DE3642884A1 - Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen - Google Patents

Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen

Info

Publication number
DE3642884A1
DE3642884A1 DE19863642884 DE3642884A DE3642884A1 DE 3642884 A1 DE3642884 A1 DE 3642884A1 DE 19863642884 DE19863642884 DE 19863642884 DE 3642884 A DE3642884 A DE 3642884A DE 3642884 A1 DE3642884 A1 DE 3642884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
springs
disc
projections
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642884
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Elison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8535705U external-priority patent/DE8535705U1/de
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19863642884 priority Critical patent/DE3642884A1/de
Publication of DE3642884A1 publication Critical patent/DE3642884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1397Overload protection, i.e. means for limiting torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kompensieren von Dreh­ stößen, insbesondere mit zumindest einer wirkungsmäßig zwischen zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen angeordneten drehelastischen Dämpfungseinrichtung, wobei die eine, erste Schwung­ masse mit der Brennkraftmaschine und die anderen, zweite, mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar sind und wobei die dreh­ elastische Dämpfungseinrichtung mindestens zwei beidseits wenigstens einer Zwischenscheibe angeordnete Seitenscheiben aufweist, die je mit einer der Schwungmassen drehfest sind und wobei weiterhin zwischen der Zwischenscheibe und den Seitenscheiben in Umfangsrich­ tung wirkende Dämfpungsfedern vorgesehen sind, die in allseits geschlossenen Ausnehmungen der Seitenscheiben aufgenommen sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, in besonders einfacher und platzsparender Weise Verschleiß an den Seitenscheiben und den Federn sowie auch an der Zwischenscheibe zu vermeiden. Derartige Verschleißerscheinungen traten überraschenderweise auch an den beiden Schwungmassen auf, was an sich infolge der verwendeten allseitigen geschlossenen Fenstern nicht zu erwarten war.
Die Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, daß die Seitenscheiben verschiedene Materialstärken aufweisen, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn diejenige Seitenscheibe, welche durch die Zwischenscheibe von derjenigen Schwungmasse, auf der sie befestigt ist, axial ent­ fernt ist, die größere Materialstärke aufweist. Besonders vorteil­ haft ist es dabei, wenn die dünnere Scheibe von derjenigen Schwung­ masse, auf der sie befestigt ist, radial außerhalb ihres Befesti­ gungsbereiches in Achsrichtung abgestützt ist, wobei sich hierfür axiale Vorsprünge der entsprechenden Schwungmasse besonders günstig erweisen, da dann der Durchfluß des Kühlluftstromes nicht behindert wird. Zweckmäßigerweise werden dabei diese Vorsprünge zumindest annähernd gleichmäßig über den Umfang verteilt. Diese Vorsprünge können - über den Umfang der dünneren Scheibe betrachtet - zwischen den Federn an der Scheibe zur Anlage kommen, wobei sie innerhalb der radialen Höhe der Schraubenfedern oder radial außerhalb der Feder angeordnet sein können.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Verhältnis der Mate­ rialstärke der dickeren Scheibe gegenüber der dünneren Scheibe zwischen 1,5 und 3 liegt.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung ergibt sich bei solchen Ein­ richtungen, bei denen die Seitenscheiben radial außerhalb der Federn keine Verbindung aufweisen bzw. bei solchen, bei denen die die beiden Scheiben verbindende Bolzen radial innerhalb der Federn vorgesehen sind.
Anhand der Figur sei die Erfindung näher erläutert.
Die Einrichtung 1 zum Kompensieren von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 2, welches in zwei Schwungmassen 3 und 4 aufgeteilt ist. Die Schwung­ masse 3 ist auf einer Kurbelwelle 5 einer nicht näher dargestellen Brennkraftmaschine über Befestigungsschrauben 6 befestigt. Auf der Schwungmasse 4 ist eine Reibungskupplung 7 über nicht näher dargestellte Mittel befestigt. Zwischen der Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 und der Schwungmasse 4 ist eine Kupplungsscheibe 9 vorgesehen, welche auf der Eingangswelle eines nicht näher dargestellten Getriebes aufgenommen ist. Die Druckplatte 8 der Reibungskupplung 7 wird in Richtung der Schwungmasse 4 durch eine am Kupplungsdeckel 11 schwenkbar gelagerte Tellerfeder 12 beaufschlagt. Durch Betätigung der Reibungskupplung 7 kann das Schwungrad 2 der Getriebeeingangswelle 10 zu- und abgekuppelt werden. Zwischen der Schwungmasse 3 und der Schwungmasse 4 ist eine erste drehelastische Dämpfungseinrichtung 13 sowie eine mit dieser in Reihe geschaltete zweite drehelastische Dämpfungseinrichtung 14 vorge­ sehen, welche eine begrenzte Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 ermöglichen.
Die beiden Schwungmassen 3 und 4 sind relativ zueiander über eine Lage­ rung 15 verdrehbar gelagert. Die Lagerung 15 umfaßt ein Wälzlager eines einreihigen Kugellagers 16. Der äußere Lagerring 17 des Wälzlagers 16 ist in einer Ausnehmung 18 der Schwungmasse 4 und der innere Lagerring 19 des Wälzlagers 16 ist auf einem zentralen, sich axial von der Kurbel­ welle 5 weg erstreckenden und in die Ausnehmung 18 hineinragenden zylin­ drischen Zapfen 20 der Schwungmasse 3 angeordnet.
Im Kraftübertragungsweg zwischen den beiden Schwungmassen 3, 4 sind außerdem eine weitere Dämpfungseinrichtung 25 und eine Reibeinrichtung 26 vorgesehen.
Die Schwungmasse 3 besitzt radial außen einen axialen, ringförmigen Fortsatz 32, der eine Kammer 33 bildet, in der die erste Dämpfungsein­ richtung 13, die zweite Dämpfungseinrichtung 14, die weitere Dämpfungs­ einrichtung 25 und die Reibeinrichtung 26 aufgenommen sind.
Das Eingangsteil der äußeren, zweiten Dämpfungseinrichtung 14 ist durch eine Scheibengruppe, nämlich die zwei im axialen Abstand voneinander vorgesehenen Scheiben 34, 35 gebildet, die drehfest mit der Schwungmasse 3 sind. Die ringförmige Scheibe 35 ist mittels Niete 36 an der Schwung­ masse 3 befestigt. Die Scheibe 34 ist drehfest, jedoch axial verschieb­ bar durch die Niete 36 zur Schwungmasse 3 gehalten, indem die Niete 36 durch angepaßte Ausnehmungen 37 der Scheibe 34 axial hindurchragen. Axial zwischen den beiden Scheiben 34 und 35 ist der Flansch 38 einge­ spannt, indem ein axial zwischen der Scheibe 34 und dem radialen Flansch 39 der Schwungmasse 3 vorgesehener Kraftspeicher in Form einer Teller­ feder 40 die Scheibe 34 in Richtung der Scheibe 35 beaufschlagt.
Zwischen dem Flansch 38 und den beiden Scheiben 34 und 35 sind jeweils Reibbeläge in Form von einzelnen, auf den Flansch 38 oder die Scheiben 34, 35 aufgeklebte Belagsegmente 42 vorgesehen. Die Reibbeläge 41 sind radial innerhalb der Niete 36 angeordnet. Der Flansch 38 und die Schei­ ben 34 und 35 besitzen Ausnehmungen 42, 43, 44, die die Kraftspeicher 45 aufnehmen. Letztere wirken einer relativen Verdrehung zwischen Flansch 38 und Scheiben 34, 35 entgegen.
Der das Ausgangsteil der zweiten Dämpfungseinrichtung 14 bildende Flansch 38 stellt gleichzeitig das Eingangsteil für die erste Dämpfungs­ einrichtung 13 dar. Die erste Dämpfungseinrichtung 13 besitzt eine weitere Scheibengruppe, nämlich die zwei beidseits des Flansches 38 angeordneten Scheiben 30, 46, die ausschließlich über Abstandsbolzen 47 in axialem Abstand miteinander drehfest verbunden und an der Schwungmas­ se 4 angelenkt sind.
In den Scheiben 30 und 46 sowie in den zwischen letzteren liegenden Be­ reiche des Flansches 38 sind geschlossene fensterartige Ausnehmungen 48, 48 a sowie 49 eingebracht, in denen Kraftspeicher in Form von Schrau­ benfedern 50, 50 a aufgenommen sind. Die Kraftspeicher 50, 50 a wirken einer relativen Verdrehung zwischen dem Flansch 38 und den beiden Scheiben 30, 46 entgegen. Die Abstandsbolzen 47 sind radial innerhalb der Federn 50, 50 a angeordnet.
Wie aus der Figur weiterhin ersichtlich ist, besitzen die beiden Seiten­ scheiben 30, 46 der federnden Dämpfungseinrichtung 13 eine unterschied­ liche Materislstärke. Die von der Schwungmasse 4 durch den Flansch 38 axial getrennte Seitenscheibe 30 besitzt eine wesentlich größere Mate­ rialstärke als die Seitenscheibe 46, welche sich unmittelbar an der Schwungmasse 4 axial abstützt. Die größere Materialstärke für die Sei­ tenscheibe 26 ist erforderlich, um zu verhindern, daß diese durch die von den Federn 50, 50 a infolge der auf sie einwirkenden Zentrifugalkraft ausgeübte Axialkraft verbogen wird. Um eine Verbiegung bzw. eine Verfor­ mung der, eine geringere Materialstärke aufweisenden Seitenscheibe 46 zu verhindern, weist die Schwungmasse 4 über den Umfang verteilte axiale Vorsprünge 21 auf, welche die Seitenscheibe 46 an einem radial weiter außen liegenden Bereich aixal abstützen. Die axialen Vorsprünge 21 sind derart angeordnet, daß sie radial außerhalb der Federn 50, 50 a an der Seitenscheibe 46 zur Anlage kommen.
Die zwischen den Schwungmassen 3, 4 vorgesehene Reibeinrichtung 26 ist lediglich über einen Teilbereich des gesamtmöglichen Verdrehwinkels zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 wirksam.
Der Flansch 38 besitzt radial nach innen weisenden Zähne 64, die - in Umfangsrichtung betrachtet - zwischen die Abstandsbolzen 47 eingreifen und mit diesen als Anschläge zur Begrenzung des Winkelausschlages der ersten Dämpfungseinrichtung 13 zusammenwirken.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Kompensieren der Drehstöße von Brennkraftmaschi­ nen, insbesondere mit zumindest einer wirkungsmäßig zwischen zwei relativ zueinander verdrehbaren Schwungmassen angeordneten dreh­ elastischen Dämpfungseinrichtung, wobei die eine, erste, Schwung­ masse mit der Brennkraftmaschine und die andere, zweite, mit dem Eingangsteil eines Getriebes verbindbar sind, wobei die dreh­ elastische Dämpfungseinrichtung mindestens zwei beidseits wenig­ stens einer Zwischenscheibe angeordnete Seitenscheiben aufweist, die mit einer der Schwungmassen drehfest sind und wobei zwischen der Zwischenscheibe und den Seitenscheiben in Umfangsrichtung wirksame Dämpfungsfedern vorgesehen sind, die in geschlossenen Ausnehmungen der Seitenscheiben aufgenommen sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenscheiben verschiedene Materialstärken aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheibe ebenfalls geschlossene Ausnehmungen für die Auf­ nahme der Dämpfungsfedern aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenscheibe, welche durch die Zwischenscheibe von der Schwungmasse, auf der sie befestigt ist, axial entfernt ist, die größere Materialstärke aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Materialstärke der dickeren Scheibe gegenüber der Materialstärke der dünneren Scheibe zwischen 1,5 und 3 liegt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die dünnere Scheibe von der Schwungmasse, auf der sie befestigt ist, radial außerhalb ihres Befestigungsbereiches axial abgestützt wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwungmasse, mit der die Seitenscheiben fest verbun­ den sind, axiale Vorsprünge aufweist zur Abstützung der dünneren Scheibe.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge, über den Umfang der Schwungmasse betrachtet, zumindest annähernd gleichmäßig verteilt sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorsprünge - über den Umfang der dünneren Scheibe betrachtet - zwischen den Federn zur Anlage an dieser Scheibe kommen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß Vorsprünge radial außerhalb der Achse der Federn angeord­ net sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß Vorsprünge auf radialer Höhe der Schraubenfedern vorge­ sehen sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Seiten­ scheiben mittels Abstandsbolzen einerseits untereinander und andererseits mit der entsprechenden Schwungmasse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen radial innerhalb der die dünnere Scheibe abstützenden Vorsprünge vorgesehen sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenscheiben radial außerhalb der Federn keine Verbindung aufweisen.
DE19863642884 1985-12-19 1986-12-16 Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen Withdrawn DE3642884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642884 DE3642884A1 (de) 1985-12-19 1986-12-16 Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544949 1985-12-19
DE8535705U DE8535705U1 (de) 1985-12-19 1985-12-19
DE3545724 1985-12-21
DE19863642884 DE3642884A1 (de) 1985-12-19 1986-12-16 Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642884A1 true DE3642884A1 (de) 1987-07-09

Family

ID=27433476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642884 Withdrawn DE3642884A1 (de) 1985-12-19 1986-12-16 Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901454A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schwungrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901454A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schwungrad
DE3901454C2 (de) * 1988-01-29 2000-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Schwungrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3520853C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3800566C2 (de) Schwungrad
DE3506818C2 (de) Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen
DE3248119A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3629225A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3920588C5 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für die Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2906675A1 (de) Kupplungsscheibe
DE1600192C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE102017100464A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE3904845C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit elastischen Umfangselementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3823743C2 (de) Schwingungsdämpfer-Schwungscheibe
DE19980452B4 (de) Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung
DE19616329A1 (de) Reibungskupplung
DE3411090A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3528777A1 (de) Geteiltes schwungrad mit auswechselbarer torsionsdaempfeinrichtung
DE3642877A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE19634382A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE3642884A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3628773A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE4018321B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3807133C2 (de) Dämpferschwung-Scheibe zur Kraftübertragung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee