DE3641933C2 - Einrichtung zum Abschleppen von Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Abschleppen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE3641933C2
DE3641933C2 DE19863641933 DE3641933A DE3641933C2 DE 3641933 C2 DE3641933 C2 DE 3641933C2 DE 19863641933 DE19863641933 DE 19863641933 DE 3641933 A DE3641933 A DE 3641933A DE 3641933 C2 DE3641933 C2 DE 3641933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
wheels
undercarriage
vehicle
towed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863641933
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641933A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3641933A1 publication Critical patent/DE3641933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641933C2 publication Critical patent/DE3641933C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/125Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle
    • B60P3/127Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting only part of the vehicle, e.g. front- or rear-axle on a tow dolly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ab­ schleppen von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Einrichtungen werden beispielsweise im Werk­ stättenbereich zum Verschieben von Fahrzeugen eingesetzt, wobei gleichzeitig ein Anheben von Fahrzeugen, beispielsweise zum Wechsel von Reifen, vorgenommen werden kann. Für das Abschleppen von Fahrzeugen ist es bereits bekannt, eine derartige Einrichtung so auszubilden, daß ein relativ flach­ bauender schwenkbarer Stützarm an einem Fahrwerk angelenkt ist, welcher hydraulisch hochgeschwenkt werden kann. Bedingt durch die Kreisbewegung des freien Endes dieser schwenkbaren Stütze ist das Positionieren derartiger Einrichtungen nicht ohne Schwierigkeiten möglich und insbesondere bei großen und schweren Fahrzeugen wird auf die Abschleppeinrichtung ein Kippmoment ausgeübt, da die Stützräder der Einrichtung nicht unterhalb der Abstützstelle liegen. Eine Einrichtung, bei welcher die Stützräder unmittelbar unter der Abstützstelle am Fahrzeug liegen, scheitert daran, daß die lichte Höhe vieler Fahrzeuge nur sehr kleine Laufräder zuläßt, welche beim Abschleppen im Straßenverkehr zu Störungen Anlaß geben. Um einen Abtransport mit den Straßenverkehr nicht behindernder höherer Geschwindigkeit zu ermöglichen, wären wesentlich größere Laufräder erforderlich, und derartige Einrichtungen lassen sich nicht mehr ohne weiteres unterhalb von abzu­ schleppenden Großfahrzeugen, wie beispielsweise LKWs oder Omnibussen, einschieben.
Bekannte Konstruktionen sind so ausgebildet, daß das abzuschleppende Fahrzeug mit Hilfe von zwei getrennten Hebeböcken angehoben wird, welche aber außerhalb neben den Rädern aufgestellt werden müssen, um den Raum unterhalb der Achse für das Einschieben des Abschleppkarrens freizuhalten. Dabei kommt entweder die Achse direkt auf dem Karren zu liegen oder aber kann eine Auflage auf 2×2 Gabeln erfolgen, welche unter die Räder greifen. Mindestens für den Hebe­ vorgang benötigt man links und rechts von der anzuhebenden Achse des abzuschleppenden Fahrzeuges je fast eine volle Spurbreite, so daß zeitweise drei volle Fahrspuren blockiert sind. Eine derartige Abschleppeinrichtung ergibt aber schon bei der Aufstellung der Hebeböcke Schwierigkeiten, wenn kein Platz neben einer Seite des abzuschleppenden Fahrzeuges vorhanden ist. Es kann zeitweise auch eine breitere Straße abgesperrt sein.
Eine gattungsgemäße Einrichtung ist aus der GB 926 738 bekannt. Einen Hebebock mit Deichsel und Laufrädern zeigt die JP-Y2 56-17 224.
Aus der DE-OS 26 20 128 ist ein Abschleppnachläufer bekanntgeworden, der das abzuschleppende Fahrzeug mittels einer Hydraulik über eine Kette anhebt, die beispielsweise an der Achse eingehängt wird, wobei diese Einrichtung nicht für schwere Fahrzeuge verwendbar ist, da die Aufnahme großer Lasten auf diese Weise nicht durchführbar ist. Die US-PS 3 501 165 zeigt und beschreibt ein Transportfahrzeug, welches nach Absenken der Ladefläche erlaubt, unter eine auf Stützen abgestützte Lastenpalette zu fahren, und nach Anheben der Ladefläche und Einziehen der Stützen diese Lastenpalette zu transportieren.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine einfache, leicht zu positionierende Einrichtung zu schaffen, welche auch Großfahrzeuge, wie Lastkraftwagen und Omnibusse, sicher abzuschleppen erlaubt, ohne daß hierbei die Breite im Straßen­ verkehr vergrößert wird. Gleichzeitig soll die erfindungs­ gemäße Einrichtung ein Abschleppen mit höherer Geschwindig­ keit erlauben.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 genannten Merkmale vorgeschlagen. Dadurch, daß der Hebebock vom Unterwagen lösbar ist, läßt sich der Hebebock selbst als überaus flachbauender verfahrbarer Teil ausbilden, welcher gesondert unter das abzuschleppende Fahrzeug geschoben werden kann. Die Laufräder dieses Hebebockes können hierbei relativ klein und der maxi­ malen Höhe angepaßt ausgebildet sein, da diese Laufräder beim Abschleppen nicht benötigt werden. Die gesonderten Laufräder des Hebebockes dienen hierbei lediglich der geeigneten Positio­ nierung des Hebebockes, worauf das Fahrzeug unter Verwendung der am Hebebock angeordneten teleskopisch ausfahrbaren Hubzylinder angehoben werden kann. Die Anhebung erfolgt hierbei so weit, daß der Unterwagen unter den Hebebock ge­ fahren werden kann, wofür die Spurweite der Räder des Unter­ wagens innerhalb der lichten Weite zwischen den teleskopisch ausfahr­ baren Hubzylindern bemessen ist. Der Unterwagen selbst kann dann wesentlich größere Räder aufweisen, so daß der sichere Transport auf der Straße gewährleistet ist. Die Trennung bzw. Lösung des Hebebockes vom Unterwagen bzw. Fahrgestell kann hierbei gleichfalls mittels der teleskopisch ausfahrbaren Hubzylinder vorgenommen werden. Die Hubzylinder werden zu diesem Zweck ausgefahren, wonach der Unterwagen abgezogen werden kann. Anschließend können die Hubzylinder wiederum eingezogen werden, wobei, sobald die Hubzylinder unter die Fahrebene der Laufräder eingezogen sind, der Hebebock mittels seiner Laufräder verschoben und positioniert werden kann.
In vorteilhafter Weise sind am Hebebock wenigstens vier teleskopisch ausfahrbare Hubzylinder festgelegt, so daß sich eine exakte Positionierung und Anhebung des abzuschleppenden Fahrzeuges leicht vornehmen läßt. Für das Abschleppen wird der Unterwagen unter den Hebebock eingeschoben und der Hebebock durch Einziehen der teleskopisch ausfahrbaren Hubzylinder auf den Unterwagen abgesenkt.
Die Festlegung des Hebebockes am Unterwagen erfolgt in vorteilhafter Weise dadurch, daß das Fahrgestell einen die Achsen der Räder des Fahrgestells kreuzenden Vorsprung oder Zapfen aufweist, welcher mit einer Ausnehmung des Hebebockes in Eingriff bringbar ist, wobei zur Erleichterung der Ver­ bindung der Vorsprung und/oder die Ausnehmung konisch ausge­ bildet sein können.
Eine besonders niedrige Bauhöhe des Hebebockes ergibt sich, wenn der Durchmesser der Laufräder des Hebebockes höchstens etwa der Höhe des Hebebockes entspricht. Die Laufräder ragen hierbei in dem für das Verfahren erforder­ lichen Ausmaß über die Unterkante des Hebebockes vor, wobei lediglich darauf geachtet werden muß, daß die Hubzylinder über die Fahrebene einziehbar sein sollen, um ein Verfahren des Hebebockes zu ermöglichen. Das Anheben des abzu­ schleppenden Fahrzeuges kann durch Lagerböcke an der Ober­ seite des Hebebockes bewirkt werden. In besonders schonender Weise und um Beschädigungen am abzuschleppenden Fahrzeug zu vermeiden, kann in an sich bekannter Weise mit ausfahrbaren Zinken gearbeitet werden, wobei mit Vorteil der Hebebock parallel zu den Laufradachsen verlaufende rohrförmige Träger aufweist, in welchen Zinken einschiebbar gelagert sind. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Zinken beim Abschleppen nicht über die Außenbreite des abzuschleppenden Fahrzeuges vorragen, so daß Behinderungen im Verkehr nicht entstehen.
In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung so ge­ troffen, daß der Hebebock eine Hilfsdeichsel aufweist, welche bei mit dem Unterwagen verbundenem Hebebock mit einem Rahmen oder der Deichsel des Unterwagens verbindbar ist. Die Hilfs­ deichsel dient hierbei der Vereinfachung der Positionierung des Hebebockes unter dem abzuschleppenden Fahrzeug.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher er­ läutert. In dieser zeigen
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 durch eine erfindungsgemäße Einrichtung, bei welcher der Hebebock am Unterwagen aufliegt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Hebebock und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Unterwagen bei abgezogenem Hebebock.
In Fig. 1 ist ein Unterwagen 1 mit Rädern 2 dargestellt. Der Unterwagen 1 weist eine Konsole 3 auf, welche einen gegebenenfalls konischen Drehkranz 4 aufweist, welcher mit einer entsprechenden gegebenenfalls innen konischen Aus­ nehmung 5 des Hebebockes 6 zusammenwirkt. Der Hebebock 6 weist Laufräder 7 und teleskopisch ausfahrbare Hubzylinder 8 auf. Bei der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 sind die Hubzylinder 8 bis zur Fahrebene der Räder 2 des Unterwagens abgesenkt. Für das Verfahren eines abzuschleppenden Fahr­ zeuges werden die Hubzylinder gegenüber der Darstellung in Fig. 1 und 2 noch eingefahren.
Der Hebebock 6 weist parallel zu den Achsen der Lauf­ räder 7 angeordnete Rohre 9 auf, in welchen Zinken 10 ver­ schieblich gelagert sind. Die Zinken 10 werden seitlich unter die mit 11 angedeuteten Reifen des abzuschleppenden Fahr­ zeuges geschoben, wobei, wie sich aus Fig. 2 ergibt, große Zinken und entsprechend kleinere Zinken in benachbarten Rohren 9 für unterschiedliche Reifengrößen angeordnet sein können. Der Drehkranz 4, welcher an der Konsole 3 des Unter­ wagens 1 festgelegt ist, ist im Eingriff mit einer entspre­ chend ausgebildeten Ausnehmung 5 der Plattform 12 des Hebe­ bockes 6.
Am Hebebock 6 greift eine Hilfsdeichsel 13 an, wohin­ gegen der Unterwagen 1 die für den Fahrbetrieb verwendete Deichsel 14 mit einer Anhängerkupplung 15 aufweist. Die Deichsel 14 trägt ein höhenverstellbares Stützrad 16, welches durch einen Kurbelantrieb 17 in die richtige Höhenlage verschwenkt werden kann.
In den Fig. 1 und 2 ist die Hebeplattform auf die Arbeitsstellung zum Abschleppen eines Fahrzeuges angehoben. Für den Transport zur Einsatzstelle kann der Hebebock auf den Unterwagen gesetzt werden und der Unterwagen auf die Lade­ fläche eines Zugfahrzeuges aufgeschoben bzw. angehoben werden. Die Längsträger des Unterwagens weisen zur Erleich­ terung des Aufschiebens und Absetzens vom Zugfahrzeug an den Längsholmen des Unterwagens Rollen 18 auf.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist die Hebeplattform in der Draufsicht dargestellt, wobei die Ausnehmung 5 in der Plattform 12 ersichtlich ist.
Wie sich aus der Draufsicht nach Fig. 3 ergibt, sind die jeweils für größere Reifen des abzuschleppenden Fahrzeuges zum Einsatz gelangenden Gabelzinken 10 außenliegend und auf größerem Abstand voneinander angeordnet als die kleineren Gabelzinken für kleinere Reifen.
In der Draufsicht nach Fig. 4 ist wiederum der Drehkranz 4 ersichtlich, auf welchen die Ausnehmung 5 des Hebebockes 6 in der Arbeitsstellung aufgesetzt wird. In Fig. 4 sind weiters die lichten Abstände der teleskopisch nach unten ausfahrbaren Hubzylinder angedeutet, wobei der lichte Abstand der Innen­ kanten mit a bezeichnet ist. Dieser lichte Abstand a ist größer als die Außenbreite b der Räder 2, so daß bei ausge­ fahrenen teleskopischen Hubzylindern 8 des Hebebockes 6 der Unterwagen 1 unter den Hebebock 6 gefahren werden kann und durch Einziehen der Hubzylinder 8 das abzuschleppende Fahr­ zeug auf den Unterwagen abgesenkt werden kann.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Abschleppen von Fahrzeugen mit einem unter das abzuschleppende Fahrzeug schiebbaren Hebebock, der von einem eine Deichsel und Räder aufweisenden Unterwagen bzw. Fahrgestell lösbar ist und der außerhalb der Spurweite der Räder des Unterwagens teleskopisch nach unten ausfahrbare Hub­ zylinder aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebebock (6) gesonderte Laufräder (7) und eine Hilfsdeichsel (13) aufweist und die Hubzylinder (8) innerhalb der Spurweite des abzuschleppenden Fahrzeuges liegen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) einen die Achsen der Räder (2) des Fahrgestells (1) kreuzenden Vorsprung oder Zapfen aufweist, welcher mit einer Ausnehmung (5) des Hebebockes (6) in Eingriff bringbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung und/oder die Ausnehmung (5) konisch ausge­ bildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Laufräder (7) des Hebebocks (6) höchstens etwa der Höhe des Hebebockes (6) ent­ spricht.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebebock (6) parallel zu den Laufrad­ achsen verlaufende rohrförmige Träger (9) aufweist, in welchen Zinken (10) einschiebbar gelagert sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebebock (6) wenigstens vier tele­ skopisch ausfahrbare Hubzylinder (8) festgelegt sind, welche über die Fahrebene der Laufräder (7) einziehbar sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs­ deichsel (13) bei mit dem Unterwagen (1) verbundenem Hebebock (6) mit einem Rahmenteil oder der Deich­ sel (14) des Unterwagens (1) verbindbar ist.
DE19863641933 1985-12-10 1986-12-09 Einrichtung zum Abschleppen von Fahrzeugen Expired - Fee Related DE3641933C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0358185A AT389680B (de) 1985-12-10 1985-12-10 Anhaenger zum abschleppen von fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641933A1 DE3641933A1 (de) 1987-06-11
DE3641933C2 true DE3641933C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=3552508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641933 Expired - Fee Related DE3641933C2 (de) 1985-12-10 1986-12-09 Einrichtung zum Abschleppen von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT389680B (de)
DE (1) DE3641933C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926738A (de) * 1900-01-01
US3501165A (en) * 1967-12-08 1970-03-17 Ola Nordby Convertible transport vehicle
DE2620128A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-17 Helmut Wohlschlaeger Abschleppnachlaeufer

Also Published As

Publication number Publication date
AT389680B (de) 1990-01-10
ATA358185A (de) 1989-06-15
DE3641933A1 (de) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410952A1 (de) Brueckenuntersichtvorrichtung
EP0093873B1 (de) Kraftfahrzeug zum Transportieren und Verlegen einer Festbrücke
EP1466856A2 (de) Fahrbarer Kran mit Abstützvorrichtung
EP0405230A1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen
DE102011101603A1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE2608342C2 (de)
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
DE3007162C2 (de) Verfahren zum Überführen des Oberkrans eines Turmkrans auf eine Oberfläche eines Bauwerks
DE3142755C2 (de)
DE3641933C2 (de) Einrichtung zum Abschleppen von Fahrzeugen
DE2621892A1 (de) Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen
DE102020121344B4 (de) Mobilkran mit Anhänger
DE102019101857B4 (de) Fahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern
EP0134311A2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE10223612C1 (de) Sattelzugmaschine
DE3147942A1 (de) Verfahren zum aufrichten eines oben drehenden turmkranes und turmkran zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens
AT526870B1 (de) Fahrzeugkran und Fahrzeugkransystem sowie Verfahren zum Aufrüsten und Abrüsten eines Fahrzeugkrans mit einer Abspannvorrichtung
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
EP0399233B1 (de) Hubarbeitsbühne
DE2314503C2 (de) Turmkran mit Aufstelleinrichtung
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE19620511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Brücken
DE1531179B2 (de) Zusammenklappbarer kran
DE2105785C3 (de) Transportvorrichtung für Schwergut
DE1531179C (de) Zusammenklappbarer Kran

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee