DE3636464A1 - Vorrichtung zur praesentation von waren - Google Patents

Vorrichtung zur praesentation von waren

Info

Publication number
DE3636464A1
DE3636464A1 DE19863636464 DE3636464A DE3636464A1 DE 3636464 A1 DE3636464 A1 DE 3636464A1 DE 19863636464 DE19863636464 DE 19863636464 DE 3636464 A DE3636464 A DE 3636464A DE 3636464 A1 DE3636464 A1 DE 3636464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
supporting
intermediate piece
claw
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863636464
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Goerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geck J D GmbH
Original Assignee
Geck J D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geck J D GmbH filed Critical Geck J D GmbH
Priority to DE19863636464 priority Critical patent/DE3636464A1/de
Publication of DE3636464A1 publication Critical patent/DE3636464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0838Rails or bars; Article supports therefor, e.g. brackets being slidably attached on the outside thereof

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren, bestehend aus einer quer zu ihrer Längsrich­ tung gelochten oder ungelochten Trageschiene, einem an dieser befestigbaren Krallenhaken, dessen beide Krallen je in eine Lochung der Trageschiene eingreifen oder diese hintergreifen sowie einer mit den Krallenhaken verbundenen Tragestange, deren der Trageschiene zugewandtes Ende ha­ kenförmig abgebogen ist, wobei der Abbiegebereich an der Innenseite des Steges des im wesentlichen U-Form aufweisen­ den Krallenhakens anliegt.
Derartige Vorrichtungen sind in vielfacher Ausübung bekannt, wobei diesen allen der Nachteil zu eigen ist, daß je nach Art der verwendeten Trageschienen auch nur eine ganz bestimmte Art von Krallenhaken mit daran befestigten Tragestangen Verwendung finden kann, so daß diese nicht universell verwendbar sind.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nach­ teile eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Krallenhaken mit daran befestigten Tragestangen auch bei unterschiedlich gestalteten Trageschienen und damit unterschiedlichen Abständen zwischen den vorgenann­ ten Bauteilen anbringbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein mit einer außermittig angebrachten Durchtrittsbohrung versehenes, mehr­ seitiges Zwischenstück mit seiner Durchtrittsbohrung auf das hakenartige Ende der Tragstange aufgeschoben ist. Dieses Zwi­ schenstück dient der Anpassung der Krallenhaken mit zugehöri­ gen Tragestangen an unterschiedlich bemessene Trageschienen, wobei durch die außermittige Anordnung der Durchtrittsbohrung verschiedene Abstände überbrückbar sind, je nachdem, welche Seite des Zwischenstückes jeweils an der Trageschiene zur Anlage kommt.
Vorteilhaft ist der Innendurchmesser der Durchtrittsbohrung des Zwischenstückes derart bemessen, daß sich dieses mit Schiebe- und Drehsitz auf dem hakenartigen Ende der Trage­ stange befindet. Auf diese Weise ist ein Aufschieben und Abziehen des Zwischenstückes auf das hakenartige Ende bzw. von dem hakenartigen Ende möglich, wobei außerdem eine Drehung erfolgen kann, so daß die jeweils gewünschte Seite an der Trageschiene zur Anlage kommt, um den vorhandenen Abstand zu überbrücken.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Seiten des Zwischenstückes von oben nach unten leicht konisch ver­ laufend ausgebildet, so daß der Krallenhaken mit Trage­ stange und auf dessen hakenförmiges Ende aufgeschobenem Zwischenstück von oben leicht auf die Trageschiene auf­ gesetzt und mit dieser unter der Wirkung des aufgebrachten Gewichtes verklemmt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeich­ nung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Teils einer Trageschiene mit aufgesetztem Krallenhaken und dem einen End­ bereich einer Tragestange ohne Zwischenstück,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Zwischenstückes,
Fig. 4 eine Draufsicht der Fig. 3,
Fig. 5, 6 und 7 geschnittene Seitenansichten der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung mit verschiedenen Positionen des Zwischenstückes.
Mit 1 ist die Trageschiene bezeichnet, welche beispielsweise einen rechteckförmigen Rohrquerschnitt aufweisen kann. An der Trageschiene 1 ist durch Hintergreifen derselben der Krallenhaken 2 befestigt, dessen Krallen mit 3 bezeichnet sind. Der Krallenhaken 2 weist im wesentlichen U-Form auf, wobei an der Innenseite des Steges 4 desselben die Trage­ stange 5 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt im Abbiege­ bereich 6 des hakenartigen Endes 7 der Tragestange 5, bei­ spielsweise durch Schweißung.
Diese an sich bekannte Ausgestaltung ist aus Fig. 1 und 2 ersichtlich.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Zwischenstück ist mit 8 be­ zeichnet. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist dieses mehrseitig ausgebildet, im dargestellten Ausführungsbeispiel vierseitig, jedoch sind auch andere Ausgestaltungen, bei­ spielsweise mit acht Seiten, möglich. Das Zwischenstück 8 weist eine außermittig angebrachte Durchtrittsbohrung 9 auf. Die außermittige Anordnung der Durchtrittsbohrung 9 bringt es mit sich, daß sich unterschiedliche Abstände von der Achse der Bohrung zu den vier Seiten des Zwischenstückes ergeben.
Das Zwischenstück 8 wird auf das hakenartig abgebogene Ende 7 der Tragestange 5 aufgeschoben, wie sich aus den Dar­ stellungen gemäß Fig. 5-Fig. 7 ergibt. Je nachdem, wel­ che Seite des Zwischenstückes an der dieser zugewandten Sei­ te der Trageschiene 1 durch Drehen desselben zur Anlage ge­ bracht wird, ergeben sich unterschiedliche lichte Weiten, so daß die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Vorrichtung außer auf einer Trageschiene mit beispielsweise 25 mm Breite (Fig. 1 u. Fig. 2) auch auf Trageschienen von beispielsweise 20 mm (Fig. 5), 15 mm (Fig. 6) und 10 mm (Fig. 7) aufgesetzt werden kann.
Je nach der Anzahl der Seiten des Zwischenstückes 8 sind noch weitere Variationen möglich.
Weiterhin ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Trageschienen zu verwenden, welche mit einer fort­ laufenden Lochung ausgerüstet sind, so daß die Krallen 3 der Krallenhaken 2 in die Lochungen der Trageschienen ein­ gesteckt werden. Diese Ausgestaltung der Trageschienen ist an sich bekannt, so daß diese der Einfachheit halber nicht dargestellt ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Präsentation von Waren, bestehend aus einer quer zu ihrer Längsrichtung gelochten oder ungeloch­ ten Trageschiene, einem an dieser befestigbaren Krallen­ haken, dessen beide Krallen je in eine Lochung der Trage­ schiene eingreifen oder diese hintergreifen sowie einer mit dem Krallenhaken verbundenen Tragestange, deren der Trageschiene zugewandtes Ende hakenartig abgebogen ist, wobei der Abbiegebereich an der Innenseite des Steges des im wesentlichen U-Form aufweisenden Krallenhakens an­ liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer außer­ mittig angebrachten Durchtrittsbohrung (9) versehenes, mehrseitiges Zwischenstück (8) mit seiner Durchtritts­ bohrung (9) auf das hakenartige Ende (7) der Tragestange (5) aufgeschoben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Durchtrittsbohrung (9) des Zwischenstückes (8) derart bemessen ist, daß sich dieses mit Schiebe- und Drehsitz auf dem hakenartigen Ende (7) der Tragestange (9) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seiten des Zwischenstückes (8) von oben nach unten leicht konisch verlaufend ausgebildet sind.
DE19863636464 1986-10-25 1986-10-25 Vorrichtung zur praesentation von waren Withdrawn DE3636464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636464 DE3636464A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Vorrichtung zur praesentation von waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636464 DE3636464A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Vorrichtung zur praesentation von waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3636464A1 true DE3636464A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6312533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636464 Withdrawn DE3636464A1 (de) 1986-10-25 1986-10-25 Vorrichtung zur praesentation von waren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160270560A1 (en) * 2012-12-02 2016-09-22 Little Studio Corporation Display tool and fixture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160270560A1 (en) * 2012-12-02 2016-09-22 Little Studio Corporation Display tool and fixture
US10433660B2 (en) * 2012-12-02 2019-10-08 Little Studio Corporation Display tool and fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326340B2 (de) Vorrichtung zum lagern von materialien, insbesondere abfaellen
DE2546915B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Antreiben einer Hängetür
DE2119720B2 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE60013441T2 (de) Bewegbarer träger
DE2211600A1 (de) Rostdecke
EP0438748B1 (de) Schliessvorrichtung für Bindekämme
EP0389831A2 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
EP0416201B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE3636464A1 (de) Vorrichtung zur praesentation von waren
DE7002537U (de) Balkenfoermiger werkzeugtraeger, insbesondere eggenbalken, fuer landwirtschaftliche maschinen
DE2838962C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von aus Draht bebogenen Lastträgern für Werkzeuge an Lochplatten
EP0472759B1 (de) Zaun
DE2818511B1 (de) Pressenrahmen
DE3032312C2 (de) Verbindungsteil
DE2425633C3 (de) Unterdecke für Demonstrationsräume
WO1993011521A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei einstückigen und aus flexiblem material bestehenden anzeigetafeln
DE203213C (de)
DE2601563C2 (de) Befestigung einer Scharnierfahne an einem Hohlpfosten
DE10256707B4 (de) Stützglied zur Verwendung bei einer Reifenkette
DE8003838U1 (de) Zum anbau an einer zarge bestimmtes befestigungselement fuer die zapfen eines zapfenbandteils
DE2421366A1 (de) Siebkette fuer kartoffelroder
DE2352262C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
DE1811399C (de) Gestell, insbesondere Lagergestell
DE8421274U1 (de) Waeschehalter od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee