DE3634457C2 - Tachometer - Google Patents

Tachometer

Info

Publication number
DE3634457C2
DE3634457C2 DE19863634457 DE3634457A DE3634457C2 DE 3634457 C2 DE3634457 C2 DE 3634457C2 DE 19863634457 DE19863634457 DE 19863634457 DE 3634457 A DE3634457 A DE 3634457A DE 3634457 C2 DE3634457 C2 DE 3634457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spring
tachometer
pushed
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863634457
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634457A1 (de
Inventor
Martin Stock
Werner Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19863634457 priority Critical patent/DE3634457C2/de
Publication of DE3634457A1 publication Critical patent/DE3634457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634457C2 publication Critical patent/DE3634457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Tachometer mit einer Tachometerwelle, welche mittels einer Hülse auf einen Haltezapfen des Tachometers aufgeschoben und dort mit­ tels einer Klemmfeder lösbar gehalten ist und wobei die Klemmfeder einen schwenkbaren Betätigungsarm zum Freigeben der Hülse aufweist. Solche Tachometer sind in heutigen Kraftfahrzeugen eingebaut und deshalb allgemein bekannt.
Ein derartiges Tachometer ist auch aus der DE 76 13 369 U1 bekannt.
Bei diesem vorbekannten Tachometer läßt sich die Tacho­ meterwelle sehr leicht montieren, da sie lediglich auf den Haltezapfen aufgeschoben werden muß. Schwieriger ist es, die Tachometerwelle zum Zwecke des Ausbaues des Tachometers oder eines Austausches der Tachometerwelle vom Haltezapfen zu lösen. Hierbei muß man gleichzeitig den Betätigungsarm zur Freigabe der Hülse drücken und an der Tachometerwelle oder ihrer Hülse ziehen. Das ist vielfach aus Platzgründen kaum durchzuführen, da hinter den Armaturentafeln heutiger Kraftfahrzeuge so wenig freier Raum ist, daß meist nur eine Hand bis zum Ende der Tachometerwelle gelangen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tachometer der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß seine Tachometerwelle bequem und mit nur einer Hand vom Tachometer abbaubar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zur Klemmfeder eine die Hülse im auf den Haltezapfen aufgeschobenen Zustand ständig in Löserich­ tung vorspannende Ausstoßfeder vorhanden ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Tachometers wird die Hülse von der Ausstoßfeder vom Haltezapfen geschoben, sobald man durch Betätigen des Betätigungsarmes der Klemmfeder die Hülse entrastet hat. Dadurch braucht man zum Lösen der Hülse nicht mehr gleichzeitig einen Hebel zu bedie­ nen und an ihr zu ziehen. Das ermöglicht es, auch bei engsten Raumverhältnissen die Tachometerwelle nicht nur einfach und ohne Werkzeug montieren, sondern auch ebenso einfach demontieren zu können.
Die Ausstoßfeder kann bei üblichen Tachometern ohne Veränderung des Tachometers angeordnet werden, wenn sie zwischen einem Bund des Haltestückes und dem stirnseitigen Ende der Hülse angeordnet ist.
Der Einbau der Ausstoßfeder erfordert keinerlei zusätz­ lichen Montageaufwand, wenn gemäß einer weiteren vorteil­ haften Ausgestaltung der Erfindung die Ausstoßfeder mit der Klemmfeder ein einziges Federelement bildet.
Die Gefahr eines Verkantens der Hülse während ihres Abschiebens von dem Haltezapfen kann durch eine symme­ trische Kraftbeaufschlagung der Hülse dadurch vermieden werden, daß die Ausstoßfeder zwei beidseitig des Halte­ stückes schräg zur Hülse verlaufende Federarme aufweist, welche bei aufgeschobener Hülse gegen einen stirnseiti­ gen Halteflansch der Hülse anliegen.
Das Verrasten der Hülse im montierten Zustand ist mit besonders geringem Aufwand möglich, wenn die Klemmfeder in Verlängerung ihres Betätigungsarmes eine Rastnase aufweist, welche bei aufgeschobener Hülse auf der dem Tachometer abgewandten Seite des Halteflansches der Hülse aufsitzt.
Ganz besonders kostengünstig herstellbar ist das Feder­ element, wenn es eine ebene Grundfläche aufweist, an der von einer Seite ausgehend die beiden schräg von ihr wegge­ richteten, die Ausstoßfeder bildenden Federarme und an der gegenüberliegenden Seite der Betätigungsarm angebracht sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In ihr zeigen die
Fig. 1 denjenigen rückwärtigen Bereich eines Tacho­ meters im Schnitt, in dem seine Tachometer­ welle angeschlossen ist,
Fig. 2 eine Ansicht eines Federelementes des Tacho­ meters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Federelement gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Federelementes nach den Fig. 2 und 3.
Die Fig. 1 zeigt von einem Tachometer eine Rückwand 1 mit einem Haltezapfen 2, auf den eine Hülse 3 einer Tachometerwelle 4 aufgeschoben ist. Gehalten wird die Hülse 3 mittels eines Federelementes 5, welches an einem Bund 6 des Haltezapfens 2 befestigt ist.
Das Federelement 5 stellt eine Einheit aus einer Ausstoß­ feder 7 und einer Klemmfeder 8 dar. Zu erkennen ist, daß die Ausstoßfeder 7 gegen das stirnseitige Ende der Hülse 3 anliegt und diese dadurch in der Zeichnung gesehen nach unten vorspannt. Die Hülse 3 wird jedoch nicht von der Ausstoßfeder 7 vom Haltezapfen 2 geschoben, da die Klemmfeder 8 mit einer Rastnase 9 auf der dem Bund abge­ wandten Seite eines Halteflansches 10 der Hülse 3 auf­ sitzt. Mittels eines Betätigungsarmes 11 kann man von Hand diese Haltenase 9 vom Halteflansch 10 wegbewegen, so daß die Ausstoßfeder 7 die Hülse 3 vom Haltezapfen 2 schieben kann.
Die genauere Gestaltung des Federelementes 5 ergibt sich aus den Fig. 2 bis 4. Es besteht jeweils aus einer ebenen Grundfläche 12, von der aus zwei Federarme 13, 14 wegführen, welche zusammen die in Verbindung mit Fig. 1 genannte Ausstoßfeder 7 bilden. Die Federarme 13, 14 haben einen solchen gegenseitigen Abstand, daß sie sich gegen die tachometerseitige Seite des Halteflansches 10 legen können.
Die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, daß der Betätigungs­ arm 11 sich zwischen den Federarmen 13, 14 an der gegen­ überliegenden Seite der Grundfläche 12 befindet. In Ver­ längerung zur Haupterstreckungsrichtung des Betätigungs­ armes 11 ist die hinter den Halteflansch 10 greifende Rastnase 9 angeordnet. Der Betätigungsarm 11 beginnt nicht unmittelbar auf der Grundfläche 12, sondern am Ende eines kurzen, zu ihm senkrecht verlaufenden Federab­ schnittes 15, damit die Rastnase 9 ausreichenden Abstand von der Grundfläche 12 erhält. Die Fig. 3 zeigt weiter­ hin einen Durchlaß 16 in der Grundfläche 13, der es er­ möglicht, das Federelement 5 auf den Haltezapfen 2 zu schieben.

Claims (6)

1. Tachometer mit einer Tachometerwelle, welche mittels einer Hülse auf einen Haltezapfen des Tachometers aufge­ schoben und dort mittels einer Klemmfeder lösbar gehal­ ten ist, wobei die Klemmfeder einen schwenkbaren Betätigungsarm zum Freigeben der Hülse aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich zur Klemmfeder (8) eine die Hülse (3) im auf den Haltezapfen (2) aufgeschobenen Zu­ stand ständig in Löserichtung vorspannende Ausstoßfeder (7) vorhanden ist.
2. Tachometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßfeder (7) zwischen einem Bund (6) des Haltezapfens (2) und dem stirnseitigen Ende der Hülse (3) angeordnet ist.
3. Tachometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausstoßfeder (7) mit der Klemm­ feder (8) ein einziges Federelement (5) bildet.
4. Tachometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßfeder (7) zwei beidseitig des Haltezapfens (2) schräg zur Hülse (3) verlaufende Federarme (13, 14) aufweist, wel­ che bei aufgeschobener Hülse (3) gegen einen stirnsei­ tigen Halteflansch (10) der Hülse (3) anliegen.
5. Tachometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (8) in Verlängerung ihres Betätigungsarmes (11) eine Rastnase (9) aufweist, welche bei aufgeschobener Hülse (3) auf der dem Tachometer abgewandten Seite des Halte­ flansches (10) der Hülse (3) aufsitzt.
6. Tachometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5) eine ebene Grundfläche (12) aufweist, an der von einer Seite ausgehend die beiden schräg von ihr weggerichte­ ten, die Ausstoßfeder (7) bildenden Federarme (13, 14) und an der gegenüberliegenden Seite der Betätigungsarm (11) angebracht sind.
DE19863634457 1986-10-09 1986-10-09 Tachometer Expired - Lifetime DE3634457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634457 DE3634457C2 (de) 1986-10-09 1986-10-09 Tachometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634457 DE3634457C2 (de) 1986-10-09 1986-10-09 Tachometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634457A1 DE3634457A1 (de) 1988-04-14
DE3634457C2 true DE3634457C2 (de) 1994-03-03

Family

ID=6311417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634457 Expired - Lifetime DE3634457C2 (de) 1986-10-09 1986-10-09 Tachometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634457C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT212237Z2 (it) * 1987-07-24 1989-07-04 Fiat Auto Spa Organo di trasmissione per un tachimetro
DE19532330A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Sensor-Haltebaugruppe, insbesondere für Drehzahlsensoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613369U1 (de) * 1976-04-28 1976-08-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Kupplung fuer eine biegsame antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634457A1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090157B1 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
EP0041609A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
EP0566857A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
DE1949926B2 (de) Drillmaschine oder duengerstreuer mit dosiervorrichtungen
DE3218559A1 (de) Wischblattbuegel und verbindungsglied
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE3634457C2 (de) Tachometer
DE2608190A1 (de) Netz- oder kettenartige, auf fahrzeugraeder montierbare gleitschutzvorrichtung
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4013158C2 (de) Abdeckrollo für Kraftfahrzeuge
DE2836530B2 (de) Rahmenschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE1625497B1 (de) Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
EP0686102B1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE2505176B2 (de) Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen
DE102020117525A1 (de) Dachantenne
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE2514506C3 (de) Vorrichtung in einem Drucker zum Verriegeln zweier in ihrem gegenseitigen Abstand auf die Papierbahnbreite einstellbarer Traktoren
EP0195076A1 (de) Verschluss zum verbinden der beiden enden eines gürtels
DE3330174A1 (de) Kraftfahrzeug-aussenrueckblickspiegel
DE19809902B4 (de) Außenrückblickspiegel
DE3216921C2 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE2461835C2 (de) Vorrichtung zum feststellen der schwenkbeweglichkeit einer lenkrollengabel
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer