DE3632689A1 - Verschiebungsvorrichtung fuer eine schachtofensonde - Google Patents

Verschiebungsvorrichtung fuer eine schachtofensonde

Info

Publication number
DE3632689A1
DE3632689A1 DE19863632689 DE3632689A DE3632689A1 DE 3632689 A1 DE3632689 A1 DE 3632689A1 DE 19863632689 DE19863632689 DE 19863632689 DE 3632689 A DE3632689 A DE 3632689A DE 3632689 A1 DE3632689 A1 DE 3632689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
furnace
bracket
wall
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632689
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632689C2 (de
Inventor
Pierre Mailliet
Emile Lonardi
Radomir Andonov
Victor Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Publication of DE3632689A1 publication Critical patent/DE3632689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632689C2 publication Critical patent/DE3632689C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/28Arrangements of monitoring devices, of indicators, of alarm devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0044Furnaces, ovens, kilns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/084Adjustable or slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschiebungsvor­ richtung für eine Schachtofensonde, welche durch einen an der Ofenwand befestigten Supportblock sowie eine ebenfalls an der Ofenwand befestigte Abdichtgarnitur quer in den Ofen eingeführt wird, wobei die Vorrichtung ein seitlich vom Ofen in der Sondeneinführungsachse angeordnetes, mit Mitteln zum Einführen und Heraus­ ziehen der Sonde ausgestattetes Gestell umfasst.
Diese an sich wohlbekannten Sonden dienen dazu, die Temperatur an verschiedenen vorbestimmten Punkten im Innern des Ofens zu messen und Gasproben zwecks Analyse zu entnehmen. Das Ergebnis dieser Messungen und Analysen ermöglicht die Ueberwachung und Steuerung des Ofenbetriebs. Das Patent EP-00 56 941 zeigt zum Bei­ spiel eine solche Sonde und insbesondere ihren an der Ofenwandung befestigten Supportblock.
Da aber die Schachtöfen, insbesondere die Hochöfen, heute mit immer höheren Drücken arbeiten, ergibt sich im Bereich der Abdichtgarnitur ein schwieriges Problem, da diese Garnitur den Ofendrücken nicht nur während den Messungen sondern auch , und vor allem, während dem Einführen und dem Herausziehen der Sonde standhalten muss. Aus diesem Grunde ist es notwendig, an der Abdichtgarnitur mehrere nebeneinander liegende Sätze von Abdichtringen vorzusehen. Damit diese aber eine wirkungsvolle und dauerhafte Abdichtung gewährleisten können muss dafür gesorgt werden, dass die Sonde bei ihrer Verschiebung keinerlei, oder nur eine sehr geringe, Beanspruchung auf diese Abdichtringe ausübt, das heisst die Sonde muss wenn möglich immer in Richtung der Abdichtgarniturachse verschoben werden.
Die Verschiebung der Sonde geschieht im allgemeinen mittels an sich bekannter Vorrichtungen, wie etwa pneumatischer oder hydraulischer Schlaghämmer, oder mittels einer endlosen Zugkette, welche an einem vis-a-vis der Einführungsöffnung und in deren Achse vorgesehenen Gestell montiert ist. Nun erleidet aber aufgrund thermischer Dehnungen die Ofenpanzerung vertikale Verlagerungen, so dass die Einführungsöffnung sowie die Abdichtgarnitur sich in bezug zum Sondenverschiebungsmechanismus nach oben oder unten verlagern können. Desweiteren kann diese Vorrichtung , welche auf dem mit dem Hochofengerüstturm einstückigen Arbeitsflur montiert ist, aufgrund kleiner Bewegungen des Turmgerüstes selbst vertikale Verlagerungen erfahren. Aufgrund dieser Bewegungen kann die Verschiebungsachse der Sonde sich von der Abdichtgarniturachse entfernen, wobei diese Entfernung verhältnismässig gross werden kann wenn die Bewegungen der Ofenwand und des Turmes in umgekehrter Richtung stattfinden. Wie jedoch weiter oben ausgeführt erhält, falls die Sondenverschiebungsachse und die Achse der Abdichtgarnitur nicht aufeinander fallen, die zum Verschieben der Sonde notwendige Kraft eine vertikale Komponente, welche, wenn sie zu gross wird, die Abdichtgarnitur beschädigen und zerstören kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine neue Sondenverschiebungsvorrichtung vorzuschlagen, welche es ermöglicht, die Auswirkungen dieser Verlagerungen auf die Abdichtgarnitur und die Auflagerpunkte zu verringern und deren Wirksamkeit und Haltbarkeit zu vergrössern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Sondenverschiebungsvorrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einem entlang dem Gestell verschieblichen Schlitten bestehen, an welchem mindestens ein solcherart montierter Zugbügel vorgesehen ist, dass letzterer um eine zur Verschiebungsrichtung des Schlittens senkrechte Achse schwenkbar ist, wobei der genannte Zugbügel Mittel aufweist, um die Sonde zu erfassen und sie in der Sondeneinführungsrichtung mitzunehmen, wenn der Schlitten in Richtung auf den Ofen zu verschoben wird.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Schlitten eine Grundplatte, eine vordere ofenseitige Querwand und eine hintere Querwand an der entgegengesetzten Seite, wobei diese beiden Wände jeweils einen nach oben offenen Einschnitt aufweisen für das Einlegen der Sonde, während der Zugbügel an der vorderen Wand montiert ist und sich in Richtung auf die hintere Wand zu erstreckt.
Die zum Erfassen der Sonde am Zugbügel vorgesehenen Mittel bestehen vorzugsweise aus einem schwenkbar zwischen den freien Extremitäten der beiden Bügeläste montierten Block, welcher mit einem Einschnitt zum Einlegen der Sonde versehen ist, während letztere mit einer ersten ringförmigen Bride versehen ist, welche dazu dient, durch einfachen Kontakt vom genannten Block erfasst zu werden.
Die Sonde weist vorzugsweise eine zweite, der ersten analoge Bride auf in einem Abstand von dieser ersten, welcher kleiner ist als die Länge des genannten Zugbügels.
Das Gestell ist vorzugsweise an einer seiner Extremitäten mittels einem Gelenk mit horizontaler Schwenkachse an der Ofenwand aufgehängt und ruht mit seiner entgegengesetzten Extremität schwenkbar auf einem Fuss, welcher um die um den Ofen herum laufende Arbeitsbühne aufgestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen, in welchen gleiche Teile mit den gleichen Referenzzahlen versehen sind, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben . Es zeigen :
Fig. 1, in schematischer Weise ein Beispiel einer bekannten Vorrichtung für das Verschieben einer Sonde ;
Fig. 2, in schematischer Weise und teilweise im Längsschnitt eine erfindungsgemässe Vorrichtung, welche die Idealstellung einnimmt ;
Fig. 3, die Vorrichtung nach Fig. 2 mit einem Versatz der Achsen in einer Richtung ;
Fig. 3a die Wirkung des Versatzes auf die Verschiebungskräfte ;
Fig. 4, die Verschiebungsvorrichtung, nunmehr in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zu Fig. 3 versetzt ;
Fig. 4a, die Wirkung des Versatzes nach Fig. 4 auf die Verschiebungskräfte ;
Fig. 5, eine schematische Seitenansicht des Schlittens beim Einführungsvorgang ;
Fig. 6, einen schematischen Vertikalschnitt entlang der Schnittebene VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7, eine Draufsicht auf den Schlitten ;
Fig. 8, den Schlitten beim Herausziehen der Sonde ;
Fig. 9, eine Draufsicht auf den Schlitten der Fig. 8;
In Fig. 1 erkennt man eine Sonde 10, welche sich in Arbeitsstellung in einem durch einen Teil seiner Wandung 12 symbolisierten Hochofen befindet. Die Referenz 16 stellt pauschal die Abdichtgarnitur dar während die Referenz 14 einen Support und Führungsblock zeigt in der Art, wie er im obengenannten Dokument EP 00 56 941 beschrieben ist. Da dieser Support eine obere und eine untere Auflage aufweist, welche einen gewissen Abstand von einander haben , ergibt sich ein zusätzlicher Grund dafür, die Sonde so genau wie nur möglich längs der Abdichtgarniturachse und der von diesen beiden Auflagern definierten Achse einzuführen. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Verschieben der Sonde 1 ist eine an sich bekannte Vorrichtung. Sie umfasst im wesentlichen ein Gestell 18, welches auf dem Arbeitsflur 20 vis-a-vis von der Einführungsöffnung für die Sonde 10 installiert ist. Auf diesem Gestell oder Chassis 18 befindet sich ein Schlitten 22 , welcher durch die Wirkung einer durch an sich bekannte Mittel angetriebenen Kette 24 entlang diesem Gestell verschoben werden kann. Dieser Schlitten 22 weist Mittel zum Erfassen der Sonde auf im Hinblick auf das Einführen derselben in den Ofen oder um sie daraus herauszuziehen.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zeigt schon verbesserte Mittel auf zur Kompensation der Relativbewegungen zwischen der Ofenwand 12 und dem Arbeitsflur 20, es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Mittel noch verbesserungsfähig sind. Die in Fig. 1 gezeigten Mittel bestehen im wesentlichen daraus, dass die vordere Extremität des Gestells 18 mittels einem Gelenk mit horizontaler Schwenkachse 28 an der Ofenwand 12 aufgehängt ist, so dass die vordere Extremität des Gestells 18 den Bewegungen dieser Wandung 12 folgen kann. Hinten ruht das Gestell 18 auf einem auf dem Flur 20 aufgestellten Fuss 30. Ein zwischen dem Fuss 30 und dem Gestell 18 vorgesehenes Gelenk mit horizontaler Schwenkachse 32 ermöglicht die vorerwähnten Schwenkbewegungen des Gestells.
Zwecks Verminderung des Einflusses der vertikalen Relativbewegungen zwischen der Ofenwand und dem Flur 12 sowie des Einflusses der natürlichen Krümmung der Sonde 10, herrührend von ihrer freitragenden Anordnung und ihrem Eigengewicht, schlägt die Erfindung eine Verschiebungsvorrichtung vor, deren bevorzugte Ausgestaltung in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Vorrichtung weist im wesentlichen einen neuen Schlitten 34 auf, welcher entlang einem dem Gestell 18 in Fig. 1 identischen Gestell 18 verschoben werden kann; Die Sonde 10 ist in zurückgezogener Stellung dargestellt , beispielsweise in Wartestellung bevor sie in den Ofen eingeführt wird, sie ruht hierbei mit ihrem Kopf auf einer am Gestell befestigten Zwischenauflage 36.
Der Schlitten 34, welcher in den Fig. 5, 6 und 7 mehr im Detail dargestellt ist, umfasst im wesentlichen eine Grundplatte 38, welche mit einer vorderen Querwand 40 und einer hinteren Querwand 42 versehen ist. Diese beiden Wände 40 und 42 weisen jeweils einen mittigen, nach oben offenen Einschnitt 44, 46 ( siehe Fig. 7 ) auf, um das Einlegen der Sonde 10 zu ermöglichen. Einer dieser Einschnitte, zum Beispiel der Einschnitt 46, kann oben dadurch geschlossen werden, dass ein Querriegel 48 durch die Wandung 42 geschoben werden kann, um die Sonde 10 im Einschnitt 46 zu halten.
Ein Zugbügel 50, bestehend aus zwei seitlichen , schwenkbar an einer horizontalen Achse, welche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens 58 an der vorderen Wand 40 befestigt ist, montierten Aesten 52, 54 , sowie einem schwenkbar zwischen den der Achse 48 entgegengesetzten Extremitäten der beiden Aeste montierten Block 56, dient als Verbindung zwischen dem Schlitten 34 und der Sonde 10. Zu diesem Zweck ist der Block 56, welcher frei um seine horizontale Aufhängungsachse 60 schwenkbar ist, mit einem Einschnitt 62 ( siehe Fig. 6 ) für das Einführen der Sonde 10 versehen, während letztere mit einer kreisförmigen Bride 64 versehen ist zum Zusammenwirken mit dem Block 56 des Zugbügels 50. Da letzterer frei um seine Aufhängungsachse schwenkbar ist, ist es zur Aufrechterhaltung seiner Wirkung auf die Sonde 10 notwendig, letztere im Einschnitt 62 einzuschliessen, beispielsweise mittels einem Bolzen oder Riegel 66, welchen man quer durch am Oberteil der beiden , den Einschnitt 62 begrenzenden Aeste vorgesehene Oeffnungen hindurchsteckt ( siehe Fig. 6 ).
Die Sonde 10 ist mit einer zweiten Rundbride 68 versehen, welche zum Herausziehen der Sonde dient. Diese zweite Bride 68 ist, bezüglich der Bride 64, ofenseitig vorgesehen und zwar in einem solchen Abstand von der Bride 64 , dass, wenn diese letztere mit dem Block 56 in Kontakt ist, ein in den Fig. 5 und 7 durch die Länge "a" dargestelltes Spiel zwischen dieser Bride 68 und der Vorderwand 40 des Schlittens 34 bestehen bleibt.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung geht deutlich aus den Figuren hervor. Um die Sonde 10 in den Ofen einzuführen, wird sie in die Stellung gemäss Fig. 2 gebracht, das heisst, dass ihr Kopf auf dem Support 36 ruht während der hintere Teil von den Querwänden 40 und 42 des Schlittens 34 getragen wird. Sodann wird der Zugbügel 50 mit der Sonde 10 verbunden indem der Bügel um seine Achse 58 geschwenkt und die Sonde 10 im Einschnitt 62 durch den Bolzen 66 eingeschlossen wird. Die Sonde 10 befindet sich damit in Wartestellung für ihre Einführung, Stellung, welche in Fig. 2 dargestellt ist.
Zum Einführen der Sonde 10 genügt es durch Betätigung der Kette 24 den Schlitten 34 in Richtung des mit Vollinie dargestellten Pfeils in Fig. 5 vorzuschieben. Der Block 56 des Zugbügels 50 kommt sofort mit der ersten Bride 64 in Kontakt und nimmt die Sonde 10 in seiner Bewegung mit bis sie die gewünschte Stellung eingenommen hat.
Das Herausziehen der Sonde ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Dazu wird der Schlitten 34 in umgekehrter Richtung entsprechend dem in Vollinie dargestellten Pfeil in Fig. 8 verschoben. Das Spiel "a", welches vorher zwischen der zweiten Bride 68 und der Vorderwand 40 des Schlittens 34 bestand, findet sich jetzt zwischen der ersten Bride 64 und dem Block 56 des Zugbügels 50 wieder. Andererseits kommt die Vorderwand 40 des Schlittens 34 in Kontakt mit der vorderen Fläche der Bride 68, wodurch diese mitsamt der Sonde 10 in Richtung des Pfeils bis in die gewünschte Stellung mitgenommen wird;
Die Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung sind aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen. Fig. 2 stellt die ideale Lage dar, in welcher die Verschiebungsrichtung des Schlittens 34 parallel zur Achse O der Abdichtgarnitur 16 ist, das heisst, dass die Schwenkachse 58 des Zugbügels 50 sich senkrecht entlang der Achse O bewegt. In dieser Stellung tritt der Vorteil des schwenkbaren Zugbügels nur im Fall einer Durchbiegung der Sonde 10 in Erscheinung. Wenn nämlich die Sonde bei ihrer Vorschubbewegung in die Abdichtgarnitur 16 eindringt, wird ihre Spitze in dieser letzteren gehalten, während der hintere Teil, welcher vertikal nicht vom Schlitten 34 getragen wird, sich freitragend nach hinten erstreckt und sich etwas unter der Wirkung ihres Eigengewichtes durchbiegt. In diesem Punkt tritt die Wirkung des Zugbügels 50 in Erscheinung denn, da der Zugbügel 50 vom Schlitten 34 in der Richtung der Achse O vorwärts gezogen wird und durch seinen Block 56 an der Bride 64 anschlägt, legt er sich aufgrund dieser Zugwirkung automatisch in die Zugrichtung. Aufgrund der Reibung zwischen dem Block 56 und der Bride 64 der Sonde 10 wird letztere angehoben und erhält ihre Fluchtung mit der Achse O. Es würde sich anders verhalten wenn der Zugbügel 50 nicht vorhanden wäre, das heisst wenn der Schub gegen die Sonde 10 durch den Kontakt zwischen der Bride 56 und der hinteren Wand 42 des Schlittens 34 stattfinden würde. Dabei würde aber aufgrund der Durchbiegung der Sonde ihre Achse an dieser Stelle unterhalb der Verlängerung der Achse O liegen, so dass die Schubkraft parallel zur Achse O ausgeübt würde und nicht entlang dieser Achse. Andererseits kann, aufgrund der Reibung zwischen der Wand 42 und der Bride 56, die Sonde sich nicht ausrichten. Der versetzte Schub erzeugt im Gegenteil eine vertikale Komponente, welche sogar immer grösser wird in dem Masse wie der Schlitten 34 sich der Abdichtgarnitur nähert, wodurch die Gefahr besteht, dass letztere schnell zerstört wird und wodurch auch die Führungskräfte in den Auflagern grösser werden.
Beim Herausziehen der Sonde stellt sich der umgekehrte Effekt ein. Jetzt wird nämlich der Kontakt zwischen der Wand 40 des Schlittens 34 und der Bride 68 der Sonde 10 vorteilhaft weil, aufgrund der Zugwirkung, die Reibungskraft zwischen den Kontaktflächen jetzt die Sonde daran hindert, sich aufgrund ihres Eigengewichtes zu durchbiegen, das heisst , dass sie entlang der Achse der Abdichtgarnitur 16 und der Auflagerpunkte herausgezogen wird, unabhängig davon wie ihre Neigung in bezug zur idealen Fluchtung ist.
Fig. 3 illustriert die Situation, welche sich bei einer relativen Vertikalverschiebung zwischen der Ofenwand 12 und dem Flur 20 ergibt, wobei die Verschiebungsrichtung des Schlittens schräg zur Achse O verläuft. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die gegenseitigen Neigungen zur Verdeutlichung in den Figuren übertrieben dargestellt sind.
Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, dass in der Situation gemäss dem Fall nach Fig. 3 der Fluchtungsfehler zwischen der Achse O und der Richtung des vom Schlitten ausgeübten Zuges je nach seiner Amplitude teilweise oder sogar ganz durch die durch das Freitragen hervorgerufene Durchbiegung der Sonde 10 kompensiert wird. Wenn trotz dieser Durchbiegung eine Abweichung, wie in Fig. 3 dargestellt, besteht, so macht die Richtung der Zugkraft, welche vom Zugbügel 50 im Bereich der Bride 64 auf die Sonde 10 ausgeübt wird, mit der Achse O einen Winkel α. Diese Kraft F besitzt demnach nach Fig. 3a eine Komponente F 1 entlang der Achse O und eine Komponente F 2 senkrecht zu dieser Achse, welche im Prinzip sehr schädlich ist für die Führung der Sonde durch die Auflagerpunkte. Da jedoch keine Reibung vorhanden ist, ist diese vertikale Komponente F 2 dank der Schwenkaufhängung des Bügels 50 sowie der Kleinheit des Winkels α vernachlässigbar in bezug zur Komponente F 1. Desweiteren verkleinert sich der Winkel α aufgrund der Neigung des Gestells 18 durch dessen gelenkige Verbindung mit der Ofenwand 12 und wegen der schwenkbaren Aufhängung des Zugbügels 50 in dem Masse, wie der Schlitten 34 sich der Abdichtgarnitur 16 nähert, das heisst, dass der Einfluss der vertikalen Komponente F 2 immer kleiner wird. Wenn hingegen, bei Nichtvorhandensein des schwenkbaren Bügels, die Sonde durch einfache Schubwirkung durch den Schlitten eingedrückt würde, würde der Winkel α über den ganzen Weg konstant bleiben und die Wirkung der Vertikalkomponente F 2 würde nicht nur zunehmen, sondern es würde eine nicht vernachlässigbare vertikale Komponente hinzukommen, welche sich aus der Reibung zwischen der Bride 64 und der Wand 42 des Schlittens 34 ergibt.
Beim Herausziehen der Sonde 10, wenn die Bride 68 nicht mehr von der Wand 40 des Schlittens beaufschlagt ist, tritt der Vorteil des schwenkbaren Zugbügels 50 nicht mehr in Erscheinung. Hingegen ergeben sich beim Herausziehen zwei andere günstige Faktoren. Zunächst hat beim Fortschreiten des Auszugvorgangs die natürliche Durchbiegung der Sonde das Bestreben, die Querbeanspruchung des schiefen Schlittenzuges zu kompensieren. Desweiteren ist, da die Auszugkraft im allgemeinen kleiner ist als die Kraft zum Einführen der Sonde 10 in den Ofen, die Reibungskraft im Bereich des Kontaktes zwischen Bride und Schlittenwand weitaus geringer, so dass eine relative Verschiebung zwischen diesen beiden Flächen möglich ist.
Fig. 4 zeigt eine Situation, welche sich aus einer Relativverschiebung zwischen der Ofenwand 12 und dem Flur 20 bei umgekehrter Verschiebungsrichtung ergibt wie derjenigen, welche zu der Situation nach Fig. 3 geführt hat. In diesem Falle macht die Richtung der vom Zugbügel 50 ausgeübten Zugkraft ebenfalls einen Winkel mit der Achse O, jedoch in entgegengesetzter Richtung wie in Fig. 3. Im Falle der Fig. 4 gelten alle Ueberlegungen, welche mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 angestellt worden sind. In anderen Worten, aufgrund der schwenkbaren Aufhängung des Zugbügels 50 und der Abwesenheit von Reibung zwischen den Kontaktflächen ist die Querkomponente F 2 vernachlässigbar, sie wird zudem nach und nach kleiner in dem Masse, wie der Schlitten 50 sich der Abdichtgarnitur 16 nähert.
Beim Herausziehen der Sonde ist die Situation analog zu derjenigen nach Fig. 2, das heisst, dass die Reibung im Bereich des Kontaktes zwischen der Wand 40 und der Bride 68 sich der von der Durchbiegung der Sonde 10 herrührenden Kraft widersetzt , das heisst, dass die Sonde das Bestreben hat, sich aufzurichten. Man kann also feststellen, dass der Schlitten mit seinem schwenkbaren Zugbügel in jeder der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Situationen Vorteile bietet, und zwar sowohl beim Einführen der Sonde als auch bei ihrer Extraktion.
Anstatt, dass man nur einen einzigen Zugbügel wie in den Figuren dargestellt, vorsieht, ist es möglich, deren zwei vorzusehen, wobei der zweite an der hinteren Wand 42 des Schlittens montiert ist und sich nach vorn in Richtung der Wand 40 erstreckt. Um zu verhindern, dass diese beiden Zugbügel sich gegenseitig behindern, können ihre seitlichen Aeste vorzugsweise in entgegengesetzter Richtung gekrümmt sein.

Claims (6)

1. Verschiebungsvorrichtung für eine Schachtofensonde, welche durch einen an der Ofenwand befestigten Supportblock sowie eine ebenfalls an der Ofenwand befestigte Abdichtgarnitur quer in den Ofen eingeführt wird, wobei die Vorrichtung ein seitlich vom Ofen in der Sondeneinführungsachse angeordnetes, mit Mitteln zum Einführen und Herausziehen der Sonde ausgestattetes Gestell umfasst, dadurch gekennzeichnet dass die genannten Mittel aus einem entlang dem Gestell (18) verschieblichen Schlitten (34) bestehen, an welchem mindestens ein solcherart montierter Zugbügel (50) vorgesehen ist, dass letzterer um eine zur Verschiebungsrichtung des Schlittens (34) senkrechte Achse (58) schwenkbar ist, wobei der genannte Zugbügel (50) Mittel aufweist um die Sonde (10) zu erfassen und sie in der Sondeneinführungsrichtung mitzunehmen , wenn der Schlitten (34) in Richtung auf den Ofen zu verschoben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (34) eine Grundplatte (38) aufweist, eine vordere Querwand (40) und eine hintere Querwand (42) an der entgegengesetzten Seite, wobei die beiden Wände (40, 42) jeweils einen nach oben offenen Einschnitt (44, 46) aufweisen zum Einlegen der Sonde (10), und dass der genannte Zug­ bügel (50) an der vorderen Wand (40) montiert ist und sich in Richtung auf die hintere Wand (42) zu er­ streckt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel des Zugbügels (50) zum Erfassen der Sonde (10) aus einem Block (56) bestehen, welcher schwenkbar zwischen den freien Extremitäten und der seitlichen Aeste (52, 54) des Zugbügels (50) montiert und mit einem Einschnitt für das Einlegen der Sonde (10) versehen ist, und dass die Sonde (10) mit einer ersten Rundbride (64) versehen ist , welche dazu bestimmt ist, vom genannten Block (66) durch einfachen Kontakt erfasst zu werden.
4. Vorrichtung nach Einspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (10) mit einer zweiten, der ersten Bride (64) analogen Bride (68) versehen ist, wobei der Abstand dieser Briden kleiner als die Länge der genannten Zuggabel (50) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (18) mit einer seiner Extremitäten mit Hilfe eines Gelenkes (28) mit horizontaler Schwenkachse an der Ofenwand (12) aufgehängt ist und mit seiner entgegengesetzten Extremität schwenkbar auf einem Fuss (30) ruht, welcher auf der um den Ofen herumlaufenden Arbeitsbühne (20) steht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte in die hintere Wand (42) des Schlittens (34) und in den Block (56) mit Halteriegeln (60, 62) versehen sind.
DE3632689A 1985-09-30 1986-09-26 Verschiebungsvorrichtung für eine Schachtofensonde, insbesondere für Hochöfen Expired - Fee Related DE3632689C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86100A LU86100A1 (fr) 1985-09-30 1985-09-30 Dispositif de deplacement d'une sonde de four a cuve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632689A1 true DE3632689A1 (de) 1987-04-09
DE3632689C2 DE3632689C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=19730555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3632689A Expired - Fee Related DE3632689C2 (de) 1985-09-30 1986-09-26 Verschiebungsvorrichtung für eine Schachtofensonde, insbesondere für Hochöfen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4747581A (de)
AT (1) AT392837B (de)
AU (1) AU579492B2 (de)
BE (1) BE905506A (de)
BR (1) BR8604795A (de)
CA (1) CA1292370C (de)
DE (1) DE3632689C2 (de)
ES (1) ES2002501A6 (de)
FR (1) FR2588080B1 (de)
GB (1) GB2181219B (de)
IT (1) IT1197293B (de)
LU (1) LU86100A1 (de)
NL (1) NL8602386A (de)
ZA (1) ZA867292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394439B (de) * 1988-04-06 1992-03-25 Wurth Paul Sa Maschine zum oeffnen des abstichloches eines schachtofens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606035B1 (fr) * 1986-10-29 1989-02-03 Siderurgie Fse Inst Rech Banc de support et d'introduction d'une sonde allongee rectiligne et sonde adaptee
LU87427A1 (fr) * 1989-01-16 1990-07-24 Wurth Paul Sa Procede et dispositif d'ouverture du trou de coulee d'un four a cuve
LU88279A1 (fr) * 1993-05-27 1994-12-01 Wurth Paul Sa Dispositif pour introduire une lance élancée dans un réservoir sous pression, notamment un haut fourneau
US5507192A (en) * 1994-09-13 1996-04-16 Beaudin; Allen B. Automated gas measurement system
US8408082B2 (en) 2009-11-18 2013-04-02 General Electric Company Apparatus to measure fluids in a conduit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048183C2 (de) * 1979-12-21 1985-07-04 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Sondenvorrichtung und Lanze für einen Hochofen
EP0056941B2 (de) * 1981-01-23 1990-12-27 Paul Wurth S.A. Stütze für eine Hochofen-Messonde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU29468A1 (de) *
LU60607A1 (de) * 1969-06-06 1970-05-26
US3869369A (en) * 1973-01-26 1975-03-04 Berry Metal Co Vibrating oxygen probe
JPS5471705A (en) * 1977-11-18 1979-06-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Sampling apparatus for gas in blast furnace
DE3233986A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Vorrichtung zum bestimmen des moellerprofils in einem schachtofen
JPS59116307A (ja) * 1982-12-22 1984-07-05 Kawasaki Steel Corp 溶鉱炉内充てん層装入原料堆積物のサンプリング方法および装置
DE3339127A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-09 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Greifvorrichtung fuer in das stichloch von metallurgischen oefen eintreibbare und aus diesem herausziehbare stangen, insbesondere abstichstangen
FR2606035B1 (fr) * 1986-10-29 1989-02-03 Siderurgie Fse Inst Rech Banc de support et d'introduction d'une sonde allongee rectiligne et sonde adaptee

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048183C2 (de) * 1979-12-21 1985-07-04 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo Sondenvorrichtung und Lanze für einen Hochofen
EP0056941B2 (de) * 1981-01-23 1990-12-27 Paul Wurth S.A. Stütze für eine Hochofen-Messonde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394439B (de) * 1988-04-06 1992-03-25 Wurth Paul Sa Maschine zum oeffnen des abstichloches eines schachtofens

Also Published As

Publication number Publication date
US4747581A (en) 1988-05-31
AU6320886A (en) 1987-04-02
GB8622200D0 (en) 1986-10-22
FR2588080B1 (fr) 1991-03-15
GB2181219B (en) 1989-09-20
IT8621833A0 (it) 1986-09-26
NL8602386A (nl) 1987-04-16
FR2588080A1 (fr) 1987-04-03
CA1292370C (en) 1991-11-26
ES2002501A6 (es) 1988-08-16
GB2181219A (en) 1987-04-15
IT8621833A1 (it) 1988-03-26
AU579492B2 (en) 1988-11-24
AT392837B (de) 1991-06-25
IT1197293B (it) 1988-11-30
DE3632689C2 (de) 1995-07-20
BE905506A (fr) 1987-01-16
ZA867292B (en) 1987-07-29
LU86100A1 (fr) 1987-04-02
ATA260686A (de) 1990-11-15
BR8604795A (pt) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145100C2 (de)
DE2546472C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
AT404282B (de) Schrämmaschine
DE3632689C2 (de) Verschiebungsvorrichtung für eine Schachtofensonde, insbesondere für Hochöfen
DE2800619C2 (de) Schreitausbau mit einer Anschlußvorrichtung für einen der Abspannung einer Förder- und/oder Gewinnungsanlage dienenden Abspannzylinder
DE2904544A1 (de) Rueckvorrichtung fuer hydraulische schildausbaugestelle
DE2224478B2 (de) Bergmännische Gewinnungsmaschine
DE3241746C2 (de)
DE3106337C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Förderseile einer mehrseiligen Schacht-Förderanlage
DE102008007989A1 (de) Auswerfervorrichtung
DE3709437A1 (de) Ausbaugestell fuer blasversatz
DE3728249C2 (de) Aufhängungs- und Verankerungsvorrichtung für eine schienengebunden verfahrbare Stopfmaschine an metallurgischen Öfen
DE3113119C2 (de)
DE3825100C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
DE3833510C2 (de) Montagevorrichtung für eine Zange zum Ankuppeln einer Schachtofen-Abstichstange an eine Abstichmaschine
DE4317436C2 (de) Stichlochbohrmaschine für einen Schachtofen
DE102004023237A1 (de) Ziehmaschine und Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes
DE2319909A1 (de) Schildausbaugestell
DE102004043481A1 (de) Stützvorrichtung für eine Zugvorrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen
DE2617141B2 (de) Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
DE1608493C2 (de) Einrichtung zum Verbinden und zum gegenseitigen Ruecken eines Ausbaurahmens und des Gliedes eines parallel zum Kohlenstoss verlegten Foerderers
DE3339677C2 (de) Ausbausetzeinrichtung im Zusammenwirken mit einer Teilschnittmaschine
DE3742155C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser Rohre
DE3510458C2 (de)
DE2758661C2 (de) Rückvorrichtung für einen Strebförderer und ein diesem nachgeordnetes Ausbaugestell

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21B 7/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee