DE4018321B4 - Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen - Google Patents

Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen Download PDF

Info

Publication number
DE4018321B4
DE4018321B4 DE19904018321 DE4018321A DE4018321B4 DE 4018321 B4 DE4018321 B4 DE 4018321B4 DE 19904018321 DE19904018321 DE 19904018321 DE 4018321 A DE4018321 A DE 4018321A DE 4018321 B4 DE4018321 B4 DE 4018321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
axially
ring
radially
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904018321
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018321A1 (de
Inventor
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE19904018321 priority Critical patent/DE4018321B4/de
Publication of DE4018321A1 publication Critical patent/DE4018321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018321B4 publication Critical patent/DE4018321B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/163Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material fluid acting as a lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13415Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen zwischen einem Motor und einem Antriebsstrang mit zwischen zwei Schwungradelementen vorzusehender Dämpfungsvorkehrung, wobei ein Eingangsteil das eine, mit dem Motor und ein Ausgangsteil das andere, mit dem Antriebsstrang verbindbare Schwungradelement ist, die Dämpfungsvorkehrung zumindest einen durch Bauteile des einen Schwungradelementes gebildeten ringartigen Aufnahmeraum aufweist zur Aufnahme und Abstützung von Kraftspeichern, wie Federn, wobei das mit dem zweiten Schwungradelement in Drehschluß stehende Ausgangsteil, wie ein Flanschkörper, der die anderen Abstützbereiche für die Federn trägt, radial in den ringartigen Aufnahmeraum hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeraum wenigstens zwei, im wesentlichen axial nebeneinander angeordnete Federn vorgesehen sind und daß die Federn und deren Abstützbereiche in bezug zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen zwischen einem Motor und einem Antriebsstrang, mit einer zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil vorgesehenen Dämpfungsvorkehrung, welche Kraftspeicher, wie Federn umfasst, die einer Relativverdrehung zwischen Eingangsteil und Ausgangsteil entgegenwirken.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, derartige Einrichtungen zu verbessern, insbesondere deren Dämpfungswirkung, wobei die Möglichkeit geschaffen werden soll, die Dämpfungscharakteristik derart auszulegen, daß auch bei unterschiedlichen Schwingungs- und Geräuschverhalten von Fahrzeugen eine Optimal-Filtrierung der zwischen Motor und Getriebe auftretenden Schwingungen möglich ist, also zum Beispiel sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen, bei Resonanzdrehzahlen, beim Anlassen beziehungsweise beim Abstellen oder dergleichen. Durch die Erfindung soll weiterhin die Möglichkeit geschaffen werden, große Winkelausschläge zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil der Dämpfungsvorkehrung zu realisieren bei gleichzeitiger Verringerung der in den Federn auftretenden Spannungen. Außerdem soll die erfindungsgemäße Einrichtung in besonders einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein. Insbesondere soll durch konstruktive Maßnahmen ein geringer Fertigungsaufwand ermöglicht werden. Weiterhin soll der Verschleiß minimiert und die Lebensdauer verlängert werden.
  • Die Erfindung kann bei Einrichtungen der eingangs genannten Art, bei denen das Eingangsteil das eine, mit dem Motor, und das Ausgangsteil das andere, mit dem Antriebsstrang, zum Beispiel über eine Kupplung verbindbare Schwungradelement ist, und die Dämpfungsvorkehrung zumindest einen durch Bauteile des einen Schwungradelementes gebildeten, ringartigen Aufnahmeraum aufweist zur Aufnahme und Abstützung von Kraftspeichern, wie Federn, wobei das mit dem zweiten Schwungradelement in Drehschluß stehende Ausgangsteil, wie ein Flanschkörper, der die anderen Abstützbereiche für die Federn trägt, radial in den ringartigen Aufnahmeraum hineinragt, verwendet werden, wobei erfindungsgemäß im Aufnahmeraum wenigstens zwei, im wesentlichen axial nebeneinander angeordnete Federn vorgesehen sind und die Federn und deren Abstützbereiche in bezug zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
  • Durch die DE 37 21 712 A1 ist zwar bereits vorgeschlagen worden Federn axial nebeneinander vorzusehen, jedoch lehrt diese Veröffentlichung nicht die erfindungsgemäße versetzte Anordnung von Federn.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Ansprüchen zwei und folgende und im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung.
  • Anhand der 1 bis 4 sei die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung im Schnitt,
  • 2 eine Ansicht der Dämpfungseinrichtung gemäß 1 in Richtung des Pfeiles II mit Ausbrüchen,
  • 3 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung im Schnitt,
  • 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in 3.
  • Die in den Figuren dargestellte Drehmomentübertragungseinrichtung 1 zum Kompensieren von Drehstößen besitzt ein Schwungrad 2, welches in zwei Schwungradelemente 3 und 4 aufgeteilt ist. Das Schwungradelement 3 ist auf einer Kurbelwelle einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Befestigungsschrauben befestigbar. Auf dem Schwungradelement 4 ist eine schaltbare Reibungskupplung befestigbar, wobei dann zwischen der Druckplatte der Reibungskupplung und dem Schwungradelement 4 eine Kupp lungsscheibe vorgesehen ist, welche auf der Eingangswelle eines Getriebes aufgenommen werden kann. Durch Betätigung der Reibungskupplung kann das Schwungradelement 4 und somit auch das Schwungrad 2 der Getriebeeingangswelle zu- und abgekuppelt werden. Zwischen dem Schwungradelement 3 und dem Schwungradelement 4 ist ein erster, radial äußerer Dämpfer 13 sowie ein mit diesem in Reihe geschalteter zweiter, radial innerer Dämpfer 14 vorgesehen, welche eine Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 ermöglichen.
  • Die beiden Schwungradelemente 3 und 4 sind relativ verdrehbar zueinander über eine Lagerung 15 gelagert. Die Lagerung 15 umfaßt ein Wälzlager in Form eines einreihigen Kugellagers 16. Der äußere Lagerring 17 des Wälzlagers 16 ist in einer Ausnehmung 18 des Schwungradelementes 4, und der innere Lagerring 19 des Wälzlagers 16 ist auf einem zentralen, sich axial erstreckenden und in die Ausnehmung 18 hineinragenden zylindrischen Zapfen 20 des Schwungradelementes 3 angeordnet.
  • Das Schwungradelement 3 bildet ein Gehäuse, das eine ringförmige Kammer 21 begrenzt, in der die Dämpfer 13, 14 aufgenommen sind. Das die ringförmige Kammer 21 aufweisende Schwungradelement 3 besteht im wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen 22, 23. Die beiden Gehäuseteile 22, 23 sind durch Blechformteile gebildet, die an ihrem äußeren Umfang über Stoßstellen 24, 25 aneinanderliegen und mittels einer Schweißverbindung 26 miteinander verbunden sind.
  • Der im radial äußeren Bereich der ringförmigen Kammer 21 vorgesehene Dämpfer 13 besteht aus zwei axial hintereinander beziehungsweise nebeneinander angeordneten Federgruppen 27, 28, die wie aus 2 zu erkennen ist, jeweils aus zwei Federn 27a bzw. 28a bestehen. Die Federn 27a, 28a sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Einzelfedern gebildet, von denen die eine in der anderen aufgenommen ist. Die Federn 27a und 28a der beiden Federgruppen 27, 28 sind auf gleichem Radius angeordnet und in Bezug aufeinander in Umfangsrichtung versetzt, und zwar um 90°. Wie aus 2 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Federn 27a über fast die Hälfte des Winkelumfangs der Einrichtung 1. Die Federn 28a besitzen die gleiche winkelmäßige Erstreckung in Umfangsrichtung, jedoch sind diese wie bereits erwähnt gegenüber den Federn 27a um 90° versetzt.
  • Die ringförmige Kammer 21 bildet radial außen ringkanalartige beziehungsweise torusähnliche Aufnahmen 29, 30 zur Aufnahme und Führung der Federn 27a, 28a. Die ringkanalartigen Aufnahmen 29, 30 sind im wesentlichen durch sich über den Umfang sektorartig erstreckende axiale Einbuchtungen 31, 32 gebildet, welche in die äußeren Bereiche der das Eingangsteil für den Dämpfer 13 bildenden Gehäuseteile 22, 23 angebracht sind. Diese axialen Einbuchtungen 31, 32 besitzen im Querschnitt einen bogenartigen Verlauf und sind zumindest annähernd an den Umfang des Querschnittes der äußeren Einzelfedern der Kraftspeicher 27a, 28a angeglichen. Die radial äußeren Bereiche der Einbuchtungen 31, 32 können somit für die Kraftspeicher 27a, 28a Abstützbereiche beziehungsweise Führungsbereiche bilden, an denen sich die Kraftspeicher 27a, 28a zumindest unter Fliehkrafteinwirkung radial abstützen können.
  • Zur Verringerung des Verschleißes an den radialen Abstützbereichen der ringkanalartigen Aufnahmen 29, 30 sind in den axialen Einbuchtungen 31, 32 einzelne Schalen 33, 34 aus gehärtetem Stahl vorgesehen, die, wie aus 1 hervorgeht, im Querschnitt bogenförmig ausgebildet und an die Außenkontur der äußeren Einzelfedern der Kraftspeicher 27a, 28a angepaßt sind.
  • Zur Halterung der Schalen 33, 34 in den sektorförmigen Einbuchtungen 31, 32 ist – in axialer Richtung betrachtet – zwischen den nebeneinander angeordneten Schalen 33, 34 ein Ring 35 vorgesehen, an dem sich die Schalen 33, 34 axial abstützen können. Der Ring 35 ist in einer in die radial äußere Begrenzungswandung 36 der ringförmigen Kammer 21 eingebrachten Nut 37 aufgenommen. Der Ring 35 ist durch einen am Umfang offenen Draht- oder Kunststoffring gebildet, der im Querschnitt kreisringförmig ist. Der Ring 35 ist insbesondere für den Zusammenbau des Schwungradelementes 4 vorteilhaft, da durch diesen die Schalen 33 beim Zusammenbau axial in den Einbuchtungen 31 gesichert sind.
  • Zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 27a, 28a besitzen die Gehäuseteile 22, 23 Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbereiche 38, 39.
  • Die Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbereiche 38, 39 für die Federn 27a, 28a sind jeweils durch zwei Teilbereiche 38a, 38b und 39a, 39b gebildet, die in radialer Richtung versetzt zueinander sind und praktisch übereinanderliegen, wobei zwischen den jeweiligen äußeren Beaufschlagungsteilbereichen 38a, 39a und den radial inneren Beaufschlagungsteilbereichen 38b, 39b eine radiale Unterbrechung 40, 41 vorhanden ist. Die äußeren Beaufschlagungsteilbereiche 38a, 39a sind durch taschenförmige Anprägungen 42, 43, welche in die Blechformteile 22, 23 eingebracht sind, gebildet. Die radial inneren Beaufschlagungsteilbereiche 38b, 39b sind durch an den Gehäuseteilen 22, 23 befestigte Elemente 44, 45 gebildet. Die Elemente 44, 45 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem entsprechenden Gehäuseteil 22, 23 durch Schweißungen 46 fest verbunden. Wie insbesondere aus 2 zu entnehmen ist, besitzen die Elemente 44, 45 einen sich radial zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Federn 27a, 28a erstreckenden, zungenförmigen Bereich 47, an dem sich die entsprechenden Federn abstützen können. Die Elemente 44, 45 besitzen weiterhin in Umfangsrichtung weisende Stege beziehungsweise astförmige Anformungen 48, 48a, die von dem Bereich 47 ausgehen und sich radial innerhalb der Kraftspei cher 27a, 28a erstrecken. Durch die Stege 48, 48a wird eine bessere radiale Halterung der Kraftspeicher 27a, 28a gegenüber den Gehäuseteilen 22, 23 erzielt. Letzteres ist für die Montage der Einrichtung 1 von Vorteil.
  • Zur Bildung der radial äußeren Beaufschlagungsteilbereiche 38a, 39a könnten anstatt von taschenförmigen Anprägungen 42, 43 auch Einzelelemente verwendet werden, die mit dem entsprechenden Gehäuseteil 22, 23 drehfest verbunden sind.
  • Das Ausgangsteil des Dämpfers 13 ist durch einen radialen Flansch 49 gebildet, der axial zwischen den beiden Gehäuseteilen 22, 23 angeordnet ist. Der Flansch 49 besitzt an seinem Außenumfang in Achsrichtung verlaufende Ausleger 50, 51, welche Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher 27a, 28a bilden. Wie insbesondere aus 1 zu entnehmen ist, weisen die jeweiligen Ausleger 50, 51 für die axial nebeneinander angeordneten Kraftspeicher 27a, 28a axial voneinander weg, sind also axial in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem radial verlaufenden Bereich des Flansches 49 abgebogen. Die Ausleger 50, 51 erstrecken sich beziehungsweise greifen weiterhin axial in die zwischen den äußeren Beaufschlagungsteilbereichen 38a, 39a und den inneren Beaufschlagungsteilbereichen 38b, 39b vorhandenen radialen Unterbrechungen 40, 41. Wie aus 2 zu entnehmen ist, besitzen die Beaufschlagungsbereiche 38, 39 des Schwungradelementes 3 und die Ausleger 50, 51 – in Umfangsrichtung betrachtet – die gleiche winkelmäßige Erstreckung. Die Ausleger 50 und 51 sind in Bezug aufeinander derart angeordnet, daß jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Auslegern 50 ein Ausleger 51 vorgesehen ist und umgekehrt, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausleger 50, 51 ein Winkelversatz von 90° vorhanden ist, wodurch auch die Federn 27a, 28a der jeweiligen Federgruppe 27, 28 in Umfangsrichtung um 90° versetzt sind.
  • Der Flansch 49 bildet sowohl das Ausgangsteil des äußeren Dämpfers 13 als auch das Eingangsteil für den inneren Dämpfer 14. Das Ausgangsteil des inneren Dämpfers 14 ist durch zwei, beidseits des Flansches 49 angeordnete Scheiben 52, 53 gebildet, die über Abstandsbolzen 54, welche den Flansch 49 axial durchgreifen, miteinander drehfest verbunden und an dem Schwungradelement 4 fest angelenkt sind. In den Scheiben 52, 53 sowie in den zwischen diesen liegenden Bereichen des Flansches 49 sind Aufnahmen 52a, 53a sowie 49a vorgesehen, in denen Kraftspeicher in Form von Federn 55 aufgenommen sind. Die Aufnahmen 49a sind durch in den Flansch 49 eingebrachte Fenster gebildet, wohingegen die Aufnahmen 52a, 53a durch in die jeweilige Scheibe 52, 53 eingebrachte taschenförmige Anformungen gebildet sind. Wie insbesondere aus 1 zu entnehmen ist, sind die Kraftspeicher 55 – in axialer Richtung betrachtet – in bezug auf die beiden axial aufeinanderfolgend angeordneten Federgruppen 27, 28 zumindest annähernd mittig angeordnet.
  • Wie aus 2 zu entnehmen ist, bildet der Flansch 49 zwischen zwei aufeinander folgenden Ausnehmungen 49a radiale Stege 56, welche Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher 55 bilden. Die mit den Federgruppen 27, 28 in Reihe geschalteten Federn 55 wirken einer Relativverdrehung zwischen dem Flansch 49 und den beiden Scheiben 52, 53 entgegen.
  • Zur Abdichtung der Kammer 21 ist eine Dichtung 57 zwischen dem radial inneren Bereich des Gehäuseteils 32 und dem Schwungradelement 4 vorgesehen. Die Dichtung 57 umfaßt eine kreisringförmige, axial federnde Membrane 58 die radial außen mit Vorspannung am Gehäuseteil 32 anliegt und radial innen axial zwischen der Scheibe 53 und dem Schwungradelement 4 eingespannt ist.
  • Das Gehäuseteil 22 ist auf einem Sitz 20b des Ansatzes 20 zentriert und stützt sich axial an einer am Anschluß an den Sitz 20b vorgesehenen radialen Fläche 20c des Ansatzes 20 ab. Die Verbindung zwischen dem Gehäuseteil 22 und dem axialen Ansatz 20 kann durch eine Verschraubung, eine Vernietung, eine Verschweißung oder eine Verstemmung erfolgen.
  • Zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 ist weiterhin eine Reibeinrichtung 59 vorgesehen. Die Reibeinrichtung 59 ist radial innerhalb der kreisringförmigen Scheiben 52, 53 vorgesehen und besitzt mehrere Reibblöcke 60, die in Umfangsrichtung länglich ausgebildet sind und mit Umfangsspiel in Schlitze 61 des auf dem axialen Ansatz 20 zentrierten Flansches 49 aufgenommen sind. Die Reibblöcke 60 besitzen eine größere axiale Dicke als der Flansch 49 und stützen sich einerseits an einer Schulter 62 des axialen Ansatzes 20 ab und werden andererseits unter Zwischenlegung eines Druckringes 63 von einer Tellerfeder 64 beaufschlagt, die zwischen dem Druckring 63 und dem Gehäuseteil 22 axial eingespannt ist.
  • In der ringförmigen Kammer 21 ist ein viskoses Medium, z. B. ein Schmiermittel, wie Fett vorgesehen. Das Niveau des viskosen Mediums kann dabei – bei drehender Einrichtung 1 – zumindest bis zum Mittelbereich beziehungsweise der Achse, der äußeren Federn 27a, 28a des Dämpfers 13 reichen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Federn 27a, 28a vollständig im viskosen Medium aufgenommen.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besitzt der äußere Dämpfer 113 lediglich zwei Federn 127a, 128a, die in bezug zueinander axial aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnet sind sowie in Umfangsrichtung versetzt sind. Die an den Gehäuseteilen 122, 123 sowie am Flansch 149 vorgesehenen Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbereiche 138, 139 und 150, 151 für die beiden nebeneinander angeordneten Federn 127a, 128a sind, wie dies insbesondere aus 4 hervorgeht, diametral gegenüberliegend angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung der Einrichtung 101 kann sich jede der Federn 127a, 128a im wesentlichen über den gesamten Winkelumfang der Einrichtung 101 erstrecken, so daß extrem lange Federn 127a, 128a verwendet werden können, die einen sehr großen Verdrehwinkel zwischen den beiden Schwungradelementen 103 und 104 ermöglichen, ohne daß beim Zusammendrücken der Federn 127a, 128a eine Unwucht bei rotierender Einrichtung 101 entsteht.
  • Die beiden Gehäuseteile 122, 123 sind durch Gußformteile gebildet.
  • Radial innerhalb der Federn 127a, 128a ist in ähnlicher Weise, wie in Verbindung mit den 1 und 2 beschrieben, ein Dämpfer 114 vorgesehen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau können sehr hohe Momente übertragen, als auch große Drehmomentungleichförmigkeiten gedämpft werden. Die erfindungsgemäße Anordnung der Federn 27a, 28a, 127a, 128a ermöglicht den Einsatz von Federn mit verhältnismäßig geringer Steifigkeit bei gleichzeitigem großen Federweg. Aufgrund des möglichen sehr großen Verdrehwinkels bei gleichzeitiger geringer Feder- beziehungsweise Dämpfungsrate können sowohl Schwingungen großer Amplitude beziehungsweise große Wechseldrehmomentspitzen als auch Schwingungen mit kleiner Amplitude beziehungsweise kleinere Wechseldrehmomente gedämpft beziehungsweise filtriert werden.
  • Das Dämpfungsverhalten kann noch dadurch verbessert werden, daß wie im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben, ein weiterer Dämpfer 14, 114 mit dem äußeren Dämpfer 13, 113 in Reihe geschaltet ist. Dabei kann der weitere Dämpfer 14, 114 verhältnismäßig kurze Federn 55, 155 besitzen, die eine wesentlich höhere Steifigkeit als die langen Federn 27a, 28a, 127a, 128a besitzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt ganz allgemein Dämpfungseinrichtungen, bei denen gemäß der Erfindung wenigstens zwei, im wesentlichen axial hintereinander angeordnete Federn, die parallel zueinander wirksam sind, vorgesehen sind und wobei diese Federn und deren am Eingangsteil und Ausgangsteil vorgesehenen jeweiligen Beaufschlagungs- beziehungsweise Abstützbereiche in bezug zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Anordnung der Federn kann in Verbindung mit Dämpfungseinrichtungen, die zwischen einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Drehmomentwandler angeordnet sind, in vorteilhafter Weise Verwendung finden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Federn können insbesondere deren Spannungen wesentlich reduziert werden. Zur Reduzierung dieser Spannungen kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die Federn 27a, 28a, 127a, 128a zumindest annähernd auf den Radius, auf dem sie angeordnet werden, vorgekrümmt sind.
  • Durch die Verwendung zweier axial aufeinanderfolgender Federn 127a, 128a beziehungsweise Federgruppen 27, 28 kann das Gewicht der einzelnen Federn 127a, 128a, 27a, 28a gegenüber einer Ausführung mit nur einer Feder beziehungsweise nur einer Federgruppe wesentlich reduziert werden, so daß die bei rotierender Einrichtung 1, 101 durch die einzelnen Federn 27a, 28a, 127a, 128a auf die Gehäuseteile 22, 23, 122, 123 ausgeübten Fliehkräfte erheblich reduziert werden können, wodurch auch der Verschleiß an den Federn 27a, 28a, 127a, 128a und an den Gehäuseteilen 22, 23, 122, 123 erheblich verringert werden kann.

Claims (38)

  1. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen zwischen einem Motor und einem Antriebsstrang mit zwischen zwei Schwungradelementen vorzusehender Dämpfungsvorkehrung, wobei ein Eingangsteil das eine, mit dem Motor und ein Ausgangsteil das andere, mit dem Antriebsstrang verbindbare Schwungradelement ist, die Dämpfungsvorkehrung zumindest einen durch Bauteile des einen Schwungradelementes gebildeten ringartigen Aufnahmeraum aufweist zur Aufnahme und Abstützung von Kraftspeichern, wie Federn, wobei das mit dem zweiten Schwungradelement in Drehschluß stehende Ausgangsteil, wie ein Flanschkörper, der die anderen Abstützbereiche für die Federn trägt, radial in den ringartigen Aufnahmeraum hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeraum wenigstens zwei, im wesentlichen axial nebeneinander angeordnete Federn vorgesehen sind und daß die Federn und deren Abstützbereiche in bezug zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Federgruppen im wesentlichen axial nebeneinander angeordnet sind und jede Federgruppe aus zwei bis vier Federn besteht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz in Umfangsrichtung der nebeneinander angeordneten Federn derart ist, daß beim Zusammendrücken der Federn im wesentlichen keine Unwucht bei rotierender Einrichtung entsteht.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn auf gleichem Radius angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn bzw. die Federgruppen sich praktisch über den gesamten Umfang erstrecken.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn sich über 70 bis 97% des Winkelumfanges der Einrichtung erstrecken.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschkörper einteilig ist und die Federn durch am Außenumfang des Flanschkörpers angeformte Ausleger beaufschlagbar sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger axial verlaufen und die Ausleger für die axial nebeneinander angeordneten Federn axial voneinander weg weisen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Auslegern die in die eine axiale Richtung weisen, ein Ausleger vorgesehen ist, der in die andere axiale Richtung weist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur zwei axial nebeneinander vorgesehenen Federn die Abstützbereiche der Federn sich diametral gegenüberliegen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ringartige Aufnahmeraum aus zwei schalenartigen Körpern gebildet ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen für die Federn am einen Schwungradelement, zumindest teilweise durch Anformungen an den, den ringartigen Aufnahmeraum bildenden, schalenartigen Körpern gebildet sind.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformungen durch taschenförmige Anprägungen gebildet sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen für die Kraftspeicher an dem einen Schwungradelement, zumindest teilweise durch an die, den ringartigen Aufnahmeraum bildenden, schalenartigen Körper befestigte Elemente gebildet sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente einen radialen Bereich besitzen zur Abstützung der Federn in Umfangsrichtung, von dem aus in Umfangsrichtung weisende Stege ausgehen.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege eine radiale Halterung der Federn bewirken.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente an dem entsprechenden Schwungradelement durch eine Schweißverbindung befestigt sind.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung für die Federn am einen Schwungradelement in radialer Richtung unterbrochen sind und daß im Bereich der Unterbrechung ein axial gerichteter Ausleger des Flanschkörpers aufgenommen ist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen für die Federn an dem einen Schwungradelement unterteilt sind in einen radial äußeren Abstützbereich und einen radial inneren Abstützbereich und radial zwischen den beiden Abstützbereichen ein axialer Ausleger des Flanschkörpers eingreift.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Abstützbereich durch taschenförmige Anprägungen gebildet ist und der innere Abstützbereich durch befestigte Elemente.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der zwischen den Federn und den den ringartigen Aufnahmeraum bildenden Bauteilen, zumindest im radial äußeren Bereich, ein durch eine Einlage gebildeter Verschleißschutz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschleißschutz durch eingelegte Schalen gebildet ist und die Schalen der axial nebeneinander angeordneten Federn durch einen axial zwischen diesen im ringartigen Aufnahmeraum vorgesehenen Ring zueinander positioniert sind.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring in einer in der den ringartigen Aufnahmeraum radial nach außen hin begrenzenden Wandung eingebrachten radialen Anformung, wie Nut, aufgenommen ist.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die den ringartigen Aufnahmeraum bildenden Bauteile ringkanalartige Anformungen aufweisen, die im wesentlichen an die Kontur der Federn angepaßt sind und zur Aufnahme derselben dienen.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ringkanalartigen Anformungen durch sektorförmige Anprägungen gebildet sind.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß radial innerhalb der axial nebeneinander angeordneten Federn zumindestens eine weitere Federgruppe vorgesehen ist.
  27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Federgruppe – in axialer Richtung betrachtet – in bezug auf die axial nebeneinander angeordneten Federn zumindest annähernd mittig angeordnet ist.
  28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschkörper radial äußere, durch Flanschausleger in Umfangsrichtung voneinander getrennte Aufnahmen bildet, in denen die radial äußeren Federn aufgenommen sind, sowie radial weiter innen liegende Fenster aufweist, die durch radiale Stege getrennt sind, und in denen die Federn der weiteren Federgruppe vorgesehen sind.
  29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die axial nebeneinander vorgesehenen Federn in Parallelschaltung angeordnet sind.
  30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die axial nebeneinander vorgesehenen Federn mit den radial weiter innen liegenden Federn in Reihenschaltung angeordnet sind.
  31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn der inneren Federgruppe in Aufnahmen zweier Scheiben vorgesehen sind, die mit dem anderen mit dem Antriebsstrang verbindbaren Schwungradelement in Drehverbindung stehen und axial zwischen sich, den die radial äußeren und die radial weiter innen liegenden Federn in Reihe koppelnden Flanschkörper aufnehmen.
  32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen durch in die Scheiben eingebrachte schalenförmige Anprägungen gebildet sind.
  33. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwungradelementen mindestens eine Reibeinrichtung wirksam ist.
  34. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwungradelementen mindestens eine in Umfangsrichtung mit Spiel behaftete Reibeinrichtung wirksam ist.
  35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung radial innerhalb der kreisringförmigen Scheiben welche mit dem anderen Schwungradelement in Drehverbindung stehen, angeordnet ist.
  36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibeinrichtung mehrere Reibblöcke umfaßt, die mit Spiel in Umfangsrichtung in Schlitze des Flanschkörpers aufgenommen sind.
  37. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schwungradelemente über eine Wälzlagerung relativ zueinander verdrehbar sind.
  38. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen mit entgegen der Wirkung von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Federn, relativ zueinander verdrehbaren Eingangs- und Ausgangsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen von im wesentlichen axial nebeneinander angeordneten Federn vorgesehen sind und daß die Federn der einzelnen Federgruppen und deren Abstützbereiche in bezug aufeinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
DE19904018321 1989-05-22 1990-05-17 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen Expired - Fee Related DE4018321B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904018321 DE4018321B4 (de) 1989-05-22 1990-05-17 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3916616.3 1989-05-22
DE3916616 1989-05-22
DE19904018321 DE4018321B4 (de) 1989-05-22 1990-05-17 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018321A1 DE4018321A1 (de) 1991-01-17
DE4018321B4 true DE4018321B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=25881146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904018321 Expired - Fee Related DE4018321B4 (de) 1989-05-22 1990-05-17 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018321B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433467C2 (de) * 1993-09-28 2003-04-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE19730001A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung
FR2902165B1 (fr) * 2006-06-08 2008-07-25 Valeo Embrayages Double volant amortisseur, en particulier pour vehicule automobile
DE102010019536A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad
DE102010053934B4 (de) 2009-12-21 2022-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102013210830A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721712A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721712A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018321A1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19980504B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10224874B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4397755B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
EP0916874B1 (de) Entkoppelte Riemenscheibe
DE102004006879B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4225304A1 (de) Scheibenfoermiges bauteil
DE3918167A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3447926A1 (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE102007057431B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102012218918A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger Charakteristik
EP1806519B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19949206B4 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE19737595B4 (de) Schwungradanordnung mit einem Dämpfungsmechanismus, der eine eine Reibungshysterese erzeugende Vorrichtung aufweist
DE3721710C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3502229A1 (de) Indirekte lagerung fuer ein geteiltes schwungrad
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012218926A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
EP2853772A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2853773B2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4018321B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3411090A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE10018955B4 (de) Antriebssystem
DE102009052978B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee