DE1459042C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1459042C
DE1459042C DE1459042C DE 1459042 C DE1459042 C DE 1459042C DE 1459042 C DE1459042 C DE 1459042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shell
bearing shell
ring
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Lager für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, bestehend aus einer eine Lagerschale aufweisenden Lagerhälfte und einer zweiten Lagerhälfte mit einem in die Lagerschale eingreifenden Lagerzapfen, in den ein mit einem Gewinde versehener Ansatz der Lagerschale hineinragt, der ein auf einen auf dem Ansatz axial verschiebbaren Bremskörper einwirkendes Gegengewindestück trägt.
Bei bekannten Lagern für Schwing- oder Wendeflügel ist die Lagerfläche oder ein Teil dieser Fläche zugleich als Bremsfläche ausgebildet. Es ist offensichtlich, daß sich durch die gleichzeitige Funktion einer Lagerfläche, beispielsweise der Zylinder- oder Kegelstumpf-Fläche eines Lagerzapfens und der entsprechenden Fläche der Lagerschale, als Gleit- und Bremsfläche einander entgegengesetzte Forderungen an das Material und die Oberflächenbeschaffenheit der Lagerteile ergeben und daraus vorzeitige Abnutzungen resultieren. Bei Lagern dieser Art war man häufig zur Erzielung eines genügend großen Reibungsdrehmomentes gezwungen, die Bremsfläche verhältnismäßig groß zu machen, weshalb das Lager größer bzw. breiter konstruiert werden mußte, als es aus Gründen der Tragfähigkeit und der Flächen- ^belastung notwendig gewesen wäre.
Bei einem weiteren bekannten Lager ist der von einer Lagerschale aufgenommene Lagerzapfen mit einer Ringschulter versehen und auf dieser ein geschlitzter Bremsring angeordnet. Die Lagergleitfläche und die Lagerbremsfläche sind dabei axial nebeneinander angeordnet, so daß der Lagerzapfen verhältnismäßig lang ausgebildet ist, wobei die Länge des Lagerzapfens noch durch eine einen Tellerkopf aufweisende, in ein Gewinde des Lagerzapfens eingeschraubte, auf den Bremsring wirkende Anpreß-Schraube vergrößert ist. Der Bremsring wird durch einen zusätzlichen Stift undrehbar auf dem Lagerzapfen gehalten und auf Spreizung, d. h. auf Verformung beansprucht. Außerdem sind die beiden Lagerhälften in Richtung der Drehachse nicht zusammengehalten.
Bei einem weiteren bekannten Lager, das entsprechend der eingangs geschilderten Gattung ausgebildet ist, ist der in den topfförmig ausgebildeten Lagerzapfen hineinragende Ansatz der Lagerschale als Gewindezapfen ausgestaltet mit einer auf diesen aufgeschraubten Hutmutter, die eine undrehbar mit dem Lagerzapfen verbundene Bremsscheibe gegen die Stirnfläche der Lagerschale unter Zwischenschaltung einer Tellerfeder preßt. Die Hutmutter steht dabei seitlich über die Lagerhälften vor, so daß ein verdeckter Einbau zwischen den Fensterprofilen schlecht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zum Einbau zwischen die Rähmenprofile eines Fensters geeignetes Lager mit geringer Einbautiefe zu schaffen, dessen Lagerhälften durch die Einstellschrauben der Bremsvorrichtung zusammengehalten werden.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Lager der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der als geschlossener Ring ausgebildete Bremskörper sich mit seiner als Kegelfläche ausgebildeten äußeren Mantelfläche gegen die konisch sich in Richtung auf die Lagerschale verjüngende innere Mantelfläche des hohl ausgebildeten Lagerzapfens abstützt und undrehbar auf dem Ansatz gelagert ist, wobei die dem Boden der Lagerschale abgewandte Stirnfläche des Ringes gegen eine in den Ansatz einschraubbare und innerhalb der äußeren Begrenzungsebene der den Lagerzapfen aufweisenden Lagerhälfte liegenden, mit einem Tellerkopf versehene Schraube anliegt.
Auf diese Weise wird ein Lager geschaffen, das trotz geringer Einbautiefe verhältnismäßig breite Lager- und Bremsflächen aufweist.
Um den Bremskörper undrehbar mit der Lagerschale zu verbinden, ist vorteilhafterweise der in den Lagerzapfen vorspringende, den Bremskörper tragende Ansatz der Lagerschale im Querschnitt unrund ausgebildet.
Am Umfang des Tellerkopfes der Anpreß-Schraube sind vorteilhafterweise Ausnehmungen vorgesehen, die zur Einstellung der Schraube mittels eines Stiftes dienen, der durch ein Loch in der den Lagerzapfen aufnehmenden Lagerplatte hindurchgesteckt wird und beim Verschwenken des Flügels die Schraube verstellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lagers in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf die am Fensterflügel befestigte Lagerhälfte mit konischem Lagerzapfen,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt nach Schnittlinie 2-2 der F i g. 1 und
F i g. 3 einen waagerechten Schnitt nach der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3 ist an der am feststehenden Rahmen befestigten Lagerhälfte 1 eine Lagerschale 11 und zentrisch in dieser ein Ansatz 12 angeformt, in den ein Gewinde eingeschnitten ist. In diese Lagerschale 11 greift ein an der am Fensterflügel befestigten Lagerhälfte 2 angeformter hohler Lagerzapfen 21 ein, dessen innere Mantelfläche sich in Richtung auf die Lagerhälfte 1 konisch verjüngt. In den Raum zwischen dem Lagerzapfen 21 und dem unrund ausgebildeten Ansatz 12 ist ein als kegelstumpfförmiger Ring 3 ausgebildeter Bremskörper eingelegt, gegen dessen Basisfläche der als Tellerkopf ausgebildete Kopf einer Schraube 4 anliegt, mittels der die beiden Lagerhälften 1, 2 axial gegeneinander gesichert sind. Der Ring 4 ist auf dem Ansatz 12 axial verschiebbar, jedoch gegenüber diesem undrehbar angeordnet. Am Umfang des Tellerkopfes der Schraube 4 sind Aussparungen 41 vorgesehen, in die die Klauen eines Schraubenschlüssels eingreifen können. In der Lagerhälfte 2 ist vorzugsweise in deren waagerechter Ebene eine Bohrung 22 vorgesehen, durch die ein Stift gesteckt wird, dessen Kopf in eine der Aussparungen 41 am Umfang des Tellerkopfes der Schraube 4 eingreift.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lager für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, bestehend aus einer eine Lagerschale aufweisenden Lagerhälfte und einer zweiten Lagerhälfte mit einem in die Lagerschale eingreifenden Lagerzapfen, in den ein mit einem Gewinde versehener Ansatz der Lagerschale hineinragt, der ein auf einen auf dem Ansatz axial verschiebbaren Bremskörper einwirkendes Gegengewindestück trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der als geschlossener Ring (3) ausgebildete Bremskörper sich mit seiner als Kegelfläche ausgebildeten äußeren Mantelfläche
gegen die konisch sich in Richtung auf die Lagerschale (11) verjüngende innere Mantelfläche des hohl ausgebildeten Lagerzapfens (21) abstützt und undrehbar auf dem Ansatz (12) gelagert ist, wobei die dem Boden der Lagerschale (11) abgewandte Stirnfläche des Ringes (3) gegen eine in den Ansatz (12) einschraubbare und innerhalb der äußeren Begrenzungsebene der den Lagerzapfen (21) aufweisenden Lagerhälfte (2) liegenden, mit einem Tellerkopf versehene Schraube (4) anliegt.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Lagerzapfen (21) vorspringende, den Bremskörper tragende Ansatz (12) der Lagerschale (11) im Querschnitt unrund ausgebildet ist.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Tellerkopfes der gegen den Bremsring (3) anliegenden Schraube (4) Aussparungen (41) und in der Ebene dieser Aussparungen (41) in der den Lagerzapfen (21) tragenden Lagerhälfte (2) eine in Richtung auf die Lagerachse weisende Bohrung (2) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266490B1 (de) Türscharnier für eine Fahrzeugtür
DE3734503A1 (de) Achszapfen fuer eine fahrzeuglenkachse
DE2114491A1 (de) Einstellbares Reibungsgelenk
EP1101007B1 (de) Türscharnier mit integrierter türbremse
EP0698712A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE1459042C (de)
DE2848202B1 (de) Verschluss fuer ein Gefaess grossen Durchmessers
DE69908873T2 (de) Rotorblatt, insbesondere für einen heckrotor eines hubschraubers
DE1459042B (de) lager Tür Schwing- oder Wendeflügel von Penstern mit einstellbarer Bremse
DE2756043A1 (de) Schwenkvorrichtung
EP1066441B1 (de) Kraftwagenscharnier mit brems- und haltefunktion
DE4111929C2 (de) Rollapparat für daran insbesondere hängegelagerte Schiebetüren o. dgl.
DE934094C (de) Feststell- oder Bremsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern od. dgl.
DE19927754B4 (de) Anhängerkupplung
DE1459018C (de) Lager für Fensterflügel
DE3640521C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines stiftähnlichen Bauteiles, insbesondere einer Kopfschraube
DE1259818B (de) Einstellvorrichtung fuer radial und axial gelagerte Walzenzapfen
DE102021002936B3 (de) Band für eine Tür, ein Tor, eine Klappe oder ein Fenster, Bandsystem mit einem solchen Band und einem weiteren Band sowie ein Verschlussobjektvorrichtung mit einem derartigen Bandsystem
DE1299485B (de) Bohrkopf
EP0178599A2 (de) Stellventil, insbesondere Drosselventil
DE4005286A1 (de) Schwenklagerung fuer die tuerhaltestange eines kraftfahrzeugtuerfeststellers
CH512658A (de) Aufhängevorrichtung für eine schwere Schiebetüre
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
EP4098832A1 (de) Baugruppe zur anordnung an einer bandseite eines flügels eines fensters oder einer tür
DE1433187C (de) Lager für Bohrmeißelrollen