DE3634336A1 - Verfahren zur herstellung von als ep-zusaetze fuer schmieroele, hydraulische oele, schmierfette und kuehlschmierfluessigkeiten der metallbearbeitung brauchbaren, gegebenenfalls einen monosulfidanteil enthaltenden, organischen polysulfiden und verwendung von solchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von als ep-zusaetze fuer schmieroele, hydraulische oele, schmierfette und kuehlschmierfluessigkeiten der metallbearbeitung brauchbaren, gegebenenfalls einen monosulfidanteil enthaltenden, organischen polysulfiden und verwendung von solchen

Info

Publication number
DE3634336A1
DE3634336A1 DE19863634336 DE3634336A DE3634336A1 DE 3634336 A1 DE3634336 A1 DE 3634336A1 DE 19863634336 DE19863634336 DE 19863634336 DE 3634336 A DE3634336 A DE 3634336A DE 3634336 A1 DE3634336 A1 DE 3634336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
iii
mass
metal
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863634336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634336C2 (de
Inventor
Rezsoe Dr Csikos
Sandor Dr Boerzsoenyi
Peter L Dr Farkas
Geb Rethy Belafi
Zoltan Dr Decsy
Gyoergy Dr Barmos
Walter Dr Szirmai
Janos Moger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Original Assignee
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU226985A external-priority patent/HU198754B/hu
Priority claimed from FR8610896A external-priority patent/FR2602785B1/fr
Application filed by Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet filed Critical Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Publication of DE3634336A1 publication Critical patent/DE3634336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634336C2 publication Critical patent/DE3634336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C321/28Sulfides, hydropolysulfides, or polysulfides having thio groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • C10M135/04Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/22Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/28Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von als EP-Zusätze (Extrems-Pressure-Zusätze) für Schmieröle, hydraulische Öle, Schmierfette und Kühlschmierflüssigkeiten der Metallbearbeitung brauchbaren, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfiden mit hohem Schwefelgehalt und die Verwendung von solchen.
Um Fahrzeuge, Kraftmaschinen, Industrieanlagen, hydraulische Systeme sowie Werkzeuge und Anlagen der Metallverarbeitung zu schonen, ihre Abnutzung zu senken und sie wirtschaftlicher arbeiten zu lassen, werden bereits verbreitet die Schmierstoffe unter Zugabe von 0,1 bis 20 Masse-% EP-Zusätzen hergestellt. Diese in der Regel schwefel-, chlor-, phosphor- beziehungsweise stickstoffhaltigen Verbindungen gehen mit den Metallen eine Reaktion ein und stellen so eine Oberflächenschutzschicht her, welche die Herausbildung von lokalen Mikroschweißverbindungen, die durch die zwischen den sich aufeinander bewegenden Metalloberflächen infolge der hohen Belastungen auftretenden Wärmeblitze hoher Temperatur verursacht werden und deren Aufreißen zur Bildung von oberflächlichen Gruben (pitting) oder Korrosionen (Rillen) führt, verhindert. Außer der die Abnutzung hemmenden Eigenschaft müssen auch noch andere wichtige Eigenschaften des Schmierstoffes berücksichtigt werden, so zum Beispiel die Schmierfähigkeit, Wärmestabilität, Schutzwirkung gegenüber Oxydation und Korrosion. Diese Eigenschaften werden zum Teil durch Verbindungen mit kombinierter Wirkung und zum Teil durch die Verwendung von Zusatzmitteln gewährleistet.
Im Schmierstoffe betreffenden Fachschrifttum, insbesondere in den Patentschriften, welche die Herstellung von EP-Zusätzen betreffen, ist eine Vielzahl von Verfahren, die in 3 gut voneinander abgrenzbare Gruppen eingeteilt werden können, beschrieben.
  • a) Reaktion von Alkanolen, Estern, Alkylphenolderivaten, Olefinen und/oder Schwefel-, Chlor-, Stickstoffheteroatome aufweisenden Kohlenwasserstoffen mit Schwefelverbindungen des Phosphors, zum Beispiel Phosphor(V)-sulfid [P₄S₁₀]. Solche Verfahren sind in den DD-PS 1 17 248, 1 01 695 und 79 093, in der US-PS 40 58 468 und in der HU-PS 1 80 272 beschrieben. Die EP-Wirkung der so hergestellten schwefel- und phosphorhaltigen Zusätze ist zwar schwach, aber sie haben zusätzliche günstige Wirkungen. Im allgemeinen sind sie gute Oxydations- und Korrosionshemmer.
  • b) Umsetzung von 1 oder mehrere ungesättigte Bindungen enthaltenden Alkenen, aromatischen und/oder alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen, Schwefel-, Chlor-, Stickstoff- oder Phosphorheteroatome aufweisenden Kohlenwasserstoffen und Estern mit Chlorverbindungen des Schwefels, zum Beispiel Schwefeldichlorid [SCl₂], Dischwefeldichlorid [S₂Cl₂], Thionylchlorid [SOCl₂] oder organischen Schwefelchloriden der Formel R-S-Cl. Das Reaktionsprodukt wird in einigen Fällen im Interesse der Beseitigung des zurückgebliebenen Chlorgehaltes mit einem Alkalihydroxyd, Natriummercaptid oder Natriumsulfid nachbehandelt. Solche Verfahren sind in der spanischen Patentschrift 76 784 A2, in den US-PS 41 98 305, 40 97 387, 39 25 414, 38 44 964 und 38 73 454 und in der FR-PS 24 04 042 beschrieben. Diese Verfahren dienen in der Regel der Herstellung von EP-Zusätzen mit mittlerem oder hohem Schwefelgehalt, die im allgemeinen auch andere Hetereatome aufweisen.
  • c) Umsetzung von 1 oder mehrere ungesättigte Bindungen aufweisenden Olefinen, Estern oder Heteroatome aufweisenden Kohlenwasserstoffen mit elementarem Schwefel oder einem Gemisch von elementarem Schwefel und Schwefelwasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren oder ohne solche. Am häufigsten ist dem Verfahren, bei welchem Isobutylen oder andere Olefine mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen direkt mit Schwefel umgesetzt werden, zu begegnen. Solche Verfahren sind in der tschechoslowakischen Patentschrift 2 07 131 B, in der FR-PS 24 34 864, in den US-PS 39 26 822, 38 99 475, 41 19 550 und 41 19 545 und in der DE-PS 28 38 981 beschrieben. Diese Verfahren sind für die Herstellung von Produkten mit hoher EP-Wirkung und einem Schwefelgehalt von 5 bis 50 Masse-% geeignet. Nachteile des Herstellungsverfahrens sind der verhältnismäßig hohe Druck (100 bar) und die verhältnismäßig hohe Temperatur (150 bis 200°C), welche anzuwenden sind, und die große Menge von schädlichen umweltverschmutzenden Nebenprodukten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein neues Verfahren zur Herstellung von als EP-Zusätze für Schmieröle, hydraulische Öle, Schmierfette und Kühlerschmierflüssigkeiten der Metallbearbeitung brauchbaren, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfiden, welches wesentlich einfacher und mit geringerem Aufwand durchführbar ist, und die Verwendung von solchen mit höherer Wirksamkeit zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von als EP-Zusätze für Schmieröle, hydraulische Öle, Schmierfette und Kühlschmierflüssigkeiten der Metallbearbeitung brauchbaren, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfiden mit hohem Schwefelgehalt der allgemeinen Formel
worin RI, RII, RIII, RIV und RV voneinander verschieden und/oder übereinstimmend für [ein] Wasserstoffatom(e) beziehungsweise [einen] eine offene Kette aufweisende[n] geradkettige[n] und/oder verzweigte[n] und/oder cyclische[n] gesättigte[n] und/oder ungesättigte[n], gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den gegebenenfalls vorliegenden Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substitutierte[n], Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en) stehen,
Ar einen, gegebenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 oder mehreren Ring(en) bedeutet,
b 0 bis 5 ist,
c 2 bis 20 darstellt,
d 1 bis 9 bedeutet und
x 1 bis 6 ist,
wobei zu mindestens 1/10 x mindestens 2 bedeutet, mit den weiteren Maßgaben, daß
a) im Falle daß b 0 ist, RII, RIII, RIV und RV keine Bedeutung haben, und
b) im Falle daß b größer als 1 ist,
die aromatischen Kohlenwasserstoffreste, für die Ar steht, unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und sich an jeder Ar RI, RII, RIII, RIV und RV befinden,
durch Umsetzen von organischen Halogenverbindungen der allgemeinen Formel
worin RI, RII, RIII, RIV, RV, Ar und b die obigen Bedeutungen haben,
a 1 bis 5 darstellt und
X für ein Halogenatom steht,
unter Beteiligung von Metallsulfiden der allgemeinen Formel
M n S (III)
worin
M ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom darstellt und
n 1 bis 2 ist,
und elementaren Schwefel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst die S x -Gruppe in einem Lösungsmittelgemisch, das aus 0 bis 50 Masse-% Wasser, 0 bis 100 Masse-% eines Alkoholes und 0 bis 50 Masse-% von 1 oder mehr in das Lösungsmittelgemisch eingebrachten und/oder vor und/oder nach der Polysulfidbildungsreaktion zugegebenen, schwach polaren Lösungsmittel(n) besteht, in Form von, gegebenenfalls einen Metallmonosulfidanteil enthaltenen, Metallpolysulfiden der allgemeinen Formel
M n S x , (IV)
worin
n die obige Bedeutung hat und
x′ 1 bis 5 darstellt,
wobei zu mindestens 1/10 x′ mindestens 2 bedeutet,
durch die Umsetzung des Metallsulfides der allgemeinen Formel III und des elementaren Schwefels hergestellt wird, die erhaltene Lösung des beziehungsweise der gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, Metallpolysulfide[s] der allgemeinen Formel IV mit der organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel II umsetzt, das beziehungsweise die erhaltene(n) organische(n) Polysulfid(e) der allgemeinen Formel I von dem beziehungsweise den nicht umgesetzten Metallpolysulfid(en) der allgemeinen Formel IV und von den Verunreinigungen der Nebenreaktionen, die sich nach der Umsetzung in einer gesonderten Phase befinden, abgetrennt wird und das Produkt vom Niederschlag befreit wird und gegebenenfalls lösungsmittelfrei gemacht und durch Klären gereinigt wird.
Die eine detailliertere Wiedergabe des Falles des Vorliegens von mehr als 1 aromatischen Resten Ar anschaulicher zeigende Darstellung der allgemeinen Formel I ist die folgende allgemeine Formel I-detailliert:
worin RI′, RII′, RIII′, RIV′, RV′, RI′′, RII′′, RIII′′, RIV′′, RV′′, RI′′′, RII′′′, RIII′′′, RIV′′′, RV′′′, RI′′′′, RII′′′′, RIII′′′′, RIV′′′′, RV′′′′, RI′′′′′, RII′′′′′, RIII′′′′′, RIV′′′′ und RV′′′′′ voneinander verschieden und/oder übereinstimmend für [ein] Wasserstoffatom(e) beziehungsweise [einen] eine offene Kette aufweisende[n] geradkettige[n] und/oder verzweigte[n] und/oder cyclische[n] gesättigte[n] und/oder ungesättigte[n], gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisende[n] und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substitutierte[n], Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en) stehen,
Ar′, Ar′′, Ar′′′, Ar′′′′ und Ar′′′′′ voneinander verschieden und/oder übereinstimmend gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisende und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierte, aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 oder mehreren Ring(en) bedeuten,
c, d und x die obigen Bedeutungen haben und
m, p, q, r und s unabhängig voneinander 0 oder 1 darstellen,
mit der weiteren Maßgabe, daß
im Falle daß m = 0 ist, RII′, RIII′, RIV′ und RV′ keine Bedeutung haben,
im Falle daß p = 0 ist, RII′, RIII′′, RIV′′ und RV′′ keine Bedeutung haben,
im Falle daß q = 0 ist, RII′′′, RIII′′′, RIV′′′ und RV′′′ keine Bedeutung haben,
im Falle daß r = 0 ist, RII′′′′, RIII′′′′, RIV′′′′ und RV′′′′ keine Bedeutung haben, und
im Falle daß s = 0 ist, RII′′′′′, RIII′′′′′, RIV′′′′′ und RV′′′′′ keine Bedeutung haben.
Entsprechend detailliert kann der Ar enthaltende linke Teil der Formel II wiedergegeben werden.
Die angegebenen Masse-% sind auf die Summe der Mengen der Lösungsmittel unter Berücksichtigung auch des beziehungsweise der getrennt zugegebenen bezogen. Der Ausdruck "Lösungsmittelgemisch" ist dabei so zu verstehen, daß ein Teil desselben getrennt zugesetzt werden kann.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltende, organische Polysulfide der allgemeinen Formel I, welche Einzelverbindungen oder Gemische sind, hergestellt werden.
Einen Monosulfidanteil enthaltende organische Polysulfide der allgemeinen Formel I, das heißt Gemische von organischen Polysulfiden (x = 2 bis 6) und organischen Monosulfiden (x = 1) der allgemeinen Formel I, können durch Verwendung eines auf die äquivalente Menge bezogenen Unterschusses des elementaren Schwefels gegenüber dem Metallsulfid der allgemeinen Formel I und Umsetzen des so erhaltenen einen Metallmonosulfidanteil enthaltenen Metallpolysulfides der allgemeinen Formel I mit der organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel II erhalten werden. Vorzugsweise wird so gearbeitet, daß in einen Monosulfidanteil enthaltenden organischen Polysulfid der allgemeinen Formel I zu mindestens 1/3 insbesondere mindestens 1/2, x mindestens 2 bedeutet.
Die Qualität der erfindungsgemäß hergestellten Produkte, wie ihre Zusammensetzung, ihr Gesamtschwefel- und sogenannter Aktivschwefelgehalt, ihre Löslichkeit, Wärmestabilität und ihre tribologischen Eigenschaften, wird durch die Zusammensetzung der als Ausgangssubstanz verwendeten organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel II, die zweckmäßige Veränderung des Verhältnisses von n : x in der an der Umsetzung beteiligten Metallpolysulfidverbindung M n S x , der allgemeinen Formel IV und durch die Reinigung bestimmt.
Vorzugsweise wird als Sulfid der allgemeinen Formel III Natriumsulfid verwendet.
Es ist auch bevorzugt, als organische Halogenverbindungen der allgemeinen Formel II solche, bei welchen das Halogenatom, für welches X steht, ein Chloratom ist, zu verwenden.
Ferner ist es bevorzugt, als Alkohol ein Alkanol mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen, ganz besonders Äthanol, zu verwenden.
Bevorzugt wird beziehungsweise werden das beziehungsweise die schwach polare(n) Lösungsmittel in Mengen von 10 bis 20 Masse-%, bezogen auf die Summe der Mengen der Lösungsmittel, verwendet.
Es ist auch bevorzugt, das Metallsulfid der allgemeinen Formel III in einem Lösungsmittelgemisch, das aus 50 bis 80 Masse-% Äthanol, 10 bis 30 Masse-% Wasser und 0 bis 20 Masse-% Xylol und/oder Toluol und/oder Benzol besteht, zu lösen.
Vorteilhaft werden im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangssubstanzen dienende organische Halogenverbindungen der allgemeinen Formel II solche, bei welchem der beziehungsweise die geradkettige(n) und/oder verzweigte(n) und/oder cyclische(n) Kohlenwasserstoffrest(e), für welche[n] RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, [ein] Alkyl-, Alkenyl- und/oder Arylrest(e) mit 1 bis 31, insbesondere 1 bis 18, ganz besonders 1 bis 8, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind, eingesetzt. Dabei ist es vorteilhaft, daß der beziehungsweise die Alkyl- und/oder Alkenylrest(e), für welche[n] RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, [ein] solche[r] mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind. Speziell im Falle, daß b = 0 ist, ist zweckmäßig der Alkyl- oder Alkenylrest, für den RI stehen kann, ein solcher mit 3 bis 12, insbesondere 3 bis 8, Kohlenstoffatomen. Vorteilhaft ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die keine Heteroatome aufweisende(n) Arylrest(e), für welche[n] RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, [ein] Phenyl- und/oder Naphthylrest(e), insbesondere der beziehungsweise die erstere(n).
Der aromatische Kohlenwasserstoffrest, für den Ar steht, kann ein, gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisender und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierter, Aralkyl- oder Arpolyalkylrest mit [je] 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, Kohlenstoffatom(en) in den beziehungsweise den Alkylteil(en) sein. Falls Ar für einen keine Heteroatome aufweisenden Arylrest steht, ist es bevorzugt, daß der aromatische Kohlenwasserstoffrest, für welchen Ar stehen kann, ein Phenyl- oder Naphthylrest, insbesondere der erstere, oder ein Benzyl-, Phenyläthyl- oder Naphthylmethylrest, insbesondere der erstere, ist. Falls Ar für einen keine Heteroatome aufweisenden Aralkylrest steht, ist er bevorzugt ein Benzyl-, Phenyläthyl- oder Naphthylmethylrest. Von den Arpolyalkylresten, für die Ar stehen kann, sind die Ardialkyl- und Artrialkylreste bevorzugt, insbesondere die ersteren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß x hauptsächlich 2 bis 4, insbesondere 3 oder 4, ist.
Falls Ar für einen Aralkyl- oder Arpolyalkylrest steht, ist zweckmäßig a diejenige ganze Zahl, welche der im Aralkyl- beziehungsweise Arpolyalkylrest, den Ar bedeutet, vorliegenden Alkylgruppen entspricht.
Vorteilhaft werden als organische Halogenverbindungen der allgemeinen Formel II solche, bei welchen das beziehungsweise die Heteroatom(e), das beziehungsweise die der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, in dem beziehungsweise des Arylring(en) aufweisen kann beziehungsweise können, 1 oder mehr Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatom(e) ist beziehungsweise sind verwendet. Dabei ist beziehungsweise sind als [ein] Heteroatom(e) aufweisende[r] Arylring(e) [ein] solche[r] mit 5 bis 7, insbesondere 5 oder 6, Ringgliedern bevorzugt. Vorzugsweise die [ein] Heteroatom(e) aufweisende(n) aromatische(n) Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise die RI, RII, RIII, RIV, RV und/oder Ar stehen kann beziehungsweise können, beziehungsweise, sofern er beziehungsweise sie außer dem beziehungsweise den Ring(en) auch sonstiges aufweisen, sein(e) beziehungsweise ihr(e) Ringteil(e) [ein] Furyl-, Pyrryl-, Cumaryl-, Indolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Pyridyl- oder Chinolylrest(e).
Vorteilhaft werden als organische Halogenverbindungen der allgemeinen Formel II solche, bei welchen das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, substituiert sein kann beziehungsweise können, [ein] Chlor- und/oder Bromatom(e) ist beziehungsweise sind, verwendet.
Es ist auch vorteilhaft, als organische Halogenverbindungen der allgemeinen Formel II solche, bei welchen der beziehungsweise die C1-4-Alkoxy- und/oder C1-4-Alkylthiorest(e), durch welche[n] der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, substituiert sein kann beziehungsweise können, [ein] solche[r] mit 1 oder 2, insbesondere 1, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind, zu verwenden.
Vorzugsweise wird als organische Halogenverbindung der allgemeinen Formel II Benzylchlorid, o-, m- oder p-(Methyl)-benzylchlorid, o-, m- oder p-(Äthyl-benzylchlorid, ein durch Chlormethylieren von Xylol hergestelltes, aus Xylol und den Isomeren von Dimethyl-benzylchlorid und Dimethyl-bis(methylchlorid)-benzol bestehendes Gemisch, (Dodecyl)-benzylchlorid, (tert.-Butyl)-chlorid, Alkylbromid oder Octylbromid verwendet.
Zweckmäßig können die Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wie folgt durchgeführt werden. Zum Einbauen der S x -Gruppe in das Molekül werden Natriumsulfid und elementarer Schwefel in einem Lösungsmittelgemisch aus 0 bis 100 Masse-% Alkohol, vorzugsweise 50 bis 80 Masse-% Äthanol, 0 bis 50 Masse-%, vorzugsweise 10 bis 30 Masse-% Wasser, und 0 bis 50 Masse-% eines schwach polaren Lösungsmittels, vorzugsweise 0 bis 20 Masse-% Toluol und/oder Xylol, bei einer Temperatur unter dem Siedepunkt des Alkohols, vorzugsweise bei 65 bis 75°C, gelöst. Es wird ein Alkyl- und/oder Alkylarylhalogenid der allgemeinen Formel II in einer Menge, bei der zweckmäßigerweise ein 10%iger Überschuß an Na⁺-Ionen berücksichtigt wird, zum Reaktionsgemisch zugegeben und bei einer Temperatur von 50 bis 60°C gerührt, bis die Reaktion völlig abgelaufen ist. Dann wird das Reaktionsgemisch auf die Temperatur des Kühlwassers (15 bis 25°C) abgekühlt. Dabei trennt es sich in 2 flüssige Phasen und 1 feste Phase.
Bei der Festlegung der Zusammensetzung des zum Lösen des Alkali- oder Erdalkalimetallsulfides der allgemeinen Formel III, insbesondere Natriumsulfides, verwendeten Lösungsmittels werden 3 wesentliche Gesichtspunkte berücksichtigt:
  • A) Das Lösungsmittelgemisch muß das Alkali- oder Erdalkalimetallsulfid der allgemeinen Formel III, wie Natriumsulfid, gut lösen.
  • B) Die Reaktion muß mit der entsprechenden Geschwindigkeit ablaufen.
  • C) Nach dem Ablauf der Reaktion muß das Produkt in einer von der alkoholischen Phase und von den darin gelösten Verunreinigungen gut isolierbaren gesonderten Phase erhalten werden.
Die aufgeführten 3 Gesichtspunkte können wie folgt gefördert werden:
  • α) Die Löslichkeit des Alkali- beziehungsweise Erdalkalimethallsulfides der allgemeinen Formel III, wie Natriumsulfides, wird durch Zugabe einer entsprechenden Menge Wasser erhöht.
  • β) Die gewünschte Geschwindigkeit der an der Phasengrenze stattfindenden Reaktion wird durch zweckmäßige Auswahl des Gewichtsverhältnisses von Wasser, Alkohol und schwach polarem Lösungsmittel erreicht.
  • γ) Die Zugabe des schwach polaren Lösungsmittels verbessert in hohem Maße die gute Isolierbarkeit des Produktes in einer gesonderten Phase nach Ablauf der Reaktion.
Da die Zugabe des beziehungsweise der schwach polaren Lösungsmittel[s] in erster Linie aus dem letztgenannten Grund notwendig ist, muß dieses nicht unbedingt zu dem zum Lösen des Alkali- beziehungsweise Erdalkalimetallsulfides der allgemeinen Formel III, wie Natriumsulfides, verwendeten Lösungsmittelgemisch zugegeben werden, sondern es kann beziehungsweise sie können auch gleichzeitig mit dem Alkyl- und/oder Alkylarylhalogenid der allgemeinen Formel II, gegebenenfalls darin gelöst, und/oder nach dem Ablauf Ausführungsform der Erfindung wird beziehungsweise werden daher das beziehungsweise die schwach polare(n) Lösungsmittel zusammen mit der organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel II oder nach Ablauf der Reaktion zum Reaktionsgemisch zugegeben.
Das Produkt befindet sich nach Ablauf der Reaktion, im beziehungsweise in den schwach polaren Lösungsmittel(n) gelöst, in der Regel in der unteren Phase, während die obere wäßrig-alkoholische Phase in kleiner Menge dunkle, schädliche, bei der Zerfalls- und Polymerisationsreaktion entstehende Nebenprodukte und das beziehungsweise die nicht umgesetzte(n), gegebenenfalls einen Metallmonosulfidanteil enthaltende(n), Metallpolysulfid(e) der allgemeinen Formel IV enthält. Die Trennung dieser Phasen ist für die Qualität des Produktes von großer Bedeutung, da das letztere bei den während der Reinigungsvorgänge und des Entfernens von Lösungsmitteln angewandten Temperaturen von 120 bis 140°C mit diesen reagiert, seine Farbe dunkler wird und sich seine Qualität verschlechtert.
Vorzugsweise wird das Abtrennen des beziehungsweise der gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfide[s] der allgemeinen Formel I von dem beziehungsweise den nicht umgesetzten, gegebenenfalls einen Metallsulfidanteil enthaltenden, Metallpolysulfid(en) der allgemeinen Formel IV und von den Verunreinigungen der Nebenreaktionen in der Weise durchgeführt, daß das Gemisch nach Ablauf der Reaktion abgekühlt wird, die nach dem Stehen erhaltenen beiden Phasen getrennt werden, aus der das Produkt enthaltenden, im allgemeinen unteren, Phase das Alkali- oder Erdalkalimetallchlorid, wie Natriumchlorid, durch Filtrieren isoliert wird und dann die danach in geringer Menge auftretende alkoholische Phase erneut abgetrennt wird.
Es ist bevorzugt, das Lösen des Metallsulfides der allgemeinen Formel III und dann des Schwefels bei 65 bis 75°C, die Umsetzung bei 50 bis 60°C und die Phasentrennung bei höchstens 25°C durchzuführen.
Vorteilhaft wird die bei der nach dem Ablauf der Reaktion und Abkühlen des Reaktionsgemisches durchgeführten Phasentrennung in der Regel als obere Phase erhaltene wäßrig-alkoholische Phase nach Ergänzung der Verluste bei der nächsten Herstellungscharge zum Lösen des Metallsulfides der allgemeinen Formel III erneut verwendet.
Die Trennung der das Produkt enthaltenden Phase von der wäßrig-alkoholischen Phase ist also ein sehr wesentlicher Schritt der Reinigung, dessen Wirksamkeit durch die Wahl der entsprechenden Menge des beziehungsweise der schwach polaren Lösungsmittel[s] und durch Kühlen erhöht werden kann. Danach wird wie bereits gesagt das bei der Reaktion entstandene Alkali- beziehungsweise Erdalkalimetallhalogenid, wie Natriumchlorid, abfiltriert, worauf im allgemeinen erneut in geringer Menge eine alkoholische Phase erscheint, die wieder sorgfältig abgetrennt wird.
Gegebenenfalls wird in einem weiteren Reinigungsschritt das Produkt durch Destillation lösungsmittelfrei gemacht und durch Zugabe einer geringen Menge von Klärhilfsstoffen, vorzugsweise Klärerde oder Filterperlit, geklärt und filtriert. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher das schwach polare Lösungsmittel durch Destillation entfernt und das lösungsmittelfreie Rohprodukt durch Klären mit 0,2 bis 1 Masse-% Klärerde und Filtrieren gereinigt.
In der Zusammensetzung des organischen Polysulfidproduktes der allgemeinen Formel I bestimmt die Struktur der Kohlenwasserstoffgruppe und der durchschnittliche Wert von x in der an die erstere gebundenen S x -Gruppe die Qualität des hergestellten organischen Polysulfidproduktes, wie die Öllöslichkeit und Wärmestabilität, die Korrosionseigenschaften und EP-Wirkung.
Die Löslichkeit und Wärmestabilität der organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I erhöht sich mit steigendem Molekulargewicht der Kohlenwasserstoffgruppe. Die Öllöslichkeit der einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest aufweisenden Polysulfids der allgemeinen Formel I ist im allgemeinen schwächer, sie kann jedoch durch Erhöhung der Anzahl der am aromatischen Ring befindlichen Alkylsubstituenten und das Molekulargewichtes verbessert werden.
Die durch unter Umweltbedingungen durchgeführte thermogravimetrische beziehungsweise derivatographische Untersuchungen bestimmte Wärmestabilität der alkylaromatische Gruppen aufweisenden organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I ist höher als die der Alkylpolysulfide der allgemeinen Formel I und die Wärmestabilität erhöht sich mit steigendem Molekülgewicht des Kohlenwasserstoffteiles. Die Wärmestabilität der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I ist höher, was auf ihre einheitlichere Zusammensetzung und größere Reinheit zurückzuführen ist.
Ferner wurde festgestellt, daß mit der Erhöhung des Wertes von x innerhalb der in die Moleküle des Produktes eingebauten S x -Gruppe der Anteil des Aktivschwefelgehaltes (Menge von gegenüber metallischem Kupfer reaktionsfähigem Schwefel) innerhalb des Gesamtschwefelgehaltes steigt. Sein Zahlenwert kann auf Grund der Norm ASTM D-1662 bestimmt werden.
Der Aktivschwefelgehalt der EP-Zusätze hat einerseits Bedeutung für die Korrosionseigenschaften des Produktes, da Polysulfide mit einem größeren Aktivschwefelgehalt, insbesondere gegenüber Kupfer, korrosiver sind. Das Ausmaß der Kupferkorrosion wird nach der Norm ASTM D-130 bewertet.
Bei einigen Produkten hingegen, insbesondere im Falle der EP-Zusätze der Hilfsstoffe von Kühlschmierflüssigkeiten der Metallbearbeitung, ist der hohe Aktivschwefelgehalt vom Standpunkt der die Abnutzung verringernden Wirkung ausgesprochen günstig und gleichzeitig haben die Korrosionseigenschaften geringere Bedeutung, was sich aus der Art der Verwendung ergibt.
Da mit der Zusammensetzung des beziehunsweise der reagierenden, gegebenenfalls einer Metallmonosulfidanteil enthaltenden, Metallpolysulfide[s] der allgemeinen Formel IV der Wert von x in der sich in das Produkt einbauenden S x -Gruppe im gewünschten Maße beeinflußt werden kann, besteht auch die Möglichkeit zur beliebigen Beeinflussung des Aktivschwefelgehaltes des Produktes. Auf Grund der durchgeführten Untersuchungen der Korrosion und der EP-Wirkung wurde festgestellt, daß für Schmieröle und hydraulische Öle sowie Schmierfette nur solche organische Polysulfide verwendet werden können, bei welchen der Aktivschwefelgehalt höchstens 50% des Gesamtschwefelgehaltes beträgt, was bei x = 1 bis 4 verwirklicht werden kann. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von als EP-Zusätze für Schmieröle und hydraulische Öle sowie Schmierfette brauchbaren organischen Polysulfiden der allgemeinen Formel I werden zur Polysulfidbildungsreaktion die Reaktionspartner Metallsulfid der allgemeinen Formel III, insbesondere Na₂S, und elementarer Schwefel in einem solchen Verhältnis zugegeben, daß der Wert von x′ im vorab hergestellten Metallpolysulfid der allgemeinen Formel IV, nämlich Alk₂S x beziehungsweise EAlkS x , worin Alk für ein Alkalimetallatom steht und EAlk ein Erdalkalimetallatom bedeutet, insbesondere Na₂S x , 2 bis 4 und dadurch der Aktivschwefelgehalt des Produktes höchstens 50 Masse-% des Gesamtschwefelgehaltes beträgt.
Dagegen muß bei den EP-Zusätzen der Hilfsstoffe von Kühlschmierflüssigkeiten der Metallbearbeitung der Aktivschwefelgehalt mindestens 40% des Gesamtschwefelgehaltes betragen, was bei x = mindestens 3 verwirklicht werden kann. Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von als EP-Zusätze für Kühlschmierflüssigkeiten der Metallbearbeitung brauchbaren organischen Polysulfiden der allgemeinen Formel I werden zur Polysulfidbildungsreaktion die Reaktionspartner Metallpolysulfid der allgemeinen Formel III, insbesondere Na₂S, und elementarer Schwefel in einem solchen Verhältnis zugegeben, daß der Wert von x′ im vorab hergestellten Metallpolysulfid der allgemeinen Formel IV, nämlich Alk₂S x beziehungsweise EAlkS x , worin Alk für ein Alkalimetallatom steht und EAlk ein Erdalkalimetallatom bedeutet, insbesondere Na₂S x , mindestens 3 und dadurch der Aktivschwefelgehalt des Produktes mindestens 40 Masse-% des Gesamtschwefelgehaltes beträgt.
Die Bewertung der EP-Wirkung erfolgt zweckmäßig nach den Normen ASTM D2596-69 und D2783.
Die mit organischen Polysulfiden gemachten Qualitätsuntersuchungen bestätigen, daß die günstige EP-Wirkung nicht nur durch die in den Schmierstoff eingebrachte Schwefelmenge herbeigeführt wird, sondern daran auch die organische Gruppe erfolgreich beteiligt ist. Dementsprechend ist festzulegen, daß die EP-Wirkung der, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, aromatischen Polysulfide der allgemeinen Formel I im allgemeinen höher ist.
Mit den Untersuchungen der EP-Wirkung kann weiterhin bestätigt werden, daß die Wirksamkeit des Produktes auch durch die Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie der Herstellung des beziehungsweise der, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfide[s] der allgemeinen Formel I beeinflußt wird. Die Wirksamkeit der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten einheitlicheren Produkte höherer Reinheit ist nach den Ergebnissen der Vierkugel- und FZG-Untersuchungen höher als beispielsweise die der durch direkte Umsetzung von Isobutylen mit Schwefel hergestellten Produkte.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfide der allgmeinen Formel I, bei welchen b 1 bis 5 bedeutet, insbesondere hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, als EP-Zusätze für Schmieröle, hydraulische Öle und Schmierfette.
Zweckmäßig werden erfindungsgemäß, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltende, organische Polysulfide der allgemeinen Formel I, bei welchen ganz oder hauptsächlich c 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, ist, hergestellt und verwendet. Ferner werden erfindungsgemäß zweckmäßigerweise, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltende, organische Polysulfide der allgemeinen Formel I, bei welchen ganz oder hauptsächlich d 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1, ist, hergestellt. Es ist bevorzugt, daß um 1 größer als d ist.
Vorteilhaft können erfindungsgemäß beispielsweise bis-(Dimethylbenzyl)-sulfid, bis-(Dimethylbenzyl)-disulfid, bis-(Dimethylbenzyl)-tetrasulfid, bis-(Dimethylbenzyl)-hexasulfid, bis-(Äthylbenzyl)-tetrasulfid, bis-(Dodecylbenzyl)-tetrasulfid, Di-tert.-butyl-disulfid, Diallyl-diasulfid und Dioctyl-disulfid sowie Gemische derselben hergestellt und verwendet werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgestatteten kühl- und heizbaren Rundkolben werden 1476,2 g (65 Masseteile) Ätthanol, 492,1 g (22 Masseteile) Wasser und 300 g (13 Masseteile) Xylol eingebracht, dann wird gerührt und die Lösung homogenisiert. Das so hergestellte Lösungsmittelgemisch wird auf 75°C erwärmt, dann werden 340 g Natriumsulfid von Industriequalität mit einer Einheit von 70,5% in das System gegeben und unter 1stundigem Rühren gelöst. Die so hergestellte, etwa 10,7 masse-%ige Natriumsulfidlösung wird auf 60°C abgekühlt und es werden 98,5 g elementarer, pulveriger Schwefel in die Lösung eingebracht, dann wird bis zum völligen Lösen gerührt (etwa 1 Stunde). Danach werden 900 g Dimethyl-benzylchlorid innerhalb einer Stunde in mehreren Teilen mit Hilfe eines unter Druck dosierenden Trichters in das System eingebracht und die entstehende Wärme wird durch Kühlen abgeleitet. Danach wird das Gemisch 2 Stunden lang gerührt, dann auf die Temperatur des Kühlwassers (18°C) abgekühlt und das Rühren eingestellt. Das Gemisch trennt sich nach einstündigem Stehen in zwei Flüssigphasen. Die obere, alkoholische Phase wird abgesaugt, aus der das Produkt enthaltenden Phase wird der feste NaCl-Niederschlag durch Filtrieren entfernt. Die Xylollösung des Produktes wird durch Vakuumdestillation lösungsmittelfrei gemacht, dann durch Zumischen von 4 g Klärerde geklärt und auf Filterpapier durch Filtrieren gereinigt. Masse des erhaltenen Produktes 835,6 g; Schwefelgehalt: 21,0 Masse-%; durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈2.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß 295,4 g pulveriger Schwefel verwendet werden. Masse des hergestellten Produktes: 1012 g; Schwefelgehalt: 34,5 Masse-%, durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈ 4.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß 492,4 g pulveriger Schwefel verwendet werden. Masse des hergestellten Produktes: 1113,2 g; Schwefelgehalt: 42,3 Masse-%; durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈ 5,3.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 2 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß anstatt Dimethyl-benzylchlorid die gleiche Menge Äthyl-benzylchlorid zur Na₂S₄-Lösung gegeben wird. Masse des erhaltenen Produktes: 1008 g; Schwefelgehalt: 34,9 Masse-%; durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈ 4.
Beispiel 5
Es wird wie in Beispiel 2 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß anstatt der Einzelverbindung Dimethyl-benzyl-chlorid 900 g Isomerengemisch aus Dimethyl-benzylchlorid und Äthyl-benzylchlorid zur Na₂S₄-Lösung gegeben wird. Masse des erhaltenen Produktes: 1002 g; Schwefelgehalt: 34,1 Masse-%, durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈ 4.
Beispiel 6
Es wird wie in Beispiel 5 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß das zum Lösen des Natriumsulfides verwendete Lösungsmittel kein Xylol enthält. Die 300 g Xylol, werden mit 900 g Gemisch aus Dimethyl-benzylchlorid und Äthyl-benzylchlorid vermischt zum Reaktionsgemisch gegeben. Masse des erhaltenen Produktes: 1003 g; Schwefelgehalt: 34,8 Masse-%, durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈ 4.
Beispiel 7
Es wird wie in Beispiel 5 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß das zum Lösen des Natriumsulfides verwendete Lösungsmittel kein Spiel enthält. Die 300 g Xylol werden nach Ablauf der Reaktion zum Reaktionsgemisch gegeben. Masse des erhaltenen Produktes: 1040 g; Schwefelgehalt: 34,2 Masse-%, durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈ 4.
Beispiel 8
Es wird wie in Beispiel 6 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß als Alkylarylhalogenid 1720,8 g Dodecyl-benzylchlorid verwendet werden. Die weiteren Schritte des Verfahrens sind die gleichen wie in Beispiel 6. Masse des Produktes: 1870,0 g; Schwefelgehalt: 19,3 Masse-%, durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈ 4.
Beispiel 9
Es wird wie in Beispiel 6 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß als Alkylarylhalogenid in einer Menge von 1267 g ein durch die Chlormethylierung von Xylol erhaltenes Gemisch, das zu 32 Massenteilen Xylol, zu 63 Masseanteilen ein Gemisch von Äthyl- und Dimethyl-benzylchlorid und zu 5 Masseanteilen Dimethyl-bis-(methylchlorid)-benzol enthält, verwendet wird. Da der Ausgangsstoff auch Xylol enthält, wird zusätzlich kein schwach polares Lösungsmittel zugegeben. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß 197 g elementarer Schwefel zugegeben werden. Die weiteren Schritte des Verfahrens sind die gleichen wie in Beispiel 6. Masse des erhaltenen Produktes: 907 g; Schwefelgehalt: 28,2 Masse-%; durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekühl: x ≈ 3; Farbe des Produktes: gelb.
Beispiel 10
Es wird wie in Beispiel 9 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß 393 g elementarer Schwefel zugegeben werden. Die weiteren Schritte des Verfahrens sind die gleichen wie in Beispiel 9. Masse des Produktes: 1056 g; Schwefelgehalt: 40,3 Masse-%: durchschnittliche Anzahl der Schwefelatome im Molekül: x ≈ 5; Farbe des Produktes: gelb.
Beispiel 11
Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß als schwach polares Lösungsmittel anstatt Xylol Benzol verwendet und als Halogenid 538,5 g tert.-Butylchlorid zugegeben werden. Die weiteren Schritte des Verfahrens sind die gleichen wie in Beispiel 1. Masse des Produktes: 170,2 g; Schwefelgehalt: 37 Masse-%.
Beispiel 12
Es wird wie in Beispiel 11 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß die Reaktion mit 700 g Allylbromid durchgeführt wird. Masse des Produktes: 420 g; Schwefelgehalt; 44 Masse-%.
Beispiel 13
Es wird wie in Beispiel 11 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß 1122,9 g Octylbromid zur Na₂-S₂-Lösung gegeben werden. Masse des erhaltenen Produktes: 400 g; Schwefelgehalt: 22,0 Masse-%.
Beispiel 14
Es wird wie in Beispiel 2 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß anstatt Natriumsulfid 338,7 g analytisch reines Kaliumsulfid zum Lösungsmittelgemisch gegeben werden. Die weiteren Schritte des Verfahrens sind die gleichen wie in Beispiel 2. Masse des Produktes: 1017 g. Schwefelgehalt: 34,7 Masse-%.
Vergleichsbeispiel (nach der DE-PS 28 38 981)
Als Vergleich werden auf Grund der DE-PS 28 38 981 in eine mit Rührer, Heizmantel und Kühlspirale versehene Hochdruckreaktionsvorrichtung 526 g pulveriger Schwefel, 920 g gekühltes flüssiges Isobutylen und 269 g ebenfalls gekühlter flüssiger Schwefelwasserstoff gegeben, dann wird das Gemisch nach Schließen der Reaktionsvorrichtung unter Rühren auf eine Temperatur von 170°C erwärmt. Der Druck erreicht in der Zwischenzeit einen Wert von 92 bar. Das Reaktionsgemisch wird etwa 10 Stunden lang gemischt, dabei sinkt der Druck kontinuierlich auf einen Wert unter 20 bar. Nach Erreichen dieses Wertes wird die Reaktionsvorrichtung auf Raumtemperatur abgekühlt, geöffnet und die darin befindliche dunkle, rotbraune Flüssigkeit wird in einen Destillationskolben gegossen. Nach Destillation der nicht umgesetzten Teile, Klären und Reinigen beträgt die Masse des erhaltenen Produktes 760 g, sein Schwefelgehalt 42,5 Masse-%.
Im folgenden werden Angaben zu Qualität und Wirksamkeit der nach den in den Beispielen beschriebenen Verfahrensweisen hergestellten EP-Zusätze gemacht.
A) Die EP-Wirkung der Proben wurde nach Zumischen in einer Konzentration von 6,5 Masse-% in ein Getriebegrundöl einer Viskositätseinstufung SAE-80 W-90 mit einem Vierkugel-Apparat bewertet. Die Wärmestabilität der Verbindungen wurde unter atmosphärischen Bedingungen mittels Thermogravimetrie beziehungsweise Derivatographie bestimmt. Der Schwefelgehalt der hergestellten Proben (S₀) wurde mit der Methode nach Schöniger, der Aktivschwefelgehalt (SA) nach dem Standard ASTM D-1 662, die Kupferkorrosion nach dem Standard ASTM D-130 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der weiter unten folgenden Tabelle zusammengestellt.
B) Der gemäß Beispiel 9 hergestellte EP-Zusatz wird im Gewichtsverhältnis 50 : 50 zu einem Gemisch aus oxydationshemmenden, detergent dispergierenden und korrosionshemmenden Zusätzen gemischt. So wurde ein EP-Zusatz hergestellt, der in einer Menge von 0-6,5% in das Getriebegrundöl einer Viskositätseinstufung SAE-80 W 90 gegeben wurde, und mit Hilfe der gemäß dem Standard DIN 51 350 durchgeführten Vierkugel-Untersuchung wurde der Wert der Schweißbelastung bestimmt. Die Untersuchungsergebnisse sind in der Kurve I der beiliegenden Figur zu finden. Auf der Abszisse ist die Konzentration des EP-Zusatzes in Masse-% und auf der Ordinate der Wert der Zusammenschweißkraft in N angegeben. Das in den internationalen Vorschriften angeführte Qualitätsniveau API-GL-5 kann bereits bei einer Konzentration von 3 Masse-% erreicht werden. Der Wert der Schweißkraft beträgt hier 4000 N.
C) Als Vergleichsversuch wurden mit dem nach der im Vergleichsbeispiel beschriebenen Verfahrensweise hergestellten EP-Zusatz auf die unter dem vorstehenden Abschnitt B) beschriebene Weise ein EP-Zusatz und damit verschieden dosierte Getriebeöle hergestellt. Die Ergebnisse der auf die gleiche Weise durchgeführten Vierkugel-Untersuchung sind in der Kurve II der Figur dargestellt. In diesem Fall wird eine Schweißkraft von 4000 N erst bei einer Konzentration von 6,5 Masse-% erreicht.
D) Mit dem auf die unter B) beschriebene Weise mit einer Konzentration von 6,5 Masse-% am EP-Zusatz hergestellten Getriebeöl wurden gemäß dem Standard DIN 51 354 FZG-Untersuchungen durchgeführt (Typ: A/16, 6/90/10). Anzahl der erhaltenen Schädigungsgrade: < 12, spezifische Masseänderung: 0,032 mg/MJ.
E) Die unter D) beschriebenen Untersuchungen wurden am mit Hilfe der unter C) beschriebenen Verfahrensweise hergestellten den EP-Zusatz in einer Konzentration von 6,5 Masse-% enthaltenden Getriebeöl durchgeführt. Die Anzahl der Schädigungsgrade: 12, spezifische Masseänderung 0,122 mg/MJ.
F) Der nach der in Beispiel 10 geschriebenen Verfahrensweise hergestellte EP-Zusatz wird in einer eine Konzentration von 3 Masse-% ergebenden Menge in eine Kühlschmierflüssigkeit gemischt, die zu 3 Masse-% auch das Schmieren verbessernde und korrosionshemmende Zusätze enthält. Dadurch steigt der Wert der Zusammenschweißkraft von 1600 N auf 5000 N.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von als EP-Zusätze für Schmieröle, hydraulische Öle, Schmierfette und Kühlschmierflüssigkeiten der Metallbearbeitung brauchbaren, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfiden mit hohem Schwefelgehalt der allgemeinen Formel worin RI, RII, RIII, RIV und RV voneinander verschieden und/oder übereinstimmend für [ein] Wasserstoffatom(e) beziehungsweise [einen] eine offene Kette aufweisende[n] geradkettige[n] und/oder verzweigte[n] und/oder cyclische[n] gesättigte[n] und/oder ungesättigte[n], gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den gegebenfalls vorliegenden Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hydroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierte[n], Kohlenwasserstoffrest(e) mit 1 bis 40 Kohlenstoffatom(en) stehen,
Ar einen gegebenenfalls 1 oder mehr Heteroatom(e) in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisenden und/oder durch 1 oder mehr Halogenatom(e), Hyhdroxygruppe(n), C1-4-Alkoxyrest(e), Mercaptogruppe(n), C1-4-Alkylthiorest(e), Aminogruppe(n) und/oder Nitrogruppe(n) substituierten, aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 oder mehreren Ring(en) bedeutet,
b 0 bis 5 ist,
c 2 bis 10 darstellt,
d 1 bis 9 bedeutet und
x 1 bis 6 ist,
wobei zu mindestens 1/10 x mindestens 2 bedeutet, mit den weiteren Maßgaben, daß
  • a) im Falle daß b 0 ist, RII, RIII, RIV und RV keine Bedeutung haben, und
  • b) im Falle daß b größer als 1 ist, die aromatischen Kohlenwasserstoffreste, für die Ar steht, unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und sich an jedem Ar RI, RII, RIII, RIV und RV befinden,
durch Umsetzen von organischen Halogenverbindungen der allgemeinen Formel worin RI, RII, RIII, RIV, RV, Ar und b die obigen Bedeutungen haben,
a 1 bis 5 darstellt und
X für ein Halogenatom steht, unter Beteiligung von Metallsulfiden der allgemeinen FormelM n S (III)worinM ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom darstellt und
n 1 bis 2 ist,und elementaren Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die S x -Gruppe in einem Lösungsmittelgemisch, das aus 0 bis 50 Masse-% Wasser, 0 bis 100 Masse-% eines Alkoholes und 0 bis 50 Masse-% von 1 oder mehr in das Lösungsmittelgemisch eingebrachten und/oder vor und/oder nach der Polysulfidbildungsreaktion zugegeben, schwach polaren Lösungsmittel(n) besteht, in Form von gegebenfalls einen Metallmonosulfidanteil enthaltenden, Metallpolysulfiden der allgemeinen FormelM n S x , (IV)worinn die obige Bedeutung hat und
x′ 1 bis 5 darstellt,
wobei zu mindestens 1/10
x′ mindestens 2 bedeutet,durch die Umsetzung des Metallsulfides der allgemeinen Formel III und des elementaren Schwefels herstellt, die erhaltene Lösung des beziehungsweise der gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden Metallpolysulfide[s] der allgemeinen Formel IV mit der organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel II umsetzt, das beziehungsweise die erhaltene(n), gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltende(n), organische(n) Polysulfid(e) der allgemeinen Formel I von dem beziehungsweise den nicht umgesetzten Metallpolysulfid(en) der allgemeinen Formel IV und von den Verunreinigungen der Nebenreaktionen, die sich nach der Umsetzung in einer gesonderten Phase befinden, abtrennt und das Produkt vom Niederschlag befreit und gegebenenfalls lösungsmittelfrei macht und durch Klären reinigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfid der allgemeinen Formel III Natriumsulfid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallsulfid der allgemeinen Formel III in einem Lösungsmittelgemisch, das aus 50 bis 80 Masse-% Äthanol, 10 bis 30 Masse-% Wasser und 0 bis 20 Masse-% Xylol und/oder Toluol und/oder Benzol besteht, löst.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Halogenverbindungen der allgemeinen Formel II solche, bei welchen das beziehungsweise die Heteroatom(e), das beziehungsweise die der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, in dem beziehungsweise den Arylring(en) aufweisen kann beziehungsweise können, 1 oder mehr Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatom(e) ist beziehungsweise sind, verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Halogenverbindungen der allgemeinen Formel II solche, bei welchen das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, [ein] Chlor- und/oder Bromatom(e) ist beziehungsweise sind, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Halogenverbindung der allgemeinen Formel II solche, bei welchen der beziehungsweise die C1-4-Alkoxy- und/oder C1-4-Alkylthiorest(e), durch welche[n] der beziehungsweise die Kohlenwasserstoffrest(e), für den beziehungsweise die RI, RII, RIII, RIV und/oder RV stehen kann beziehungsweise können, und/oder der aromatische Rest, für den Ar steht, substituiert sein kann beziehungsweise können, [ein] solche[r] mit 1 oder 2, insbesondere 1, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Halogenverbindung der allgemeinen Formel II Benzylchlorid, o-, m- oder p-(Methyl)-benzylchlorid, o-, m- oder p-(Äthyl)-benzylchlorid, ein durch Chlormethylieren von Xylol hergestelltes, aus Xylol und den Isomeren von Dimethyl-benzylchlorid und Dimethyl-bis-(methylchlorid)-benzol bestehendes Gemisch, (Dodecyl)-benzylchlorid, (tert.-Butyl)-chlorid, Allylbromid oder Octylbromid verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das beziehungsweise die schwach polare(n) Lösungsmittel zusammen mit der organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel II oder nach Ablauf der Reaktion zum Reaktionsgemisch zugibt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abtrennen des beziehungsweise der organischen, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, Polysulfid[e] der allgemeinen Formel I von dem beziehungsweise den nicht umgesetzten, gegebenenfalls einen Metallmonosulfidanteil enthaltenden, Metallpolysulfid(en) der allgemeinen Formel IV und von den Verunreinigungen der Nebenreaktionen in der Weise durchführt, daß man das Gemisch nach Ablauf der Reaktion abkühlt, die nach dem Stehen erhaltenen beiden Phasen trennt, aus der das Produkt enthaltenden, im allgemeinen unteren, Phase das Alkali- oder Erdalkalimetallchlorid durch Filtrieren isoliert und dann die danach in geringer Menge auftretende alkoholische Phase erneut abtrennt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösen des Metallsulfides der allgemeinen Formel III und dann des Schwefels bei 65 bis 75°C, die Umsetzung bei 50 bis 60°C und die Phasentrennung bei höchstens 25°C durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der nach dem Ablauf der Reaktion und Abkühlen des Reaktionsgemisches durchgeführten Phasentrennung in der Regel als obere Phase erhaltene wäßrig-alkoholische Phase nach Ergänzung der Verluste bei der nächsten Herstellungscharge zum Lösen des Metallsulfides der allgemeinen Formel III erneut verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das schwach polare Lösungsmittel durch Destillation entfernt und das lösungsmittelfreie Rohprodukt durch Klären mit 0,2 bis 1 Masse-% Klärerde und Filtrieren reinigt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von als EP-Zusätze für Schmieröle und hydraulische Öle sowie Schmierfette brauchbaren organischen Polysulfiden der allgemeinen Formel I zur Polysulfidbildungsreaktion die Reaktionspartner Metallsulfid der allgemeinen Formel III und elementaren Schwefel in einem solchen Verhältnis zugibt, daß der Wert von x′ in dem beziehungsweise den vorab hergestellten Metallpolysulfid(en) der allgemeinen Formel IV 2 bis 4 und dadurch der Aktivschwefelgehalt des Produktes höchstens 50 Masse-% des Gesamtschwefelgehaltes beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von als EP-Zusätze für Kühlschmierflüssigkeiten der Metallbearbeitung brauchbaren organischen Polysulfiden der allgemeinen Formel I zur Polysulfidbildungsreaktion die Reaktionspartner Metallpolysulfid der allgemeinen Formel III und elementaren Schwefel in einem solchen Verhältnis zugibt, daß der Wert von x′ in dem beziehungsweise den vorab hergestellten Metallpolysulfid(en) der allgemeinen Formel IV mindestens 3 und dadurch der Aktivschwefelgehalt des Produktes mindestens 40 Masse-% des Gesamtschwefelgehaltes beträgt.
15. Verwendung der, gegebenenfalls einen Monosulfidanteil enthaltenden, organischen Polysulfide der allgemeinen Formel I, bei welchen b 1 bis 5 bedeutet, insbesondere hergestellt nach Anspruch 1 bis 14, als EP-Zusätze für Schmieröle, hydraulische Öle und Schmierfette.
DE19863634336 1985-06-07 1986-10-08 Verfahren zur herstellung von als ep-zusaetze fuer schmieroele, hydraulische oele, schmierfette und kuehlschmierfluessigkeiten der metallbearbeitung brauchbaren, gegebenenfalls einen monosulfidanteil enthaltenden, organischen polysulfiden und verwendung von solchen Granted DE3634336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU226985A HU198754B (en) 1985-06-07 1985-06-07 Process for producing alkyl or alkylphenyl polysulfide ep-additives
FR8610896A FR2602785B1 (fr) 1986-07-28 1986-07-28 Procede de preparation d'additifs ep (extreme pression)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634336A1 true DE3634336A1 (de) 1988-04-21
DE3634336C2 DE3634336C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=39321349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634336 Granted DE3634336A1 (de) 1985-06-07 1986-10-08 Verfahren zur herstellung von als ep-zusaetze fuer schmieroele, hydraulische oele, schmierfette und kuehlschmierfluessigkeiten der metallbearbeitung brauchbaren, gegebenenfalls einen monosulfidanteil enthaltenden, organischen polysulfiden und verwendung von solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634336A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101695A1 (de) * 1972-03-28 1973-11-12
US3844964A (en) * 1972-11-20 1974-10-29 Chevron Res Extreme pressure lubricating oil additive
US3873454A (en) * 1974-03-22 1975-03-25 Mobil Oil Lubricant composition
US3899475A (en) * 1972-10-24 1975-08-12 Chevron Res Extreme pressure lubrication additive
US3925414A (en) * 1974-03-22 1975-12-09 Mobil Oil Corp Reaction product of isobutylene, sulfur monohalide and alkali metal mercaptide
US3926822A (en) * 1971-09-08 1975-12-16 Lubrizol Corp Novel sulfur-containing compositions
DD117248A1 (de) * 1975-01-17 1976-01-05
US4058468A (en) * 1976-06-07 1977-11-15 Ethyl Corporation Lubricant composition
US4097387A (en) * 1976-09-03 1978-06-27 Standard Oil Company (Indiana) Olefin-dimercapto-thiadiazole compositions and process
US4119550A (en) * 1975-03-21 1978-10-10 The Lubrizol Corporation Sulfurized compositions
US4119545A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Colgate Palmolive Company Concentrated fabric softening composition
FR2404042A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Inst Nat Rech Chimique Polysulfures stables et non corrosifs derives d'olefines et presentant differentes teneurs en soufre, leur procede de fabrication et leurs applications
FR2434864A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Lubrizol Corp Nouvelles compositions sulfurees et compositions lubrifiantes les contenant
US4198305A (en) * 1978-06-14 1980-04-15 Mobil Oil Corporation Lubricant compositions
DE2838981C2 (de) * 1978-09-07 1988-06-09 The Lubrizol Corp., Wickliffe, Ohio, Us

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926822A (en) * 1971-09-08 1975-12-16 Lubrizol Corp Novel sulfur-containing compositions
DD101695A1 (de) * 1972-03-28 1973-11-12
US3899475A (en) * 1972-10-24 1975-08-12 Chevron Res Extreme pressure lubrication additive
US3844964A (en) * 1972-11-20 1974-10-29 Chevron Res Extreme pressure lubricating oil additive
US3873454A (en) * 1974-03-22 1975-03-25 Mobil Oil Lubricant composition
US3925414A (en) * 1974-03-22 1975-12-09 Mobil Oil Corp Reaction product of isobutylene, sulfur monohalide and alkali metal mercaptide
DD117248A1 (de) * 1975-01-17 1976-01-05
US4119550A (en) * 1975-03-21 1978-10-10 The Lubrizol Corporation Sulfurized compositions
US4058468A (en) * 1976-06-07 1977-11-15 Ethyl Corporation Lubricant composition
US4097387A (en) * 1976-09-03 1978-06-27 Standard Oil Company (Indiana) Olefin-dimercapto-thiadiazole compositions and process
US4119545A (en) * 1977-03-28 1978-10-10 Colgate Palmolive Company Concentrated fabric softening composition
FR2404042A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Inst Nat Rech Chimique Polysulfures stables et non corrosifs derives d'olefines et presentant differentes teneurs en soufre, leur procede de fabrication et leurs applications
US4198305A (en) * 1978-06-14 1980-04-15 Mobil Oil Corporation Lubricant compositions
FR2434864A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Lubrizol Corp Nouvelles compositions sulfurees et compositions lubrifiantes les contenant
DE2838981C2 (de) * 1978-09-07 1988-06-09 The Lubrizol Corp., Wickliffe, Ohio, Us

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 100: 70 884 *
Ferri, Reaktionen der organischen Synthese, Georg Thieme Verlag, 1978, S.304 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3634336C2 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfurierten Diels-Alder-Addukt-Gemischen
DE2340875A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydrocarbyldithio-5-mercapto-1,3,4-thiadiazolen durch thiohydrocarbylaustausch
DE2161100A1 (de) Geschwefelte triisobutylen schmieroel-additive und verfahren zu ihrer herstellung
JPH03218348A (ja) 硫黄で橋かけされたフエノールの酸化防止剤
DE1014989B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dithiophosphinsaeuren bzw. deren Salzen
DE60206003T2 (de) Dithiocarbamate mit Alkylthio- und Hydroxysubstituenten
DE858248C (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer fluessige Petroleum-Kohlenwasserstoffe
DE907332C (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1593002B2 (de) Verwendung von 1-(o,o-diorganodithiophosphorsaeure)-alkylcarbonsaeureestern als zusatz zu schmieroelen
DE2417864C3 (de) Schmiermittel
DE2606101C3 (de) Verwendung von U-Ditniol-3-thion- oder -3-on-Verbindungen als Schmiermittelzusatz
DE69005429T2 (de) Phenolische Antioxidationszusammensetzung.
EP0477048B1 (de) Phosphorschwefelverbindungen und ihre Verwendung als Schmieröladditive
DE3634336C2 (de)
DE19942395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polythiopolycarbonsäuren
DE2529807A1 (de) 3,5-bis-(alkyldithio)-4-substituierte isothiazole und ihre verwendung als korrosionsschutzadditiv in schmieroelen
DE69001221T2 (de) Zu polyalphaolefin-schmieroelen loesliche sulfurizierte olefinpolymere.
DE1643467A1 (de) Verwendung von aminosubstituierten Chinonen als Antioxydationsmittel
CH675121A5 (de)
DE3604793A1 (de) Alkylsubstituierte 1.6-dihydroxy-3.4-sulfahexane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3634330A1 (de) Verfahren zur herstellung von als ep-zusaetze fuer schmier- und hydraulikoele, schmierfette und der metallbearbeitung dienende schmier- und kuehlfluessigkeiten geeigneten organischen sulfiden und ihre verwendung
DE69108388T2 (de) Schwefel enthaltende verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung als schmierölzusätze.
DE898066C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69001023T2 (de) Mit wasser behandelte, oelloesliche, geschwefelte olefine und deren herstellung.
DE2222967A1 (de) Trithiopyrophosphate,deren Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee