DE60037396T2 - Selbstregelendes flexibles heizelement - Google Patents

Selbstregelendes flexibles heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE60037396T2
DE60037396T2 DE60037396T DE60037396T DE60037396T2 DE 60037396 T2 DE60037396 T2 DE 60037396T2 DE 60037396 T DE60037396 T DE 60037396T DE 60037396 T DE60037396 T DE 60037396T DE 60037396 T2 DE60037396 T2 DE 60037396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
bus
layer
conductive material
setting bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037396D1 (de
Inventor
Fred A. Di Kish
James St. Charles SURJAN
Tilak R. Grayslake Varma
Edward Genoa BULGAJEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60037396D1 publication Critical patent/DE60037396D1/de
Publication of DE60037396T2 publication Critical patent/DE60037396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/006Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using interdigitated electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine selbstregelnde flexible Heizelementkonstruktion, die für die Verwendung in Automobilkomponenten geeignet ist, jedoch auch in anderen Anwendungen zum Einsatz kommt, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Möbelstücke, Konsumartikel, Baumaterialien und andere Artikeln. Die flexible Heizelementkonstruktion umfasst ein atmungsaktives Gewebesubstrat, auf das eine Beschichtung aus einem leitfähigen Material und eine Beschichtung aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten („PTC” – positive temperature coefficient) aufgetragen ist. Das leitfähige Material steht in elektrischem Kontakt mit einer Stromquelle. Das PTC-Material regelt die Temperatur des Heizelements.
  • Im Automobilbereich kann die vorliegende Erfindung als ein Sitzheizelement und zum Bereitstellen einer nicht-erschöpfenden Liste anderer Anwendungen eingesetzt werden, als ein Heizelement für Armaturenbretter, Lenkräder, Schalthebel (für Handschalt- und Automatikgetriebe), Spiegel, Armstützen und andere.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Heizvorrichtungen mit Temperatur-selbstregelnden Eigenschaften werden in der Automobilindustrie eingesetzt. Jedoch werden solche Heizelemente auch dort eingesetzt, wo die Flexibilität des Heizelements nicht das Problem ist. Zum Beispiel werden solche Heizelemente an Spiegeln verwendet, die sich außerhalb des Fahrzeugs befinden. Diese Heizelemente sind auf eine steife biaxial orientierte Polyesterfolie aufgedruckt. Siehe z. B. US-Patentschrift Nr. 4,931,627 und 4,857,711 , die beide dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen wurden.
  • Derzeit zur Verfügung stehende Heizelemente für Autositze bieten aufgrund mehrerer unerwünschter Attribute eine nicht angemessene Leistung. Von derzeitigen Heizelementen ist bekannt, dass sie statische Elektrizität aufbauen, welche den Heizelement-Controllerschaltkreis beschädigt, wenn sie sich entlädt. Eine weitere Unzulänglichkeit ist das derzeitige Sitzheizelementdesign, bei dem die Heizelementbestandteile aus Kupferdraht bestehen und das Design mehrere Probleme dadurch erzeugt, dass das Heizen auf den Bereich der Drähte beschränkt ist, wodurch ein unerwünschtes Heizmuster entsteht, in dem die Bereiche in der Umgebung des Drahtes zu heiß und Bereiche entfernt vom Draht zu kalt sind. Darüber hinaus ist, da der Heizdraht an sich kein Mittel zum Regeln der Temperatur besitzt (d. h. Kupferdraht und dergleichen ist nicht in der Lage zu erkennen, dass er zu heiß geworden ist), ein hochentwickelter Temperaturcontroller zum Regeln der Temperatur des Sitzheizelementes erforderlich. Dadurch entsteht ein anspruchsvolles Designproblem für den Ingenieur, das vermieden werden könnte, wenn die Heizelementkonstruktion an sich selbstregelnd wäre und die Menge der erzeugten Wärme wie benötigt erhöhen oder verringern könnte.
  • Ferner ist klar, dass, wenn ein Sitz in einem Automobilfahrzeug beheizt wird, die Sitzheizelementkonstruktion flexibel, haltbar und in der Lage sein muss, den Anforderungen der Betriebsumgebung zu genügen, wozu die potentiell beeinträchtigenden Wirkungen der anhaltenden Aussetzung gegenüber Wärme und Stromfluss zählen.
  • Es wäre wünschenswert, wenn ein Heizelement für einen Autositz so ausgelegt wäre, dass eine gleichmäßige Menge an Wärme über den zu heizenden Bereich verteilt werden könnte. Ebenso wäre es wünschenswert, wenn ein Sitzheizelement entwickelt werden könnte, bei dem, falls gewünscht, die Menge der an einen bestimmten Bereich bereitgestellten Wärme als ein Designparameter variiert werden könnte, so dass, wenn bei einem gegebenen Design bestimmte Bereiche warmer als andere sein sollen (oder gegebenenfalls kälter), das Heizelement so konstruiert sein könnte, dass es diese Variation ermöglicht.
  • Ferner wäre es, da die Bequemlichkeit eines Fahrzeugsitzes von seiner Flexibilität abhängt, wünschenswert, wenn die Sitzheizelementkonstruktion flexibel wäre, so dass ihre Gegenwart im Sitz den anderen flexiblen Komponenten der Sitzkonstruktion entspricht. Es wäre außerdem wünschenswert, wenn die Sitzheizelementkonstruktion in eine flexible Gewebeschicht eingeschlossen wäre. Es wäre von großem Vorteil, wenn die Heizelementkomponenten unter Verwendung gut bekannter Druck- und Beschichtungstechnik auf das Gewebe aufgetragen sein könnten, welche verwendet werden könnten, um ein Heizelement schnell und einfach und relativ preisgünstig herzustellen. Außerdem könnten Auftragungstechniken wie Drucken oder Beschichten verwendet werden, um eine gleichmäßige oder variierende Auftragung der Komponentenmaterialien vorzunehmen, welche für die gleichmäßige Verteilung der Wärme sorgen könnten, oder falls gewünscht, für Variationen der Wärmemenge.
  • Materialen mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) weisen bei veränderlicher Temperatur einen variablen elektrischen Widerstand auf. Wenn sich die Temperatur des Materials erhöht, erhöht sich auch der elektrische Widerstand. Der spezifische Widerstand des Materials erhöht sich, so dass der Stromfluss verringert wird, was wiederum den Wärmefluss einschränkt. Im Wesentlichen werden Verbindungen mit einem positiven Temperaturkoeffizient verwendet, um Temperatur-selbstregelnde Beschichtungen zu bilden. PTC-Materialien sind in der Technik bekannt. Beispieloffenbarungen bezüglich dieser Materialien finden sich u. a. in US-Patentschrift Nr. 5,206,482 und 5,151,747 .
  • Aus US 4,845,343 ist ein elektrisches Heizelement bekannt, welches ein Gewebe aufweist, das aus Elektroden hergestellt ist, sowie eine Heizelementkomponente, die aus einem leitfähigen Polymer besteht. Es wäre wünschenswert, ein Heizelement zu entwickeln, mit dem die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung verbessert werden könnte. Ein ähnliches Heizelement ist aus US 4,719,335 bekannt, während aus US 4,436,986 eine Sicherheitsschaltung zum Abschalten einer Heizdecke mit einer Heizelementkomponente mit einem PTC-Material bekannt ist.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstregelndes flexibles Heizelement, wie ein Heizelement zur Verwendung in Autos oder anderen Fahrzeugen, bei dem ein PTC-Material und ein leitfähiges Material auf ein Gewebe oder Faservlies, dass aus natürlichen oder synthetischen Fasern hergestellt ist, aufgetragen werden.
  • Ein elektrisches Bussystem aus einem leitfähigen Material wird auf ein Gewebe aufgetragen, bevor oder nachdem dieses mit einem PTC-Material beschichtet wurde. Das leitfähige Material wird in einem ineinandergreifenden Muster aufgetragen, das durch Mehrfachbusschienen entsteht. Die Busschienen sind so konfiguriert, dass das Heizelement eine gleichmäßige Erwärmung über die Fläche des Heizelementes hinweg bietet. Die Menge der erzeugten Wärme kann als ein Designparameter auch variiert werden, so dass bestimmte Regionen wie gewünscht mehr oder weniger Wärme erzeugen. Die Busschienen können mit einer Vielzahl von Verbindungsvorrichtungen mit der Stromquelle verbunden sein, wie Befestigungen, Anschlussklemmen, leitfähige Epoxidharze, um nur einige aus der großen Auswahl an Verbindungsmitteln zu nennen, die im Bereich des Fachmanns liegen würden. Drahtverbinder sind an den Anschlussklemmen und dem Draht von der Stromquelle angebracht. Vorzugsweise ist eine sekundäre Schicht über der Heizelementkonstruktion aufgetragen, wie eine Haftmittelschicht oder ein atmungsaktives Gewebe. Das atmungsaktive Gewebe kann aufgrund des verwendeten Materials atmungsaktiv sein, oder zum Beispiel durch Nadellochung atmungsaktiv gemacht worden sein.
  • Die Heizelementkomponente wird gleich unter der äußeren Schicht des Fahrzeugssitzes angebracht, vorzugsweise so nahe wie möglich am Endbenutzer. Die Heizelementkomponente wird auf der Sitzfläche oder an der Lehne oder beiden angebracht. Vorzugsweise weist die Beschichtung aus PTC-Material ein Gewicht von 1,035 × 10–2 kg/m2 bis 2,959 × 10–2 kg/m2 (7 bis 20 Pfund pro Bogen) (d. h. 306,58 m2 (3300 Quadratfuß)) und einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 2 bis 10 Kiloohm auf, wie durch Multimetersonden, die 1 cm voneinander entfernt eingestellt sind, gemessen. Bevorzugter weist die Beschichtung aus PTC-Material einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 3 bis 8 Kiloohm auf, wie durch Multimetersonden, die 1 cm voneinander entfernt eingestellt sind, gemessen.
  • Zu geeigneten Materialien für das Gewebesubstrat zählen Gewebe- und Faservlies-Konstruktionen aus den folgenden Materialen, jedoch nicht darauf beschränkt: Polyester, Polyamide, Polyaramide, Polyimide, Polyetherketone, Glasfasern, Phenole und Kohlenstofffasern. Bezüglich des Gewebeauswahlprozesses hat sich herausgestellt, dass Heizelementkonstruktionen mit einer Rohdichte von etwa 0,6 g/cm3 oder höher und einem thermischen Diffusionsvermögen von etwa 0,003 cm2/s oder höher ein wünschenswertes Maß an Leitfähigkeit und Wärmefluss durch das Gewebe sicherstellen. Dies kann mit Hilfe von Multifilamenten mit einer relativ hohen Anzahl von Verdrillungen pro Inch erreicht werden. Jedoch verringert ein hohes Maß an Verdrillung, oder sogar die Verwendung Fasern mit einem hohen Denier-Wert, die Gewebeflexibilität. Dementsprechend sollte der Fachmann ein Gleichgewicht zwischen diesen Eigenschaften finden.
  • Das Heizelement kann eine Beschichtung aufweisen, die aus einer Zusammensetzung aus einem leitfähigen Material aus elektrisch leitfähigen Partikeln angeordnet in einer Polymermatrix und einer Beschichtung aus einem PTC-Material gebildet ist. Bei dem selbstregelnden Heizelement der vorliegenden Erfindung steht das Heizelement in thermischer Kommunikation mit der zu heizenden Komponente, wie dem Autositz. Vorzugsweise ist das PTC-Material auf ein Gewebe oder Faservlies aufgetragen. Das leitfähige Material wird entweder bevor oder nachdem das PTC-Material aufgetragen wird aufgetragen. Das leitfähige Material wird in einem ineinandergreifenden Muster von Elektroden auf das Gewebe aufgetragen, welches ein elektrisches Bussystem, das in einer Vielzahl von Mustern erzeugt werden kann, wie in einer konischen Form (siehe z. B. 1), einer gestuften Form, bei der die Größe in einer Schrittanordnung variiert, oder in einer geraden oder konstanten Größe über der gesamten Konstruktion (siehe z. B. 3), bildet. Es ist auch ein mit Einschnitten versehenes Muster möglich, bei dem in den Bussen an vorbestimmten Stellen Aussparungen vorliegenden. Die Kanten des Bussystems sind mit Mehrfachbusschienen in elektrischem Kontakt mit einer Stromquelle verbunden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das selbstregelnde flexible Heizelement ein beschichtetes Gewebe, dessen Konstruktion eine Rohdichte von etwa 0,6 g/cm2 oder höher und ein thermisches Diffusionsvermögen von etwa 0,003 cm2/s aufweist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine verkapselnde Beschichtung, bei welcher es sich um eine flammhemmende Beschichtung handeln kann, durch Laminierung oder andere bekannte Techniken über den Heizelementkomponenten aufgetragen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht von oben, welche das Heizelement der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht von oben auf den Schaltkreis einer selbstregelnden flexiblen Heizelementkonstruktion mit dualer Wattleistung.
  • 3 ist eine Draufsicht von oben auf eine selbstregelnde flexible Heizelementkonstruktion mit einer konischen und geraden Busschienenanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist ein Polyestergewebe oder -faservlies 10 mit einer Dichte von etwa 3,39 × 10–2 kg/m2 bis 20,34 × 10–2 kg/m2 (1 bis 6 Unzen pro Quadratyard) (bevorzugter etwa 12,54 × 10–2 kg/m2 (3,7 Unzen pro Quadratyard)) mit einem PTC-Material 12 wie im Handel erhältlichen PTC-Beschichtungsmaterialien beschichtet, wie einem Ethylenvinylacetat-Co-Polymerharz, das als Dupont 265 erhältlich ist. Derartige Materialien sind in US-Patentschrift Nr. 4,857,711 beschrieben. Die Beschichtung wird mit einem Gewicht von 1,92 × 10–2 kg/m2 (13 Pfund pro Bogen (d. h. 306,58 m2 (3300 Quadratfuß)) und einem spezifischen Widerstand von 2 bis 10 Kiloohm (bevorzugter 3 bis 8 Kiloohm), wie durch Multimetersonden, die 1 cm voneinander entfernt eingestellt sind, gemessen, aufgetragen.
  • Vor dem Auftragen des leitfähigen Materials wird das Gewebe vollständig getrocknet. Die PTC-Schicht 12 und die leitfähig Schicht 14 werden in einzelnen Schichten in jeder beliebigen Auftragsreihenfolge aufgetragen. Das leitfähige Material 14 kann aus Polymerharzen wie Vinylen, Polyestern, Acrylen und leitfähigem Material wie Silberpigment, einem silberbeschichteten Kupferpig ment oder plattierten Kupferpigmenten und/oder solvatisierenden Materialien wie organischen Lösemitteln und Lösemitteln auf Wasserbasis, welche leitfähiges Material enthalten, formuliert sein. Nach gründlichem Vermischen wird die Beschichtung durch eine Mühle geleitet, um die abschließende Dispersion zu bewirken. Weitere leitfähige Materialien können verwendet werden, wie leitfähige Gewebedrähte, die durch leitfähige Leime innerhalb der Konstruktion befestigt sind. Die Anmelder haben herausgefunden, dass diese Formulierungen flexibel sind, während sie Rissbildung widerstehen, wenn sie eine Last tragen und wenn sie gedehnt werden.
  • Das leitfähige Material 14 wird vorzugsweise in einem ineinandergreifenden Muster (siehe 1) durch ein Siebdruckverfahren aufgetragen, dann vollständig getrocknet, wodurch ein elektrisches Bussystem gebildet wird. Es können auch andere Verfahren verwendet werden, um das leitfähige Material aufzutragen, einschließlich Aufsprühen, Abziehanwendungen, Rollendruck oder andere Druckverfahren, die eine gleichmäßige Beschichtung bereitstellen. Das leitfähige Material wird in Elektrodenmustern gedruckt, welche ineinandergreifend sind. Jede Elektrode des Musters steht in elektrischem Kontakt mit einer von mehreren Busschienen 16 und 18, wobei sich benachbarte Elektroden in ihrer Verbindung zwischen den Busschienen 16 und 18 abwechseln. Die Busschienen sind in einer abnehmenden konischen Anordnung konfiguriert. D. h. die Breite der Busschienen verringert sich allmählich vom Anschlussklemmenende (20, 22) zum freien Ende (24, 26). Dies stellt sicher, dass der elektrische Widerstand, der durch die Busschienen erzeugt wird, eine Heizwirkung erzeugt, die im Wesentlichen die gleiche ist wie die, die durch die Heizbereiche erzeugt wird. Eine Person, der die elektrischen Eigenschaften des PTC-Materials, des leitfähigen Materials und die Temperaturanforderungen bekannt sind, kann leicht Heizbereiche mit variierenden Größen und Formen mit variierenden Busgrößen entwickeln, die verschiedene Mengen an Wärme über dem Heizbereich bereitstellen können. Dementsprechend wird das gesamte Substrat, von der Mitte bis zur Peripherie, einschließlich der Bereiche unter den Busschienen, wie gewünscht im Wesentlichen ohne kalte Stellen geheizt. Es sei darauf hingewiesen, dass während sich die Verbindungen zur Heizelementkonstruktion entlang ihrer Kanten befinden, auch andere Konfigurationen möglich sind, wie das Vornehmen einer Verbindung aus dem Inneren der Konstruktion, oder eine Kombination von Verbindungen entlang der Kanten und im Inneren.
  • Die Leistung kann über die Heizelementkonstruktion hinweg variiert werden, indem der Abstand der kleineren Busse variiert wird, d. h. der Fachmann wird leicht verstehen, dass dies die Leistung an jeder gegebenen Stelle in der Konstruktion variieren würde.
  • 2 zeigt ein Schaltbild für ein selbstregelndes flexibles Heizelement-Design gemäß der vorliegenden Erfindung, welches ein Heizelement mit multipler Wattleistung bereitstellt. Wie bei diesem Design gezeigt, sind hohe/niedrige Einstellungen möglich, bei denen der Strom entweder von einer gemeinsamen zur hohen Busanordnung oder von einer gemeinsamen zur niedrigen Busanordnung fließt. Basierend auf anderen Anschlussklemmenverbindungen sind auch andere Kombinationen möglich.
  • Die Anschlussklemmen 20 und 22 sind an den Busschienen befestigt und stehen in Kommunikation mit einer Stromquelle (nicht gezeigt). Die Anschlussklemmen können durch Befestigungen oder jedes andere Mittel an den Busschienen 16 und 18 angebracht sein, die das Herstellen eines elektrischen Kontaktes erlauben. Eine sekundäre Schutzschicht, wie eine verkapselnde Schicht, kann über die Heizelementanordnung 30 laminiert sein.
  • Wenn eine Spannung über die Anschlussklemmen und über die Elektrodenanordnung hinweg angelegt wird, fließt abhängig von der Umgebungstemperatur und den elektrischen Eigenschaften des PTC-Materials Strom durch das PTC-Material zwischen den Elektroden, wodurch in den einzelnen Heizbereichen Wärme erzeugt wird. Der Stromfluss und die Heizwirkung des PTC-Materials sind abhängig von seiner Temperatur, welche sich verändert, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert, und bei einer vorbestimmten Temperatur des PTC-Materials erhöht sich der spezifische Widerstand des Materials, wodurch das Material keinen Strom mehr leitet, wodurch die Heizbereiche wiederum keine Wärme mehr erzeugen oder aufgrund eines erheblich verringerten Stromflusses nur eine sehr geringe Menge an Wärme erzeugen. Dementsprechend ist zu sehen, dass das Heizelement in Übereinstimmung mit der umgebenden Umgebungstemperatur selbstregelnd ist.
  • 3 zeigt eine alternative Anordnung, in der die Breite der Busschienen eine Kombination eines Profils ist, bei dem die Größe nahe dem freien Ende (24, 26) konstant bleibt, und eines konischen Profils, bei dem die Größe der Busschienen weiter weg vom Anschlussklemmenende (20, 22) allmählich abnimmt.
  • Der Fachmann wird leicht verstehen, dass das Anbringen eines Sicherheitsschalters an den Anschlussklemmen Durchgangsbedingungen verhindert, in deren Verlauf die erzeugte Wärme die obere Grenze überschreitet, die im Design des Heizelements eingestellt wurde. Der Schalter kann ein einfacher Ein-Aus-Schalter sein, der es dem Benutzer gestattet, den Stromfluss durch das Heizelement abzuschalten.
  • Beispiel 1
  • Das thermische Diffusionsvermögen von fünf beschichteten Polyestergewebeproben wurde bestimmt.
  • Die Proben, gekennzeichnet mit 1 bis 5, unterschieden sich hinsichtlich dessen, ob es sich um ein Gewebe oder ein Vlies handelte, und wenn es ein Gewebe war, im Webmuster, in der Anzahl der Durchschüsse pro Inch, in den Enden pro Inch, in der Anzahl der Filamente in den Kett- und Schussfäden und in den Verdrillungen pro Inch in den Fäden. Diese Gewebe wurden als Streifen des beschichteten Gewebes mit einer Länge von etwa 500 mm und einer Breite von 70 mm den Tests unterzogen. Proben mit 12,7 mm im Durchmesser wurden für die Tests aus den Streifen gestanzt.
  • Das thermische Diffusionsvermögen der Proben wurde durch das Laser-Flash-Verfahren unter Einsatz eines Holometrix Microflash-Instrumentes erhältlich von Holometrix Micromet bei 10° und 100° gemessen. Dieses Instrument und Verfahren entsprechen ASTM E1461-92, „Standard Test Method for Thermal Diffusivity of Solids by the Flash Method" [Standardtestverfahren für das thermische Diffusionsvermögen von Feststoffen durch das Flash-Verfahren]. Die Testergebnisse folgen nach einer Beschreibung des Experimentprozesses.
  • Das thermische Diffusionsvermögen steht in Beziehung zur stationären thermischen Leitfähigkeit durch die Gleichung
    Figure 00110001
    wobei D das thermische Diffusionsvermögen, λ die thermische Leitfähigkeit, Cp die spezifische Wärme und ρ die Dichte ist. Das Diffusionsvermögen ist ein Maß dafür, wie schnell ein Körper seine Temperatur ändern kann; es erhöht sich mit der Fähigkeit eines Körpers, Wärme zu leiten (λ) und es verringert sich mit der Menge an Wärme, die benötigt wird, die Temperatur eines Körpers zu ändern (Cp). Alle drei Größen auf der rechten Seite der Gleichung (1) sowie das thermische Diffusionsvermögen können Funktionen der Temperatur sein.
  • Die Messung des thermischen Diffusionsvermögens eines Materials erfolgt üblicherweise durch schnelles Erhitzen einer Seite einer Probe und Messen der Temperaturanstiegskurve auf der gegenüberliegenden Seite. Die Zeit, welche die Wärme benötigt, die Probe zu durchdringen und einen Temperaturanstieg auf der rückseitigen Fläche zu verursachen, kann verwendet werden, um das Diffusionsvermögen in der Z-Richtung zu messen und die thermische Leitfähigkeit in der Z-Richtung zu berechnen, wenn die spezifische Wärme und die Dichte bekannt sind.
  • Verfahren und Analyse in der Z-Richtung
  • Die Probe ist eine Scheibe mit einem Standarddurchmesser von 12,7 mm und einer Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 3 mm. Mit dem Holometrix Thermaflash 2200 Laser-Flash-System wird die Probenscheibe zwischen einem Neodym-Glas-Laser (1,06 μm Wellenlänge, 330 μs Impulsbreite) und einem Indiumantimonid(InSb)-IR-Detektor in einem Tantal-Röhrenofen ausgerichtet. Ein Thermoelement vom Typ C in Kontakt mit der Probe steuert die Probe und ihre Umgebung bei jeder Temperatur zwischen 20 und 2000°C. Nachdem die Probe bei der gewünschten Temperatur stabilisiert wurde, wird der Laser in einem Zeitraum von wenigen Minuten mehrere Male abgefeuert und die notwendigen Daten für jeden Laser „schuss” werden aufgezeichnet. Die Laserstrahlenergie trifft auf und wird durch die Vorderfläche der Probe absorbiert, wodurch ein Wärmeimpuls durch die Dicke der Probe geschickt wird. Der sich daraus ergebende Probentemperaturanstieg ist recht gering und liegt in einem Bereich von etwa 0,5 bis 2°C. Dieser Temperaturanstieg wird durch einstellbare Filter zwischen dem Laser und dem Ofen im Optimalbereich gehalten. Eine Linse fokussiert das Rückflächenbild der Probe auf dem Detektor und das Temperaturanstiegssignal im Vergleich zur Zeit wird amplifiziert und mit einem Hochgeschwindigkeits-A/D-Wandler aufgezeichnet.
  • Leitfähigkeit
  • Die thermische Leitfähigkeit der Probe kann mit Gleichung (1) berechnet werden, nach einer Messung des Diffusionsvermögens wie oben beschrieben, sowie mit Messungen der spezifischen Wärme und der Rohdichte der Probe. Die Rohdichte wird normalerweise aus dem gemessenen Probenvolumen (berechnet aus den gemessenen Abmessungen) und der Masse berechnet.
  • Testergebnisse
  • Die gemessenen Werte der Dicke, der Rohdichte und des thermischen Diffusionsvermögens sind in Tabelle 1 unten angegeben. Die Ergebnisse wurden nicht für die thermische Expansion korrigiert. Die Proben wurden zum Testen des thermischen Diffusionsvermögens mit etwa 5 μm Graphit beschichtet. Die zweite Spalte von rechts in Tabelle 1 führt die Standardabweichung als einen Prozentsatz des durchschnittlichen Diffusionsvermögens für die fünf bis zehn Laser „schösse” für jeden Datenpunkt auf. Die Rohdichtewerte sind schätzungsweise auf ±5% genau. Tabelle 1 Laser-Flash-Ergebnisse des thermischen Diffusionsvermögens
    Dicke @ 25°C Rohdichte @ 25°C Getestete Temperatur Thermisches Diffusionsvermögen α Gewebetyp
    Probe (mm) (g/cm3) (°C) (cm2/s)
    1 0,288 0,634 10 100 0,00360 0,00297 B-3 Polyester
    2 0,180 0,555 10 100 0,00647 0,00562 B-2 Polyester
    3 0,220 0,677 10 100 0,00617 0,00505 IFC 322-222 Polyester
    4 0,269 0,510 10 100 0,00242 0,00205 Polyesterfaservlies
    5 0,556 0,910 10 100 0,00255 0,00203 PUR-beschichtetes Polyester
    • Hinweis: Das thermische Diffusionsvermögen ist ein Durchschnitt aus 5 Ablesungen.
  • Beispiel 2
  • Die fünf in Beispiel 1 diskutierten Polyestertestproben wurden getestet, um zu bestimmen, ob sie kaputt gehen würden, wenn sie einem längeren Betriebszeitraum ausgesetzt werden. Die Proben waren mit PTC-Material beschichtet. Nach dem Trocknen wurde ein Silberpigment auf das PTC-Material aufgetragen. Diese selbstregelnden flexiblen Heizelementkonstruktionen wurden für längere kontinuierliche Zeiträume einem 12-Volt-Gleichstrompotential ausgesetzt. Die Wärme in den Konstruktionen stieg weiterhin an, bis für die Konstruktionen Nr. 1 und 3 ein stationärer Zustand erreicht wurde. Diese Konstruktionen zeigten ausreichenden Wärmewiderstand. Die Konstruktionen 2, 4 und 5 wurden zerstört, bevor sie den stationären Zustand erreichten. D. h. die „durchgefallenen" Heizelementkonstruktionen verbrannten während der Tests aufgrund der während des Heizelementbetriebes erzeugten Wärme. Es wurde festgestellt, dass die Gewebe, die bestanden haben, eine Rohdichte von mindestens etwa 0,6 g/cm3 oder höher und ein thermisches Diffusionsvermögen von mindestens etwa 0,003 cm2/s zeigten. Laser-Flash-Ergebnisse des thermischen Diffusionsvermögens
    Dicke @ 25°C Rohdichte @ 25°C Getestete Temperatur Thermisches Diffusionsvermögen m Gewebetyp Heizelementkonstruktion
    Probe (mm) (g/cm3) (°C) (cm2/s) Bestanden/Durchgefallen
    1 0,288 0,634 10 100 0,00360 0,00297 B-3 Polyester Gerade bestanden
    2 0,180 0,555 10 100 0,00647 0,00562 B-2 Polyester Durchgefallen
    3 0,220 0,677 10 100 0,00617 0,00505 IFC 322-222 Polyester Bestanden
    4 0,269 0,510 10 100 0,00242 0,00205 Polyesterfaservlies Durchgefallen
    5 0,556 0,910 10 100 0,00255 0,00203 PUR-beschichtetes Polyester Durchgefallen
    • Hinweis: Das thermische Diffusionsvermögen ist ein Durchschnitt aus 5 Ablesungen.
  • Hinsichtlich des Gewebeauswahlverfahrens wurde herausgefunden, dass Heizelementkonstruktionen mit einer Rohdichte von etwa 0,6 g/cm3 oder höher und einem thermischen Diffusionsvermögen von etwa 0,003 cm2/s oder höher ein wünschenswertes Maß an Leitfähigkeit und Wärmefluss durch das Gewebe sicherstellen. Dies kann unter Verwendung von Multifilamenten mit einer relativ hohen Zahl an Verdrillungen pro Inch erreicht werden. Jedoch verringert ein hohes Maß an Verdrillung oder sogar die Verwendung von Fasern mit einem hohen Denier-Wert die Gewebeflexibilität. Dementsprechend sollte der Fachmann ein Gleichgewicht zwischen diesen Eigenschaften finden.
  • Obwohl die selbstregelnde flexible Heizelementkonstruktion der vorliegenden Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform als ein Sitzheizelement für Autos beschrieben ist, sollte verstanden werden, dass sie nicht nur für die Verwendung in Automobilkomponenten geeignet ist, sondern auch in anderen Anwendungen Verwendung findet, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Möbelstücke, Konsumartikel, Konstruktionsmaterialen und andere Artikel. Dementsprechend sollte die vorangehende Offenbarung als Bereitstellung eines Kontextes für die Erfindung gelesen werden, und nicht als eine Einschränkung des Anwendungsgebietes davon.
  • Durch die Beschreibung der bevorzugten Konstruktion der Erfindung kann der Fachmann auf dem Gebiet mit Hilfe der Beschreibung leicht andere Modifikationen entwickeln und diese anderen Modifikationen gelten als innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche liegend.
  • Vokabelliste
  • 2
  • COMMON
    – GEMEINSAM
    HIGH
    – HOCH
    LOW
    – NIEDRIG

Claims (25)

  1. Selbstregulierende flexible Heizelementkonstruktion (30) zum Erzeugen von Wärme bei Anschluss an eine elektrische Stromquelle, umfassend: ein flexibles Gewebesubstrat (10); eine Schicht (12) aus einem Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten; und eine Schicht (14) aus leitfähigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Gewebesubstrat (10) eine Rohdichte von etwa 0,6 g/cm3 oder höher und ein thermisches Diffusionsvermögen von etwa 0,003 cm2/s oder höher aufweist.
  2. Heizelement (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14) aus leitfähigem Material auf die Schicht (12) aus Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten in einem ineinandergreifenden Muster aufgetragen ist und/oder die Schicht (12) aus Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten auf die Schicht (14) aus leitfähigem Material in einem ineinandergreifenden Muster aufgetragen ist, und dadurch dass das Heizelement ferner eine Deckschicht aus einem laminierten oder gehefteten sekundären atmungsaktiven Gewebe oder Faservlies aufweisend natürliche oder synthetische Fasern umfasst, welche das Heizelement bedeckt, wobei die Deckschicht eine verkapselnde Beschichtung ist, bei welcher es sich um eine flammhemmende Beschichtung handeln kann, welche über das Heizelement aufgetragen ist, wobei das Heizelement in eine Konstruktion eines Sitzes für ein Auto integriert ist.
  3. Heizelement (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (30) ein Mehrfachbus-Design aufweist, welches hohe und niedrige Stromeinstellungen bereitstellt, umfassend mindestens einen gemeinsamen Einstellungsbus, einen Niedrigeinstellungsbus und einen Hocheinstellungsbus, in welchem Strom entweder vom gemeinsamen Einstellungsbus zum Hocheinstellungsbus oder vom gemeinsamen Einstellungsbus zum Niedrigeinstellungsbus fließt.
  4. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Gewebe oder Faservlies (10) ist.
  5. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (14) aus leitfähigem Material auf die Schicht (12) aus Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten in einem ineinandergreifenden Muster aufgetragen ist.
  6. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (12) aus Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten auf die Schicht (14) aus leitfähigem Material in einem ineinandergreifenden Muster aufgetragen ist.
  7. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Gewebes (10) 3,39 × 10–2 kg/m2 bis 20,34 × 10–2 kg/m2 (1 bis 6 Unzen pro Quadratyard) ist.
  8. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Material ein Polyolefinharz umfasst.
  9. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus PTC-Material ein Gewicht von 1,035 × 10–2 kg/m2 bis 2,959 × 10–2 kg/m2 (7 bis 20 Pfund pro Bogen) aufweist.
  10. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten einen Oberflächenwiderstand von 2 bis 10 Kilo-Ohm, wie gemessen durch 1 cm voneinander entfernt eingestellte Multimetersonden, aufweist.
  11. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit einem positiven Temperaturkoeffizienten einen Oberflächenwiderstand von 3 bis 8 Kilo-Ohm, wie gemessen durch 1 cm voneinander entfernt eingestellte Multimetersonden, aufweist.
  12. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Material aus einer Mischung aus einem Polymerharz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylen, Polyestern, Acrylen und einem leitfähigen Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberpigment, einem silberbeschichteten Kupferpigment oder plattierten Kupferpigmenten formuliert ist.
  13. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Material aus einer Mischung aus solvatisierenden Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen Lösemitteln und wasserbasierten Lösemitteln und einem leitfähigen Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberpigment, einem silberbeschichteten Kupferpigment oder plattierten Kupferpigmenten formuliert ist.
  14. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Material aus leitfähigen Drähten befestigt innerhalb der Konstruktion durch leitfähige Leime konstruiert ist.
  15. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12) und zweite (14) Schicht durch Siebdruck, Aufsprühen, Abziehen, Rollendruck oder jegliches Druckverfahren, welches zum Bereitstellen einer regelmäßigen Beschichtung in der Lage ist, auf das Substrat aufgetragen wird.
  16. Heizelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner mehrere Busschienen (16, 18) in elektrischem Kontakt mit dem leitfähigen Material und einer elektrischen Stromquelle umfasst.
  17. Heizelement (30) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Busschienen (16, 18) eine Breitenabmessung und eine Längenabmessung aufweisen, und wobei sich die Breite über mindestens einen Teil ihrer Länge verringert.
  18. Heizelement (30) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Busschienen (16, 18) eine Breitenabmessung und eine Längenabmessung aufweisen, und wobei die Breite über mindestens einen Teil ihrer Länge konstant bleibt.
  19. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Busschienen (16, 18) eine Breitenabmessung und eine Längenabmessung und mindestens eine Aussparung an einer vorbestimmten Stelle entlang ihrer Länge aufweisen.
  20. Heizelement (30) nach Anspruch 16 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Busschienen (16, 18) eine Breitenabmessung und eine Längenabmessung aufweisen, und wobei die Breitenabmessung schrittweise über mindestens einen Teil ihrer Länge zunimmt.
  21. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Busse über das Heizelement hinweg variiert.
  22. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Deckschicht aus einem laminierten oder gehefteten sekundären atmungsaktiven Gewebe oder Faservlies aufweisend natürliche oder synthetische Fasern umfasst, welche das Heizelement bedeckt.
  23. Heizelement (30) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine verkapselnde Beschichtung ist, bei welcher es sich um eine flammhemmende Beschichtung handeln kann, welche über das Heizelement aufgetragen ist.
  24. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (30) in eine Konstruktion eines Sitzes für ein Auto integriert ist.
  25. Heizelement (30) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (30) ein Mehrfachbus-Design aufweist, welches hohe und niedrige Stromeinstellungen bereitstellt, umfassend mindestens einen gemeinsamen Einstellungsbus, einen Niedrigeinstellungsbus und einen Hocheinstellungsbus, in welchem Strom entweder vom gemeinsamen Einstellungsbus zum Hocheinstellungsbus oder vom gemeinsamen Einstellungsbus zum Niedrigeinstellungsbus fließt.
DE60037396T 1999-01-25 2000-01-24 Selbstregelendes flexibles heizelement Expired - Lifetime DE60037396T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11714499P 1999-01-25 1999-01-25
US117144P 1999-01-25
PCT/US2000/001702 WO2000043225A2 (en) 1999-01-25 2000-01-24 Self regulating seat heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037396D1 DE60037396D1 (de) 2008-01-24
DE60037396T2 true DE60037396T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=22371185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037396T Expired - Lifetime DE60037396T2 (de) 1999-01-25 2000-01-24 Selbstregelendes flexibles heizelement
DE60039928T Expired - Lifetime DE60039928D1 (de) 1999-01-25 2000-01-24 Selbstregelendes flexibles Heizelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60039928T Expired - Lifetime DE60039928D1 (de) 1999-01-25 2000-01-24 Selbstregelendes flexibles Heizelement

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1147024B1 (de)
JP (1) JP2002535811A (de)
AT (2) ATE380691T1 (de)
AU (1) AU3349600A (de)
CA (1) CA2360072C (de)
DE (2) DE60037396T2 (de)
ES (2) ES2296611T3 (de)
WO (1) WO2000043225A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101122U1 (de) * 2013-03-15 2014-06-16 thermo Heating Elements GmbH Glaseinheit für eine Spiegelanordnung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6455823B1 (en) * 2000-10-06 2002-09-24 Illinois Tool Works Inc. Electrical heater with thermistor
AU2003241668A1 (en) * 2002-06-19 2004-01-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flexible ptc heating element and method of manufacturing the heating element
ATE355195T1 (de) * 2002-10-07 2006-03-15 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum austausch von wärme
US7306283B2 (en) 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
US20060151455A1 (en) * 2003-03-17 2006-07-13 Stefan Stowe Air-conditioning device for the passenger area of a vehicle
JP4639653B2 (ja) * 2004-06-15 2011-02-23 パナソニック株式会社 柔軟性発熱体
JP2005276649A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子発熱体及び該発熱体の製造方法
JP2005259564A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子発熱体及び該発熱体の製造方法
ITMI20051781A1 (it) * 2005-09-26 2007-03-27 Suntech S R L Processo per l'applicazione di uj circuito riscaldante ad un tessuto tessuto dotato di circuito riscaldante e termocoperta comprendente tale tessuto
ES2367386A1 (es) * 2010-04-16 2011-11-03 Centro Tecnologico De Grupo Copo S.L.U. Sistema calefactor para funda de asiento.
DE102010060904A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Benecke-Kaliko Ag Polymermischung
KR101278254B1 (ko) * 2011-02-14 2013-06-24 주식회사 화진 스티어링휠의 림 표면에 전기전도성 가열요소를 도포하는 방법
FR2991761B1 (fr) * 2012-06-11 2014-07-25 Valeo Systemes Thermiques Batterie thermique et dispositif de chauffage associe.
WO2014001414A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 Iee International Electronics & Engineering S.A. Ptc heating device without electronic power control
US9560907B2 (en) * 2014-06-19 2017-02-07 Elc Management Llc Heating system for a cosmetic mask
JP6124931B2 (ja) * 2015-02-27 2017-05-10 寿工業株式会社 面状発熱体
DE102015207814A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Benecke-Kaliko Ag Elektrisch leitfähige Materialzusammensetzung
FR3094075A1 (fr) * 2019-03-18 2020-09-25 Valeo Systemes Thermiques Panneau radiant
FR3098370A1 (fr) * 2019-07-02 2021-01-08 Valeo Systemes Thermiques Structure chauffante pour véhicule automobile
FR3101283B1 (fr) * 2019-09-27 2021-10-01 Valeo Systemes Thermiques Structure chauffante pour véhicule automobile

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024470C2 (de) * 1980-06-28 1985-02-28 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens oder der Vereisung einer Windschutzscheibe
US4700054A (en) * 1983-11-17 1987-10-13 Raychem Corporation Electrical devices comprising fabrics
US4845343A (en) * 1983-11-17 1989-07-04 Raychem Corporation Electrical devices comprising fabrics
US4719335A (en) * 1984-01-23 1988-01-12 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4761541A (en) * 1984-01-23 1988-08-02 Raychem Corporation Devices comprising conductive polymer compositions
US4857711A (en) * 1988-08-16 1989-08-15 Illinois Tool Works Inc. Positive temperature coefficient heater
US5111025A (en) * 1990-02-09 1992-05-05 Raychem Corporation Seat heater
US5197595A (en) * 1990-09-06 1993-03-30 Coultas Jamie A Flexible self-regulating heating pad for compressed gas cylinders
US5451747A (en) * 1992-03-03 1995-09-19 Sunbeam Corporation Flexible self-regulating heating pad combination and associated method
US5961869A (en) * 1995-11-13 1999-10-05 Irgens; O. Stephan Electrically insulated adhesive-coated heating element
US5824996A (en) * 1997-05-13 1998-10-20 Thermosoft International Corp Electroconductive textile heating element and method of manufacture
US5851588A (en) * 1996-11-21 1998-12-22 Eaton Corporation Method for making open-mesh carbon-fiber-reinforced carbon composite material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101122U1 (de) * 2013-03-15 2014-06-16 thermo Heating Elements GmbH Glaseinheit für eine Spiegelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE380691T1 (de) 2007-12-15
DE60037396D1 (de) 2008-01-24
EP1147024A2 (de) 2001-10-24
WO2000043225A2 (en) 2000-07-27
EP1147024B1 (de) 2007-12-12
CA2360072A1 (en) 2000-07-27
DE60039928D1 (de) 2008-09-25
WO2000043225A3 (en) 2000-09-28
EP1147024A4 (de) 2006-08-23
ES2296611T3 (es) 2008-05-01
CA2360072C (en) 2004-05-18
WO2000043225A9 (en) 2001-08-30
JP2002535811A (ja) 2002-10-22
ES2311262T3 (es) 2009-02-01
ATE404394T1 (de) 2008-08-15
AU3349600A (en) 2000-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037396T2 (de) Selbstregelendes flexibles heizelement
US7053344B1 (en) Self regulating flexible heater
DE112014002044T5 (de) Leitfähige Heizeinrichtung mit Fühlereigenschaften
EP1835786A1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
DE10304761B4 (de) Flexibles Heizelement
DE10243584B4 (de) Sitzheizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3085198B1 (de) Elektrisch heizbares flächenelement
DE112015003311T5 (de) Selbstregelnde leitfähige Heizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0946952B1 (de) Heizdecke
DE102012004136A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE102009016965B4 (de) Flexibles Flächengebilde, Sitzvorrichtung mit Beheizung und Sitzbelegungserkennung und Verfahren zum Betreiben eines flexiblen Flächengebildes
DE19816816A1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement
DE102006054423A1 (de) Heizbare Folie
DE4010743C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
DE2025027C3 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE102009033705A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202015002364U1 (de) Heizelement für benutzerberührbare Flächen
DE102010036313A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
WO2005055661A2 (de) Vorrichtung zur erwärmung einer oberfläche
EP1764244B1 (de) Selbstregelendes flexibles Heizelement
DE2400607A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2440428A1 (de) Elektrisch leitendes textilmaterial
DE202007010960U1 (de) Vorrichtung zum Heizen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition