DE3632382C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3632382C2
DE3632382C2 DE19863632382 DE3632382A DE3632382C2 DE 3632382 C2 DE3632382 C2 DE 3632382C2 DE 19863632382 DE19863632382 DE 19863632382 DE 3632382 A DE3632382 A DE 3632382A DE 3632382 C2 DE3632382 C2 DE 3632382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
section
sections
cross
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863632382
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632382A1 (de
Inventor
Hans Otto 8551 Heroldsbach De Seubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863632382 priority Critical patent/DE3632382A1/de
Publication of DE3632382A1 publication Critical patent/DE3632382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632382C2 publication Critical patent/DE3632382C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • B60S3/047Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like using liquid or gas distributing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3046Brushes for cleaning cars or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Bürste zum Reinigen der Felgen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Bürstenkörper mit Borstenbesatz und einer Wasserzuführung in den Bürstenkörper.
Die Halter von Kraftfahrzeugen wenden zur Reinigung ihrer Fahrzeuge erhebliche Mühe und Zeit auf. Dieser Erhaltungs­ aufwand rechtfertigt sich durch die mit der Anschaffung eines Kraftfahrzeugs verbundenen hohen Kosten. Bedingt durch die Vielfalt recht komplizierte Formgebung der Karosserien und des Fahrgestells läßt die Reinigungswirkung an bestimmten Stellen der Fahrzeuge sehr zu wünschen übrig. Dies betrifft vorzugsweise die Felgen der Räder, insbesondere wenn, wie vielfach, sogenannte Sportfelgen Verwendung finden. Diese bestehen im allgemeinen aus einem Leichtmetallguß, dessen Scheibe insbesondere aus Gründen der Gewichts- und Materialersparnis in ein Gitterwerk aufgegliedert ist, dessen Hohlräume die verschiedensten, mehr oder weniger komplizierten Querschnittsformen aufweisen. Es kommt hinzu, daß sich die Felgen verschiedener Hersteller oft erheblich voneinander unterscheiden, was die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten noch erheblich vergrößert. In den automatischen Waschanlagen läßt sich die Reinigung solcher Felgen nur höchst unvollkommen bewerkstelligen, weil deren Reinigungswerkzeuge lediglich äußerlich angreifen, nicht aber in die Felgenöffnungen eingreifen können. Selbst die Zuhilfenahme von Hochdruckreinigern führt nur zu einem begrenzten Erfolg. Infolgedessen erfordert die Pflege der Felgen erhebliche Nacharbeit. Hierzu bedient man sich vielfach chemischer Mittel, die wegen ihrer umweltbelastenden Eigenschaften unerwünscht sind. Deshalb bleibt als einziger Ausweg die Handarbeit, die allerdings äußerst mühselig ist und vielfach zu Verletzungen der Finger Anlaß gibt.
Eine bekannte Bürste etwa der eingangs genannten Art (DE-PS 5 27 918) besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse mit Wasserturbine und einem auf das Gehäuse axial aufgesetzten Stiel mit Borstenbesatz. Die Längen, mit welchen die Borsten vom Stiel radial abstehen, sind über die Stielachse durchweg einheitlich. Soll mit einer derartigen Bürste beispielsweise kompliziert geformte Sportfelgen an PKW′s gereinigt werden, können mitunter besonders kleine Ecken aufgrund des einheitlichen und gegebenenfalls zu großen Borstenbesatz- Querschnittes nur sehr mühsam oder gar nicht gereinigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bürste zur Reinigung von Kfz-Felgen zu schaffen, die sich durch vielseitige Handhabbarkeit auch bei kompliziert geformten Felgen auszeichnet. Zur Lösung wird bei einer Bürste mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Bürstenkörper mit seinem Bürstenbesatz aneinander anschließende Abschnitte von unterschiedlichem Querschnitt aufweist, von denen die Querschnittsfläche des vorderen, äußeren Abschnitts geringer ist, als die Querschnittsfläche des anschließenden hinteren, inneren Abschnitts. Daraus folgt ein Bürstenkörper von abgestuftem Querschnitt. Der Borstenbesatz der aneinander anschließenden Abschnitte kann die gleiche oder unterschiedliche Borstenlänge aufweisen.
Eine solche Bürste gestattet durch ihre spezielle Gestaltung eine intensive Reinigungsbehandlung von Felgendurchbrüchen unterschiedlicher Größe. Sind die Gitteröffnungen nur sehr klein, genügt der äußere Bürstenabschnitt von entsprechend kleinerem Querschnitt. Die Bürste braucht also nur bis zum inneren Ende dieses kleinformatigen Abschnitts in die Felgenöffnungen hineingeführt zu werden. Sollen hingegen größere Felgenöffnungen behandelt werden, wird die Bürste weiter bzw. tiefer in das Felgengitter eingeführt, wobei der vordere Abschnitt von kleinerer Querschnittsfläche unwirksam ist, aber die Reinigungswirkung des hinteren Abschnitts von größerer Querschnittsfläche ausgenutzt wird. Der besondere Vorzug eines solchen Reinigungsgeräts liegt in seiner großen Anpassungsfähigkeit an die vielfach sehr unterschiedlich geformten Felgendurchbrüche.
Es liegt im Rahmen dieses allgemeinen Gedankens der Erfindung, daß allein der Borstenbesatz des Bürstenkörpers aneinander anschließende Abschnitte von unterschiedlichem Querschnitt aufweist. Die Borsten des den kleinen Querschnitt aufweisenden Abschnitts sind infolgedessen kürzer als diejenigen des sich in Richtung des Bürstengriffes anschließenden Abschnitts von größerem Querschnitt.
Als besonders vorteilhaft im Rahmen der Erfindung hat es sich erwiesen, die Bürste so auszubilden, daß die aneinander anschließenden Abschnitte lösbar miteinander verbunden sind. In einem solchen Fall kann der dieses Zubehör vertreibende Händler eine größere Zahl von Bürstenabschnitten unterschiedlicher Querschnittsgestaltung vorrätig halten, und der Käufer sucht sich diejenigen aus, die für die Felgen seines Fahrzeugs zutreffend sind. Dadurch lassen sich die Reinigungsgeräte dem individuellen Bedarf weitgehend anpassen. Andererseits begünstigt diese Ausbildung auch den Ersatz unbrauchbar gewordener Bürstenteile. Es ist natürlich auch denkbar, daß der innere Abschnitt lösbar mit einem Griffstück der Bürste verbunden ist. Auch diese Ausbildung dient den vorgenannten Gesichtspunkten. Die Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten des Bürstenkörpers oder zwischen diesen Abschnitten und dem Griffstück kann als Schnellschlußverbindung, Rastverbindung oder auch Schraubverbindung ausgebildet sein. Welcher Ausführungsform der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umständen des Einzelfalls.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß der Querschnitt der Bürstenabschnitte rund, oval, dreieckig, quadratisch, mehreckig ausgebildet, in jedem Fall den vorkommenden räumlichen Gestaltungen der gebräuchlichen Felgen der Kraftfahrzeuge angepaßt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in Seitenansicht;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform im Längsschnitt;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform im Längsschnitt;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform, wiederum im Längs­ schnitt und
Fig. 5, 6 u. 7 verschiedene lediglich beispielhaft ange­ deutete Ausführungsformen von Bürstenquer­ schnitten.
Das Gerät nach Fig. 1 besteht aus einem Griffstück 1, bei­ spielsweise aus Kunststoff, mit einer Anzahl äußerer umlau­ fender Vertiefungen 2 und dazwischenliegender abgerundeter Rippen 3, die das Ergreifen der insgesamt mit 4 bezeichneten Bürste begünstigen. An das Ende 5 dieses Griffstücks 1 ist ein Anschlußstutzen 6 angeformt, der eine Dichtung 7, etwa in Form eines O-Ringes, und eine axial anschließende Vertie­ fung 8 etwa zum Eingriff eines entsprechenden Kupplungs­ stückes eines Anschlußschlauches aufweist. Das Griffstück 1 ist hohl und gestattet den ungehinderten Durchfluß der Rei­ nigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser. An die vordere Stirnseite 9 des Griffstücks 1 schließt sich ein Bürstenkör­ per 10 an, der bei der wiedergegebenen Ausführungsform aus zwei hintereinander geschalteten Abschnitten 11 und 12 be­ steht. Der Bürstenkörper 10 ist, wie ersichtlich, stufenför­ mig abgesetzt. Der Querschnitt des hinteren Abschnitts 11 ist wesentlich größer als der Querschnitt des vorderen bzw. äußeren Abschnitts 12. Beide Abschnitte 11, 12 sind mit einer Vielzahl von Borsten 13 besetzt, die bei der wiederge­ gebenen Ausführungsform etwa die gleiche Länge aufweisen mögen. Die axiale Länge 14 eines solchen Abschnitts 11, 12 entspricht mindestens der zu reinigenden Dicke der Felgen bzw. der Tiefe der Felgendurchbrüche. Die Innenbohrung 15 des Griffstücks 1 setzt sich in den anschließenden Abschnit­ ten 11 u. 12 des Bürstenkörpers 10 fort. In diesem Bereich ist die Bohrung 15 mit einer Vielzahl von Ausströmkanälen 16 besetzt, durch die das durch den nicht dargestellten An­ schlußschlauch zugeführte Reinigungswasser im Bereich des Borstenbesatzes austreten kann.
Ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 das Griffstück 1 und der Bürstenkörper 10 ein einstückiges Bauteil, läßt die Fig. 2 eine Ausführungsform erkennen, bei welcher der Bürstenkör­ per 10 und das Griffstück 1 voneinander getrennte Bauteile sind, die durch eine Schraubverbindung, nämlich ein Außen­ gewinde 17 an einem Stutzen 18 des Bürstenkörpers 10 und einem Innengewinde 19 in einer Anschlußbuchse 20 des Griff­ stücks 1 gebildet wird.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem Bürstenkör­ per 10 von über seine gesamte axiale Länge gleichbleibendem Querschnitt. Allerdings ist hier der Borstenbesatz von unter­ schiedlicher Länge. Die Borsten 13 des hinteren Abschnitts 11 weisen die Länge 21, die Borsten 13 des vorderen Abschnitts 12 die etwa halb so große Länge 22 auf. Die Ausführungsform nach Fig. 4 zeichnet sich dadurch aus, daß die einzelnen Abschnit­ te 11 u. 12 des Bürstenkörpers 10 getrennte Bauteile und mit­ einander lösbar zu verbinden sind. Hierzu dient wieder eine beliebige Schnellschlußverbindung oder eine Schraubverbindung zwischen einer Muffe 23 am vorderen Ende des inneren Abschnitts 11 und einem Stutzen 24 am inneren Ende des vorderen Abschnitts 12. Auf diese Weise können auch mehr als zwei solcher Abschnit­ te 11 u. 12 des Bürstenkörpers 10 hintereinander geschaltet werden.
Die Fig. 5-7 lassen die Kombination unterschiedlicher Bür­ stenquerschnitte erkennen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 u. 7 ist der vordere bzw. äußere Abschnitt 12 mit einem runden Querschnitt versehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist zwar der vordere Abschnitt 12 des Bürsten­ körpers 10 auch von rundem Querschnitt, jedoch ist der Bor­ stenbesatz oval gestaltet. Nach Fig. 5 ist der runde Ab­ schnitt 12 mit einem anschließenden ovalen Abschnitt 11 kombiniert, nach Fig. 6 der nach dem Borstenbesatz ovale Abschnitt 12 mit einem sich zum Griffstück 1 hin anschlie­ ßenden Abschnitt 11 von rechteckiger Gestaltung. Fig. 7 läßt die Kombination eines vorderen Querschnitts 12 von rundem Querschnitt mit einem anschließenden Abschnitt 11 von dreieckigem Querschnitt erkennen. Es liegt auf der Hand, daß solche Querschnittsformen beliebig miteinander kombiniert und an die Formgestaltung der Durchbrüche der jeweils verwendeten Felge angepaßt werden können.

Claims (8)

1. Bürste zum Reinigen der Felgen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem Bürstenkörper (10) mit Borstenbesatz (13) und einer Wasserzuführung in den Bürstenkörper, (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper (10) mit seinem Borstenbesatz (13) aneinander anschließende Abschnitte (11, 12) von unterschiedlichem Querschnitt aufweist, von denen die Querschnittsfläche des vorderen, äußeren Abschnitts (12) geringer ist als die Querschnittsfläche des anschließenden hinteren inneren Abschnitts (11).
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß allein der Borstenbesatz (13) aneinander anschließender Abschnitte (11, 12) einen unterschiedlichen Querschnitt aufweist.
3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander anschließenden Abschnitte (11, 12) lösbar miteinander verbunden sind.
4. Bürste nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt (11) lösbar mit einem Griffstück (1) verbunden ist.
5. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abschnitten (11 u. 12) und/oder gegenüber dem Griffstück (1) eine Rastverbindung angeordnet ist.
6. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abschnitten (11, 12) und/oder gegenüber dem Griffstück (1) eine Schraub­ verbindung angeordnet ist.
7. Bürste nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Bürstenabschnitte (11, 12) rund, oval, dreieckig, quadratisch oder vieleckig ausgebildet ist.
8. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenabschnitte (11, 12) in axialer Richtung leicht konisch zum vorderen Ende hin zulaufen.
DE19863632382 1986-09-24 1986-09-24 Buerste zum reinigen von felgen Granted DE3632382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632382 DE3632382A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Buerste zum reinigen von felgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632382 DE3632382A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Buerste zum reinigen von felgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632382A1 DE3632382A1 (de) 1988-03-31
DE3632382C2 true DE3632382C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6310212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632382 Granted DE3632382A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Buerste zum reinigen von felgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632382A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005781A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Markus Schulz Radialbürste
EP3995043A1 (de) 2020-11-06 2022-05-11 Husqvarna AB Reinigungswerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527918C (de) * 1931-06-23 Jose Fernandez Reinigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632382A1 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916346T2 (de) Bürste zum Auftragen von Schminke, damit ausgerüstete Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE1657293B1 (de) Reinigungsbuerste fuer Textilien
DE3016804A1 (de) Buerstenkopf fuer eine rohrreinigungsmaschine
EP3165127A2 (de) Rotierende reinigungsbürste
DE3632382C2 (de)
DE1550419B2 (de) Ventilverschlusstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE1302680B (de)
DE2200083C3 (de) Spritzdüse für ein Mundspülgerät
DE2921190C2 (de) Blechschälbohrer, insbesondere zum Herstellen von Öffnungen in Karosserieteilen zur Hohlraumkonservierung
DE4220234C2 (de) Küchenmaschine
DE2355188C3 (de) Faserschreiberspitze
DE927621C (de) Waschbuerste mit Wasserzufuehrung
DE202004013060U1 (de) Toilettenbürste
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist
DE2540942B2 (de) Honvorrichtung
DE3227032A1 (de) Spritzduese mit filtereigenschaft fuer spritzgiessen oder extrudieren
DE102022114037A1 (de) Bürstenkopf für eine WC-Bürste
DE2817691C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel
EP0433839A1 (de) Künstlerpinsel
DE19526873C1 (de) Extruder für Klärschlamm
DE1919900U (de) Handgriff, insbesondere tuerdruecker.
DE960717C (de) Walzenbuerste
CH662712A5 (en) Washing implement
DE1245899B (de) Rotierfaehige Buerste zum Waschen von Fahrzeugen
DE2060694B2 (de) Schutzhaube für eine am Umfang wirkende Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee