DE3638496A1 - Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-dimethyl-1,3-propandiol (npg) - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-dimethyl-1,3-propandiol (npg)

Info

Publication number
DE3638496A1
DE3638496A1 DE19863638496 DE3638496A DE3638496A1 DE 3638496 A1 DE3638496 A1 DE 3638496A1 DE 19863638496 DE19863638496 DE 19863638496 DE 3638496 A DE3638496 A DE 3638496A DE 3638496 A1 DE3638496 A1 DE 3638496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
propanediol
acid
distillation
npg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863638496
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638496C2 (de
Inventor
Walter Dr Kleine-Homann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19863638496 priority Critical patent/DE3638496A1/de
Priority to US07/091,863 priority patent/US4814509A/en
Priority to JP62282276A priority patent/JPS63139141A/ja
Priority to IT8748597A priority patent/IT1212047B/it
Publication of DE3638496A1 publication Critical patent/DE3638496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638496C2 publication Critical patent/DE3638496C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Hydroxypivalinaldehyd, eine Vorstufe des 2,2-Dimethyl-1,3-propandiols (Neopentylglykol, NPG), kann sowohl durch katalytische Reduktion als auch durch Cannizzaro-Reaktion der Aldehyde zum 2,2-Dimethyl-1,3-pro­ pandiol umgesetzt werden. Als Katalysatoren bei der Hydrierung sind neben Ni-Kontakten (US-PS 24 00 724) auch Kupferchromitkatalysatoren (GB-PS 10 17 618) beschrieben.
Für die Aldolisation werden neben Alkalimetallverbindungen auch Erdal­ kalimetallverbindungen und Amine beschrieben.
Von größter Bedeutung für die Gewinnung eines reinen 2,2-Dimethyl-1,3- propandiols (Neopentylglykol) durch Destillation ist der Gehalt von Salzen organischer Säuren. Durch Anwesenheit solcher Salze tritt bei der erforderlichen hohen Destillationstemperatur eine Zersetzung bzw. Verharzung des gewünschten Diols ein. Zum einen ergeben sich dadurch erhebliche Produktverluste; zum anderen gelangt man lediglich zu einem unreinen Diol. Die Anwesenheit derartiger Salze, wie z. B. Alkali/Erd­ alkali/Ammonium-formiate, -isobutyrate oder -hydroxypivalate ist u. a. durch Cannizzaro-Folgereaktionen oder Anwesenheit von Sauerstoffspuren während der Aldolisation zu erklären.
Zur Aufarbeitung der salzhaltigen Hydrierausträge sind vielfältige Verfahren bekannt. Nach dem Verfahren der JP-PS 69/10 767 wird der Ein­ satz von Extraktionsmitteln wie Di-n-butylether empfohlen. Anderer­ seits wird eine Vorbehandlung des Hydrieraustrages mittels eines Dünn­ schichtverfahrens angeraten, um Salze und Höhersieder, die während der Synthese anfallen, abzutrennen. Gemäß der US-PS 28 65 819 werden durch Zugabe von Wasser und Tetralin und nachfolgender mehrstufiger destillativer Aufarbeitung die Salze entfernt. Entsprechend der DE-AS 10 52 383 werden mehrwertige Alkohole aus ihrem wäßrigen, salzhaltigen Lösungen durch eine quasi "Wasserdampfdestillation" mit Hilfe eines Dünnschichtverdampfers gewonnen. Den Einsatz von Phosphorsäure be­ schreibt die DE-PS 20 45 668. Auch der Einsatz von Ionentauschern (DE-PS 9 67 552) zur Behandlung des "Rohproduktes" wird beschrieben.
Die meisten der angeführten Verfahren sind recht aufwendig, da neben einer mehrstufigen Destillation des Rohproduktes z. B. noch Trock­ nungs- und Kristallisationsschritte nachfolgen müssen bzw. eine abschließende Nachbehandlung mit Ionentauschern erforderlich wird. Auch die Behandlung mit Phosphorsäure (DE-PS 20 45 668) ermöglicht nicht eine weitestgehende zerzetzungsfreie destillative Aufarbeitung der rohen 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-Lösung. Nach eigenen Labortests wird dadurch zwar eine Reduzierung der Zersetzungsrate erreicht; sie ist dennoch beachtlich.
Daher bestand die Aufgabe, ein Verfahren zu erarbeiten, das es ermög­ licht, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol in einfacher Weise ohne nennenswer­ te Zersetzungsverluste und salzfrei aus dem Rohprodukt zu isolieren.
Die sich hieraus ergebende Aufgabe wird entsprechend den Angaben der Patentansprüche gelöst.
2,2Dimethyl-1,3-propandiol läßt sich überraschenderweise problemlos aus dem Rohprodukt isolieren, wenn letztes vor der Destillation durch Zugabe von Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5, vorzugsweise von 6,9 bis 7,1, eingestellt wird. Gegebe­ nenfalls wird durch Nachdosieren von Schwefelsäure und/oder Phosphor­ säure der pH-Wert konstant gehalten. Die nach der Zugabe von Schwe­ felsäure und/oder Phosphorsäure eventuell ausfallenden Salze werden vorteilhaft abgetrennt und danach das Rohprodukt destillativ aufge­ arbeitet.
Die Umsetzung mit Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure kann gegebenen­ falls in Gegenwart eines Lösemittels erfolgen. Als Lösemittel sind beispielsweise Alkohole wie Isobutanol und/oder Wasser geeignet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Säurezugabe sowohl zum beispielsweise in Isobutanol/H2O gelöstem rohen 2,2-Dime­ thyl-1,3-propandiol (Neopentylglykol) als auch nach weitestgehender Abtoppung der Lösemittel vorzunehmen. Auch Rohprodukte mit höheren Salzkonzentrationen lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren problemlos aufarbeiten. Als Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure kön­ nen sowohl handelsübliche konzentrierte als auch verdünnte Säuren ein­ gesetzt werden. Gegenüber verdünnten Säuren wird bei Verwendung von konzentrierten Säuren der Anteil an gelösten Salzen reduziert. Wie das Vergleichsbeispiel D zeigt, sind andere Säuren, wie z. B. Salzsäure, ungeeignet.
Die Dosierung der Säure kann z. B. sowohl bei Zimmer- als auch erhöh­ ter Temperatur, beispielsweise von 10 bis 140°C, erfolgen. Aus ener­ getischen Gesichtspunkten beläßt man vorzugsweise das Rohprodukt bei der sich einstellenden Temperatur. Im allgemeinen sollte eine solche Temperatur gewählt werden, bei der das 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol in Abhängigkeit von der Konzentration in gelöster Form bzw. als Schmelze vorliegt.
Die Abtrennung der eventuell ausgefallenen Salze wird vorteilhaft nach dem Stand der Technik, z. B. durch Einsatz von Filtern oder Separato­ ren vorgenommen.
Die beanspruchten Maßnahmen führen sowohl bei einer diskontinuierli­ chen als auch bei einer kontinuierlichen Aufarbeitung zu einem Endpro­ dukt mit gewünscht hohem Reinheitsgrad.
Das reine 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol verwendet man vorzugsweise als bifunktionelle Polyesterkomponente.
Beispiele Vergleichsbeispiel A
Als Einsatzprodukt dient ein Rohprodukt mit einem 2,2-Dimethyl-1,3- propandiol-Gehalt von 56% und einem Natrium-Gehalt von 480 ppm.
Nach Fraktionierung von 500 g des obigen Produktes an einer 0,5 m- Kolonne, die mit Gewebepackungen ausgerüstet ist, bei einem Druck von 300 mbar, erhält man 322 g eines "Hauptlaufes", der lediglich eine Reinheit von 54% besitzt. Demnach haben sich bei der Destillation 38% des im Rohprodukt enthaltenen 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zer­ setzt.
Vergleichsbeispiel B
Unter den Bedingungen des Vergleichsbeispiels A wird ein Rohprodukt mit einem 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-Gehalt von 50,9% und einem Natriumgehalt von 260 ppm aufgearbeitet. Nach der Fraktionierung werden 247 g eines 86%igen Hauptlaufs isoliert. Demzufolge haben sich 16,5% zersetzt.
Vergleichsbeispiel C
Versetzt man das im Vergleichsbeispiel A eingesetzte Rohprodukt gemäß DE-PS 20 45 668 (Beispiel 2 bzw. 4) mit 5%iger Phosphorsäure (bezogen auf den Na-Gehalt mit einem Überschuß von 4% der zur Bildung von Na3PO4 erforderlichen Menge), so werden bei gleichen Destillationsbe­ dingungen 271 g als Hauptlauf mit einer Reinheit von 98,0% isoliert. Demnach haben sich bei der Destillation des im Rohprodukt enthaltenen 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol 5,1% zersetzt.
Vergleichsbeispiel D
Die Zugabe von 10%iger Salzsäure zu dem im Vergleichsbeispiel A ein­ gesetzten Rohprodukt bis zu einem pH-Wert von 7,0 führt nach der De­ stillation zu 277 g eines 94%igen Hauptlaufs. Bei der Aufarbeitung haben sich somit 7% des 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zersetzt.
Beispiel 1
500 g eines 56%igen 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-Rohproduktes mit einem Na-Gehalt von 480 ppm werden durch Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und nach Filtra­ tion des Niederschlags an einer 0,5 m-Gaskolonne, die mit Gewebepa­ ckungen ausgerüstet ist, bei einem Vakuum von 300 mbar fraktioniert. Als Hauptlauf mit einer Reinheit von 99,0% werden 277 g 2,2-Dimethyl- 1,3-propandiol isoliert. Daraus errechnet sich eine Zersetzung von 2%. Die Säurezahl im Hauptlauf beträgt 0,14.
Beispiel 2
Unter den Bedinungen des Beispiels 1 wird ein durch 50%ige H2SO4 auf pH 6,9 eingestelltes Rohprodukt aufgearbeitet. Aus dem Hauptlauf von 279 g mit einer Reinheit von 99,8% an 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol er­ rechnet sich eine Zersetzung von 0,6%. Die Säurezahl des Hauptlaufs beträgt 0,02.
Beispiel 3
Als Einsatzprodukt dient ein Rohprodukt mit einem 2,2-Dimethyl-1,3- propandiol-Gehalt von 50,9% und einem Natrium-Gehalt von 260 ppm. Durch Zugabe von konzentrierter Schwefelsäure wird ein pH-Wert von 6,9 eingestellt. Die Aufarbeitung erfolgt im übrigen nach den Angaben des Beispiels 1. Es werden 280 g 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol als Hauptlauf mit einer Reinheit von 99,5% und einer Säurezahl von 0,03 isoliert. Demzufolge haben sich 0,5% zersetzt.
Beispiel 4
500 g eines 50,5%igen 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-Rohproduktes mit einem Natriumgehalt von 70 ppm werden durch Zugabe von 5%iger Schwe­ felsäure auf einen pH-Wert von 7,1 eingestellt und wie unter Bei­ spiel 1 beschrieben, fraktioniert. Dabei werden 252 g Hauptlauf mit einer Reinheit von 99,7% an 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol und einer Säurezahl von 0,02 isoliert. Als Zersetzung errechnet sich hieraus ein Anteil von 0,5%.

Claims (4)

1. Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (NPG) durch Destillation unter Zusatz einer Mineralsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Destillation durch Zusatz von Schwefelsäure und/ oder Phosphorsäure zum rohen 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen pH-Wert von 6,9 bis 7,1 einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefelsäure einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach dem Zusatz von Schwefelsäure und/oder Phosphor­ säure ausgefallenen Salze vor der Destillation abtrennt.
DE19863638496 1986-11-11 1986-11-11 Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-dimethyl-1,3-propandiol (npg) Granted DE3638496A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638496 DE3638496A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-dimethyl-1,3-propandiol (npg)
US07/091,863 US4814509A (en) 1986-11-11 1987-09-01 Preparation of pure 2,2-dimethyl-1,3-propanediol
JP62282276A JPS63139141A (ja) 1986-11-11 1987-11-10 純2,2−ジメチル−1,3−プロパンジオールを取得する方法
IT8748597A IT1212047B (it) 1986-11-11 1987-11-10 Procedimento per ottenere 2,2-dimetil-1,3 -propandiolo(npg)puro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638496 DE3638496A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-dimethyl-1,3-propandiol (npg)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638496A1 true DE3638496A1 (de) 1988-05-26
DE3638496C2 DE3638496C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6313683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638496 Granted DE3638496A1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-dimethyl-1,3-propandiol (npg)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4814509A (de)
JP (1) JPS63139141A (de)
DE (1) DE3638496A1 (de)
IT (1) IT1212047B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435070A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608121A (en) 1994-10-20 1997-03-04 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing polyhydric alcohol
JP4003018B2 (ja) * 1997-08-07 2007-11-07 三菱瓦斯化学株式会社 多価アルコールの製造法
US6080896A (en) * 1997-08-07 2000-06-27 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing polyhydric alcohol
CN103130611B (zh) * 2011-11-23 2016-04-20 山东华鲁恒升化工股份有限公司 新戊二醇缩合加氢生产工艺及其装置
CN110372476B (zh) * 2019-08-06 2021-03-23 北京合宜集通科技有限公司 一种2,2-二甲基-1,3-丙二醇精馏工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045668B2 (de) * 1970-09-16 1980-01-03 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-DimethyIpropandiol-<l,3)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292926A (en) * 1938-05-10 1942-08-11 Du Pont Preparation of methyltrimethylolmethane
US2333696A (en) * 1941-11-07 1943-11-09 Celanese Corp Chemical process
US2400724A (en) * 1942-10-28 1946-05-21 Du Pont Preparation of polyhydroxy compounds
US2778858A (en) * 1953-09-29 1957-01-22 Trojan Powder Co Making 2, 2-dimethylolpropane
US2865819A (en) * 1956-06-25 1958-12-23 Eastman Kodak Co Purification of neopentylglycol by azeotropic distillation
DE2827795A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur gewinnung von reinem neopentylglykol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045668B2 (de) * 1970-09-16 1980-01-03 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-DimethyIpropandiol-<l,3)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435070A1 (de) * 1989-12-23 1991-07-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
US5072058A (en) * 1989-12-23 1991-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,2-dimethylpropane-1,3-diol

Also Published As

Publication number Publication date
IT8748597A0 (it) 1987-11-10
JPS63139141A (ja) 1988-06-10
US4814509A (en) 1989-03-21
IT1212047B (it) 1989-11-08
DE3638496C2 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632397A1 (de) Verfahren zur reinigung von propandiol-1,3
DE2547540A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxypivaldehyd
DE3638496C2 (de)
EP0173976B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
DE2358297A1 (de) Hydroxysubstituiertes polymethyloxanonan
DE2520681A1 (de) Verfahren zur herstellung von isophoron
DE2115551B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyaldehyden
DE2652224A1 (de) Verfahren zur abtrennung von neopentylglykol aus formaldehyd- isobutyraldehyd-kondensationsprodukten
DE2526748C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Alkoxyacetonen
EP0796834B1 (de) Reinigung von p.p-Bisphenolat-Lösungen
EP0717028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ameisensäure
DE2365882B2 (de) Verfahren zur Reinigung einer rohen Naßphosphorsäure durch Extraktion mit Methylisoburylketon
DE2045668C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-Dimethylpropandiol-(l,3)
DE862151C (de) Verfahren zur Abtrennung sauerstoffhaltiger Verbindungen, vorwiegend Carbonsaeuren, aus den Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
EP0001211A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Bleiionen aus Formose und Verwendung der so erhaltenen Formose zur Herstellung von Kunststoff und metholierter Formosen
DE1270027B (de) Verfahren zur Gewinnung von verduennter waessriger Ameisensaeure aus Aldolkondensations-Restlaugen
EP0254219B1 (de) Verfahren zur Trennung von Isomerengemischen aus 1.3- und 1.4-Bis-(2-hydroxyhexafluoro-2-propyl) -benzol
DE862005C (de) Verfahren zur Herstellung von Propin-(1)-dimethyl-(3, 3)-ol-(3)
DE2236988C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Styrol
AT247298B (de) Verfahren zur Herstellung reiner mehrwertiger Alkohole
EP0173827B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung substituierter, wenig wasserlöslicher 1,3-Diole
DE4226282C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Octadecandiol-1,12
DE2650829A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von oxo-aldehyden
DE962162C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure aus ihren Alkalisalzen
DE2540726C3 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Diglykolsäure aus dem durch Oxidation von Diäthylenglykol mit Salpetersäure erhaltenen Reaktionsgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation