DE3632150A1 - Textilgegenstand, insbesondere im betten- und wohnbereich - Google Patents

Textilgegenstand, insbesondere im betten- und wohnbereich

Info

Publication number
DE3632150A1
DE3632150A1 DE19863632150 DE3632150A DE3632150A1 DE 3632150 A1 DE3632150 A1 DE 3632150A1 DE 19863632150 DE19863632150 DE 19863632150 DE 3632150 A DE3632150 A DE 3632150A DE 3632150 A1 DE3632150 A1 DE 3632150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
layer
coal
carbon layer
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632150
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19868623909 priority Critical patent/DE8623909U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863632150 priority patent/DE3632150A1/de
Publication of DE3632150A1 publication Critical patent/DE3632150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/05Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/004Means for protecting against undesired influence, e.g. magnetic radiation or static electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/007Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows comprising deodorising, fragrance releasing, therapeutic or disinfecting substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0042Conductive or insulating layers; Antistatic layers; Flame-proof layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0052Compounding ingredients, e.g. rigid elements
    • D06N7/0055Particulate material such as cork, rubber particles, reclaimed resin particles, magnetic particles, metal particles, glass beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Textilgegenstand, insbeson­ dere im Betten- und Wohnbereich.
Aus dem europäischen Patent 65 316, das auf denselben Erfinder wie die vorliegende Anmeldung zurückgeht, ist ein Textilgegenstand, insbesondere ein Betteil bekannt, das Kupfereinlagen, also eine elektrisch-leitende Schicht aufweist. Textilgegenstände mit leitenden Schichten oder leitenden Einlagen, wie Aluminiumeinlagen, sind unter anderem auch aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 29 521 bekannt. Durch die elektrisch-leitende Schicht ergibt sich ein Schutz gegen statische Aufladungen und eine Abschirmung elektrostatischer Felder, beispielsweise im Bettenbereich oder im Wohnbereich, wenn diese elek­ trisch-leitende Schicht in Betteilen bzw. in Fußboden­ belägen usw., vorgesehen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Textilgegenstände, insbesondere im Betten- und Wohnbereich, zu schaffen, die neben den Vorteilen eines elektrostati­ schen Schutzes und einer guten Abschirmung gegen elektro­ statische und elektrodynamische Felder weitere Vorteile für die sich in diesem Betten- und Wohnbereich aufhal­ tenden Personen bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Kohleschicht vorgesehen ist.
Obgleich Kohle und insbesondere Aktivkohle eine geringe bzw. sehr schlechte elektrische Leitfähigkeit im Ver­ gleich zu Metallen besitzt, hat sich bei ausführlichen Versuchen herausgestellt, daß durch Kohleschichten über­ raschenderweise eine praktisch ebenso gute elektrostati­ sche und elektrodynamische Abschirmung wie bei metalli­ schen Schichten erreicht wird, und der Schläfer im Betten­ bereich und die sich im Wohnbereich aufhaltende Person gegen Aufladungen schützt. Zusätzlich zu diesen von elektrisch leitenden Metallschichten her an sich be­ kannten Eigenschaften hat Kohle jedoch den zusätzlichen Vorteil, daß es organisch und damit dem Menschen physio­ logisch angepaßter ist als Metall. Der besondere Vorteil von Kohle besteht jedoch darin, daß sie Luft- und Flüssigkeitsbestandteile in hohem Maße adsorbiert. Da­ durch können schädliche oder das Wohlbefinden des Men­ schen beeinträchtigende Bestandteile der Umgebung, wie organische Zersetzungsprodukte, Körperausdünstungen oder auch im Wohn- und Schlafbereich auftretende umweltschäd­ liche Bestandteile gebunden werden. Als Beispiel sei hierbei die dadurch mögliche Verhinderung von direkt bemerkbaren Geruchsbelästigungen erwähnt. Darüber hinaus hat Kohle auch die Eigenschaften, Bakterien,Viren usw. zu binden, so daß die Verwendung von Kohle auch aus hygienischer und gesundheitlicher Sicht Vorteile bietet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Kohleschicht aus Aktivkohle. Diese hat im Gegensatz zu üblicher Kohle eine wesentlich grös­ sere Adsorptiongsfähigkeit auf Grund der spezifischen inneren Oberfläche in der Größenordnung von über 106 cm2/g. Dadurch kann die Adsorption von chemischen Umweltbestand­ teilen noch weiter verbessert werden, so daß sich entspre­ chend auch eine Verbesserung des physiologischen Wohlbe­ findens und der hygienischen Bedingungen ergibt, unter denen der Mensch lebt.
Derartige Kohleschichten können insbesondere im Bettenbe­ reich, beispielsweise als Einlagen in Ober- und/oder Unter­ betten, besonders vorteilhaft eingesetzt werden. Das Schlaf­ verhalten und das Wohlgefühl des Menschen werden dabei nicht nur durch das Abhalten statischer Aufladungen und elektrostatischer sowie elektrodynamischer Felder verbes­ sert, sondern insbesondere auch organische Stoffe, die während des Schlafs vom Schläfer abgegeben werden, können sofort adsorbiert werden. Neben dem verbesserten persönlichen Wohlgefühl und damit einem wesentlich tie­ feren und längeren Schlaf ergeben sich auch die bereits erwähnten Vorteile in hygienischer und gesundheitlicher Hinsicht.
Dieselben Eigenschaften treten auch auf, wenn derartige Kohlenschichten auch im Zusammenhang mit Sitz- und Liege­ möbeln oder im Zusammenhang mit Teppichen, Fuß­ bödenbelägen oder Wandbekleidungen verwendet werden. Als besonders sinnfälliger und deutlicher Vorteil hat sich dabei das Ausschalten von Geruchsbelästigungen bemerkbar gemacht, da die Gerüche verursachenden Bestandteile der Luft, d. h. bestimmte Moleküle, adsorbiert werden, ehe sie in einer für den Geruchssinn relevanten Konzentration auftreten.
Vorzugsweise ist die Kohleschicht als Form-, Pulver-, Bruch- und/oder Kornteilchen zwischen zwei Textilschich­ ten eingeschüttet. Die Textilschichten und die Kohle­ schicht kann dabei vorteilhafterweise versteppt sein, um eine gleichmäßige Verteilung auch über einen langen Be­ nutzungszeitraum aufrechtzuerhalten. Das Versteppen der Textil- und Kohleschichten ist besonders im Bettenbereich vorteilhaft.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Kohleschicht auch gepreßt sein, was insbesondere im Wohnbereich, d. h. bei der Verwendung im Zusammenhang mit Fußbodenbelägen, Teppichen und Wandverkleidungen vor­ teilhaft ist, wenn die Kohleschicht keiner ständigen Ver­ formung ausgesetzt ist, wie dies im Bettenbereich der Fall ist.
Sowohl für den Betten- als auch für den Wohnbereich ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kohleschicht aus Kohle­ teilchen besteht, die in einer Kautschukmasse vermischt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine ausreichende Flexi­ bilität der Kohleschicht.
Weiterhin ist es möglich, die Kohleschicht auf eine Kunststoffolie aufzubringen und dort etwa durch Klebe­ mittel oder eine sonstige Befestigungsmöglichkeit zu halten. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Kohle­ schicht, wie sie auch immer ausgebildet ist, mit Textil­ schichten vernadelt ist. Diese Befestigungsart ist im Textilbereich allgemein üblich und kann auch hier ange­ wandt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Material, mit dem die Kohleschicht oder die Kohleteilchen vernadelt ist bzw. sind oder auf das die Kohleteilchen bzw. die Kohleschicht aufgebracht sind bzw. ist, aus Polypropylen, auch unter der Abkürzung PP be­ kannt. Es hat sich herausgestellt, daß dieses Material besonders vorteilhafte Eigenschaften zu diesem Zweck aufweist, insbesondere dann, wenn das Polypropylen gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung Kapillarfaserstruktur aufweist, wodurch die Umweltstoffe leicht zur absorbierten Schicht gelangen können.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Material, mit dem die Kohleschicht bzw. die Kohleteilchen vernadelt oder ver­ bunden ist bzw. sind, eine Textilbahn ist, vorteilhafter­ weise Wollfließ ist.
Gegebenenfalls kann zusätzlich zur Kohleschicht eine Schicht aus leitendem Material, beispielsweise mit einem Metall bedampfte Kupferfolie vorgesehen sein. Wenn diese Ausführungsform im Bettenbereich verwendet wird, sollte die Kohleschicht zwischen dem Schläfer und der Schicht aus leitendem Material angeordnet sein, damit die vom Schläfer abgegebenen chemischen Substanzen leicht zur Kohleschicht gelangen und dort absorbiert werden können, und damit der Schläfer durch die Kohleschicht vom Metall beabstandet bleibt. Auch im allgemeinen Wohnbereich gilt dieser Gesichtspunkt, so daß für Teppiche, Fußbodenbelä­ ge und Wandbekleidungen ebenfalls die Kohleschicht auf der dem Innenraum zugewandten Seite und die Schicht aus leitendem Material auf der dem Innenraum abgewandten Seite vorgesehen sein sollte.
Alternativ oder zusätzlich ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft, die Kohleschicht und/oder die Kohleteilchen selbst, aus denen die Kohleschicht be­ steht, zu metallisieren, beispielsweise mit einer Alumi­ nium-, Kupfer-, Silber- oder Goldschicht zumindest teilweise zu versehen. Diese Ausführungsform kann ins­ besondere dann Vorteile aufweisen, wenn es weniger auf die Adsorptionsfähigkeit des Textilgegenstandes ankommt. Vorteilhafterweise sollte die Metallschicht dabei auf der dem Schläfer bzw. dem Benutzer des Textilgegenstands abge­ wandten Seite vorgesehen sein.
Die Kohleschicht besteht vorzugweise aus feinkörnigen Koh­ leteilchen mit einer Körnung von 0,3 mm bis 1,2 mm, vor­ zugsweise von 0,4 mm bis 0,8 mm und insbesondere von 0,5 mm bis 0,6 mm.
Vorzugsweise weist die verwendete Kohle eine spezifische Oberfläche von 500 bis 1500 m2/g, vorzugsweise von 800 bis 1200 m2/g und insbesondere von 900 bis 1100 m2/g auf. Das heißt, es wird vorzugsweise Gaskohle verwendet, deren spe­ zifische Oberfläche über 1000 m2/g liegt.
Die Menge der pro Quadratmeter Kohleschicht verwendeten Kohle hängt insbesondere von der Verwendungsweise des Textilgegenstandes ab. Vorteilhaft ist es jedoch, pro Quadratmeter Kohleschicht 50 bis 500 g, vorzugsweise 100 bis 300 g und insbesondere 150 bis 250 g, vorzusehen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, die Kohleteilchen durch Latex, vorzugsweise durch dünn an­ gesetzten BS-Latex, zu binden, was insbesondere für die Schnittfestigkeit der Bahnen von Vorteil ist, so daß die Kohleteilchen an den Schnittstellen nicht austreten.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Textilgegenstand so ausgebildet, daß die Kohleschicht entfernbar im oder am Textilgegenstand angebracht ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine ver­ brauchte Kohleschicht, deren Adsorptionsfähigkeit er­ schöpft ist, auszuwechseln. Je nach den gewählten Ausfüh­ rungsformen kann die Kohleschicht dabei zusammen mit dem Trägermaterial ausgewechselt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kohleschicht mit einer elektrischen Leitung zur Er­ dung der Kohleschicht verbunden. Auf diese Weise werden in der üblichen Weise Ladungen abgeleitet, die sich an der Kohleschicht ansammeln können, so daß sich das elek­ trische Potential der Kohleschicht gegenüber dem Erdpoten­ tial nicht erhöhen kann.
Die Art oder Typ der zu verwendenden Kohle bzw. Aktivkohle hängt in hohem Maße von dem Verwendungszweck ab. Je nachdem, welche Gase und Dämpfe adsorbiert werden sollen, ist die Kohle zu wählen. Insbesondere muß dabei darauf geachtet werden, daß die Porengröße der gewählten Kohlen­ art ausreichend groß ist, um auch größeren Molekülen die Möglichkeit des Eindringens in die Kohle zu geben, damit sie dort adsorbiert werden können. Für die jeweiligen Anwendungsfälle ist auch die Fülldichte und die verfüllte Korngröße, die Kornverteilung und/oder die Stärke der Pressung bzw. Rüttelung von Bedeutung.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Textilgegen­ stand, insbesondere im Betten- und Wohnbereich, mit einer elektrisch-leitenden Schicht auch dadurch gelöst, daß die elektrisch-leitende Schicht ein elektrisch-leitender Kunststoff ist.
Elektrisch-leitende Kunststoffe, von denen für den vorge­ sehenen Zweck insbesondere, aber nicht ausschließlich, der Kunststoff Viskostat von besonderem Vorteil ist, sind für die Verwendung bei Textilgegenständen, insbesondere im Betten- und Wohnbereich, gegebenenfalls aber auch im Kleidungsbereich, deshalb besonders vorteilhaft, weil sie leicht sind, sich leicht der Körper-, Bett-, Möbel­ und/oder der Körperform anpassen, elastisch und biegsam sind. Darüber hinaus besteht bei derartig elektrisch­ leitenden Kunststoffen weniger Gefahr, daß diese, wie im Falle von Metallschichten, brechen und dadurch die Leit­ fähigkeit verringert wird.
Vorzugsweise ist die Schicht aus elektrisch-leitendem Kunststoff mit einer elektrischen Erdungsleitung verbun­ den. Dadurch wird verhindert, daß sich diese elektrisch­ leitende Kunststoffschicht auflädt und gegenüber dem Erd­ potential auf einem anderen Spannungsniveau liegt.
Bei beheizbaren Textilgegenständen, wie beheizbaren Kissen, Bettdecken oder insbesondere auch Unterbetten, ist der Benutzer besonders stark elektrostatischen, elektrodynamischen und/oder elektromagnetischen Feldern ausgesetzt, die aufgrund der elektrischen Heizleitungen im Textilgegenstand, insbesondere im Betteil und damit in unmittelbarer Nähe des Benutzers erzeugt wird. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden diese Nachteile dadurch ausgeräumt, daß zusätzlich zu den Heizleitungen eine Kohleschicht und/oder eine elektrisch leitende Kunststoffschicht vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es bedenkenlos möglich, auch elektrisch beheizbare Textilgegenstände zu verwenden, da die durch die elektrische Beheizung hervorgerufenen elektrostatischen, elektrodynamischen und/oder elektromagnetische Strahlungen sicher vom Benutzer abgehalten werden. Erst durch die Verwendung einer Kohleschicht und/oder eines elektrisch leitenden Kunststoffes ist es also möglich, Textilgegenstände mit der Möglichkeit einer elektrischen Beheizung ohne die herkömmlichen und bekannten Nachteile, die derartige beheizbare Textilgegenstände für den Benutzer darstellen, zu verwenden. Dies gilt insbesondere auch für beheizbare Stühle, Sessel und Autositze.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Kohleschicht und/oder die Schicht aus elektrisch leitendem Kunststoff zwischen den Heizdrähten oder Heizleitungen und der zu schützenden Person anzuordnen. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Heizdrähte mit einer Kohleschicht oder einer Schicht aus elektrisch leitendem Kunststoff jeweils einzeln oder in ihrer Gesamtheit zu ummanteln. Dadurch wird die Abstrahlung elektrodynamischer und elektromagnetischer Strahlung noch weitgehender verhindert. Insbesondere ist dies im Hinblick auf Personen von Vorteil, die sich etwa in einem doppelten Bett oder auch auf dem Beisitz, also in der Nähe der an sich zu schützenden Person, befinden, da durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung auch keine Strahlung dorthin gelangen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer einzigen Zeichnung am Beispiel eines Unterbetts bespielsweise näher erläutert.
Die dargestellte Figur zeigt einen Querschnitt durch das Unterbett. Über einer Schaumstoff- oder Wolleinlage 1 be­ findet sich eine Kohleschicht 2, die zwischen zwei Tex­ tilschichten 3 und 4 eingeschüttet ist. Vorzugsweise ist die zwischen den beiden Textilschichten 3 und 4 eingeschüt­ tete Kohleschicht 2 bezüglich der Schaumstoff- oder Woll­ einlage 1 zum Schläfer hin angeordnet, d. h. im darge­ stellten Ausführungsbeispiel liegt der Schläfer auf der Oberseite des dargestellten Unterbetts. Das gesamte Unter­ bett ist mit einem Bettüberzug 5 umgeben.
Die Zeichnung gibt das dargestellte Ausführungsbeispiel lediglich schematisch wieder. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Ausgestaltungen und Abwandlungen des erfin­ dungsgemäßen Textilgegenstandes möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beispielsweise kann die Kohleschicht 2 in irgendeiner Weise im Betteil, am Bodenbelag oder am Teppich, etwa durch Aufpressen von Kohleteilchen oder durch Einbringen in einer Masse angebracht werden. Die Kohleschicht kann, wie sie auch immer ausgebildet ist, auf den jeweiligen Textilgegen­ stand aufgeklebt, aufgesteppt, aufkaschiert oder in einer sonstigen Weise befestigt sein. Es sind auch weitere Ausführungsformen möglich und von der Erfindung umfaßt, ohne daß diese hier im einzelnen aufgeführt sind.

Claims (26)

1. Textilgegenstand, insbesondere im Betten- und Wohn­ bereich, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kohleschicht (2) vorgesehen ist.
2. Textilgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kohleschicht (2) aus Aktivkohle besteht.
3. Textilgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleschicht als Form-, Pulver-, Bruch- und/oder Kornkohle zwischen zwei Textilschichten (3, 4) eingeschüttet ist.
4. Textilgegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei Textilschichten (3, 4) mit der Kohleschicht versteppt sind.
5. Textilgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kohleschicht (2) gepreßt ist.
6. Textilgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kohleschicht (2) aus Kohle­ teilchen besteht, die in einer Kautschukmasse ver­ mischt sind.
7. Textilgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kohleschicht (2) in Form von auf einer Kunststoffolie aufgebrachten Kohleteilchen vorliegt.
8. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleschicht (2) ver­ nadelt ist.
9. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, mit dem die Kohleschicht verbunden bzw. vernadelt ist, Polypropylen (PP) ist.
10. Textilgegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Polypropylen Kapillarfaserstruktur auf­ weist.
11. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, mit dem die Kohleschicht verbunden bzw. vernadelt ist, eine Textil­ bahn ist.
12. Textilgegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Textilbahn Wollfließ ist.
13. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kohleschicht (2) zusätzlich eine Schicht aus leitendem Material vor­ gesehen ist.
14. Textilgegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kohleschicht (2) dem zu schützenden Raum bzw. der zu schützenden Person zugewandt und die Schicht aus leitendem Material dem zu schützenden Raum bzw. der zu schützenden Person abgewandt ist.
15. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleschicht (2) und/oder die Kohleteilchen metallisiert ist bzw. sind.
16. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleschicht (2) aus feinkörnigen Kohleteilchen mit einer Körnung von 0,3 mm bis 1,2 mm, vorzugsweise von 0,4 mm bis 0,8 mm und ins­ besondere von 0,5 mm bis 0,6 mm besteht.
17. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle eine spezifische Oberfläche von 500 bis 1500 m2/g und vorzugsweise von 800 bis 1200 m2/g aufweist.
18. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß pro Quadratmeter Kohle­ schicht 50 bis 500 g, vorzugsweise 100 bis 300 g und insbesondere 150 bis 250 g Kohleteilchen vorgesehen sind.
19. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleteilchen durch Latex, vorzugsweise durch dünn angesetzten BS-Latex, gebunden sind.
20. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleschicht entfernbar in bzw. am Textilgegenstand angebracht ist.
21. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleschicht (2) mit einer elektrischen Erdungsleitung verbunden ist.
22. Textilgegenstand, insbesondere im Betten- und Wohnbereich mit einer elektrisch-leitenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch-leitende Schicht eine Schicht aus elektrisch leitendem Kunststoff ist.
23. Textilgegenstand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch-leitende Schicht Viskostat ist.
24. Textilgegenstand nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus elektrisch- leitendem Kunststoff mit einer elektrischen Erdungsleitung verbunden ist.
25. Textilgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Textilgegenstand elektrisch beheizbar ist.
26. Textilgegenstand nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleschicht und/oder der elektrisch leitende Kunststoff zwischen den Heizdrähten und der zu schützenden Person angeordnet ist.
DE19863632150 1986-08-14 1986-09-22 Textilgegenstand, insbesondere im betten- und wohnbereich Withdrawn DE3632150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868623909 DE8623909U1 (de) 1986-08-14 1986-09-05 Textilbahn
DE19863632150 DE3632150A1 (de) 1986-08-14 1986-09-22 Textilgegenstand, insbesondere im betten- und wohnbereich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627636 1986-08-14
DE19863632150 DE3632150A1 (de) 1986-08-14 1986-09-22 Textilgegenstand, insbesondere im betten- und wohnbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632150A1 true DE3632150A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=25846578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868623909 Expired DE8623909U1 (de) 1986-08-14 1986-09-05 Textilbahn
DE19863632150 Withdrawn DE3632150A1 (de) 1986-08-14 1986-09-22 Textilgegenstand, insbesondere im betten- und wohnbereich

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868623909 Expired DE8623909U1 (de) 1986-08-14 1986-09-05 Textilbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8623909U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418561A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Ulrich Ruskowski Sitzbezug zur Ableitung elektrostatischer Aufladung
DE10102096B4 (de) * 2001-01-18 2007-08-09 BLüCHER GMBH Geruchsadsorbierende Berufsbekleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418561A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Ulrich Ruskowski Sitzbezug zur Ableitung elektrostatischer Aufladung
DE10102096B4 (de) * 2001-01-18 2007-08-09 BLüCHER GMBH Geruchsadsorbierende Berufsbekleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8623909U1 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920332T2 (de) Abwässerungskissen sowie eine möbelstellfläche.
EP0748177B1 (de) Matratzenbezug
DE3632150A1 (de) Textilgegenstand, insbesondere im betten- und wohnbereich
DE8532284U1 (de) Psycho-Isolationstank
EP0065316B1 (de) Betteil
DE8621870U1 (de) Textilbahn
DE202005021559U1 (de) Sitzelement für einen Nahverkehrssitz
DE1539709B2 (de) Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff
DE1900880C3 (de) Federbett, Steppdecke, Kissen od. entsprechendes Bettzeug
DE9104195U1 (de) Kissen, insbesondere Auflagekissen für Gartenmöbel
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
DE29701276U1 (de) Einlegesohle
DE8529992U1 (de) Polsterauflage
DE3732770A1 (de) Kleiderschrank in schlafkabinen-fahrerhaeusern
DE8115014U1 (de) "betteil"
DE19961753A1 (de) Polsterelement
DE19602825C1 (de) Hopfenkissen
DE3820095A1 (de) Bezugsmaterial fuer gepolsterte liegen und sitze
JP2000005290A (ja) 消臭シート
DE202017107832U1 (de) Mehrschicht-Matratze
DE9316318U1 (de) Mehrschichtige Naturmatratze
DE8233829U1 (de) Bett
AT520382A2 (de) Liege- und Sitzflächenelement
DE8205405U1 (de) Betteil
WO2020207538A1 (de) Ruhevorrichtung für tiere und menschen mit isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination