DE3637863A1 - Ruehrvorrichtung - Google Patents

Ruehrvorrichtung

Info

Publication number
DE3637863A1
DE3637863A1 DE19863637863 DE3637863A DE3637863A1 DE 3637863 A1 DE3637863 A1 DE 3637863A1 DE 19863637863 DE19863637863 DE 19863637863 DE 3637863 A DE3637863 A DE 3637863A DE 3637863 A1 DE3637863 A1 DE 3637863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
stirring device
stirring
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863637863
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Haering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863637863 priority Critical patent/DE3637863A1/de
Priority to DE8787116122T priority patent/DE3769079D1/de
Priority to AT87116122T priority patent/ATE62150T1/de
Priority to ES87116122T priority patent/ES2021679B3/es
Priority to EP87116122A priority patent/EP0266732B1/de
Publication of DE3637863A1 publication Critical patent/DE3637863A1/de
Priority to GR91400669T priority patent/GR3001992T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • B01F27/11251Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis having holes in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/211Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts characterised by the material of the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2121Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts composed of interconnected parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • B01F2035/3511Sealings for laboratory mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Rührvorrichtungen werden in großem Umfang in der chemischen Industrie zur Vermischung und Durchmischung von mehr oder weniger flüssigen Stoffen verwendet. Dieser Vorgang findet im allgemeinen in speziellen Rührgefäßen statt, an denen eine Rührvorrichtung fest oder lösbar angeordnet ist. Die Einsatzbedingungen für die Rührvorrichtung sind oftmals problematisch, da beispielsweise stark korrosive Flüssigkeiten vermischt werden müssen oder der Mischvorgang unter einem Vakuum stattfinden muß.
Für derartige Einsatzzwecke ist eine Rührvorrichtung bekannt, die aus einem Gehäuse mit der darin drehbar gelagerten Rührwelle besteht. Das Gehäuse weist einen Konus auf, mit dem es unter dichtem Sitz auf der Öffnung des Rührgefäßes befestigt wird. Die Lagerung der Rührwelle erfolgt über ein kegelförmiges Gleitlager, das zugleich Lager- und Dichtfläche darstellt. Diese Lagerung hat zum einen den Nachteil, daß sie ständig gekühlt und geschmiert werden muß, um nicht festzugehen. Dies macht wiederum eine ständige Überwachung der Rührvorrichtung nötig, was einen Dauerbetrieb erschwert und insbesondere keinen Nachtbetrieb ohne ständige Kontrolle zuläßt.
Die Notwendigkeit zur ständigen Kühlung und Schmierung bringt andererseits auch Probleme mit der Vakuumdichtigkeit mit sich. Unter Vakuumbedingungen neigt das vorbekannte Lager in erhöhtem Maß zum Festlaufen und muß dann von Hand wieder gängig gemacht werden. Hierzu müssen die Lagerflächen voneinander, zumindest kurzfristig gelöst werden, wodurch Kühl- und Schmiermittel in die zu vermischende Reagenz gelangen kann. Desgleichen kann auch durch Verschleiß des Lagers Schmiermittel ins Rührgefäß eindringen. Derartige Verschmutzungen können die Reagenz unbrauchbar machen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rührvorrichtung aufzuzeigen, die unter den genannten schwierigen Einsatzbedingungen sicher funktioniert und einen Dauerlauf ohne ständige Kontrollen ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichen des Hauptanspruchs.
Bei der erfindungsgemäßen Wellenlagerung sind Dichtung und Lagerung getrennt. Die Wälzlagerung bedarf keiner ständigen Kühlung und Schmierung mehr und ist auch gegen vakuumbedingte Axialkräfte unempfindlicher als ein Gleitlager. Durch die vorgeschaltete Lippendichtung wird das Lager auch von Vakuum- oder Überdruckeinflüssen aus dem Rührgefäß entlastet. Die erfindungsgemäße Rührvorrichtung kann damit ohne Überwachung und mit hoher Betriebssicherheit im Dauerlauf gefahren werden.
Durch die Trennung der Lager- und Dichtflächen können diese nach ihren Einsatzbedingungen optimal ausgebildet werden und werden auch nicht so hoch belastet. Die erfindungsgemäße Lippendichtung drückt hierbei gegen eine gehärtete und geglättete Lauffläche, wodurch der Verschleiß minimiert und eine optimale Dichtwirkung erzielt wird. Durch den dichten Sitz des Gehäusekonus im Hals des Rührgefäßes und die Lippendichtung können im Rührgefäß auch stärkere Über- oder Unterdrücke als bisher ohne Dichtigkeits- und Leckageprobleme erzeugt werden.
Für die Vermischung hoch korrosiver Reagenzien empfiehlt es sich, die Rührwelle aus einem korrosionsfestem Metall, insbesondere Stahl, herzustellen und die Lauffläche für die Lippendichtung aus einer oxidkeramischen Plasmabeschichtung zu bilden. Diese hat den Vorteil einer hohen Korrosionsunempfindlichkeit in Verbindung mit einer großen mechanischen Widerstandsfähigkeit. Durch die Art und den Werkstoff der Beschichtung, insbesondere Chromoxid, läßt sich die Lauffläche auch sehr glatt und maßgetreu herstellen. In Variation zum gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Lippendichtung auch auf der Rührwelle befestigt und dadurch mitbewegt werden. Sie dichtet dann gegen die feststehende Wandung der Gehäusebohrung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Hierbei erlauben die mehrteilige Ausbildung der Rührwelle und das lös- und schwenkbar gelagerte Rührblatt die Verwendung einer einzigen Rührvorrichtung für unterschiedliche Einsatzzwecke, d.h. verschiedene Rührgefäßgrößen und unterschiedliche Rührbedingungen bzw. Reagenzien. Die erfindungsgemäße Rührwelle kann mit Vorteil auch an anderen Rührvorrichtungen, auch solchen nach dem Stand der Technik, eingesetzt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Sie zeigt einen Querschnitt durch eine Rührvorrichtung.
Die Rührvorrichtung (1) besteht aus einem Gehäuse (3), das axial von einer drehbar gelagerten Rührwelle (4) durchsetzt wird, die an ihrem Ende ein Rührblatt (7) aufweist. Die Rührwelle (4) besitzt außenseitig einen Vierkant (10), über den sie mit einem nicht dargestellten Motor oder einem anderen Antrieb verbunden wird.
Das Gehäuse (2) besitzt einen Konus (3), mit dem es im ebenfalls konischen Hals eines Rührgefäßes (18) mit dichtem Sitz aber lösbar befestigt ist. Das Gehäuse (2) besteht aus Metall, vorzugsweise aus korrosionsfestem Stahl. Zur Abdichtung gegenüber dem üblicherweise gläsernen Flaschenhals (18) ist bei guter Konuspassung nur ein O-Ring (19) erforderlich. Ansonsten kann auch eine konische Manschette aus Tetrafluoräthylen zwischen Konus und Flaschenhals vorgesehen sein.
Die Rührwelle (4) ist im Gehäuse (2) über zwei Wälzlager (11, 12), hier in Form von radialen Kugellagern, gelagert. Für Anwendungsfälle, in denen höhere Axialkräfte auftreten, kann zusätzlich ein Axialkugellager vorgesehen sein oder die Wälzlagerung von vornherein als Rollenlager ausgebildet sein. Die Wälzlager können gefettet sein oder eine schmierungsfreie Wälzpaarung aufweisen. Die Wälzlager (11, 12) sind in bekannter Weise auf der Rührwelle (4) befestigt und außenseitig in Gehäusebohrungen (20) geführt. Das hintere Wälzlager (11) wird durch eine Spannmutter (13) in seinem Gehäusesitz fixiert. Das vordere Wälzlager (12) wird über Distanzscheiben (16) zwischen den Lippendichtungen (14) und über eine Spannscheibe (17) im Gehäuse fixiert. Die Distanzscheiben (16) und die Spannscheibe (17) sind mit Preßsitz in die Gehäusebohrung (20) geführt und dichten dadurch außenseitig ab.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Lippendichtungen (14) vor dem vorderen Wälzlager (12) angeordnet, die das Wälzlager und die anderen nach außen offenen Bereiche des Gehäuses (3) gegen das Innere des Rührgefäßes (18) abdichten. Je nach Einsatzzweck kann die Zahl der Lippendichtungen (14) variieren. Die Lippendichtungen (14) sind außenseitig in der Gehäusebohrung (20) geführt und drücken mit ihren Lippen, die vorzugsweise aus Elastomeren bestehen, gegen eine Lauffläche (15) auf der Rührwelle (4). Die dichtenden Lippen sind nach hinten unter die Distanzringe (16) umgeschlagen. Der radiale Abstand zwischen den Lippen und den Distanzringen variiert mit dem Einsatzzweck, insbesondere den Druckverhältnissen im Rührgefäß (18).
Die Rührwelle (4) kann aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Für den Einsatz bei stark korrosiven Medien werden korrosionsfeste Werkstoffe, insbesondere Stähle oder andere Metalle verwendet. Als besonders günstig hat sich ein unter der Warenbezeichnung "Hastelloy C 4" erhältlicher Werkstoff herausgestellt.
Die Lauffläche (15) für die Dichtlippen muß besonders hart, glatt und korrosionsbeständig sein. Dies wird erreicht durch eine Plasmabeschichtung der Rührwelle (4) aus einem oxidkeramischen Werkstoff, insbesondere Chromoxid (Cr2O3). Hierdurch läßt sich eine Oberfläche mit einer Härte über 60 HRC und einer Oberflächenrauhigkeit unter 0,4 µ-Meter bei drallfreiem Schliff und Oberflächenversiegelung erzielen. Die Lauffläche (15) wird hierbei auf hochpräzise Passung geschliffen. Je nach Wellenwerkstoff und Einsatzzweck kann die Lauffläche auch aus anderen Materialien, insbesondere auch vom Wellenwerkstoff selbst, gebildet werden und geringere Bearbeitungstoleranzen aufweisen.
Die Rührwelle (4) besteht aus mehreren Wellenstücken (5) und (6), die miteinander zur Herstellung beliebiger Wellenlängen verschraubt sind. Die einzusetzenden Wellenteile (5) weisen hierzu jeweils an einem Ende einen Schraubzapfen und am anderen eine Schraubbohrung auf. Das endseitige Wellenstück (6) trägt am freien Ende das Rührblatt (7), das über ein Lager (9) schwenkbar befestigt ist. Das Rührblatt (7) ist entsprechend der Gefäßform als Kreisabschnitt ausgebildet und besitzt eine Höhe, die kleiner ist als die Weite des Flaschenhalses. In Längsstellung geschwenkt kann die Rührwelle (4) damit problemlos ins Rührgefäß (18) eingeführt und die Rührvorrichtung (1) angesetzt werden. Das Rührblatt (7) kann für verschiedene Einsatzzwecke ausgetauscht werden und weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Reihe von kreisförmigen Öffnungen (8) auf. Das Rührblatt kann in anderen Ausführungsformen auch als Propellerrührer, Scheibenrührer, Disperser etc. ausgebildet sein.
  • Stückliste  (1) Rührvorrichtung, Rührwerk
     (2) Gehäuse
     (3) Konus, konischer Gehäuseteil
     (4) Welle, Rührwelle
     (5) Wellenstück
     (6) Wellenstück
     (7) Rührblatt
     (8) Öffnung
     (9) Lager
    (10) Vierkant
    (11) Wälzlager, hinten
    (12) Wälzlager, vorne
    (13) Spannmutter
    (14) Lippendichtung
    (15) Lauffläche
    (16) Distanzscheibe
    (17) Spannscheibe
    (18) Rührgefäß, Flaschenhals
    (19) O-Ring
    (20) Gehäusebohrung

Claims (5)

1. Rührvorrichtung zum Einsatz in Rührgefäßen bestehend aus einem Gehäuse mit einer darin drehbar gelagerten Rührwelle und mit einem konischen Gehäuseteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (4) im Gehäuse (2) über mindestens ein Wälzlager (11, 12) gelagert ist, das zum Rührgefäß (18) über mindestens eine Lippendichtung (14) abgedichtet ist, deren Lippe gegen eine gehärtete und geglättete Lauffläche (15) drückt.
2. Rührvorrichtung nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (15) auf der Rührwelle (4) angeordnet ist und als oxidkeramische Plasmabeschichtung ausgebildet ist.
3. Rührvorrichtung nach Anspruch (1) oder (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtungen (14) in einer Gehäusebohrung (20) geführt und über Distanzscheiben (16) und eine außenseitige Spannscheibe (17) gegen das Wälzlager (12) verspannt sind, wobei die Distanz- und Spannscheiben (16, 17) mit Preßsitz in der Gehäusebohrung (20) geführt sind.
4. Rührvorrichtung nach Anspruch (1) oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (4) mehrteilig (5, 6) ausgebildet ist und aus korrosionsfestem Stahl besteht.
5. Rührvorrichtung nach Anspruch (1) oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle (4) ein lösbar und schwenkbar gelagertes Rührblatt (7) aufweist.
DE19863637863 1986-11-06 1986-11-06 Ruehrvorrichtung Withdrawn DE3637863A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637863 DE3637863A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Ruehrvorrichtung
DE8787116122T DE3769079D1 (en) 1986-11-06 1987-11-03 Ruehrvorrichtung.
AT87116122T ATE62150T1 (de) 1986-11-06 1987-11-03 Ruehrvorrichtung.
ES87116122T ES2021679B3 (es) 1986-11-06 1987-11-03 Montaje de agitacion
EP87116122A EP0266732B1 (de) 1986-11-06 1987-11-03 Rührvorrichtung
GR91400669T GR3001992T3 (en) 1986-11-06 1991-05-22 Mixing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637863 DE3637863A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Ruehrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637863A1 true DE3637863A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6313329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637863 Withdrawn DE3637863A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Ruehrvorrichtung
DE8787116122T Expired - Lifetime DE3769079D1 (en) 1986-11-06 1987-11-03 Ruehrvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787116122T Expired - Lifetime DE3769079D1 (en) 1986-11-06 1987-11-03 Ruehrvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0266732B1 (de)
AT (1) ATE62150T1 (de)
DE (2) DE3637863A1 (de)
ES (1) ES2021679B3 (de)
GR (1) GR3001992T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905268U1 (de) * 1989-04-26 1989-08-10 Hws Hans W. Schmidt Gmbh & Co Kg, 6500 Mainz, De
DE3839693A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Normag Labor Und Verfahrenstec Ruehrverschluss
DE4232935A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Mavag Verfahrenstechnik Ag Alt Magnetrührwerk
US5533803A (en) * 1992-10-01 1996-07-09 Mavag Verfahrenstechnik Ag Magnetic stirring apparatus with contactless coupling between stirring shaft and stirring tool
CN103041726A (zh) * 2012-12-26 2013-04-17 蓝星化工新材料股份有限公司广西分公司 一种卸片槽物料搅拌装置
CN112691577A (zh) * 2019-10-22 2021-04-23 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种用于清洗和/或混匀的装置及方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249359A (en) * 1990-10-09 1992-05-06 Electricity Ass Services Ltd Seals for rotary shafts.
US5326167A (en) * 1993-02-23 1994-07-05 Chemglass, Inc. Laboratory flask stirrer assembly attachable with a nut and bolt
DE19505808C1 (de) * 1995-02-21 1995-12-14 Bernhard Lenz Rührwerk-Rührflügelanordnung sowie Rührwerk für ein Maischgefäß
JP2002228010A (ja) * 2000-10-25 2002-08-14 Teijin Seiki Co Ltd 真空シール機構および真空シール装置
DE102007060608B4 (de) * 2007-12-13 2013-03-14 Thürwächter GmbH & Co. KG Wanddurchführung
DE102010008822A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Tschamber, Hanspeter, 79650 Rührwerk
CN108014671B (zh) * 2017-12-25 2021-10-08 徐建才 一种组合式的肥料用搅拌杆
CN108421443A (zh) * 2018-03-08 2018-08-21 尹成龙 一种搅拌效果好的建筑用搅拌装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855725U (de) * 1962-03-26 1962-08-02 Werner Winkelhaus Ruehrerwelle fuer ruehrwerksgetriebe der chemischen industrie mit fliegender lagerung.
US3145018A (en) * 1961-02-13 1964-08-18 Chemineer Shaft locking device
DE2201664A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Mecanique Ind Int Dichtung zum Einbau zwischen ein festes und drehbares Bauteil
DE2044895C3 (de) * 1970-09-10 1982-08-19 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Lagervorrichtung für die Welle einer Rührwerksmühle
DE8534634U1 (de) * 1985-12-10 1986-04-10 Bauer, Heinz, 7531 Neulingen Vorrichtung zum Aufwickeln von mit Stanzungen und gegebenenfalls Prägungen versehenen Formbändern
DE3512647C1 (de) * 1985-04-06 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Rührverschluß für Laborrührgefäße

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787449A (en) * 1954-08-12 1957-04-02 Internat Engineering Inc Portable mixer
US2901295A (en) * 1958-09-12 1959-08-25 American Potash & Chem Corp Vacuum packing gland for high speed stirring
DE2305141A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-15 Wahl Verschleiss Tech Verschleisskombination

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145018A (en) * 1961-02-13 1964-08-18 Chemineer Shaft locking device
DE1855725U (de) * 1962-03-26 1962-08-02 Werner Winkelhaus Ruehrerwelle fuer ruehrwerksgetriebe der chemischen industrie mit fliegender lagerung.
DE2044895C3 (de) * 1970-09-10 1982-08-19 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Lagervorrichtung für die Welle einer Rührwerksmühle
DE2201664A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Mecanique Ind Int Dichtung zum Einbau zwischen ein festes und drehbares Bauteil
DE3512647C1 (de) * 1985-04-06 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Rührverschluß für Laborrührgefäße
DE8534634U1 (de) * 1985-12-10 1986-04-10 Bauer, Heinz, 7531 Neulingen Vorrichtung zum Aufwickeln von mit Stanzungen und gegebenenfalls Prägungen versehenen Formbändern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chemiker-Zeitung / Chem. Apparatur, 87.Jg. 1963, Nr.7, "Rührer in Labor und Betrieb" *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839693A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Normag Labor Und Verfahrenstec Ruehrverschluss
DE8905268U1 (de) * 1989-04-26 1989-08-10 Hws Hans W. Schmidt Gmbh & Co Kg, 6500 Mainz, De
DE4232935A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Mavag Verfahrenstechnik Ag Alt Magnetrührwerk
US5533803A (en) * 1992-10-01 1996-07-09 Mavag Verfahrenstechnik Ag Magnetic stirring apparatus with contactless coupling between stirring shaft and stirring tool
CN103041726A (zh) * 2012-12-26 2013-04-17 蓝星化工新材料股份有限公司广西分公司 一种卸片槽物料搅拌装置
CN112691577A (zh) * 2019-10-22 2021-04-23 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种用于清洗和/或混匀的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
GR3001992T3 (en) 1992-11-23
EP0266732A1 (de) 1988-05-11
ATE62150T1 (de) 1991-04-15
EP0266732B1 (de) 1991-04-03
ES2021679B3 (es) 1991-11-16
DE3769079D1 (en) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637863A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE60009577T2 (de) Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
DE3833690A1 (de) Radialwellendichtung
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE102008026924A1 (de) Drehdurchführung einer Kühlflüssigkeitszuführung
DE1208734B (de) Ruehr-, Misch- und Dispergiervorrichtung
DE4010769C2 (de)
DE3512887C2 (de)
DE102019132715B4 (de) Rührgerät
EP0111067B1 (de) Konus-Schneckenmischer
DE3605883C2 (de)
DE2524911A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und lagerung einer ruehrerwelle fuer labor bzw. technikumsglasgeraete
DE3219686A1 (de) Lagereinheit fuer die foerderschnecke einer zentrifuge
EP0721828A2 (de) Transportbetonmischer
DE19522747C2 (de) Rührerführung für Laborrührer
DE930962C (de) Stopfbuechse zur Abdichtung und Lagerung von Wellen
DE2951652C2 (de) Lagerung einer Reibwalze
DE2437948C3 (de) Lager- und Dichtanordnung für eine Spritzeinrichtung zur Reinigung von Behälterinnenflächen
EP4015857B1 (de) Vorrichtung zur reversiblen verbindung eines rührwerkzeuges mit einem rührwerk
DE803502C (de) Drucklager
DE2709127C2 (de)
DE2716291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der oberflaechentemperatur von koerpern, insbesondere von metallbloecken
DE1956007C (de) Schutzvorrichtung für eine Kreuzgelenkanordnung, insbesondere für den Antrieb der Mischschneckenwelle von Kegelschneckenmischern
DE1459042C (de)
DE2350510C3 (de) Entnahmevorrichtung für partikelfreie Flüssigkeitsproben aus einem Partikel enthaltenden Flüssigkeitsstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal