DE3636521A1 - Vorrichtung zur eingabe von kodefolgen - Google Patents

Vorrichtung zur eingabe von kodefolgen

Info

Publication number
DE3636521A1
DE3636521A1 DE19863636521 DE3636521A DE3636521A1 DE 3636521 A1 DE3636521 A1 DE 3636521A1 DE 19863636521 DE19863636521 DE 19863636521 DE 3636521 A DE3636521 A DE 3636521A DE 3636521 A1 DE3636521 A1 DE 3636521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control electronics
rotary knob
code sequence
starting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636521
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Bisping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISPING HANS JUERGEN
Original Assignee
BISPING HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISPING HANS JUERGEN filed Critical BISPING HANS JUERGEN
Priority to DE19863636521 priority Critical patent/DE3636521A1/de
Publication of DE3636521A1 publication Critical patent/DE3636521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • G06F3/0236Character input methods using selection techniques to select from displayed items
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/33Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/032Anti-tamper

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ein­ gabe von Kodefolgen, insbesondere an Geldautomaten, Bank­ schaltern und dergl., mit einer Eingabehandhabe für die Kodefolge, die mit einer Steuerelektronik verbunden ist, und mit einer Anzeige, die durch einen Einblicktubus ab­ geschirmt ist.
Derartige Vorrichtungen an Geldautomaten und Bankschaltern sind allgemein bekannt. Üblicherweise ist neben der durch einen Einblicktubus geschützten Anzeige eine Tastatur vor­ gesehen, durch die eine persönliche, geheime Kennzahl, im folgenden Kodefolge genannt, und weitere Zahlen und Infor­ mationen eingegeben werden. Diese Tastatur ist z.B. bei Geldautomaten in einer Nische untergebracht, wogegen bei Geräten an Bankschaltern die Eingabe relativ frei, allen­ falls durch eine Sichtschutzwand abgesichert ist. Zwar ist durch den Einblicktubus die Anzeige der Zahlen, die die Kodefolge bilden, nicht sichtbar, es ist jedoch relativ leicht möglich, die Betätigung der Tastatur der Bedie­ nungsperson zu verfolgen. Dies ist selbst aus großer Ent­ fernung häufig noch möglich, da die Tastatur festgelegt ist und daher die Bewegung der Hand Rückschlüsse zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Einga­ bevorrichtung zu schaffen, bei der die zuvor beschriebenen Nachteile behoben sind und bei der auch eine in unmittel­ barer Nähe der Bedienungsperson stehende Person nicht mehr in der Lage ist, die Kodefolge zu ermitteln.
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindug dadurch, daß die Ein­ gabehandhabe als unmarkierter Drehknopf ausgebildet ist und daß die am Drehknopf eingestellte Kodefolge ausschließ­ lich an der Anzeige dargestellt wird. Dadurch, daß der Drehknopf völlig unmarkiert ist, kann ein Zuschauer nicht feststellen, welche Kodefolge die Bedienungsperson ein­ gibt. Nur im Einblicktubus, der sich gegen Fremdeinblicke gut und einfach sichern läßt, ist die eingestellte Kode­ folge feststellbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß ein Tastschalter vorgesehen ist, der entweder als separater Schalter ausgebildet ist oder der durch Axialbe­ wegung des Drehknopfes betätigt wird. Die Betätigung des Tastschalters veranlaßt die Steuerelektronik, die Anzeige in eine Ausgangsstellung zu setzen. Die Bedienungsperson stellt somit durch den Tastschalter vor dem eigentlichen Beginn der Eingabe der Kodefolge die Anzeige auf eine Aus­ gangsstellung, die vorzugsweise von Null und der Kodefolge abweist, die die Vorgängerperson eingestellt hatte, und die in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch durch einen Zufallsgenerator bestimmt sein kann.
Der Tastschalter kann entweder so mit der Steuerelektronik in Wirkverbindung stehen, daß eine einzige Betätigung am Beginn des Eingabevorgangs die Eingabe vollständig, d.h. in allen Stellen in die Ausgangsstellung steuert oder aber auch so ausgeführt sein, daß zunächst nur einzelne Stellen der Anzeige angesteuert werden und nach jeder Eingabe ei­ ner alphanumerischen Stelle die nächste Stelle (n) in ihre jeweilige Ausgangsstellung gebracht wird (werden). Die zur Eingabe freigegebene Stelle oder Stellen können in bekann­ terweise durch Cursormarkierung oder durch Blinken der Stelle selbst markiert werden.
Die hohe Bedienungssicherheit wird dadurch erreicht, daß vor Beginn einer jeden Kodefolgeeingabe eine Ausgangs­ stellung erzeugt wird - und zwar entweder für einzelne, mehrere oder die gesamte Stellenzahl - die durch einen Zu­ fallsgenerator bestimmt wird und laufend differiert. Die bedienende Person braucht lediglich die Ziffern- oder Buchstabenfolge der Ausgangsstellung durch Betätigung des Drehknopfes so zu verändern, bis die persönliche Kodefolge in der Anzeige angezeigt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß der Drehknopf mit einem digitalten Encoder in Wirkverbindung steht und daß die Steuerelektronik derart ausgebildet ist, daß zufallsgesteuert der Bezug zwischen Drehwinkel und Änderungstakt der Anzeige sich laufend än­ dert, daß die Stelligkeit der für eine Eingabe freigege­ benen Anzeige ebenfalls zufallsgesteuert verändert wird und daß der Bezug zwischen der Verstellung des Drehknopfes zum digitalen Encoder und/oder zur Steuerelektronik bzw. vom digitalen Encoder zur Steuerelektronik während des Verstellweges (Drehung) differiert, d.h. in einem nicht­ linearen Zusammenhang steht.
Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Än­ derung der Anzeige von einer wie auch immer vorliegenden Ausgangsstellung nicht durch Betätigung eines Drehknopfes bewirkt wird, sondern durch einen Taster mit einer Null­ stellung und zwei Arbeitsstellungen oder durch zwei sepa­ rate Taster. In der erstgenannten Lösung ist die Steuer­ elektronik, die mit dem oder mit den Schaltern in Wirkver­ bindung steht, derart ausgelegt, daß die eine Arbeits­ stellung des Tasters eine Veränderung der Anzeige in der einen Richtung bewirkt und die andere Arbeitsstellung ent­ sprechend umgekehrt. Bei der Lösung mit zwei Tastern ist jedem Taster eine Änderungsrichtung zugeordnet. Der Tast­ schalter ist wie auch bei der Lösung mit Hilfe des Dreh­ knopfes notwendig, um Vorgänge starten bzw. Eingaben been­ den zu können.
Die Anzeige in Verbindung mit dem Drehknopf oder den Tastern kann erfindungsgemäß im weiteren Verlauf des Be­ dienungsablaufes am Geldautomaten usw. für weitere Einga­ ben wie z.B. auszuzahlende Beträge verwendet werden. Es wird vorgeschlagen, daß nach Eingabe der richtigen Kode­ folge die Steuerelektronik die Bedienungsperson z.B. durch einen Anzeigetext auffordert, den auszuzahlenden Betrag einzugeben. Auch in diesem Fall soll dann die Eingabe des gewünschten Wertes - allerdings unter Umgehung des Zu­ fallsgenerators - mittels der vorher beschriebenen Mittel wie Drehknopf oder Taster vollzogen werden.
Durch diese Ausgestaltungen der Erfindung ist eine Einga­ bevorrichtung geschaffen, die höchsten Sicherheitsbedürf­ nissen entspricht, so daß nurmehr die Anzeige gegen uner­ wünschte Einblicke Dritter geschützt zu werden braucht.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­ nungen verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel verein­ facht dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt durch die Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Eingabevorrichtung.
In den Figuren ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, in dem eine Anzeige 2 eingebaut ist, die durch einen Einblick­ tubus 3 geschützt ist. Die Anzeige 2 steht mit einer Steuerelektronik 2 a in Wirkverbindung. Mit 4 ist ein Dreh­ knopf bezeichnet, der mit einem digitalen Encoder 5 in Verbindung steht, der seinerseits mit der Steuerelektronik 2 a in Wirkverbindung steht. Innerhalb des Drehknopfes 4 ist ein Betätigungsknopf 4 a vorgesehen, der mit einem Tastschalter 6 verbunden ist, der unterhalb des digitalen Encoders 5 im Gehäuse 1 eingebaut ist. Weiterhin ist innerhalb des Einblicktubus 3 eine mit 7 bezeichnete Vor­ richtung dargestellt, die optische bzw. akustische Hilfs­ signale aussenden kann.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Eingabe von Kodefolgen, insbesonde­ re an Geldautomaten, Bankschalter und dergl., mit einer Eingabehandhabe für die Kodefolge, die mit einer Steuer­ elektronik verbunden ist, und mit einer Anzeige, die durch einen Einblicktubus abgeschirmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabehandhabe als un­ markierter Drehknopf (4) ausgebildet ist und daß die am Drehknopf (4) eingestellte Kodefolge ausschließlich an der Anzeige (2) sichtbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastschalter (6) vorgese­ hen ist, der als eigener Schalter ausgebildet ist und/oder durch Axialbewegung des Drehknopfes (4) betätigbar ist, wobei der Tastschalter (6) die Steuerelektronik (2 a) und die Anzeige (2) in eine Ausgangsstellung steuert.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstellung der Steuer­ elektronik (2 a) und der Anzeige (2) von den Ausgangswerten "Null" und der zuvor eingegebenen Kodefolge der Vorgänger­ person differiert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerelektronik (2 a) bzw. die Anzeige (2) ein Zufallsgenerator angeschlossen ist, der die jeweilige Ausgangsstellung der Steuerelektro­ nik (2 a) bzw. der Anzeige (2) bestimmt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (4) mit einem digitalen Encoder (5) in Wirkverbindung steht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (4) bzw. der di­ gitale Encoder (5) mit einem und/oder dem Zufallsgenerator derart in Wirkverbindung steht, daß der Verstellbezug zwi­ schen Drehwinkel und Steuerelektronik (2 a) bzw. Anzeige (2) bei aufeinanderfolgenden Eingaben differiert.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein und/oder der Zufallsgene­ rator mit der Steuerelektronik (2 a) derart in Wirkverbin­ dung steht, daß die Stelligkeit (ein- oder mehrstellig) der Steuerelektronik (2 a) differiert.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbezug des Dreh­ knopfes (4) bzw. des digitalen Encoders (5) zur Steuer­ elektronik (2 a) und/oder der Anzeige (2) nach einer von einer Geraden abweichenden Funktion variiert.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodefolge als Buchstaben­ folge ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Drehknopfes (4) ein Taster vorgesehen ist, der eine Nullstellung und zwei Arbeitsstellungen aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Drehknopfes (4) zwei separate Taster vorgesehen sind, denen je eine Ar­ beitsstellung in einer Änderungsrichtung zugeordnet ist.
DE19863636521 1986-10-27 1986-10-27 Vorrichtung zur eingabe von kodefolgen Withdrawn DE3636521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636521 DE3636521A1 (de) 1986-10-27 1986-10-27 Vorrichtung zur eingabe von kodefolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636521 DE3636521A1 (de) 1986-10-27 1986-10-27 Vorrichtung zur eingabe von kodefolgen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636521A1 true DE3636521A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6312569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636521 Withdrawn DE3636521A1 (de) 1986-10-27 1986-10-27 Vorrichtung zur eingabe von kodefolgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636521A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803339A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Überprüfung der Zugangsberechtigung für eine geschützte Einrichtung
DE10130019A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-09 Scm Microsystems Gmbh Chipkartenleseeinrichtung
DE102007031377A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Bediensystem zur Erfassung nutzerbezogener Eingaben
DE102009021909A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur PIN-Eingabe für Selbstbedienungssysteme und entsprechendes Selbstbedienungssystem
EP2575108A1 (de) * 2007-01-30 2013-04-03 Micromouse AS PIN-Code-Endgerät ohne Tastatur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803339A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Überprüfung der Zugangsberechtigung für eine geschützte Einrichtung
DE19803339B4 (de) * 1998-01-29 2004-11-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Benutzers für eine besonders geschützte Einrichtung
DE10130019A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-09 Scm Microsystems Gmbh Chipkartenleseeinrichtung
EP2575108A1 (de) * 2007-01-30 2013-04-03 Micromouse AS PIN-Code-Endgerät ohne Tastatur
DE102007031377A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Volkswagen Ag Bediensystem zur Erfassung nutzerbezogener Eingaben
DE102009021909A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur PIN-Eingabe für Selbstbedienungssysteme und entsprechendes Selbstbedienungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636521A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von kodefolgen
DE4129202A1 (de) Schaltungsanordnung zum sichern eines oder mehrerer betaetigungselemente gegen optisches erkennen der vorgenommenen betaetigungen
DE102005034957A1 (de) Bedienpanel
DE102010042591A1 (de) Schweißbrenner und Lichtbogenschweißanlage mit einem derartigen Schweißbrenner
DE3940104C2 (de)
DE102006002310B4 (de) Gebäudetürbetätigungsvorrichtung
DE102008062715A1 (de) Gerät mit einer Eingabevorrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen
AT513664A1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
WO2001043083A1 (de) Bedienereinheit für banknotenbearbeitungsmaschinen
DE3504637A1 (de) Fahrradwacheklemme und aufzuwartende fahrradwache, sowie zentrale und verfahren dafuer
DE10347735A1 (de) Motorisch verstellbares Röntgengerät
DE19948818C2 (de) System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
DE2725548C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE883668C (de) Lochkartenmaschine fuer spaltenweise Sichtbearbeitung von Zaehlkarten
DE19831045C1 (de) Schließeinrichtung mit einer Codeeingabevorrichtung
DE19834699B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Datenverarbeitungsgeräten
DE102004002128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen
DE221965C (de)
EP1548551A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe alphanumerischer Zeichen
DE265870C (de)
DE1549987B1 (de) Zaehlwerk mit einer rastvorrichtung
CH178601A (de) Kupplungsvorrichtung an Rechenmaschinen, insbesondere Addiermaschinen.
DE167474C (de)
WO2022128020A1 (de) Display mit einem auf dem display befestigten drehsteller
DE102019004045A1 (de) Funktionstaste für einen Spiel- oder Unterhaltungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee