DE3642459C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3642459C2
DE3642459C2 DE3642459A DE3642459A DE3642459C2 DE 3642459 C2 DE3642459 C2 DE 3642459C2 DE 3642459 A DE3642459 A DE 3642459A DE 3642459 A DE3642459 A DE 3642459A DE 3642459 C2 DE3642459 C2 DE 3642459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
laundry drum
support body
wall part
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3642459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642459A1 (de
DE3642459C3 (de
Inventor
Ingeborg 8510 Fuerth De Porst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3642459A priority Critical patent/DE3642459C3/de
Publication of DE3642459A1 publication Critical patent/DE3642459A1/de
Publication of DE3642459C2 publication Critical patent/DE3642459C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642459C3 publication Critical patent/DE3642459C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • D06F2103/10Humidity expressed as capacitance or resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wäschetrommel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US-PS 32 48 799 ist eine Wäschetrommel dieser Art für einen elektrischen Wäschetrockner bekannt, bei der die mit der Wäsche in Kontakt kommenden Meßelektroden auf der Wäschemitnahmerippe angebracht sind. Bei dieser bekannten Meßelektroden- Anordnung ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß im Laufe der Zeit zwischen den Meßelektroden und der Wäschemitnahmerippe sich ein Spalt bilden kann, was zur Folge hat, daß eine zur Wäscheschädigung führende Reibungskante entsteht. Des weiteren ist der Herstellungsaufwand dieser Meßelektroden-Anordnung beträchtlich, da, um zu einwandfreien Meßergebnissen zu kommen, die einzelnen Meßelektroden über die gesamte Länge der Wäschemitnahmerippe gleichmäßig verteilt angeordnet werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wäschetrommel der in Rede stehenden Art zu schaffen, die die aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, und die konstruktiv so einfach ausgebildet werden soll, daß deren Montage bzw. deren Zusammenbau voll automatisch durchführbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Wäschemitnahmerippe gemäß der Erfindung stellt praktisch selbst eine Meßelektrode dar, deren Einzelbestandteile eine vollkommen automatische Zusammenbau-Montage zulassen. Die konstruktive vorteilhafte Ausbildung der Einzelbestandteile vermeidet weitgehend Toleranzprobleme. Die erforderliche Kontaktverbindung zwischen der Meßelektrode und einer Kontaktbrücke ergibt sich durch die spezielle Ausbildung und Anordnung der Kontaktbrücke bei der Montage der Einzelbestandteile der Wäschemitnahmerippe durch den Anpreßdruck der Kontaktbrücke an der Meßelektrode von selbst. Da die Wandung der Wäschemitnahmerippe die Meßelektrode ist, wird neben einem guten Wäschekontakt auch ein Wäsche schonendes Arbeiten sichergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Wäschetrommel mit am Innenumfang verteilt angeordneten Wäschemitnahmerippen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Wäschemitnahmerippe in größerer Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Wäschemitnahmerippe in noch größerer Darstellung.
Am inneren Umfang einer Wäschetrommel (1), wie sie in elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche Verwendung findet, sind mehrere Wäschemitnahmerippen (2, 2′, 2′′) verteilt angeordnet. Die Wäschemitnahmerippen sind im Querschnitt etwa V-förmig ausgebildet und werden mittels durch die Wäschetrommelwandung von außen her eingreifende Schraubelemente mit dieser verspannt. Die Wäschemitnahmerippe (2) besteht aus einem Tragkörper (3) bzw. Montagekörper aus Kunststoff, zwei Stirnwänden (4 und 5), die mit dem Tragkörper (3) durch ein Filmscharnier (6, 6′) verbunden sind, so daß sie unverlierbarer Bestandteil des Tragkörpers (3) werden, sowie einem im Querschnitt V-förmigen Wandungsteil (7). Dieser V-förmige Wandungsteil besteht aus Metall und dient in vorteilhafter Weise gleichzeitig als Meßelektrode für die Feuchtigkeit der mit ihm in Kontakt kommenden Wäsche. Der V-förmige Meßelektroden-Wandungsteil (7) ist mit seinen beiden V-Schenkeln (7′, 7′′) in im Boden des Tragkörpers (3) links und rechts gebildeten bzw. ausgeformten Haltenuten (8, 8′) unter Vorspannung eingesetzt und wird im eingesetzten Zustand durch die mit dem Tragkörper (3) verrastbaren Stirnwände (4, 5), die den V-förmigen Elektroden-Wandungsteil (7) übergreifen, gehalten und gesichert. Für diesen Zweck weisen die beiden Stirnwände (4, 5) an der Innenseite ein leicht federndes Rastelement (9, 9′) auf, das von der Stirnwand senkrecht abstehend angeformt ist. Die Rastelemente (9, 9′) können als Rasthaken oder Rastnasen ausgebildet sein. Als Einrastgegenstück (10, 10′) dient eine mittig am Tragkörperboden (3′) angeformte senkrecht stehende Rippe, welche eine Rastöffnung (11, 11′) für den Eingriff des Rastelementes (9 bzw. 9′) aufweist. Zur Verstärkung des Tragkörpers (3) sind an dessen Boden (3′) weitere quer verlaufende Rippen (12) ausgeformt, die im Bodenbereich als Befestigungsansätze (12′) für durch den Trommelmantel (1′) greifende Schraubelemente ausgebildet sind. Im Wäschetrommelmantel (1′) ist in einem dort eingelassenen Isolierstück (14) eine Kontaktbrücke (15) gehaltert, über die eine Kontaktverbindung im Inneren der Wäschemitnahmerippe (2) mit dem V-förmigen Meßelektroden-Wandungsteil (7) hergestellt ist. Die etwa L-förmige Kontaktbrücke (15) ist mit ihrem einen Schenkel durch den Boden (3′) des Tragkörpers (3) hindurchgeführt, wobei der mit dem Meßelektroden-Wandungsteil (7′) in Berührung kommende Teil (16) der Kontaktbrücke eine gegen diesen gerichtete Vorbiegung (16′) aufweist.
Dadurch wird nach Montage des Meßelektroden-Wandungsteiles (7) mit dem Tragkörper (3) in jedem Fall eine innige Kontaktverbindung zwischen diesen beiden Teilen sichergestellt. Das Gegendrücken des Kontaktbrückenteiles (16) gegen den Meßelektroden-Wandungsteil (7) wird noch durch eine am Teil (16) anliegendes Stützteile (17), das an der Innenseite des Tragkörperbodens (3′) angeformt ist, unterstützt. Auch das außerhalb der Wäschetrommel (1) befindliche Teilstück (18) der L-förmigen Kontaktbrücke (15) ist unter entsprechender Biegevorspannung gehalten, so daß auch hier immer ein guter Kontakt mit einem den Trommelmantel umspannenden Stahlband (19) sichergestellt ist. Zwischen dem Stahlband (19) und dem Trommelmantel (1′) ist eine Isolation (20) vorgesehen.

Claims (9)

1. Wäschetrommel für ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche mit am Innenumfang gehalterten, im Querschnitt etwa V-förmigen Wäschemitnahmerippen und mit der Wäsche in Kontakt kommende Meßelektroden zur Feuchtigkeitssteuerung des Trockenzyklus, wobei mindestens eine Elektrode Bestandteil der Wäschemitnahmerippe ist, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Wandungsteil (7, 7′, 7′′) der Wäschemitnahmerippe (2) als Meßelektrode ausgebildet und dieser Elektroden-Wandungsteil in einem am Innenumfang der Wäschetrommel (1) befestigten Tragkörper (3) aus Kunststoff fixiert ist und daß innerhalb des V-förmigen Meßelektroden-Wandungsteils (7) eine Kontaktverbindung mit einer im Wäschetrommelmantel (1′) gehalterten Kontaktbrücke (15, 16) besteht.
2. Wäschetrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroden-Wandungsteil (7) mit seinen V-Schenkeln (7′, 7′′) in im Tragkörper (3) gebildeter Haltenuten (8, 8′) eingesetzt ist und durch mit dem Tragkörper (3) verrastbare Stirnwände (4, 5) im eingesetzten Zustand gesichert ist.
3. Wäschetrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßelektroden-Wandungsteil (7) unter Vorspannung im Tragkörper (3) eingesetzt ist.
4. Wäschetrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnwände (4, 5) Bestandteil des Tragkörpers (3) und mit diesem durch ein Filmscharnier (6, 6′) verbunden sind.
5. Wäschetrommel nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnwände (4, 5) an der Innenseite ein federndes Rastelement (9, 9′) aufweisen, für das ein Einrastgegenstück (10, 10′) am Tragkörper (3) ausgebildet ist.
6. Wäschetrommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (9, 9′) von der Stirnwand senkrecht abstehend ausgebildet ist.
7. Wäschetrommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrastgegenstück (10, 10′) als mittig am Tragkörper (3) angeformte Rippe ausgebildet ist, die eine Rastöffnung (11, 11′) für den Eingriff des Rastelementes (9, 9′) aufweist.
8. Wäschetrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragkörper (3) ein ins Innere des V-förmigen Meßelektroden- Wandungsteiles (7) gerichteter Führungssteg (17) für die Kontaktbrücke (15, 16) vorgesehen ist.
9. Wäschetrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kontaktverbindung mit dem Meßelektroden-Wandungsteil (7) herstellende Teil (16) der Kontaktbrücke (15) eine gegen das Meßelektroden- Wandungsteil (7′′) gerichtete Vorbiegung (16′) aufweist.
DE3642459A 1986-12-12 1986-12-12 Wäschetrommel für ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche Expired - Fee Related DE3642459C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642459A DE3642459C3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Wäschetrommel für ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642459A DE3642459C3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Wäschetrommel für ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3642459A1 DE3642459A1 (de) 1988-06-23
DE3642459C2 true DE3642459C2 (de) 1990-05-31
DE3642459C3 DE3642459C3 (de) 1997-06-05

Family

ID=6316040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3642459A Expired - Fee Related DE3642459C3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Wäschetrommel für ein Haushaltsgerät zum Trocknen von Wäsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642459C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031981A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Messvorrichtung fuer waschmaschinen
DE4304009C2 (de) * 1993-02-11 1999-07-01 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät
US11319655B2 (en) 2016-01-05 2022-05-03 Lg Electronics Inc. Lifter for laundry treating apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843705C2 (de) * 1988-12-23 1996-02-22 Bosch Siemens Hausgeraete Mitnehmer für einen Wäschetrockner mit Meßelektrode
DE19522432A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer Meßelektrodenanordnung zur Restfeuchteerfassung
DE19525778B4 (de) * 1995-07-13 2007-01-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Wäschetrockner mit einer horizontal gelagerten Wäschetrommel
DE19840931A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248799A (en) * 1964-03-25 1966-05-03 Gen Electric Automatic dryer control circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031981A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Messvorrichtung fuer waschmaschinen
DE4304009C2 (de) * 1993-02-11 1999-07-01 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät
US11319655B2 (en) 2016-01-05 2022-05-03 Lg Electronics Inc. Lifter for laundry treating apparatus
US11384469B2 (en) 2016-01-05 2022-07-12 Lg Electronics Inc. Lifter for laundry treating apparatus
US11401645B2 (en) 2016-01-05 2022-08-02 Lg Electronics Inc. Lifter for laundry treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642459A1 (de) 1988-06-23
DE3642459C3 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642459C2 (de)
EP1885936A1 (de) Haushaltgerät zur pflege von wäschestücken, insbesondere wäschetrockner
DE2814009C3 (de) Kunststoff-Hammerbürstenhalter mit Entstördrossel
EP0105392A2 (de) Kasten-Bürstenhalter für einen Elektro-Kommutatormotor
DE112005000947B4 (de) Bedienkonsolenbaugruppe für einen Trockner und Trockner mit einer Bedienkonsolenbaugrupee
DE20011806U1 (de) Drehgriff
DE3501364C2 (de)
DE102008040608A1 (de) Abdeckung zum Abdecken eines Lagerwinkels sowie damit ausgerüstetes Haushaltsgerät
DE102007006148B4 (de) Wäschevorrichtung
DE2525640A1 (de) Elektrischer kontaktstift
CH640581A5 (de) Kontaktklammer fuer kettfadenwaechter.
DE102012214313B4 (de) Elektrodenanordnung für ein Gerät sowie Lagerschild eines Trockners mit einer solchen Elektrodenanordnung
EP0178456B1 (de) Spulenkörper
DE1054173B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE8525801U1 (de) Waschmaschine mit verbesserter Befestigung der elektrischen Heizelemente
CH673917A5 (de)
DE3612683C1 (de) Tuer fuer eine frontseitig beschickbare Geschirrspuelmaschine
DE3811023A1 (de) Schraubklemme
DE3023234C2 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE2301216C2 (de) Topfförmiges Gehäuse für eine elektrische Kleinmaschine mit daran verrastbarem Deckel
DE2733200B2 (de) Antennensteckdose
DE702775C (de) Schraubenlose Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE7914727U1 (de) Thermometer mit elektrischem temperaturfuehler
DE2553412C3 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE102015209346B4 (de) Heizdraht-Befestigungsbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee