DE8115014U1 - "betteil" - Google Patents

"betteil"

Info

Publication number
DE8115014U1
DE8115014U1 DE19818115014 DE8115014U DE8115014U1 DE 8115014 U1 DE8115014 U1 DE 8115014U1 DE 19818115014 DE19818115014 DE 19818115014 DE 8115014 U DE8115014 U DE 8115014U DE 8115014 U1 DE8115014 U1 DE 8115014U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
insert
bed
bed part
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115014
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818115014 priority Critical patent/DE8115014U1/de
Publication of DE8115014U1 publication Critical patent/DE8115014U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

«••ti <
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Betteil, insbesondere ein Oberoder Unterbett.
Wenn zwei verschiedene Stoffe z.B. durch Reibung mitein- |
ander in Berührung kommen, so weisen die Berührungsflächen nach der Trennung eine Ladung auf. An der Berührungsfläche herrscht ein starkes elektrisches Feld, in dem die Moleküle polarisiert werden. Di& höheren Dielektrizitätskonstante entspricht eine stärkere Verschiebung der Ladungen innerhalb der Moleküle,, Sie verlieren leicht Elektronen an den anderen Stoff und bleiben daher aufgeladen zurück. Dieses Phänomen wird in der Physik unter dem Begriff Berührungs- und Reibungselektrizität zusammengefaßt. Stoffe, die bei Berührung oder Reibung elektrostatisch aufgeladen werden, sind insbesondere auch Baumwolle, Seide, Federn, Kunststoff usw. Der Grad der Aufladung hängt sehr wesentlich von der Oberfläche und Veränderung von derselben, z.B. von adsorbierten Gasen, anhaftender Flüssigkeit usw. ab. Bei Betten, sowohl bei Unterbetten als auch insbesondere bei Oberbetten führt die Berührungs- und Reibungselektrizität aufgrund der ständigen Berührung und Reibung zwischen den einzelnen Materialien, aus denen das Bett besteht, z.B* zwischen Baumwolle und Seide, Baumwolle und Federn, Seide und | Federn usw. zu erheblichen Aufladungen, die insbesondere durch körperliche Ausdünstungen während des Schlafs rela- · tiv hohe Werte erreichen. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurden statische Aufladungen von 20 000 Volt und darüber in Betten gemessen und sind keine Seltenheit.
ι ι ι ι it
-5 -
Elektrostatische Felder beeinträchtigen jedoch das Schlafverhalten und das Wohlgefühl des Menschen physiologisch erheblich. Die Person schläft weniger tief und weniger lang und fühlt sich auch in einem solchen Bett weniger wohl.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bettteil, insbesondere ein Ober- oder Unterbett zu schaffen, bei dem elektrostatische Felder im wesentlichen nicht auftreten bzw. vermieden werden, so daß der Schläfer besser, tiefer und länger schlafen kann und sich besser fühlt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betteil eine Kupfereinlage aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, daß das Betteil eine Kupfersulfid-Einlage aufweist.
Durch die verwendete Kupfer- und/oder Kupfersulfidschicht ergibt sich eine leitende Fläche, mit der erreicht wird, daß sich keine bzw. nur sehr geringe elektrostatische FeI-der aufbauen können. Bei einer Ausführungsform hat sich beispielsweise gezeigt, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen elektrostatische Felder mit 20 000 Volt und darüber auf Z 500 Volt und darunter begrenzt gehalten werden konnten. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat sich nämlich deutlich gezeigt, daß Betten ohne elektrostatisches Feld bzw. mit nur geringem elektrostatischen Feld sowohl hinsichtlich des Schlaf- und Wohlgefühls als auch hinsichtlich des Schlafverhaltens für den Schläfer sehr vorteilhaft sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Kupfer- bzw. Kupfersulfid-Einlage aus einer mit Kupfer bzw. Kupfersulfid behandelten Faser, die zu der Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage verwebt ist. Dadurch ergibt sich über die gesamte Gewebefläche hinweg ein sehr gleichmäßiges Verhalten hinsichtlich der elektrischen Leitung der Einlage.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn die Kupfereinlage ein Gewebe, vorzugsweise ein Textilgewebe ist, in das dünne Kupferlitzen eingewebt sind. Die Kupferlitzen sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in Abständen von 2 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 15 und insbesondere von 9 bis 11 mm in das Gewebe eingewebt. Vorteilhafterweise können die nebeneinander liegenden Kupferlitzen auch untereinander verbunden seino
Die Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch ein Gewebe, insbesondere ein Textilgewebe sein, das mit Kupfer bzw. Kupfersulfid bedampft und/oder behandelt ist. Es ist auch möglich, die Kupfer= bzw. Kupfersulfideinlage als mit Kupfer und/oder Kupfersulfid bedampfte bzw. behandelte Folie auszubilden.
Die Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage sollte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Widerstand von 0,1 bis 100, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 10 bis 11 Ohm/cm aufweisen. Bei diesen Widerstandswerten ergaben sich sehr gute antistatische Effekte im Bettenbereich.
ι ι ι ι ti
■ · > Ψ 4
1 · I— < I
• · ιω 7 —· ι
Die Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage kann auf nur einer Seite oder auch auf beiden Seiten einer Betteinlage vorgesehen sein. Es ist dabei möglich, im Ober- oder Unterbett auch mehrere parallel zueinander liegende Kupfereinlagen vorzusehen, wenn dies für eine besonders gute Abschirmung des elektrostatischen Feldes erforderlich sein sollte. Es ist weiterhin auch vorteilhaft, eine Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage im Oberbett und eine Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage im Unterbett vorzusehen, wodurch der Effekt der vorliegenden Erfindung noch verstärkt wird. Üblicherweise reicht es jedoch aus, eine Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage vorzugsweise im Oberbett, oder im Unterbett anzubringen.
Im Falle, daß die Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage ein entsprechend behandeltes Gewebe oder ein Gewebe mit durchgewebten Kupferlitzen, oder auch eine entsprechend behandelte Folie ist, kann eine solche Einlage auf andere Betteinlagen oder Überzüge je nach Wunsch oder fertigungstechnischen Gesichtspunkten aufgeklebt, aufgenäht oder aufgesteppt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann zusätzlich zur Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage eine wärmerückstrahlende Schicht vorgesehen sein, die Wärme ins Innere des Bettes zurückstrahlt, so daß das Betteil, beispielsweise das Oberbett leichter und mit weniger Material die selbe Wärmewirkung erzielt. Die wärmerückstrahlende Schicht kann dabei vorzugsweise aus einem mit Aluminium behandelten oder bedampften Gewebe bestehen.
• · · 1 I >
I · ·
I l> · · I
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage nicht nur hinsichtlich des elektrischen Feldes, sondern auch hinsichtlich eines Ionenaustausches vorteilhafte physikalische Eigenschaften für den Bettbereich aufweist, wodurch ebenfalls das Wohlgefühl der schlafenden Person deutlich verbessert wird und sich ein tieferer und gesünderer Schlaf ergibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Unterbett im Querschnitt. Auf eine Schaumstoff- oder sonstige Einlage 1 ist wenigstens aus einer Seite derselben eine Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage (2) in Form eines entsprechend behandelten Gewebes bzw. in Form eines Gewebes mit eingewebten Kupferlitzen aufgeklebt, aufgesteppt, aufkaschiert oder in einer sonstigen Weise befestigt. Um die aus der Schaumstoffschicht 1 und den beiden Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlagen bestehende gesamte Unterbetteinlage herum befindet sich der Unterbettüberzug 3. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage auch am Bettüberzug 3 anzubringen.
Wie bereits zuvor anhand von Ausführungsbeispielen und bevorzugten Ausführungsformen dargelegt, sind verschiedene Abwandlungen des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels je nach den Umständen, Erfordernissen und Wünschen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. Insbesondere ist es möglich, die erfindungsgemäße Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage auch in Oberbetten, Kissen oder sonstigen Decken oder Schlafdecken vorzusehen. Es ist weiterhin
. Ί,
• t · ro
•ΐ ·» 1 Il t
(* - e ι i ti«
möglich durch Kombination einer wärmerückstrahlenden Schicht bzw. -Einlage mit einer Kupfer- bzw. Kupfersulfideinlage die Vorteile beider Schichten bzw. Einlagen in geeigneter Weise zu kombinieren und dadurch Betteile zu schaffen, die ein optimales physiologisches Wohlgefühl beim Schlafen eintreten lassen und zu einem tieferen, gesünderen und längeren Schlaf führen.

Claims (13)

1. Betteil, insbesondere Ober- oder Unterbett, dadurch gekennzeichnet, daß das Betteil eine Kupfereinlage (2) aufweist.
2. Betteil nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinlage (2) aus einer mit Kupfersulfid behandelten
Faser gewebt ist.
3. Betteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinlage (2) ein Gewebe mit einer eingewebten Kupfsrlitze ist.
4. Betteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
ι · ι
I ······ it
It·. .
I t If·· ■ a
I · ■ · ι I1 ι
ι ι · ni/ -,ι
Kupferlitze in Abständen von 2 nun bis 20 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 15 mm und insbesondere von 9 mm bis 11 mm in das Gewebe eingewebt ist.
5. Bettail nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinlage (2) ein mit Kupfer bedampftes Gewebe ist.
6. Betteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rupfereinlage (2) eine mit Kupfer bedampfte Folie ist.
7. Betteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinlage einen Widerstand von 0,1 Ohm/cm bis 100 Ohm/cm, vorzugsweise von. 1 Ohm/cm bis 20 Ohm/cm und insbesondere von 10 Ohm/cm bis 11 Ohm/cm aufweist.
8. Betteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinlage (2) wenigstens auf einer Seite einer Betteinlage (1) vorgesehen ist.
9. Betteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinlage (2) auf der Innenseite eines Überzugs (3) vorgesehen ist.
10. Betteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfereinlage (2) im Oberbett vorgesehen ist.
11. Betteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Kupfereinlage (2) eine wärmerückstrahlende Schicht vorgesehen ist.
littet · · · · t ι
12. Betteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Rupferschichtbereiche mit Bereichen der wärmerückstrahlenr den Schicht abwechseln.
13. Betteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmerücl
bedampftes Gewebe ist,
net, daß die wärmerückstrahlende Schicht ein mit Aluminium
DE19818115014 1981-05-20 1981-05-20 "betteil" Expired DE8115014U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115014 DE8115014U1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 "betteil"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115014 DE8115014U1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 "betteil"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115014U1 true DE8115014U1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6727863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115014 Expired DE8115014U1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 "betteil"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115014U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330594A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Rudolf Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Spieth Bezug einer sitzmoebelplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330594A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Rudolf Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Spieth Bezug einer sitzmoebelplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620093C2 (de) Verstärkungseinlage für ein Tarntuch
DE3521608C2 (de)
DE60037396T2 (de) Selbstregelendes flexibles heizelement
DE3120081A1 (de) &#34;betteil&#34;
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
AT2468U1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
WO2005108172A1 (de) Mehrschichtiges übernähtes system
EP0383152A2 (de) Schmiegsames Elektrowärmegerät
EP0137863B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes an Körperteilen
DE8115014U1 (de) &#34;betteil&#34;
DE10223333A1 (de) Tarnnetz
DE2916110C2 (de)
DE1539709B2 (de) Zur Anfertigung von Bettdecken, Polstern, Kissen, deren Bezügen oder ähnlichem mit dem menschlichen Körper verbindbarem Bedeckungsmaterial dienender flächiger Werkstoff
DE8807634U1 (de) Elektrisch beheizbares Plattenelement
DE3803515A1 (de) Plattenfoermige, elektrische heizvorrichtung
DE2350461A1 (de) Flexibles elektrisches flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE7034979U (de) Elektrischer leiter.
EP1881097A2 (de) Veloursmaterial
DE3120103A1 (de) &#34;textilgegenstand&#34;
DE9308355U1 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE8623909U1 (de) Textilbahn
DE7715468U1 (de) Daunendecke und flachbett
DE202004017214U1 (de) Bettware
DE2450297A1 (de) Heizvorrichtung
DE8621870U1 (de) Textilbahn