transporteinrichtung (2) und dem Maschinentisch (11). Dieser Zwischenraum (18) ist notwendig, um die Schutztüre (38) beim Bearbeitungsvorgang schließen zu können. Nachdem die Drehbewegung der Palette (3) um 90° mittels der Dreheinrichtung (32) in der Horizontalebene durchgeführt ist, wird die Palette (3) mit einer unterhalb der Dreheinrichtung (32) angeordneten Schwenkeinrichtung (19) in eine Vertikalebene (20) geschwenkt (s. Pfeil 37). Die Schwenkeinrichtung (19) besteht aus einem Stellzylinder (21), der ein Hebelsystem (22) mit Drehpunkt (39) betätigt. In Fig. 2 ist die Palette (3′) und das Werkstück (4′) dargestellt, welches in die Vertikalebene geschwenkt wurde, so daß die Symmetrieebene (23′) horizontal im Abstand "h′" vom Drehpunkt (39) zu liegen kommt. Die Dreh- und Schwenkeinrichtung (32, 19) ist demnach als kombinierte Einrichtung (33) ausgebildet, wobei der Dreh- und Schwenkvorgang in der zeitlichen Reihenfolge auch vertauscht werden kann. Die Anpassung der Werkstückmittelachse (23′) an die Spitzenhöhe der Bearbeitungsmaschine geschieht durch Variation der Schwenkhöhe "h′", welches dem einzustellenden horizontalen Abstand "h" zwischen Drehpunkt (39) des Hebelsystems (22) und vertikaler Werkstückmittelachse (23) entspricht. Der Abstand "h" zwischen Drehpunkt (39) und Drehteller- Symmetrieebene (14) muß deshalb variabel und der Spitzenhöhe angepaßt sein.
In der Fig. 3 sind die Führungsleisten (24) der Palettentransporteinrichtung (2) für die Paletten (3) dargestellt. Durch den horizontalen Dreh- und vertikalen Schwenkvorgang neben dem Maschinentisch (11) der Bearbeitungsstation (10) wird die Palettenlängsachse (12) in Richtung zum Maschinentisch (11) ausgerichtet (12′). Durch die Drehbewegung überbrückt der Überstandsbereich (17) den Zwischenraum (18) zwischen der Palettentransporteinrichtung (2) und dem Maschinentisch (11), um einen direkten Anschluß der Transportschnecke (9) des hochgeklappten Fördersystems mit der Transportschnecke (25) des Maschinentisches (11) zu ermöglichen. Die Transportschnecken (9) und (25) werden demnach im Zustand nach Fig. 3 gekoppelt und ermöglichen einen Transport der Palette von der Palettentransporteinrichtung (2) zum Maschinentisch (11). Am Maschinentisch (11) wird die Palette (3) zentriert und indexiert, was beispielsweise mit hydraulischen Bolzen geschieht.
In Fig. 4 sind die Führungsleisten (26) am Maschinentisch (11) zum Transport der Palette (3) in die Bearbeitungs­ station dargestellt. Die Bearbeitung erfolgt mit einer horizontalen Spindelachse (27), die mit der Symmetrieebene (23′) des Werkstücks (4′) zusammenfällt. In Fig. 4 ist mit (28) ein Werkzeugmagazin, mit (29) ein eingespanntes Werkzeug und mit (30) eine Späneentsorgungsanlage dargestellt.
Das in der Bearbeitungsstation (10) bearbeitete Werkzeug wird nach dem erfolgten Bearbeitungsvorgang auf der Palette (3′) mittels der Horizontal-Maschinentisch- Transporteinrichtung, bestehend aus Transportschnecke (25) mit Führungsleisten (24) in die Schwenkeinrichtung (19) zurücktransportiert und mittels der Schwenkeinrichtung in die Horizontalebene zurückgeklappt. Durch die Dreheinrichtung (32) wird die quer zur Transportrichtung (13) ausgerichtete Palettenlängsachse (12′) wiederum in Richtung Transportlängsachsenrichtung (13) ausgerichtet. An die Dreh- und Schwenkstation (33) kann eine weitere Querzuführung (34) zu einer weiteren Bearbeitungsstation angeschlossen sein. Im übrigen erfolgt der Weitertransport der Palette (3) bis zu einer weiteren Dreheinrichtung (35) zur Zuführung der Palette zu einer weiteren Bearbeitungs­ station (10′) oder zu einer Palettenentladestation (36).
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr sämtliche nicht erfinderischen Abwandlungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Prinzips.

Claims (5)

1. Palettenwechselsystem für Bearbeitungsstationen eines flexiblen Fertigungssystems, mit einer Paletten­ ladeeinrichtung mit horizontaler Spannfläche für das Werkstück und einer Palettentransporteinrichtung zur Zuführung der Werkstücke zu verschiedenen Bearbeitungsmaschinen, mit einer Palettenschwenkein­ richtung zur Umsetzung der Palette in eine Vertikalstellung und einer Zufuhreinrichtung für die Palette zu einem vertikal angeordneten Maschinentisch der Bearbeitungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Palettenschwenkeinrichtung (19) eine Palettendreheinrichtung (32) zum Drehen der Palette (3) und zum Ausrichten der Palettenführungen (24, 26) um einen Drehwinkel von 90° in einer horizontalen oder vertikalen Drehebene vorgesehen ist, wobei der Zwischenraum (18) zwischen Palettentransporteinrichtung (2) und Maschinentisch (11) mittels einer asymmetrischen Palette (3) mit Überstandsbereich (17) überbrückbar ist.
2. Palettenwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport der Paletten (3) auf der Palettentransporteinrichtung (2) und längs der Horizontal­ Zufuhr- bzw. Abfuhreinrichtung (31) zum Maschinentisch (11) mittels einer Transportschnecke (9 bzw. 25) erfolgt, wobei an der Palette angeordnete Mitnehmerbolzen in die rotierende Schnecke (9, 25) eingreifen und daß Führungsleisten (24, 26) an der Transporteinrichtung (2, 31) in entsprechende Nuten an der Palette (3) eingreifen.
3. Palettenwechselsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (3) einen rechteckigen Grundriß aufweist, mit einer längeren Seite (L), die parallel zur Transportrichtung (12) der Palettentransporteinrichtung (2) ausgerichtet ist und daß die längere Seite zur Überbrückung des Abstands (18) zwischen der Palettentransporteinrichtung (2) und dem Maschinentisch (11) einen Überstandsbereich (17) aufweist, der bei Durchführung der Drehbewegung mittels der Dreheinrichtung (32) den Abstand (18) überbrückt.
4. Palettenwechselsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung (Pfeil exec 37) der Palette (3) in die Vertikalposition der Palette (3′) mittels eines Hebelsystems (22) mit Stellzylinder (21) erfolgt, wobei die Höhenlage (h′) der horizontalen Symmetrieebene (23) des Werkstücks (4′) mittels der Schwenkeinrichtung (19) durch Auswahl des Hebelsystems (22) derart beeinflußbar ist, daß die horizontale Symmetrieebene (23) in der gleichen Horizontalebene zu liegen kommt, wie die Spindelachse (27) der Bearbeitungsstation (10).
5. Palettenwechselsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (32) und die Schwenkeinrichtung (19) als gemeinsame Dreh- und Schwenkstation (33) zusammengefaßt sind.
DE19863643329 1986-12-18 1986-12-18 Palettenwechselsystem Expired - Fee Related DE3643329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643329 DE3643329C2 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Palettenwechselsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643329 DE3643329C2 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Palettenwechselsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643329A1 true DE3643329A1 (de) 1988-06-30
DE3643329C2 DE3643329C2 (de) 1996-02-22

Family

ID=6316528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643329 Expired - Fee Related DE3643329C2 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Palettenwechselsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643329C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315314A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Krupp Maschinentechnik Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
EP1136179A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH Adaptives Werkstück-Spann- und Handlingssystem
EP1488884A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-22 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Fertigungslinie
CN106488877A (zh) * 2014-05-30 2017-03-08 维斯公司 驱动单元

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416858A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Cross Europa-Werk Gmbh, 7317 Wendlingen Zentrier- und spannvorrichtung fuer werkstuecktraeger-paletten einer transfermaschine
DE3525656A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Scharmann GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Bearbeitungszentrum fuer werkstuecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416858A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Cross Europa-Werk Gmbh, 7317 Wendlingen Zentrier- und spannvorrichtung fuer werkstuecktraeger-paletten einer transfermaschine
DE3525656A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-13 Scharmann GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Bearbeitungszentrum fuer werkstuecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Manfred Weck, Werkzeugmaschinen, Band 3, 2. Aufl. 1982, S. 15 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315314A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Krupp Maschinentechnik Vorrichtung zum Ändern der Stellung eines Deckels
US5472076A (en) * 1993-05-07 1995-12-05 Krupp Maschinentechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Device for changing the position of a lid
EP1136179A2 (de) * 2000-03-21 2001-09-26 HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH Adaptives Werkstück-Spann- und Handlingssystem
EP1136179A3 (de) * 2000-03-21 2002-11-13 HOHENSTEIN Vorrichtungsbau und Spannsysteme GmbH Adaptives Werkstück-Spann- und Handlingssystem
EP1488884A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-22 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Fertigungslinie
EP1488884A3 (de) * 2003-06-06 2006-05-10 GROB-Werke Burkhart Grob e.K. Fertigungslinie
CN106488877A (zh) * 2014-05-30 2017-03-08 维斯公司 驱动单元
CN106488877B (zh) * 2014-05-30 2019-05-14 维斯公司 驱动单元和输送装置及沿着输送路径输送物体的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643329C2 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035451C2 (de)
DE3220026C2 (de)
DE3216892C2 (de)
EP0117557B1 (de) Werkstückpalette an Werkzeugmaschinen
EP0885686B1 (de) Bearbeitungszelle
DE19847378A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke
EP0123956B1 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
EP2915622A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere schleifmaschine, mit einem drehbaren werkzeugmagazin
EP1413395A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2033026A1 (de) NC-gesteuerte Bearbeitungsvorrichtung zum Ausführen mehrerer Arbeitsgänge an einem Werkstück
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE3544192A1 (de) Automatische bearbeitungseinrichtung
DE4015570A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere vertikal-schleifmaschine und verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit dieser maschine
CH624864A5 (en) Lathe
DE19900294B4 (de) Werkzeugmaschine
DE3643329C2 (de) Palettenwechselsystem
DE1777465C2 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE4228708C2 (de) Numerisch gesteuertes Bearbeitungszentrum
CH665158A5 (de) Wechselpalette zum einspannen und ausrichten von werkstuecken.
DD153337A5 (de) Bearbeitungsmaschine
DE8100802U1 (de) "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten"
DE4137563C1 (en) Holder for objects of varying dimension - has prismatic bearers with cams sliding in curved grooves, also having curved body moving to give scale reading of object shape
DE3212268C1 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke einer Doppelspindel-Frontdrehmaschine
EP1386691A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Futterteilen
DE19651474C2 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee