DE102005053212A1 - Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung - Google Patents

Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053212A1
DE102005053212A1 DE200510053212 DE102005053212A DE102005053212A1 DE 102005053212 A1 DE102005053212 A1 DE 102005053212A1 DE 200510053212 DE200510053212 DE 200510053212 DE 102005053212 A DE102005053212 A DE 102005053212A DE 102005053212 A1 DE102005053212 A1 DE 102005053212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
thermal power
plant according
adiabatic
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510053212
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510045333 external-priority patent/DE102005045333A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510053212 priority Critical patent/DE102005053212A1/de
Publication of DE102005053212A1 publication Critical patent/DE102005053212A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/006Auxiliaries or details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Diese Anmeldung ist Zusatz zur Patentanmeldung AZ 102005045333.3-13, welche den Stand der Technik für die vorliegende Anmeldung darstellt. Zu Abschnitt 1 ergänzend folgender Hinweis: Der erste Kreisprozess ist ein Wärmepumpen-Kreisprozess, der zweite ein Clausius-Rankine-Prozess, zusammengeschnitten zu 1-2-3-4-A-B-C-D-1. Darin sind: 1-2 Verdichtung, 2-3 Kondensator, 3-4 Entspannung, 4-A Mediumübergabe an Pumpe, A-B Pumparbeit, B-C Verdampfer, C-D Entspannung, D-1 Mediumübergabe an Verdichter. DOLLAR A Ein zweiter Prozess gleicher Struktur verflüssigt in 4-A und leistet Vorwärmung in A-B. DOLLAR A Nutzen/Aufwand = 0,98. Aufgabe und Zielsetzung: Umkehrung des Verhältnisses in N > A. DOLLAR A Die Adiabate 3-4 an x = 0, (Bild 1) wird an x = 1, (Bild 2) verlegt. Folge: DELTAh'' auf x = 1 > DELTAh' auf x = 0, daher Adiabatenleistung 3-4 größer. Aber 2-3 und B-C wurden dadurch kürzer. Das wird durch den C-R-Prozess III, (Bild 3), ausgeglichen, der über die Wärmeaustauscher mit I + II verknüpft ist. Ergebnis 1: 3-4 und C'-D' müssen mittels 2 Wärmepumpen oder Kühlsystemen gekühlt werden. Besteht am Standort die Möglichkeit, die Überschußwärme an die Umgebung abzugeben, ist das kostengünstiger und die Leistung größer: N/A = 1,91. Ergebnis 2: Die Überschußwärme mit Wärmepumpen aufnehmen und das Kondensat damit vorwärmen. Stromleistung 27% geringer aufgrund gestiegenen Eigenverbrauchs, dafür Kühlaufwand nur noch 10%. N/A allerdings 0,91. DOLLAR A Das Anwendungsgebiet ist die Herstellung und Lieferung elektrischer ...

Description

  • Wärmekraftanlagen-Kreiprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht auf die unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung.
  • Das technische Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, ist die elektrische Anlagen- oder Kraftwerkstechnik und die thermodynamische Prozessgastechnik.
  • Als Stand der Technik kommen Wärmekraftwerke mit Clausius-Rankine-, O:R:C.- und Kalina-Prozess in Betracht, aber auch die am 22.09.2005 unter dem AZ. 10 2005 045 333.3-13 registrierte Patentanmeldung, zu welcher die vorliegende Anmeldung ein Zusatz ist, und deren Hauptmerkmal ist der im Titel genannte, effizient und verlustarm arbeitende Kreisprozess in der Form 1-2-3-4-A-B-C-D-1, so dass der Einsatz mechanischer Verdichtung des Dampfes zur Stromherstellung möglich ist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist der verhältnismäßig hohe Eigenleistungsbedarf bzw. das geringe Nutzen/Aufwand-Verältnis9) von 6,1/6,2 (MW) = 0,98, wobei hier unter "Nutzen" der frei verfügbare Anteil der erzeugten elektrischen Energie und "Aufwand" der Eigenleistungsbedarf im Sinne der Leistungsaufnahme der Verdichter und Pumpen im System gemeint ist.
  • Die Erfindung, für die in den Patentansprüchen Schutz begehrt wird, besteht hauptsächlich darin, dass die Adiabate 3-4 des linksläufigen Prozessteils statt links auf der Siedelinie, rechts im Bereich der Sättigungslinie angeordnet ist (Bild 1). Der Grund ist, dass das Δh'' der rechten Adiabate höher ist als das Δh' auf der linken Seite, wodurch die Verstromungsleistung und das Nutzen/Aufwandverhältnis (im Rechenbeispiel auf Seite 8: N/A = 11,8//6,0 (MW) = 1,97) höher ist.
  • Das trifft zu, wenn der gesamte Turbinenabdampf wie im klassischen Clausius-Rankine-Prozess über einen externen Kühlkreislauf verflüssigt wird. Bei dem Patent mit dem AZ.10 2005 045 333.3-13 ist Kühlen nur zu 50% notwendig, da eine der Adiabaten auf der Siedelinie entspannt und der Verflüssigungsaufwand dort gering ist Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Verflüssigung des Turbinenabdampfes mittels Wärmepumpen vorzunehmen und mit der anfallenden Kondensationswärme das Speisewasser vorzuwärmen (Bild 4). Dieser Aufwand mindert (in diesem Beispiel) den erzeugten nutzbaren Stromanteil um ca. 27 %. Der Wirkungsgrad N/A sinkt auf 8695/9574 = 0,908 (S 5, letzte Zeile). Besser als das Ergebnis von 0,98 in Zeile 9, wenn die erforderliche Kühlung mit der Hälfte vov 27% von der Nutzen-Seite abgezogen wird: (6,1 MW-13,5%)/6,2 MW = 5,277/6,2 = 0,85.
  • Die Adiabaten 3-4 und C'-D' enden in Zeichnung (Bild 2) und Rechenbeispiel (Seite 4) auf der 34°-Isotherme, bei einem Kondensationsdruck von 0,053 bar, um auf eine externe Kühlung zurückgreifen zu können.
  • Die Gestaltung der Flüssigkeitssammler ist in den Patentansprüchen dargelegt.
  • Für das Anfahren der Schraubenverdichter gibt es Herstellerbestimmungen. Die Anfahrleistung, die in einem geraden Verhältnis zur kleinsten Schaltstufe des Verdichtermotors von etwa 40% der Nennleistung steht, muß für die Dauer von ca. 35 bis 40 Minuten verfügbar sein. Für die im Patentanspruch 8 beschriebene Starsymbiose von Wärmekraftanlage und Wasserwerk mit Brunnen, Pumpwerk und Wasserturm im Inselbetrieb würde bei einer Fallhöhe von 40 m für das Anlassen der Wärmekraftanlage nach einem Stillstand für z.B. 0,75 MW Startleistung folgende Wassermenge benötigt, um eine Wasserturbine mit Generator anzutreiben:
    Figure 00020001
    • 12) Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl., Band 23, 1994, S. 642, Spalte 2 unten. © F. A. Brockhaus GmbH Mannhein.
  • Nach erfolgtem Start eines der Verdichter mit 0,6 MW Antriebsleistung in der kleinsten Schaltstufe würde dieser mit Strom aus eigener Produktion auf Nennleistung, d.h. 0,6/0,4 = 1,5 MW hochfahren und den nächsten Verdichter anlassen, dieser nach Hochfahren von ca. 1,2 MW auf 1,2/0,4 = 3,0 MW, anschließend kann bereits der größte Verdichter mit den Leistungen beider angelassen werden. Einmal in 6 Jahren, oder ähnlich. Der Wasserturm kann Kraftwerk, Schwimmbad u.a. beherbergen.
  • Die gewerbliche Nutzbarkeit besteht im Herstellen und Anbieten elektrischer Energie.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung bezogen auf den bisherigen Stand der Technik sind:
    Die Herstellung der elektrischen Energie mittels mechanischer Verdichtung des Dampfes ist frei von Emissionen, Erschütterung und Lärm,
    Einsatz verschleißarmer, langlebiger Verdichter aufgrund berührungsfrei laufender Rotoren, Energiepreisbildung ausschließlich aus Kapitalkosten, Unterhaltskosten und Umsatzsteuer,
    Fernüberwachung möglich,
    geringer Flächenbedarf,
    Grundlastfähigkeit
    Inselbetriebsfähigkeit,
    Standortunabhängigkeit,
    kein Brenn- oder Treibstoff erforderlich, daher keine Kosten und kein Aufwand für Mineralölsteuern, Transport, Lagerung, Aufbereitung von Brennstoffen, Rauchgasreinigung und Entsorgung von Abfällen,
    voll automatisierbare Leistungsanpassung an den über die gesamte Leistungsspanne des Kraftwerks schwankenden Energiebedarfs,
    wegfall der Überlandnetzkosten
  • Dieser Wärmekraftanlagen-Kreisprozess besteht ausschließlich aus Bauteilen, die zum Stand der Technik gehören und deren Know-how bekannt ist. Die vorliegende Erfindung ist ein Zusatz zur Patentanmeldung vom 22.09.05 und verwendet den dort beschriebenen Kraftwerks-Kreisprozess in einer hier zum Teil abgeänderten Form, die Inhalt dieser Zusatzanmeldung ist und auf Seite 1 und in den Patentansprüchen teilweise bereits beschrieben ist.
  • Im Diagramm (Bild 1) sind die Adiabaten A-B und 3-4 dargestellt, das ist Stand der Technik ab dem 22.09.2005. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Adiabate 3-4 über die Sättigungslinie x = 1 gelegt (Bild 2) und der Kraftwerksprozess 1-2-3-4-A-B-C-D-1 (Bild 3) wird mit einem weiteren Clausius-Rankine-Prozess A'-B'-C'-D'-A' ergänzt (III), da die Leistung des Kondensators 2-3 größer ist als die des Verdampfers B-C. Der Kondensator B'-C' nimt diese Mehrleistung auf und verstromt sie separat.
  • In der Darstellung des Schraubenverdichters I (Bild 3 und Bild 4) ist erkennbar, dass die Strömung im Verdichter vertikal von oben nach unten verläuft.
  • In Bild 4 sind zusätzlich die wahlweise einsetzbaren Wärmepumpen IV und V dargestellt, die mit NH3 als Arbeitsmittel laufen, als Verflüssiger für die Kondensatoren 4-A und D'-A'. Die aufgenommene Wärme wird an A-B und A'-B' zur Vorwärmung des Kondensats übertragen. Die Restwärme in den Kondensatoren 2'-3' und 2''-3'' der Wärmepumpen wird von den Verdampfern weiterer zwei Clausius-Rankine-Prozesse VI und VII aufgenommen und verstromt. Die Kondensatoren D'-A' und D''-A'' müssen durch Kühlsysteme gekühlt werden. Die erforderliche Kühlleistung beträgt nun nur 10% der von den Wärmepumpen IV und V erbrachten Kühlleistung.
  • Die folgenden drei Seiten beinhalten die Anlagenauslegung in Tabellenform.
  • Berechnungen
  • I Wärmepumpen-H2O-Kreisprozess ohne Verdampfer, kombiniert mit II
    Figure 00040001
    • 16) Dampftafeln aus Taschenb. Heizg. + Klimatech.2000, 69.Aufl. 1999, Oldenbourg Verl. Mü., Seite 120 + 121 + Wasserdampftafeln, Lester Haar, John S.Gallagher u.a., Springer Verl. 1988, Tafel 3, Seiten 20 ff.
      Figure 00040002
    • 17) Formel aus HANDBUCH DER KÄLTETECHNIK Bd. VI/A, Rudolf Plank, Springer Verl. 1969, S. 482.
  • II Clausius-Rankine-H2O-Kreisprozess ohne Kondensator, kombiniert mit I
    Figure 00040003
    • 18) Formel: Taschenb.f.Heizg. + Klimatech. 2000, Recknagel u. Sprenger, S 778, Oldenbourg Verl.
      Figure 00040004
    • 19) Formel aus Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bd., 19. Auflage Bd. 4 1987, S. 600, Spalte 2.
  • III Clausius-Rankine-H2O-Kreisprozess ohne Kondensator
    Figure 00050001
    • 18) Formel: Taschenb.f.Heizg. + Klimatech. 2000, Recknagel u. Sprenger, S 778, Oldenbourg Verlag.
    • 19) Formel aus Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bd., 19. Auflage Bd. 4 1987, S. 600.
  • Leistungs – Zusammenstellung 1
    Figure 00050002
    • 20) Elektrische Anlagentechnik, W. Knies + K.Schierack, 4. Aufl. 2003, Carl Hanser Verlag München Wien, Seite 29, Spalte 2, Abschnitt 4.
  • IV Wärmepumpen-NH3-Kreisprozess
    Figure 00060001
    • 21) Dampftafel für Ammoniak-NH3 (R 717) DKV-Arbeitsblätter für Wärme- und Kältetechnik, bearb. v. Dipl.-Ing. W Schotten, Hofheim, 11.Erg.-Lfg.Okt-1998, © C.F. Müller Verlag Heidelberg.
      Figure 00060002
  • V Clausius-Ranlrine-Prozess
    Figure 00060003
  • VI Wärmepumpen-NH3-Kreisprozess
    Figure 00070001
    • 21) Dampftafel für Ammoniak-NH3 (R 717) DKV-Arbeitsblätter für Wärme- und Kältetechnik, bearb. v. Dipl.-Ing. W Schotten, Hofheim, 11.Erg.-Lfg.Okt-1998, © C.F. Müller Verlag Heidelberg.
      Figure 00070002
  • VII Clausius-Rankine-Prozess
    Figure 00070003
  • Leistungs – Zusammenstellung 2
    Figure 00080001
    • 1) Taschenbuch für Heizungs + Klimatechnik 2000, Recknagel, Sprenger, Schramek, 69. Aufl. 1999, R. Oldenbourg Verlag München, Seite 254, Tafel 1.4.8-1, Verengung.
    • 2) Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl., Bd. 16 1991, S.30, Stichwort: NPSH-Wert. F.A.Brockhaus, Mannheim.
    • 3) Taschenbuch für Heizungs + Klimatechnik 2000, Recknagel, Sprenger; Schramek, 69. Aufl. 1999, R. Oldenbourg Verlag München, Seite 786, Abschnitt 5.
    • 4) Wie 3), Seite 786, Abschnitt 6.
    • 5) Elektrische Anlagentechnik, W. Knies + K.Schierack, 4. Aufl. 2003, Carl Hanser Verlag München Wien, Seite 29, Spalte 2 oben: Wirkungsgrad.
    • 6) Aerzener Maschinenfabrik GmbH, http://www.aerzener.com, T.05154-810, Prospektblatt V1-67/02
    • 7) Elektrische Anlagentechnik, wie 5), Seit 18, Absatz 1, Zeile 7 und Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl., Band 4, 1987, S. 600, Spalte 1 unten. © F.A. Brockhaus GmbH Mannhein.
    • 8) Photon DAS SOLARSTROM-MAGAZIN 9/2004, Seite 71 oben links 2. Abschnitt. Solar Verlag, Wilhelmstraße 34, 52070 Aachen.
    • 10) Elektrische Anlagentechnik, wie 5), Seit 23 + S415, Übung 2.1-5.
    • 11) Aerzener Maschinenfabrik GmbH, http://www.aerzener.com, T.05154-810, Prospektblatt V1-67/02 Seite 4, Tabelle Leistungsdaten, Spalte 2.
    • 12) Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl., Band 23, 1994, S. 642, Spalte 2 unten. © F. A. Brockhaus GmbH Mannhein.
    • 13) Aerzener Maschinenfabrik GmbH, wie 6), Prospektblatt V1-030/07, Seite 4, linke Spalte oben, Abschnitte 1 und 2.
    • 14) Kunden MAGAZIN EVF Energieversorgung Filstal GmbH & Co.KG, Göppingen, Tel. 07161-61010. Heft 1/2005, Seite 9, oben rechts, Tabelle, Mitte.
    • 15) Aerzener Maschinenfabrik GmbH, wie 6), Prospektblatt V1-067/02, Seite 4, Schnittdarstellung Mitte, Richtungspfeile.
    • 16) Dampftafeln aus Taschenb. Heizg. + Klimatech.2000, 69. Aufl. 1999,OIdenbourg Verl. Mü., Seite 120 + 121 Wasserdampftafeln, Lester Haar, John S.Gallagher u.a., Springer Verl. 1988, Tafel 3, Seiten 20 ff.
    • 17) Formel aus HANDBUCH DER KÄLTETECHNIK Bd. VI/A, Rudolf Plank, Springer Verl. 1969, S. 482.
    • 18) Formel: Taschenb.f.Heizg. + Klimatech. 2000, Recknagel u. Sprenger, S 778, Oldenbourg Verl.
    • 19) Formel aus Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bd., 19. Auflage Bd. 4 1987, S. 600, Spalte 2.
    • 20) Elektrische Anlagentechnik, W. Knies + K.Schierack, 4. Aufl. 2003, Carl Hanser Verlag München Wien, Seite 29, Spalte 2, Abschnitt 4.
    • 21) Dampftafel für Ammoniak-NH3 (R 717) DKV-Arbeitsblätter für Wärme- und Kältetechnik, bearb. v. Dipl.-Ing. W Scholten, Hofheim, 11.Erg.-Lfg.Okt-1998, © C.F. Müller Verlag Heidelberg.

Claims (15)

  1. Wärmekraftanlagen -Kreiprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung, dadurch gekennzeichnet, dass die Adiabate 3-4 von der Siedelinie (x = 0) nach rechts in den Bereich der Sättigungslinie (x = 1) verlegt wird (Bild 1 und Bild 2),
  2. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator 2-3 der Adiabate 3-4 folgend bis zum Sattdampfbereich verkürzt wird, 3. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator 2-3 des Wärmekraft-Kreisprozesses die Wärme an seinen eigenen Verdampfer B-C und an den Verdampfer B'-C' eines weiteren rechtsläufigen Prozesses übereträgt (s. Bild 3),
  3. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel in den Adiabaten 3-4 und C-D mittels Turbine oder einer anderen Entspannungsmaschine entspannt wird,
  4. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der saugseitige Pumpenanschluß mit großzügig dimensioniertem Verengungsstück, mit β nicht größer als 90° 1), an den Flüssigkeitssammler angeschlossen wird bzw. innerhalb des Flüssigkeitssammlers mit erweitertem Ansaugstück mit Sieb ausgeführt wird und mit günstiger Strömungsführung und größerem Durchmesser gegenüber dem Ansaugdurchmesser der Pumpe mit dieser, mittels stetigem Verengungsstück, verbunden wird,
  5. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler eine Flüssigkeitssäule ausreichender Höhe über der Pumpenachse aufweist und diese während des Betriebes mittels größerem Behälterquerschnitt und Wasserinhalt aufrechterhält, um die Bildung von Kavitation in der Saugleitung und in der Pumpe selbst auszuschließen,
  6. Wärmekraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Flüssigkeitssäule der Haltedruckhöhe NPSH2) der Pumpe3) und einem Sicherheitsabstand über dem Dampfdruck der Flüssigkeit entspricht,
  7. Wärmekraftanlage nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitssammler mit Pumpe ganz oder teilweise in einen ausreichend dimensionierten Bodenschacht mit den erforderlichen Vorkehrungen montiert wird,
  8. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Start vorbereitete Wärmekraftanlage gestartet werden muß,
  9. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Startvorgang wie in der Patentanmeldung vom 22.09.2005 AZ. 10 2005 045 333.3-13 beschrieben erfolgt,
  10. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit einem Wasserwerk mit Brunnen und Wasserturm bzw. Hochbehälter eingesetzt wird, um den größtmöglichen gegenseitigen Nutzen auszuspielen, indem die elektrische Energie außer ihrem Gebiet auch den Pumpen zur Verfügung steht und die potentielle Energie des gespeicherten Wassers in der Lage ist, die Verdichter des Kraftwerkes mittels Wasserturbine aus dem Stillstand anzuwerfen, und dass ein weiterer Vorteil des hohen Bauwerks die Unterbringung der saugseitigen Wassersäulen der Kondensatpumpen ist,
  11. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Aufbau und Funktionsweise des Wärmekraftwerkes dieser Zusatzanmeldung außer den durch die Umstellungen als Folge der Ansprüche 1 bis 9 verursachten, hier beschriebenen Änderungen im Übrigen die gleichen sind wie in der Anmeldung vom 22.09.2005 und somit durch diese geschützt sind.
  12. 1) Taschenbuch für Heizungs + Klimatechnik 2000, Recknagel, Sprenger, Schramek, 69. Aufl. 1999, R. Oldenbourg Verlag München, Seite 254, Tafel 1.4.8-1, Verengung.
  13. 2) Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl., Bd. 16 1991, S.30, Stichwort: NPSH-Wert. F.A.Brockhaus, Mannheim.
  14. 3) Taschenbuch für Heizungs + Klimatechnik 2000, Recknagel, Sprenger; Schramek, 69. Aufl. 1999, R. Oldenbourg Verlag München, Seite 786, Abschnitt 5.
  15. 4) Wie 3), Seite 786, Abschnitt 6.
DE200510053212 2005-09-22 2005-11-08 Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung Ceased DE102005053212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053212 DE102005053212A1 (de) 2005-09-22 2005-11-08 Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045333 DE102005045333A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Wärmekraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung von Wärmeenergie aus einer Wärmequelle, mit Übergabe der Kondensationswärme an ein Kühlsystem unter Verwendung des Clausius-Rankine-Prozesses
DE200510053212 DE102005053212A1 (de) 2005-09-22 2005-11-08 Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053212A1 true DE102005053212A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053212 Ceased DE102005053212A1 (de) 2005-09-22 2005-11-08 Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053212A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641122A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-16 Rovac Corp Antriebseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641122A1 (de) * 1985-12-04 1987-07-16 Rovac Corp Antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053438B1 (de) Verfahren und vorrichtung für wärmetransformation zur erzeugung von heizmedien
EP2115365B1 (de) Wärmepumpe, kleinkraftwerk und verfahren zum pumpen von wärme
EP2761142A1 (de) Anlage zur speicherung thermischer energie und verfahren zu deren betrieb
WO2013034284A1 (de) Anlage zur speicherung von energie mittels druckluft
DE202006005461U1 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Wärme
DE3105418A1 (de) "gaskompressionsanlage"
EP1553264A2 (de) Verbesserter Rankine Zyklus und Dampfkraftanlage mit solchen Zyklus
WO2016131920A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE69401423T2 (de) Absorptionskälte- und wärmepumpenanlage
EP3006682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
WO2004022962A1 (de) Thermo-hydrodynamischer-kraftverstärker
WO2009112145A2 (de) Kolbendampfmaschine für einen solar betriebenen rankine-kreislauf
DE102008041939A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine bzw. einer Kraftmaschine sowie Wärmepumpe oder Kältemaschine und Kraftmaschine
DE102005053212A1 (de) Wärmekraftanlagen-Kreisprozess, bestehend aus zwei gegenläufigen, unter Verzicht der unteren Isothermen 4-1 und D-A miteinander verbundenen Kreisprozessen, mit innerer Kälte-Wärme-Kopplung
EP2518423A2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Wärmeübertragungsmedien und überkritische Wärmepumpe
DE112016000565T5 (de) Arbeitsflüssigkeit für eine Einheit, Einheit und Verfahren zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie
WO2018029371A1 (de) Wärmeübertrager zur verwendung in einem warmteil eines flüssigluftenergiespeicherkraftwerks, warmteil und verfahren zum betrieb eines solchen wärmeübertragers in einem solchen warmteil
DE2629345A1 (de) Waermepumpe
DE3402955A1 (de) Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)
AT412663B (de) Wärmekraftmaschine
DE10131072C1 (de) Wärmetrafo mit Rückverdichtung
DE102010040765A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Heizwärme oder zur Erzeugung von Klimakälte und Einrichtung zur Bereitstellung von Elektroenergie, sowie Verfahren zur Bereitstellung von Heizenergie, Verfahren zur Erzeugung von Kälteenergie und Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsenergie und/oder Elektroenergie
DE102004037934B4 (de) Arbeitsverfahren
DE3321739A1 (de) Dampfkraftmaschinen-kreisprozess zur erhoehung des waermewirkungsgrades, insbesondere fuer dampfkraftwerke
DE2840527A1 (de) Leichtwasser-kernkraftwerk mit trockenkuehltuermen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005045333

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection