DE3641122A1 - Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit

Info

Publication number
DE3641122A1
DE3641122A1 DE19863641122 DE3641122A DE3641122A1 DE 3641122 A1 DE3641122 A1 DE 3641122A1 DE 19863641122 DE19863641122 DE 19863641122 DE 3641122 A DE3641122 A DE 3641122A DE 3641122 A1 DE3641122 A1 DE 3641122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expander
evaporator
drive unit
condenser
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641122
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas C Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovac Corp
Original Assignee
Rovac Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovac Corp filed Critical Rovac Corp
Publication of DE3641122A1 publication Critical patent/DE3641122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, insbesondere eine tragbare Antriebseinheit, zum Umsetzen von Wärme in eine andere Energieform, insbesondere in elektrische Ener­ gie.
Bei der Erzeugung von insbesondere elektrischer Energie in einem System mit einem Arbeitsmittelkreislauf, in dem das Arbeitsmittel einen Rankine-Zyklus durchläuft, wird als Arbeitsmittel im allgemeinen Wasser verwendet, wenn die Temperaturen im Heizkreislauf hoch genug sind. Die meisten verfügbaren Wärmequellen gestatten jedoch nur eine geringe Erwärmung des Heizmittels im Heizkreislauf, so daß es nicht möglich ist, mit brauchbarem Wirkungsgrad eine ausreichend hohe Temperatur zu erzeugen, um einen ausreichend hohen Arbeitsdruck des Arbeitsmittels zu er­ reichen und damit eine hohe Leistungsabgabe des Systems zu ermöglichen. Mit Wasser als Arbeitsmittel werden also keine ausreichend hohen Drücke erreicht, um eine Turbine als Energieerzeuger mit brauchbarem Wirkungsgrad zu be­ treiben. Aus diesem Grunde sind in Systemen, die mit dem thermodynamischen Rankine-Zyklus arbeiten, organische Flüssigkeiten als Arbeitsmittel vorteilhaft, da diese bei derselben Temperatur leichter verdampfen und zu einem höheren Arbeitsdruck führen als Wasser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit gutem Wirkungsgrad arbeitende, billige, insbesondere leicht zu transportierende Antriebseinheit anzugeben, die überall dort einsetzbar ist, wo eine Energiequelle im niedrigen Temperaturbereich als Wärmequelle zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Antriebsein­ heit gelöst, die durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet ist.
Es ist ein spezielles Ziel der Erfindung, eine tragbare Antriebseinheit anzugeben, welche eine relativ geringe Ausgangsleistung in Form einer elektrischen Leistung von etwa 1 bis 5 kW erzeugt und dabei mit gutem Wirkungsgrad arbeitet.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung angestrebt, eine Ar­ beitseinheit zu schaffen, die mit einer möglichst geringen Zahl von Baueinheiten auskommt, die leicht zu warten und mechanisch und/oder elektrisch so ausgebildet sind, daß keine komplizierten Probleme auftreten können.
Gemäß der Erfindung wird ferner angestrebt, eine Arbeits­ einheit zu schaffen, bei der mit einem organischen Ar­ beitsmittel ein Rankine-Zyklus durchlaufen wird, wobei als Arbeitsmittel vorzugsweise ein Kältemittel mit nied­ rigem Dampfdruck verwendet wird und wobei im Expansions­ teil des Systems ein als Drehantrieb ausgebildeter Expan­ der mit einem Flügelrad verwendet wird.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung besteht ferner darin, eine Arbeitseinheit zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß eine automatische Anpassung der Wärmeübertra­ gungsleistung an den Wärmetauschern an die Menge des dampf­ förmigen Arbeitsmittels erfolgt, welches durch den Expan­ der strömt bzw. eine automatische Anpassung an die Aus­ gangsleistung des Expanders.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer trans­ portablen, einen Rahmen umfassenden Antriebs­ einheit gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 2A ein T/s-Diagramm eines typischen Rankine- Zyklus;
Fig. 2B ein schematisches Blockdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Antriebseinheit gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische, schematische Darstellung der wesentlichen Elemente der Antriebseinheit gemäß Fig. 1 mit Ausnahme des Rahmens;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die Antriebs­ einheit gemäß Fig. 1, wobei einige Teile zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wegge­ lassen sind;
Fig. 5 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Stirnansicht der Arbeitseinheit gemäß Fig. 1 mit einer Draufsicht auf die Innensei­ te der in Fig. 1 linken Platte des Rahmens, wo­ bei ein Teil der rechten Platte des Rahmens weg­ gebrochen ist;
Fig. 7 eine Teil-Stirnansicht der Antriebseinheit, wobei die Verbindungsleitungen zwischen den Baueinheiten als Linien angedeutet sind;
Fig. 8 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der An­ triebseinheit mit Ventileinrichtungen und
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung von Teilen der Ventileinrichtungen gemäß Fig. 8 in Verbindung mit einem Schmiermittelseparator.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Antriebs- bzw. Genera­ toreinheit, die einen Rahmen 10 aufweist, der zwei hori­ zontale, U-schienenförmige Träger 12, 14 und zwei senk­ rechte Platten 16, 18 umfaßt, die mit den Trägern 12, 14 verschweißt oder auf andere Weise mit diesen verbunden sind. An bzw. zwischen den Platten 16, 18 sind folgende Elemente befestigt: ein Verdampfer (Boiler) 20 für ein organisches Arbeitsmittel, ein Kondensator 20, ein Ex­ pander 24, eine davon angetriebene Energie-Umsetzer­ einheit 26, ein Wärmetauscher 28 für einen Heizmittel­ kreislauf, der dem Verdampfer 20 zugeordnet ist, ein Wärmetauscher 30 für den Kühlmittelkreislauf, der dem Kondensator 22 zugeordnet ist und Leitungen, wel­ che die genannten Bauelemente miteinander verbinden. Der Verdampfer 20 und der Kondensator 22 sind hori­ zontal an den vertikalen Platten 16, 18 befestigt, wo­ bei sich jeweils ihr eines Ende auf der einen Seite (der linken Seite in Fig. 1) einer der Platten, näm­ lich der Platte 16 befindet. Die Leitungen, welche die genannten Bauteile miteinander verbinden, sind haupt­ sächlich auf der linken Seite der vertikalen Platte 16 angeordnet und an den freien Enden des Verdampfers 20 und des Kondensators 22 derart angeschlossen, daß eine Verbindung mit den zugehörigen Wärmetauschern 28, 30 und den Innenräumen bzw. den Kammern des Arbeitsmit­ telkreislaufs herstellbar ist.
Wie Fig. 2A und 2B zeigen, sind der Verdampfer 20, der Expander 24 und der Kondensator 22 so ausgebildet und miteinander verbunden, daß die Antriebseinheit nach dem konventionellen Rankine-Zyklus arbeiten kann, der in Fig. 2A dargestellt ist. Im Verlauf eines Ar­ beitszyklus wird das Arbeitsmittel, vorzugsweise ein Kältemittel, wie z.B. FREON R 11 oder R 114, in dem Verdampfer 20 erwärmt, so daß sich ein Gas mit einer Temperatur T 1 und einem Druck P 1 ergibt, welches über eine Einlaßleitung 31 dem Expander 24 zugeführt wird, der als Drehantrieb ausgebildet ist und in dem der Druck des gas- bzw. dampfförmigen Arbeitsmittels adia­ batisch auf einen Druck P 2 abgebaut wird, wobei an der Abtriebswelle des Expanders 24 eine Antriebslei­ stung erzeugt wird. Das den Expander 24 verlassende gasförmige Arbeitsmittel gelangt über Leitungen 44, 45 in den Kondensator 22, wo es abgekühlt, kondensiert und anschließend als Flüssigkeit zu dem Verdampfer 20 zurückgeleitet wird, wodurch der thermodynamische Zyk­ lus beendet ist.
Gemäß vorliegender Erfindung wird das flüssige Arbeits­ mittel in dem Verdampfer 20 durch Wärmeaustausch mit einem Heizmittel erhitzt, welches von einer Wärmequelle erwärmt wird und welches durch den Wärmetauscher 28 zirkuliert, der in den Heizmittelkreislauf 36 eingefügt ist. Dabei ändert das zunächst flüssige Arbeitsmittel seinen Aggregatzustand und wird zu einem unter Druck stehenden Dampf bzw. Gas. Das zuvor aufgeheizte Heiz­ mittel wird mit Hilfe einer Umwälzpumpe 34 durch den Wärmetauscher 28 gepumpt. Das Heizmittel wird dabei über Leitungen 36 zu- und abgeführt, die mit Einlaß­ und Auslaßfittings 37 des Wärmetauschers 28 verbunden sind, welcher innerhalb des äußeren Mantels des Ver­ dampfers 20 angeordnet ist. Wenn das Heizmittel mit ausreichendem Gefälle verfügbar ist, um durch den Wärmetauscher 28 zu zirkulieren, kann die Pumpe 34 weggelassen oder umgangen werden, um die Leistung ein­ zusparen, die andernfalls für den Antrieb der Umwälz­ pumpe 34 erforderlich ist.
In entsprechender Weise zirkuliert ein zuvor abge­ kühltes Kühlmittel durch den Wärmetauscher 30 des Kühlmittelkreislaufs 38. In diesem Kühlmittelkreis­ lauf 38 ist eine zweite Umwälzpumpe 40 vorgesehen, die das Kühlmittel über die dafür vorgesehenen Lei­ tungen zu den Fittings 39 des Wärmetauschers 30 und von diesen weg transportiert, wobei der Wärmetauscher 30 der Abkühlung und Kondensation des Arbeitsmittels in dem Kondensator 22 dient. Wenn das Kühlmittel mit ausreichendem Gefälle zur Verfügung steht, kann auch die Pumpe 40 weggelassen oder umgangen werden.
Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 3 bis 7 deut­ lich wird, wird mit Hilfe der Abtriebswelle des Ex­ panders 24 vorzugsweise ein elektrischer Generator 26, insbesondere ein Wechselstromgenerator, angetrie­ ben, der auf der anderen Seite der Platte 16 sitzt. Die an der Abtriebswelle des Expanders 24 verfügbare Energie kann aber auch auf andere Weise genutzt bzw. umgewandelt werden. Die Umwälzpumpen 34, 40 für den Heizkreislauf und den Kühlkreislauf sind auf derselben Seite wie der Expander 24 an der Platte 16 montiert. Die Pumpen 34, 40 werden von der Abtriebswelle des Ex­ panders 24 über einen Riementrieb 60, 61, 62, 64 ange­ trieben. Am freien Ende des Expanders 24 ist beim be­ vorzugten Ausführungsbeispiel eine Doppelpumpe 42 mon­ tiert, deren einer Pumpenteil dazu dient, das vom Ar­ beitsmittel mit Hilfe eines Ölseparators 43 zwischen den Leitungen 44, 45 getrennte Schmiermittel zu fördern. Das Schmiermittel wird dem Kühlmittel zunächst beige­ mischt, um den Expander 24 zu schmieren. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel wird das Schmiermittel von der Pumpe 42 über die Leitung 47 zum Rotor des Expanders 24 trans­ portiert und im Expander 24 mit dem Arbeitsmittel ge­ mischt. Der zweite Pumpenteil der Doppelpumpe 42 dient dazu, das flüssige Arbeitsmittel über die Rückführ­ leitung 48 von dem Kondensator 22 zu dem Verdampfer­ gefäß 20 zu pumpen.
Bei der Realisierung der Erfindung wird vorzugsweise ein Expander mit hohem Wirkungsgrad und vom Verdränger­ typ sowie mit einem Flügelrad verwendet, wie er bei­ spielsweise in den US-PSen 42 99 097 und 44 10 305 be­ schrieben ist. Auch andere Expander vom Verdrängertyp, wie z.B. mit einem Wankel- oder einem Scroll-Rotor können verwendet werden. Die genannten Verdränger­ maschinen haben eingeschlossene (constrained) Rotoren, so daß zwischen Rotor und Gehäuse Zwischenräume auf­ rechterhalten werden können, welche die Verwendung von Kälte- bzw. Arbeitsmitteln mit niedrigem Damp­ druck ermöglichen; bei einigen Verdrängermaschinen kann allerdings für einen effektiven Betrieb ein Ar­ beits- bzw. Kältemittel mit hohem Dampfdruck erfor­ derlich sein. Die Verwendung von Expandern mit eng umschlossenen Rotoren, wie sie in den genannten Pa­ tentschriften beschrieben sind, ermöglicht eine Ver­ einfachung des Systems, da keine Regeneration erfor­ derlich ist, weil sie nur zu einer geringen Erhöhung der Leistung führen würde. Außerdem sind derartige Maschinen bzw. Expander unempfindlich gegenüber Flüs­ sigkeitströpfchen, da der Expansionsprozess unabhängig von Geschwindigkeits- bzw. Drehmomentänderungen ist. Die Expansion des Dampfes bzw. des Gases ist die Ba­ sis für die Energieumwandlung. Während das Arbeiten im Überhitzungsbereich für einen befriedigenden Be­ trieb nicht für erforderlich gehalten wird, kann es wünschenswert sein, einen überhitzten Kältemitteldampf zu erzeugen, um Hilfsfunktionen durchzuführen, welche die Leistung des Systems verbessern.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des betrach­ teten Systems können die an den Flügeln des Expander­ rotors angreifenden Zentrifugalkräfte dazu benutzt werden, auch bei niedrigen Drehzahlen einen ständi­ gen Kontakt von Flügelrollen mit einer Kurvenbahn aufrechtzuerhalten, da die Zentrifugalkräfte auf die Flügel bei diesen Arbeitsbedingungen niedrig sind. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dies mit Hilfe einer kleinen Gaszuführleitung 52 erreicht, wel­ che vom Expandereinlaß zu dem Ende des einstückigen Pumpengehäuses reicht, an dem das Gas durch die Pumpen­ welle in den Kern der Maschine eintritt, so daß sein Druck auf die Basis der Flügel wirkt und damit hilft, dieselben radial nach außen zu drücken.
Bei einer anderen Konstruktion werden die Flügel so ausgebildet, daß bei niedrigen Drehzahlen angemessene Zentrifugalkräfte erzeugt werden, ohne daß ein An­ schlagen der Flügel erfolgt. Dies kann erreicht wer­ den, indem man die Masse der Flügel erhöht, beispiels­ weise indem man in den Flügeln schwere Einsätze an­ bringt. Außerdem können zwei einander gegenüberlie­ gende "Federstangen" in einander gegenüberliegenden Flügelschlitzen verwendet werden, um die Flügel nach außen vorzuspannen.
Vom Auslaß des Expanders 24 wird der Arbeits- bzw. Kältemitteldampf dem Kondensator 22 zugeführt. Gemäß der Erfindung ist der Kondensator 22 so angeordnet, daß sich für das flüssige Arbeitsmittel ein Gefälle zur Saugseite der Pumpe 42 ergibt. Vorzugsweise ist der Kondensator 22 am Rahmen oberhalb des Verdampfers 20 angeordnet, so daß nicht nur die Flüssigkeit ab­ wärts zum Pumpeneinlaß fließt, sondern beim Eintritt in die Pumpe 42 in zwei Strömungen aufgespalten wird. Hierdurch wird das Risiko einer Kavitation in der Pumpe vermieden, was zur Langlebigkeit des Systems beiträgt. Von der Förderpumpe 42 gelangt die Flüssig­ keit zunächst zu einer Filter/Trockner-Einheit 54. Ein Rückschlagventil 56 in der der Rückführung des flüssigen Arbeitsmittels zum Verdampfer 20 dienenden Leitung - stromabwärts von der Förderpumpe 42 - sorgt dafür, daß ein Auslaufen des Verdampfers verhindert wird, wenn dessen Innendruck über dem Kondensa­ tordruck steigt.
Wie ferner aus Fig. 3, 4 und 5 deutlich wird, ist der als Drehantrieb dienende Expander 24 an der linken Seite der vertikalen Platte 16 montiert, während sei­ ne Abtriebswelle 58 die Platte 16 durchgreift und auf deren rechter Seite übersteht, wo sie mit verschiede­ nen, am Rahmen montierten Bauteilen verbunden ist, nämlich mit der Antriebswelle des Generators 26, mit der Doppelpumpe 42 und mit den beiden Förderpumpen 34, 40 der Wärmetauscherkreise. Beim bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Generatorwelle und die Wellen der Doppelpumpe über flexible Kupplungen mit der Ab­ triebswelle 58 des Expanders 24 verbunden. Die beiden Förderpumpen 34, 40 der Wärmetauscherkreise haben ho­ rizontale Wellen, welche auf der rechten Seite der Platte 16 vorstehen und die parallel zueinander ver­ laufenden Wellen des Generators 26 und der Pumpen 34, 40 werden über einen Riementrieb angetrieben, der vor­ zugsweise einen Zahnriemen 60 umfaßt. Dieser läuft über eine Riemenscheibe 61 auf der Abtriebswelle 58 und von dort nacheinander über Riemenscheiben 62, 64 auf den Wellen der Pumpen 34, 40. Dieser direkte An­ trieb für die Pumpen des Systems sorgt für einen opti­ malen Wirkungsgrad, da unmittelbar mechanische Energie abgezweigt wird, wobei gleichzeitig erreicht wird, daß der Antrieb der Pumpen synchron mit der Drehzahl der Abtriebswelle des Expanders 24 und entsprechend der Leistungsabgabe erfolgt. Auf diese Weise wird die Menge des Heizmittels und des Kühlmittels, welches in den Wärmetauscherkreisen 32 bzw. 38 zirkuliert und damit die Wärmeübertragung zum Verdampfen und die Wärmeabfuhr aus dem Kondensator 22 automatisch an die Arbeitsmittelströmung durch den Expander 24 und damit an die Ausgangsleitung desselben angepaßt.
Die direkte Art des Antriebs stellt eine einfache Möglichkeit zur Anpassung der Leistungskurve (Durch­ satz zu Druck) einer Zentrifugalpumpe - dieser Pumpentyp wird vorzugsweise für die Förderpumpen der Wärmetauscherkreise verwendet - an die Leistungskurve von Verdampfer und Kondensator dar (Wärmeübergang zu Durchflußmenge). Diese Anpassung kann durch Änderungen der Durchmesser der Riemenscheiben oder auch durch Anpassung des Rotordurchmessers der Pumpen erfolgen.
Ferner ändert sich der Pumpendurchsatz im wesentli­ chen direkt mit der Wellengeschwindigkeit, so daß eine automatische Anpassung des Dampfdurchsatzes durch den Expander an die von der Flüssigkeitspumpe gelieferte Menge des flüssigen Arbeitsmittels erfolgt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die jeweiligen Flüssigkeits­ pegel im Verdampfer und im Kondensator im wesent­ lichen ihre Optimalwerte beibehalten, wobei der Kon­ densator nahezu leer und der Verdampfer bzw. das Sie­ degefäß nahezu voll sein sollte, wenn eine optimale Kondensation und Verdampfung erfolgen soll.
Wie aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 8 und 9 deut­ lich wird, sind bei der Realisierung der Erfindung Einrichtungen vorgesehen, welche die Drehzahl der Abtriebswelle 58 des Expanders 54 derart kontrollie­ ren, daß ein sicherer und effizienter Betrieb des Systems erreicht wird. Wenn im Verdampfer ein ange­ messener Druck für ein Anlaufen der Antriebseinheit erreicht ist, wird das Drosselventil 65, welches im vorliegenden Fall ein Kugelventil in der Expander­ eingangsleitung 31 ist, von Hand geöffnet, indem man eine Ventilstange 66 verschiebt - nach rechts in Fig. 1 und 8. Dabei wird eine Rückholfeder 67 des Ventils 65 gespannt (Fig. 8). Gleichzeitig erfaßt ein Schaft eines Magnetschalters 68 zum Erfassen ei­ ner zu hohen und einer zu niedrigen Drehzahl einen Riegel 70 an der Stange 66, so daß diese festgehal­ ten wird. Wenn nunmehr eine gewisse Höchstgeschwin­ digkeit bzw. Höchstdrehzahl erreicht wird, wird der Magnetschalter 68 entregt, und sein Schaft wird zu­ rückgezogen, während die in der Feder 67 aufgrund der manuellen Betätigung gespeicherte Energie eine schnelle Bewegung der Stange 66 nach rechts und da­ mit ein Schließen des Ventils 65 bewirkt, wodurch die Antriebseinheit abgeschaltet wird, ehe infolge einer zu hohen Drehzahl ein Schaden entstehen kann. Die Rückholfeder 67 dient also dem Zweck, das Dros­ selventil sehr schnell zu schließen, wenn der Ver­ dampferdruck einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt. Das Drosselventil 65 muß vollständig schließen, wenn die Antriebseinheit nicht arbeitet, so daß das Gas nicht mit der Zeit vom Verdampfer durch den Expander zu dem Kondensator hinüberwandert. Solange die Kraft der Feder 67 nicht durch manuelle Betätigung über­ wunden wird, wird das Drosselventil 65 automatisch in der Schließstellung gehalten, wobei das kugelför­ mige Ventilelement für eine vollständige Abdichtung sorgt.
Solange der Schaft des Magnetschalters während der Startphase in seiner zurückgezogenen Position bleibt, besteht die einzige Möglichkeit für das Öffnen des Drosselventils 65 darin, die Betätigungsstange von Hand festzuhalten, da die Feder nicht in der Offen­ stellung verriegelt werden kann. Auf diese Weise wird auch eine Kontrolle von niedrigen Geschwindig­ keiten bzw. Drehzahlen erreicht. Als Alternative besteht die Möglichkeit für den Einsatz einer Falten­ balgkonstruktion. Die Kontrolle bei zu niedriger Dreh­ zahl ist wichtig, da sie verhindert, daß die Antriebs­ einheit mit niedriger Drehzahl läuft und daß die Ro­ torflügel im Inneren des Expanders anschlagen und be­ schädigt werden. Ein untertouriger Betrieb würde aus­ serdem nach kürzester Zeit den Flüssigkeitsvorrat im Verdampfer erschöpfen, da die Flüssigkeitspumpe bei sehr niedrigen Drehzahlen möglicherweise nicht in der Lage ist, Flüssigkeit zu fördern.
Zusätzlich zu dem Drosselventil 65 ist in der Expan­ dereinlaßleitung 31 zwischen dem Kugelventil 65 und dem Expander 24 ein Drehzahlreglerventil 75 angeord­ net, um die Drehzahl des Expanders 24 zu regeln. Vor­ zugsweise ist das Reglerventil 75 ein Drosselklappen­ ventil, zu dessen Betätigung im Vergleich zur Betäti­ gungskraft für das Drosselventil 65 nur eine geringe Kraft erforderlich ist und welches in der Lage ist, die Drehzahl der Abtriebswelle automatisch in einem vorgegebenen Bereich von beispielsweise etwa 1800 Upm zu halten, wenn es durch einen Drehzahlregler betä­ tigt wird. Der Drehzahlregler 78 ist vorzugsweise ein konventioneller mechanischer Regler, der an der ver­ tikalen Platte 16 montiert ist und der über ein Ge­ stänge 79 die Position der Drosselklappe des Ventils 75 beeinflußt. Der Drehzahlregler wird durch eine Riemenscheibe oder dergleichen angetrieben, welche an dem Riemen 60 anliegt und folglich mit einer Dreh­ zahl, welcher der Drehzahl der Abtriebswelle 58 des Expanders 24 entspricht.
Wie Fig. 9 zeigt, wird bei dem erfindungsgemäßen Sy­ stem ein flüssiges Schmiermittel dem Kern des Expan­ ders zugeführt. Das expandierte Gas verläßt den Expan­ der 24 in Richtung auf den Kondensator 22 durch den Ex­ pander-Auslaßkrümmer 71 und beginnt durch ein Standrohr 72 des Schmiermittel/Dampf-Separators 43 in senkrechter Richtung zu wandern. Wenn das Schmiermittel, welches von dem austretenden Gas mitgerissen wird, auf ein Trennele­ ment 74 trifft, sammelt es sich an der Unterseite des­ selben und fällt in den Hauptkörper des Separators, von wo es nach unten in den Schmiermittelförderteil der Doppelpumpe 42 fließt, die das Schmiermittel in den Ex­ panderkern zurückpumpt.
Zum Trennen des Schmiermittels von dem Arbeits- oder Kältemittel können auch andere Trenneinrichtungen ver­ wendet werden. Ferner besteht die Möglichkeit, das Ar­ beitsmittel und das flüssige Schmiermittel im gesamten Arbeitsmittelkreislauf zu mischen, so daß die Notwendig­ keit für den Einsatz eines Separators und für die Ver­ wendung von Einspritzeinrichtungen für das Schmiermittel in den Kern des Expanders entfällt.

Claims (12)

1. Antriebseinheit, insbesondere tragbare Antriebseinheit, zum Umsetzen von Wärme in eine andere Energieform, insbesondere in elektrische Energie, gekennzeich­ net durch folgende Merkmale:
es ist ein Rahmen (10) vorgesehen, an dem ein Ver­ dampfer (20), ein Kondensator (22) und eine Ener­ gie-Umsetzereinheit (26) montiert sind;
es ist ein als Drehantrieb ausgebildeter Expander (24) vom Verdrängertyp mit einer Abtriebswelle (58) vorgesehen;
es ist ein Kältemittelkreislauf vorgesehen, wel­ cher den Verdampfer (20), den Expander (24) und den Kondensator (22) miteinander verbindet und Umwälzeinrichtungen (42) umfaßt, die dafür sorgen, daß das Kältemittel einen Rankine-Zyklus durch­ läuft, in dessen Verlauf das verdampfte Kältemit­ tel unter Druck aus dem Verdampfer (20) durch den Expander (24) zu dem Kondensator (22) fließt, wo es zu einer Flüssigkeit kondensiert und im flüs­ sigen Zustand zu dem Verdampfer (20) zurückgelei­ tet wird;
es ist ein Heizmittelkreis (32) vorgesehen, wel­ cher mit einer Wärmequelle in Verbindung steht und einen dem Verdampfer (20) zugeordneten Wärme­ tauscher (28) umfaßt;
es ist ein Kühlmittelkreis (38) vorgesehen, wel­ cher mit einer Kühlquelle in Verbindung steht und einen dem Kondensator (22) zugeordneten Wärmetau­ scher (30) umfaßt;
es sind Pumpeinrichtungen (34, 40) zum Umwälzen des Heizmittels und des Kühlmittels in den beiden,
die Wärmetauscher (28, 30) enthaltenden Kreisen (32, 38) vorgesehen; und
es sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Ab­ triebswelle (58) des Expanders (24) mit der Ener­ gie-Umsetzereinheit (26), den Pumpeinrichtungen (34, 40) zum Umwälzen des Heizmittels und des Kühl­ mittels und den Umwälzeinrichtungen (42) für das Kältemittel verbinden.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe die dampfförmige Kältemittel­ strömung von dem Verdampfer (20) zu dem Expander (24) derart kontrollierbar ist, daß sie den Durchflußmen­ gen in den Wärmetauscherkreisen (32, 38) angepaßt ist.
3. Antriebseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtungen zum Kontrollieren der Kältemittelströmung einen Riemenantrieb (60 bis 64) umfassen, der die Abtriebswelle (58) des Expanders (54) mit der Energie-Umsetzereinheit (26) und mit den Pumpeinrichtungen (34, 40) und den Umwälzein­ richtungen (42) derart verbindet, daß die genannten Aggregate mit zueinander proportionalen Geschwindig­ keiten angetrieben werden.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rahmen (10) eine vertikale Platte aufweist, daß der Verdampfer (20) horizontal ange­ ordnet und mit einem freien Ende über die vertikale Platte (16) vorsteht, daß der Kondensator (22) horizontal oberhalb des Verdampfers (20) angeordnet und mit einem freien Ende über die vertikale Platte (16) vorsteht, daß der Expander (24) als Dreh­ antrieb vom Verdrängertyp mit einem eingeschlossenen Flügelrad ausgebildet ist, auf der einen Seite der vertikalen Platte (16) montiert ist und eine hori­ zontale Abtriebswelle (58) aufweist, welche die Platte (16) durchgreift und über deren gegenüber­ liegende Seite vorsteht, daß der Kältemittelkreis­ lauf die freien Enden des Verdampfers (20) und des Kondensators (22) mit dem Expander (24) verbindet und daß das im Kondensator (22) kondensierte, flüs­ sige Kältemittel unter dem Einfluß der Schwerkraft zu dem Verdampfer (20) zurückfließt, daß die Energie- Umsetzereinheit als elektrischer Generator (26) aus­ gebildet ist, daß der Riementrieb (60 bis 64) auf der dem Verdampfer (20) und dem Kondensator (22) gegenüberliegenden Seite der Platte (16) angeordnet ist und daß die Antriebswellen der Pumpeinrichtungen (34, 40) und des Generators (20) parallel zueinander angeordnet sind.
5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kondensator (22) bezüg­ lich des Verdampfers (20) derart angeordnet ist, daß das flüssige Kältemittel aufgrund der Schwerkraft mit einem vorgegebenen Pegel über einem Ansaugstutzen einer Kältemittel-Umwälzpumpe (42) steht.
6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß Steuereinrichtungen (65, 66, 75, 78, 79) vorgesehen sind, welche ein übertouriges oder untertouriges Laufen eines Flügelrades des Expan­ ders (24) verhindern.
7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Riementrieb für einen synchronen Antrieb der Abtriebswelle (58) des Expanders (24) einerseits und der Wellen der Pump- und Umwälzein­ richtungen (34, 40, 42) ausgelegt ist.
8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die zu einer Drehbewegung angetriebenen Aggregate (24, 26, 34, 40, 42) insbesondere an je­ weils einer Stirnseite derart starr montiert sind, daß eine vorgegebene gegenseitige Lage ihrer Wellen gewährleistet ist.
9. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche den Heiz- und den Kühlmitteldurchsatz in den Wärmetau­ scherkreisen (32, 38) auf einem Wert halten, der proportional zum Durchsatz des Arbeitsmittels durch den Expander (24) ist.
10. Antriebseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchsatz der Kältemittelpumpe im we­ sentlichen direkt proportional zur Drehzahl des Expanders (24) veränderbar ist.
11. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß in das Innere des Expanders (24) im Betrieb ein Schmiermittel einspritzbar ist, welches sich mit dem verdampften Kältemittel mischt.
12. Antriebseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schmiermittel von dem verdampften Kälte­ mittel in einem Schmiermittelseparator (43) trennbar ist, der zwischen dem Expander (24) und dem Konden­ sator (22) angeordnet ist.
DE19863641122 1985-12-04 1986-12-02 Antriebseinheit Withdrawn DE3641122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/804,400 US4738111A (en) 1985-12-04 1985-12-04 Power unit for converting heat to power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641122A1 true DE3641122A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=25188874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641122 Withdrawn DE3641122A1 (de) 1985-12-04 1986-12-02 Antriebseinheit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4738111A (de)
JP (1) JPS62189305A (de)
KR (1) KR930008676B1 (de)
BR (1) BR8605958A (de)
CA (1) CA1280899C (de)
DE (1) DE3641122A1 (de)
FR (1) FR2590934B1 (de)
GB (1) GB2184788B (de)
IL (1) IL80862A (de)
IT (1) IT1199689B (de)
MX (1) MX160703A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432559A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Josef Ing Grad Lechner Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE19533249C1 (de) * 1995-09-08 1997-02-06 Josef Lechner Strömungsmaschine zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie und ein Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie mit einer solchen Strömungsmaschine
DE102005045333A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Gerd Teutsch Wärmekraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung von Wärmeenergie aus einer Wärmequelle, mit Übergabe der Kondensationswärme an ein Kühlsystem unter Verwendung des Clausius-Rankine-Prozesses
DE102005053212A1 (de) * 2005-09-22 2007-06-06 Teutsch, Gerd Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung
WO2011057724A2 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Orcan Energy Gmbh Thermodynamische maschine sowie verfahren zu deren betrieb
DE102012110893A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 HUCON Swiss AG Strömungsverlustreduzierte Druckreduktion von gasförmigen Arbeitsmitteln
DE102012024031A1 (de) * 2012-12-08 2014-06-12 Pegasus Energietechnik AG Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von thermischer Energie mit einer Expansionseinrichtung
DE102008013545B4 (de) * 2008-03-11 2015-11-05 Alfred Becker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027602A (en) * 1989-08-18 1991-07-02 Atomic Energy Of Canada, Ltd. Heat engine, refrigeration and heat pump cycles approximating the Carnot cycle and apparatus therefor
CA2033462C (en) * 1990-12-31 1996-06-18 Sheldon Robar Engine system using refrigerant fluid
JP4071552B2 (ja) * 2001-07-10 2008-04-02 本田技研工業株式会社 ランキンサイクル装置
US6598397B2 (en) * 2001-08-10 2003-07-29 Energetix Micropower Limited Integrated micro combined heat and power system
US20030213246A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Coll John Gordon Process and device for controlling the thermal and electrical output of integrated micro combined heat and power generation systems
US6808741B1 (en) * 2001-10-26 2004-10-26 Seagate Technology Llc In-line, pass-by method for vapor lubrication
US7019412B2 (en) * 2002-04-16 2006-03-28 Research Sciences, L.L.C. Power generation methods and systems
US7535121B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. High voltage power supply apparatus and method of correcting current output from the apparatus
WO2005083247A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-09 Research Sciences, Llc Power generation methods and systems
SE0400350L (sv) * 2004-02-17 2005-02-15 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvrotorexpander
US20060196204A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Denso Corporation Fluid pump and fluid machine
JP4725344B2 (ja) * 2005-04-26 2011-07-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 流体機械および蒸気圧縮式冷凍機
CA2610762C (en) * 2005-06-10 2015-02-10 City University Expander lubrication in vapour power systems
GB0511864D0 (en) * 2005-06-10 2005-07-20 Univ City Expander lubrication in vapour power systems
US20100192574A1 (en) * 2006-01-19 2010-08-05 Langson Richard K Power compounder
US7841306B2 (en) * 2007-04-16 2010-11-30 Calnetix Power Solutions, Inc. Recovering heat energy
US8839622B2 (en) * 2007-04-16 2014-09-23 General Electric Company Fluid flow in a fluid expansion system
CA2698334A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Doty Scientific, Inc. High-temperature dual-source organic rankine cycle with gas separations
US20090235664A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Total Separation Solutions, Llc Cavitation evaporator system for oil well fluids integrated with a Rankine cycle
CA2668243A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Alexandre A. Borissov System and method for producing power from thermal energy stored in a fluid produced during heavy oil extraction
US8561424B1 (en) * 2008-09-11 2013-10-22 Michael Posciri Air motor power drive system
US8418466B1 (en) 2009-12-23 2013-04-16 David Hardgrave Thermodynamic amplifier cycle system and method
US8656720B1 (en) 2010-05-12 2014-02-25 William David Hardgrave Extended range organic Rankine cycle
US8739538B2 (en) 2010-05-28 2014-06-03 General Electric Company Generating energy from fluid expansion
US9927157B2 (en) 2010-06-02 2018-03-27 Dwayne M. Benson Integrated power, cooling, and heating device and method thereof
US9222372B2 (en) 2010-06-02 2015-12-29 Dwayne M Benson Integrated power, cooling, and heating apparatus utilizing waste heat recovery
WO2013014685A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Su.Co.Sys. S.R.L. Thermal co-generation plant
US9018778B2 (en) 2012-01-04 2015-04-28 General Electric Company Waste heat recovery system generator varnishing
US9024460B2 (en) 2012-01-04 2015-05-05 General Electric Company Waste heat recovery system generator encapsulation
US8984884B2 (en) 2012-01-04 2015-03-24 General Electric Company Waste heat recovery systems
US20150377080A1 (en) * 2013-01-28 2015-12-31 Eaton Corporation Organic rankine cycle system with lubrication circuit
JP2013151941A (ja) * 2013-04-04 2013-08-08 Sanden Corp 廃熱利用システム
US10060302B2 (en) * 2013-10-21 2018-08-28 Shanghai Jiaotong University Passive low temperature heat sources organic working fluid power generation method
US9528596B2 (en) 2014-08-06 2016-12-27 Baldor Electric Company Gear box with clutch having spring engagement and hydraulic disengagement
US9797499B2 (en) 2014-08-12 2017-10-24 Baldor Electric Company Method of installing a motor on a gear box
US9528594B2 (en) * 2014-09-04 2016-12-27 Baldor Electric Company Lubrication system for a gear box and associated methods
WO2017044068A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Cummins Inc. Use of fluorinated lubricants in waste heat recovery systems
KR102237558B1 (ko) * 2015-12-08 2021-04-07 현대자동차주식회사 배기열회수시스템
FR3086694B1 (fr) * 2018-10-02 2023-12-22 Entent Machine de conversion de chaleur fatale en energie mecanique
SE2350127A1 (en) * 2023-02-10 2024-08-11 Climeon Ab Thermodynamic system comprising a pump assembly

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272378A (en) * 1918-01-08 1918-07-16 Elbridge C Collins Power-generating apparatus.
US2345950A (en) * 1942-05-09 1944-04-04 Tech Studien Ag Thermal power plant
GB667962A (en) * 1947-10-10 1952-03-12 Sabino Maciel Monteiro De Matt Method of and apparatus for the production of power and industrial cold
US2952138A (en) * 1957-09-23 1960-09-13 Jacob B Russell Dual cycle heat powered airconditioning system
US3040528A (en) * 1959-03-22 1962-06-26 Tabor Harry Zvi Vapor turbines
US3210553A (en) * 1961-01-30 1965-10-05 Trw Inc Turboelectric power system
US3169375A (en) * 1963-01-10 1965-02-16 Lucas J Velthuis Rotary engines or pumps
US3303646A (en) * 1965-05-13 1967-02-14 Trw Inc Redundant binary turboelectric power system
US3393515A (en) * 1965-09-16 1968-07-23 Israel State Power generating units
US3457722A (en) * 1966-04-05 1969-07-29 Vannevar Bush Hot gas engines method and apparatus
US3293851A (en) * 1966-06-20 1966-12-27 Bell Aerospace Corp Underwater propulsion devices
US3526270A (en) * 1966-11-08 1970-09-01 American Air Filter Co Condenser pressure control means and method
US3511049A (en) * 1968-10-07 1970-05-12 American Air Filter Co Motive fluid composition
US3584457A (en) * 1969-06-02 1971-06-15 Cox Ass Edwin External combustion power generating system
US3878683A (en) * 1969-07-01 1975-04-22 Kenji Imai Method of cooling substance or generating power by use of liquefied gas
US3744245A (en) * 1971-06-21 1973-07-10 D Kelly Closed cycle rotary engine system
US3795103A (en) * 1971-09-30 1974-03-05 J Anderson Dual fluid cycle
US3788064A (en) * 1972-01-26 1974-01-29 R Hawkins System for driving heat motor
US4014279A (en) * 1976-04-28 1977-03-29 Trw Inc. Dynamic positioning system for a vessel containing an ocean thermal energy conversion system
JPS5848733B2 (ja) * 1976-08-11 1983-10-31 株式会社日立製作所 廃熱利用小型発電プラント
US4326301A (en) * 1977-05-27 1982-04-27 Brock Louis C Collapsible sunshade
US4295335A (en) * 1978-01-09 1981-10-20 Brinkerhoff Verdon C Regenative absorption engine apparatus and method
JPS54105652A (en) * 1978-02-07 1979-08-18 Daikin Ind Ltd Rankine cycle working fluid
JPS54114653A (en) * 1978-02-28 1979-09-06 Toshiba Corp Waste heat recovery generator
SE429990B (sv) * 1978-07-24 1983-10-10 Flaekt Ab Forfarande for omvandling av lagverdig vermeenergi till mekanisk energi i en turbin for vidareanvendning och anordning for utforande av forfarandet
US4423599A (en) * 1980-08-01 1984-01-03 Veale Charles C Solar energy utilization apparatus and method
AU534481B2 (en) * 1980-08-18 1984-02-02 Thermal Systems Ltd. Heat injected hot gas engine
DE3032921A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Bernhard Dipl.-Ing. 5223 Nümbrecht Drescher Kombination eines waermekraftmaschinen- und eines waermepumpenkreises
US4471621A (en) * 1980-12-16 1984-09-18 Ormat Turbines, Ltd. Method and apparatus for draining liquid working fluid from turbine cannister of a closed cycle power plant

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432559A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Josef Ing Grad Lechner Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE19533249C1 (de) * 1995-09-08 1997-02-06 Josef Lechner Strömungsmaschine zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie und ein Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie mit einer solchen Strömungsmaschine
DE102005045333A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Gerd Teutsch Wärmekraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung von Wärmeenergie aus einer Wärmequelle, mit Übergabe der Kondensationswärme an ein Kühlsystem unter Verwendung des Clausius-Rankine-Prozesses
DE102005053212A1 (de) * 2005-09-22 2007-06-06 Teutsch, Gerd Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung
DE102008013545B4 (de) * 2008-03-11 2015-11-05 Alfred Becker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses
WO2011057724A2 (de) 2009-11-14 2011-05-19 Orcan Energy Gmbh Thermodynamische maschine sowie verfahren zu deren betrieb
DE102009053390B3 (de) * 2009-11-14 2011-06-01 Orcan Energy Gmbh Thermodynamische Maschine sowie Verfahren zu deren Betrieb
US8646273B2 (en) 2009-11-14 2014-02-11 Orcan Energy Gmbh Thermodynamic machine and method for the operation thereof
DE102012110893A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 HUCON Swiss AG Strömungsverlustreduzierte Druckreduktion von gasförmigen Arbeitsmitteln
DE102012024031A1 (de) * 2012-12-08 2014-06-12 Pegasus Energietechnik AG Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von thermischer Energie mit einer Expansionseinrichtung
DE102012024031B4 (de) * 2012-12-08 2016-12-29 Pegasus Energietechnik AG Vorrichtung und Verfahren zum Umwandeln von thermischer Energie mit einer Expansionseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR870006303A (ko) 1987-07-10
IL80862A (en) 1992-01-15
IT8622552A0 (it) 1986-12-03
US4738111A (en) 1988-04-19
GB2184788B (en) 1989-12-28
IL80862A0 (en) 1987-03-31
FR2590934B1 (fr) 1990-01-05
GB2184788A (en) 1987-07-01
IT1199689B (it) 1988-12-30
FR2590934A1 (fr) 1987-06-05
GB8628901D0 (en) 1987-01-07
CA1280899C (en) 1991-03-05
BR8605958A (pt) 1987-09-15
JPS62189305A (ja) 1987-08-19
MX160703A (es) 1990-04-19
KR930008676B1 (ko) 1993-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641122A1 (de) Antriebseinheit
DE102004029505B4 (de) Fluidmaschine zum Umsetzen von Wärmeenergie in mechanische Drehkraft
DE102006013190B4 (de) Fluidpumpe mit einer Expansionsvorrichtung und Clausius-Rankine-Kreis mit dieser
DE102007017770B4 (de) Fluidmaschine, Rankine-Kreislauf und Steuerungsverfahren
DE60012450T2 (de) Wärmepumpvorrichtung, insbesondere zur Kühlung
DE69111415T2 (de) Anlage mit mitteln zur lagerschmierung.
DE69312048T2 (de) Rotierende Absorptionswärmepumpe
DE19500867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugungssystems
DE1751862A1 (de) Kraftmaschine
DE102008046853A1 (de) Abwärmerückgewinnungsvorrichtung
EP2865854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zuverlässigen Starten von ORC Systemen
DE102006060435A1 (de) Fluidmaschine für einen Clausius-Rankine-Kreis
DE212016000187U1 (de) ORC zum Wandeln von Verlustwärme von einer Wärmequelle in mechanische Energie und Kühlsystem, das Gebrauch von dem ORC macht
DE102005047760A1 (de) Komplexe Fluidmaschine
DE19500866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugssystems, gekennzeichnet durch die Steuerung von Motorkühlmittel
DE19500865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugungssystems, gekennzeichnet durch die Steuerung des Maximalbetriebsdrucks
DD141049A5 (de) Gasturbinenanlage
DE102006009211B4 (de) Fluidpumpe und Fluidmaschine
DE69600916T2 (de) Flüssigkeitsringverdichter/turbine und ihre anwendung in klimaanlagen
DE19957425C2 (de) Energiewandler zur Nutzung niederpotentieller Energieträger
DE2839366A1 (de) Verbesserte brayton-rankine-arbeitsmaschine
DE102020213544B4 (de) Gaskältemaschine, Verfahren zum Betreiben einer Gaskältemaschine und Verfahren zum Herstellen einer Gaskältemaschine mit einem Rekuperator um den Ansaugbereich
EP2884060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb von volumetrischen Expansionsmaschinen
DE2840712A1 (de) Energiesparende waermepumpe
DE1601051A1 (de) Waermeaustausch-Kreislaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination