DE3637255A1 - Verfahren zum aufarbeiten von altoel - Google Patents

Verfahren zum aufarbeiten von altoel

Info

Publication number
DE3637255A1
DE3637255A1 DE19863637255 DE3637255A DE3637255A1 DE 3637255 A1 DE3637255 A1 DE 3637255A1 DE 19863637255 DE19863637255 DE 19863637255 DE 3637255 A DE3637255 A DE 3637255A DE 3637255 A1 DE3637255 A1 DE 3637255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gas
waste oil
hydrogen
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863637255
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Dr Albrecht
Rainer Dipl Ing Dr Reimert
Joachim Dipl Ing Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimert Rainer Dr-Ing 6270 Idstein De Wilhel
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19863637255 priority Critical patent/DE3637255A1/de
Priority to EP87115860A priority patent/EP0270813A1/de
Publication of DE3637255A1 publication Critical patent/DE3637255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0025Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes
    • C10M175/0041Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes by hydrogenation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0016Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of chemical agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufarbeiten von Altöl. Bei diesem Altöl kann es sich z.B. um gebrauchtes Motorenöl, Getriebeöl, Schmieröl, Hydrauliköl, Transformatorenöl oder ähnliche Öle oder Mischungen dieser Öle handeln.
Altöl enthält verschiedenartige Verunreinigungen, die aus der vorausgegangenen Nutzung stammen, so enthält gebrauchtes Schmieröl diverse Additive und polychlorierte Diphenyle (PCB), die hochgiftig sind. Wenn man das Altöl zur Wiederverwendung aufarbeiten will, muß man die Verunreinigungen und insbesondere die Halogenide, darunter PCB, weitgehend entfernen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Aufarbeitung von Altöl einerseits nicht destillierbare Verunreinigungen und andererseits auch halogen- und heteroatomhaltige Komponenten zu entfernen. Bei den nicht destillierbaren Verunreinigungen handelt es sich vor allem um hochsiedende Alterungsprodukte, Additive und Feststoffe im Altöl und bei den halogenhaltigen Komponenten insbesondere um PCB. Ziel des Verfahrens ist es auch, die zu entsorgenden Abfallmengen zu minimieren. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß man das Altöl bei einem Druck von 50 bis 250 bar mit wasserstoffreichem Gas versetzt, auf eine Temperatur von 350 bis 500°C erhitzt, in einer Abscheidezone Feststoffe abtrennt und als Schlamm entfernt, eine verdampfte, ölreiche Phase aus der Abscheidezone abzieht und bei Temperaturen von 300 bis 400°C katalytisch hydriert, das hydrierte Produkt mit Ammoniak versetzt und entgast und aus dem entgasten Produkt eine Ammoniumchlorid enthaltende wäßrige Phase abtrennt.
Bei diesem Verfahren werden die unerwünschten hochsiedenden Komponenten in der Abscheidezone destillativ aus dem Altöl abgetrennt. Die Abscheidung erfolgt unter hohem Druck von 50 bis 250 bar bei Temperaturen von 350 bis 500°C unter hydrierenden Bedingungen. Die Handhabbarkeit des Rückstandes wird dadurch erheblich verbessert.
Die in der Abscheidezone entstehende ölreiche Dampfphase wird in der anschließenden katalytischen Hydrierung z.B. an einem Standard-Raffineriekatalysator auf der Basis Kobalt-Molybdän oder Nickel-Molybdän hydriert. Dabei werden Chlorverbindungen, auch PCB, zu HCl, Sauerstoff-Verbindungen zu H2O, Stickstoff-Verbindungen zu NH3 und Schwefel-Verbindungen zu H2S weitgehend umgewandelt. Die Hydrierung erfolgt in der Gas- oder Rieselphase. Aus dem hydrierten Produkt werden die unerwünschten Komponenten durch Zusatz von Ammoniak als Ammoniumverbindungen ausgewaschen. Da dabei aus HCl Ammoniumchlorid entsteht, vermindert diese Neutralisierung die Korrosionsprobleme. Die bei der Hydrierung zwangsläufig anfallenden Hydriergase, z.B. CH4, Äthan und Propan, können zur Unterfeuerung im Erhitzer, der der Abscheidezone vorgeschaltet ist, benutzt werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß man das hydrierte Produkt nach Zugabe von Ammoniakwasser in einer ersten Entgasungsstufe bei einem Druck von 50 bis 250 bar und Temperaturen von 20 bis 60°C entgast, ein wasserstoffhaltiges Gas abzieht und mindestens teilweise dem Altöl zugibt, die ölhaltige Phase auf 1 bis 5 bar entspannt und einer zweiten Entgasungsstufe aufgibt und aus der zweiten Entgasungsstufe bei Temperaturen von 20 bis 60°C ein C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe enthaltendes Gas, ein ölreiches Produkt und eine Ammoniumchlorid enthaltende wäßrige Phase getrennt ableitet.
Beim Verfahren fällt in der Abscheidezone ein feststoffhaltiger Schlamm an, der zu entsorgen ist, aber auch noch weiter aufgearbeitet werden kann, z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, um Wertstoffe, etwa Nickel und Molybdän, wiederzugewinnen. Ferner entsteht ein mit Ammoniumsalzen und wasserlöslichen organischen Verbindungen verunreinigtes Prozeßwasser, das sich biologisch leicht reinigen läßt, weil toxische Chlor-Verbindungen fehlen.
Ausgestaltungen des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert.
Das aufzuarbeitende Altöl kommt aus der Leitung (1) und wird zunächst in einem mechanischen Filter (2) von groben Feststoffen befreit. Durch eine Pumpe (3) wird das Altöl auf 50 bis 250 bar komprimiert und gelangt in der Leitung (4) zunächst zu einem Wärmeaustauscher (5), in welchem eine erste Erhitzung des Altöls erfolgt. Dem Altöl in der Leitung (6) wird wasserstoffreiches Gas aus der Leitung (7) zugemischt, worauf die Temperatur des Gemisches im gefeuerten Erhitzer (10) auf 350 bis 500°C erhöht wird. Mit diesen Temperaturen gelangt das Altöl in der Leitung (11) zu einem Abscheider (12) an sich bekannter Bauart. Im Sumpf des Abscheiders sammelt sich der unverdampfte Anteil des Altöls in Form eines Schlammes, der Feststoffe, hochmolekulare Verunreinigungen, Alterungsprodukte und Additive enthält. Dieser Schlamm wird in der Leitung (13) aus dem Verfahren entfernt und kann, falls gewünscht, einer weiteren Aufarbeitung zugeführt werden.
Eine ölreiche Dampfphase verläßt den Abscheider (12) durch die Leitung (14), wobei man ihr aus der Leitung (15) wasserstoffreiches Gas zumischt. Es bietet sich an, mit diesem Gas die Temperatur des Gemisches einzustellen, das man in der Leitung (14) in den Hydrierreaktor (16) leitet. Die Eintrittstemperaturen des Gemisches in den Reaktor (16) liegen im Bereich von 300 bis 400°C. Im Reaktor (16) erfolgt an einem an sich bekannten Hydrierkatalysator, der im Festbett angeordnet ist, die Hydrierung des Gemisches bevorzugt in der Gasphase oder auch in der Rieselphase. Als Hydrierkatalysator verwendet man üblicherweise einen Kobalt-Molybdän- oder Nickel-Molybdän-Katalysator.
Das hydrierte Produkt verläßt den Reaktor (16) in der Leitung (20), es enthält anstelle der Verunreinigungen des Gemisches in der Leitung (14) nunmehr HCl, NH3, H2S, H2O und weitere Hydrierprodukte. Das Produkt in der Leitung (20) gibt einen Teil seiner fühlbaren Wärme im Wärmeaustauscher (5) ab. In der Leitung (21) gibt man dem hydrierten Produkt Ammoniakwasser aus der Leitung (8) zu, und zwar in einer solchen Menge, daß das entstandene HCl neutralisiert wird. Das Gemisch strömt durch einen Kühler (22), den es mit Temperaturen von 20 bis 60°C in der Leitung (23) verläßt. Im Abscheider (25) erfolgt bei einem Druck, der nur wenig unter dem im Hydrierreaktor (16) herrschenden Druck liegt, eine erste Trennung von Kondensat und Gasphase. Das Gas, das in der Leitung (26) abzieht, enthält vor allem Wasserstoff. Der größere Teil des Gases strömt in der Leitung (7) unter der Wirkung des Kompressors (28) zurück zur Altölaufarbeitung, wobei frischer Wasserstoff aus der Leitung (29) zugegeben wird. Ein Teil des von der Pumpe (28) geförderten wasserstoffhaltigen Gases wird in der Leitung (15) abgezweigt. Man kann einen Teil des Gases der Leitung (26) über das Entspannungsventil (30) leiten und in der Leitung (31) zum gefeuerten Erhitzer (10) führen, wo es als Brennstoff dient.
Das sich im Abscheider (25) sammelnde ölreiche Kondensat strömt in der Leitung (32) zu einem Entspannungsventil (33) und wird dort auf einen Druck von 1 bis 5 bar entspannt. Im anschließenden Abscheider (34) wird erneut Gas und Flüssigkeit getrennt. Dabei entsteht ein C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe enthaltendes, brennbares Gas, das man in der Leitung (35) abführt und über die Leitung (31) ebenfalls als Brennstoff im Erhitzer (10) benutzt. Das Produkt des Verfahrens, die ölreiche Phase, zieht man durch die Leitung (36) aus dem Abscheider (34) ab, Abwasser entfernt man durch die Leitung (37). Das Abwasser enthält Ammoniumverbindungen und kann, da es nicht toxisch ist, einer biologischen Reinigung unterzogen werden.
Wo Wasserstoff nicht zur Verfügung steht, gibt man dem Altöl durch die gestrichelt eingezeichnete Leitung (9) Methanol zu, das im Verfahren zu H2 und CO gespalten wird. Dadurch erzeugt man sich das wasserstoffreiche Hydriergas und verzichtet auf die Wasserstoffzufuhr durch die Leitung (29). Die Spaltung des Methanols erfolgt im Erhitzer (10) durch thermische Zersetzung und auch unter den Bedingungen, die im Abscheider (12) und im Hydrierreaktor (16) herrschen.
BEISPIEL 1
In einer Versuchsanlage im Labormaßstab wird gebrauchtes Motorenöl mit einem Gesamtchlorgehalt von 0,5 Gew.% aufgearbeitet. Pro Stunde werden 1,5 kg des Altöls auf 140 bar komprimiert und mit 3,5 Nm3/h an wasserstoffreichem Gas mit einem H2-Gehalt von 98% vermischt. Die Mischung wird auf 445°C erhitzt und dem Heißabscheider (12) zugeleitet, in welchem bei einer Temperatur von etwa 440°C eine Auftrennung in eine Flüssigphase und eine Gasphase erfolgt. Die im Sumpf des Abscheiders anfallende Flüssigphase, im Mittel 180 bis­ 200 g/h, ist ein schwarzer, pastöser, teerähnlicher Rückstand, der die im Altöl enthaltenen Feststoffe enthält.
Die Gasphase wird am Kopf des Heißabscheiders (12) abgezogen und auf 380°C gekühlt. Mit dieser Temperatur wird sie dem Hydrierreaktor (16) aufgegeben, der 1,2 kg eines Kobalt-Molybdän-Raffineriekatalysators als Festbett enthält. Der handelsübliche Katalysator besteht aus Strangpreßlingen mit 3 mm Durchmesser. Das Produkt durchströmt das Katalysatorbett von oben nach unten, wobei die Temperatur von 380°C auf 384°C ansteigt. Dem hydrierten Produkt wird durch eine Dosierpumpe pro Stunde 300 g eines 2-%igen Ammoniakwassers zugegeben. In einem Kühler wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und auf Normaldruck entspannt. Dabei fällt ein wasserstoffreiches Gas an, das noch C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe in einer Menge von 8,5 l/h enthält. Das Flüssigprodukt besteht aus einer praktisch chlorfreien, gelblich-klaren Ölphase, welche im Mittel in einer Menge von 1,3 kg/h erhalten wird, daneben entsteht eine wäßrige Phase, deren Menge etwa der zugegebenen Menge an Ammoniakwasser entspricht und die etwa 5 Gew.% Ammoniumchlorid enthält.
BEISPIEL 2
Der Anlage des Beispiels 1 wird eine Mischung aus gebrauchtem Motorenöl und Methanol mit einem Methanolgehalt von 5 Gew.% in einer Menge von 1,5 kg/h zugeführt. Der Gesamtchlorgehalt der Mischung beträgt 0,5 Gew.%. Die Mischung wird auf 240 bar komprimiert und pro Stunde mit 800 Nl wasserstoffhaltigem Gas, das im Verfahren erzeugt wird, vermischt. Das Gas ist eine Mischung aus H2 und CO mit 33 Vol.% CO. Die weitere Behandlung der Mischung erfolgt wie im Beispiel 1. Als Produkte fallen im Mittel pro Stunde 1,2 kg eines weitgehend chlorfreien Öles und 980 Nl Gas an, das im wesentlichen aus H2 und CO im Verhältnis 2 : 1 besteht und einen Anteil von C1- bis C4-Kohlenwasserstoffen von etwa 1 bis 2 Vol.% enthält. Der größte Teil des Gases wird der komprimierten Motorenöl-Methanol-Mischung zugegeben. Im Heißabscheider (12) fallen pro Stunde 200 g eines pastösen Rückstandes an, der bei Temperaturen von mindestens 250°C fließfähig ist. Methanol wird in den Produkten nicht nachgewiesen, was bedeutet, daß es im Prozeß vollständig zu CO und H2 gespalten wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufarbeiten von Altöl, dadurch gekennzeichnet, daß man das Altöl bei einem Druck von 50 bis 250 bar mit wasserstoffreichem Gas versetzt, auf eine Temperatur von 350 bis 500°C erhitzt, in einer Abscheidezone Feststoffe abtrennt und als Schlamm entfernt, eine verdampfte, ölreiche Phase aus der Abscheidezone abzieht und bei Temperaturen von 300 bis 400°C katalytisch hydriert, das hydrierte Produkt mit Ammoniak versetzt und entgast und aus dem entgasten Produkt eine Ammoniumchlorid enthaltende wäßrige Phase abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das hydrierte Produkt nach Zugabe von Ammoniak in einer ersten Entgasungsstufe bei einem Druck von 50 bis 250 bar und Temperaturen von 20 bis 60°C entgast, ein wasserstoffhaltiges Gas abzieht und mindestens teilweise dem Altöl zugibt, die ölhaltige Phase auf 1 bis 5 bar entspannt und einer zweiten Entgasungsstufe aufgibt und aus der zweiten Entgasungsstufe bei Temperaturen von 20 bis 60°C ein C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe enthaltendes Gas, ein ölreiches Produkt und eine Ammoniumchlorid enthaltende wäßrige Phase getrennt ableitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Altöl Methanol zugibt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das wasserstoffhaltige Gas aus der ersten Entgasungsstufe teilweise dem Altöl vor der Erhitzung und teilweise der verdampften ölreichen Phase vor der katalytischen Hydrierung zugibt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das C1- bis C4-Kohlenwasserstoffe enthaltende Gas aus der zweiten Entspannungsstufe als Brennstoff zum Erhitzen des Altöls verwendet.
DE19863637255 1986-11-03 1986-11-03 Verfahren zum aufarbeiten von altoel Withdrawn DE3637255A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637255 DE3637255A1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Verfahren zum aufarbeiten von altoel
EP87115860A EP0270813A1 (de) 1986-11-03 1987-10-29 Verfahren zum Aufarbeiten von Altöl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637255 DE3637255A1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Verfahren zum aufarbeiten von altoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637255A1 true DE3637255A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6312969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637255 Withdrawn DE3637255A1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Verfahren zum aufarbeiten von altoel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0270813A1 (de)
DE (1) DE3637255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723607A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Ruhrkohle Ag Verfahren zum hydrierenden aufarbeiten von altoelen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306164B1 (de) * 1987-08-13 1992-10-14 Uop Verfahren zum Hydrieren von temperaturempfindlichen Abfall-Kohlenwasserstoffmaterialien
CN115820333B (zh) * 2021-09-17 2024-01-26 山东大学 一种废润滑油泥的资源化回收利用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856764A (en) * 1958-07-08 1960-12-21 British Petroleum Co Treatment of used diesel engine lubricating oil
ZA826933B (en) * 1981-10-19 1983-07-27 Phillips Petroleum Co Process for de-ashing oil stocks
US4387018A (en) * 1982-03-17 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of removing polychlorinated biphenyl from oil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723607A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Ruhrkohle Ag Verfahren zum hydrierenden aufarbeiten von altoelen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0270813A1 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287796B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen
EP0073355A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE2721493A1 (de) Verbessertes verfahren zur einschraenkung der korrosion in chemischen aufarbeitungsanlagen unter verwendung von methoxypropylamin (mopa)
EP0503387A1 (de) Verfahren zum Abbau von aromatischen Nitroverbindungen enthaltenden Abwässern
DE3334509A1 (de) Integriertes verfahren zur loesungsmittel-raffination von kohle
DE2940630C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Schmierölen
DE3412536A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen aus klaerschlamm
CH634553A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff.
DE2850540A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altoel
DE112004001020T5 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Toluylendiamin aus einem hoch siedenden Teerrückstand aus Toluylendiisocyanat-Herstellungsverfahren
DE3414788A1 (de) Katalytisches kohleverfluessigungsverfahren
DE10215679B4 (de) Direkte thermochemische Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in niedrigviskose flüssige Brennstoffe
DE3806365C1 (de)
DE102006044116B3 (de) Verfahren zur hydrothermalen Vergasung von Biomasse in überkritischem Wasser
DE3637255A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von altoel
DE3103997A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von edelmetallen
DE19516379A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Alt- oder Abfallkunststoffen
EP0230543A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Altöl
DE1493051A1 (de) Hydrierverfahren
EP0548685A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten und Aufarbeitung des Rückstandes
DE3529795A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2711105C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohle in unter Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE2259959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizölen durch Asphaltenabtrennung und zweistufige katalytische hydrierende Entschwefelung
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REIMERT, RAINER, DR.-ING., 6270 IDSTEIN, DE WILHEL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee