DE3631488A1 - Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum - Google Patents

Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum

Info

Publication number
DE3631488A1
DE3631488A1 DE19863631488 DE3631488A DE3631488A1 DE 3631488 A1 DE3631488 A1 DE 3631488A1 DE 19863631488 DE19863631488 DE 19863631488 DE 3631488 A DE3631488 A DE 3631488A DE 3631488 A1 DE3631488 A1 DE 3631488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central shaft
spring
cover
sleeve
end housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863631488
Other languages
English (en)
Inventor
Mark D Lemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt Industries Operating Corp
Original Assignee
Colt Industries Operating Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt Industries Operating Corp filed Critical Colt Industries Operating Corp
Publication of DE3631488A1 publication Critical patent/DE3631488A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckplatte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
In den letzten Jahren hat sich das Design von Personenkraftwagen bekanntlich stark geändert. So ist man häufig von dem rundum abge­ schlossenen Kofferraum abgekommen und sieht stattdessen einen Lade­ raum innerhalb der Fahrzeugkabine vor. Der Laderaum befindet sich im allgemeinen hinter den hinteren Fahrgastsitzen. Bei Fahrzeugen, bei denen zwei oder mehrere Reihen von Sitzen hintereinander angeord­ net sind, ist es nicht unüblich, die Rückenlehnen der ganz hinten sitzenden Fahrgäste nach vorn und nach unten klappbar zu machen, so daß die Ladefläche noch vergrößert wird.
Derartige Gestaltungen haben wiederum Hecktüren erforderlich gemacht. Derartige, in der Rückwand des Fahrzeuges befindliche Hecktüren sind im allgemeinen um eine horizontale Achse im oberen Bereich, d.h. in der Nähe des Daches, schwenkbar gelagert. Hecktüren enthalten ein Fenster, das als rückwärtiges Fenster des Fahrzeuges bei geschlossener Hecktür dient. Die Hecktür ist üblicherweise recht groß und erstreckt sich nach unten bis in die Gegend der Stoßstange. Sie erlaubt ein leichtes Beladen und Entladen des Fahrzeuges vom Heck aus.
Bei derartigen Fahrzeugen mit offen zugänglichen Laderäumen, besonders mit Hecktüren, ist die Ladung für jeden Außenstehenden durch die Fenster hindurch erkennbar und sichtbar. Dies kann zu Diebstahl ver­ locken, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug außerdem noch mit Laut­ sprechern im Bereich der Ladefläche ausgestattet ist. Die Anordnung einer festen Sicherheitsplatte als Abdeckung der Ladung beeinträchtigt die Nutzbarkeit derartiger Laderäume, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um Ladungen relativ großer Abmessungen handelt.
Aus dem Stande der Technik sind zahlreiche Deckel zum Abdecken von Ladungen im ansonsten offenen Laderaum beschrieben worden. US-PS 39 09 060 zeigt z. B. in den Fig. 1, 2 und 3 aufrechtstehende Posten 16 und 17, an denen elastische Kordeln 21, 21 angreifen. Die anderen Enden dieser Kordeln sind am schwingenden Ende der Hecktüre befestigt. Ein opaker flexibler Deckel 24 erstreckt sich vom einen der elastischen Kordeln 21 zur anderen elastischen Kordel und ist hieran befestigt. Wird die Hecktür 14 geschlossen, so nehmen Deckel und Kordeln die in Fig. 1 dargestellte Position ein; ist Tür 14 geöffnet, so nehmen Deckel und Kordeln die in Fig. 2 dargestellte Position ein. Wenn auch nicht ausdrücklich beschrieben, so kann man annehmen, daß die Kordeln an Punkten 22, 22 befestigt sind und dann abmontiert werden können, wenn beispielsweise die Größe und/oder die Gestalt der Ladung die Anwendung des Deckels 24 unmöglich macht. In diesem Falle liegen Deckel 24 und Kordeln 21, 21 im Laderaum lose herum, da keine besonderen Maßnahmen für das Ablegen des Deckels 20 getroffen sind. Die Fig. 4, 5 und 6 desselben US-Patentes zeigen eine ähnliche Anordnung. Hierbei sind jedoch elastische Kordeln 41, 41 und ein Deckel 44 mit einem Ende an der Oberkante 36 eines rückwärtigen zweiten Sitzes 39 befestigt. Im übrigen arbeitet diese Vorrichtung genau wie die erst­ beschriebene.
US-PS 41 27 301 zeigt verschiedene Deckelausführungen für Ladungen. Die Fig. 1 bis 6 veranschaulichen ein starres Brett 26, das in der Mitte angelenkt und mit Stiften 58 versehen ist, die jeweils in Traghülsen 78 aufgenommen sind. Der äußere Rand ist derart gestaltet, daß er dicht an der Fahrzeug-Innenwand anliegt und daß hierbei Vor­ sprünge der Fahrzeug-Innenwand die Platte 26 tragen. Eine solche Aus­ führung hat natürlich den Nachteil, daß nicht jede Ladung unter die Platte 26 paßt. In einem solchen Falle muß die Platte 26 von der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 14 entfernt, entlang der Schwenkachse 64 umgeklappt und entweder in den Fahrgastraum (falls möglich) oder auf den Boden des Lastraumes aufgelegt werden, wo sie ihrerseits Platz wegnimmt. Die Fig. 7 und 8 des genannten Patentes zeigen eine Ausführungsform ähnlich jener gemäß der Fig. 1 bis 6, wobei jedoch die Tragstifte an entsprechenden Seiten der Platte 26 angeordnet und in Konsolen 78 aufgenommen sind, die von den Seitenwänden des Fahrzeuges statt vom Sitz getragen werden. Die Probleme sind die gleichen wie bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 bis 6.
Die Fig. 9 bis 11 dieses Patentes zeigen eine starre Platte 26, die an der Rückenlehne des hinteren Sitzes angelenkt und durch An­ schläge 154 und 156 getragen ist, die ihrerseits von den einander gegenüberliegenden Innenwänden des Fahrzeuges getragen sind. Hierbei ist es ganz unmöglich, daß man im Laderaum eine Ladung unterbringt, die über die Höhe der Platte 26 hinausreicht, ohne daß zunächst die Rückenlehne in ihre vollständig umgeklappte Position verbracht wird. Dies bedeutet, daß entweder Ladung oder Fahrgäste, aber nicht beide zusammen transportiert werden können.
Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 12 bis 14 jenes Patentes ist ein Ladungsdeckel 26 aus relativ dünnem, flexiblen Material ge­ bildet und mit einem ersten Teil 168 einer Schnappbefestigung aus­ gerüstet, dessen zweiter Teil von den Innenwänden des Fahrzeuges und der rückwärtigen Fläche der Rückenlehne getragen ist. Eine solche Einrichtung läßt sich jedoch schwierig einbauen. Sie kann außerdem beim Lösen der Schnappbefestigung einreißen und leicht beschädigt werden, beispielsweise dann, wenn Ladung aus dem Laderaum entfernt wird, ohne daß man erst die dünne, flexible Abdeckung 26 entfernt.
Die Fig. 15 bis 17 des genannten Patentes zeigen eine Art jalousie­ artige Abdeckung, die von der Rückenlehne des Sitzes getragen ist. Abdeckung 26 ist an ihren freien Enden durch abnehmbare Haken mit dem hochschwingenden Ende der Hecktür 18 verbunden. Wie bei Jalousien üblich, dient eine Feder dazu, das Gewebe der Abdeckung 26 auf eine Rollstange 178 aufzurollen.
Fig. 18 des genannten Patentes veranschaulicht eine Einrichtung, die sehr ähnlich jener gemäß US-PS 39 09 060 ist; hierbei ist lediglich die Abdeckung starr; statt elastischer Kordeln 21 sind Gleithülsen- Traghaken 228 und 230 vorgesehen.
US-PS 41 39 231 zeigt eine Ladungsabdeckung 10 mit einer Rollhülse 20, in welcher Endeinheiten 24 und 26 untergebracht sind. Die Endein­ heit 24 ist lediglich eine Leerlaufeinrichtung, während die Einheit 26 eine Spiralfeder 54 enthält, deren inneres Ende an einem befestigten Schaft 52, und deren äußeres Ende an der Rollhülse 20 befestigt ist. Eine flexible Abdeckung 22 ist auf die Rollhülse 20 aufgerollt. Die Spiralfeder 54 soll die Rollhülse verdrehen und damit die Abdeckung 22 auf die Rollhülse aufrollen (wenn Abdeckung 22 entweder von der Hecktür 18 gelöst oder die Tür 18 in Schließposition verbracht wird). Ein ganz ernstes Problem dieser Ausführungsform besteht darin, daß die diametrale Abmessung des Endgehäuses 26 - um die notwendige Aus­ zugslänge der Abdeckung 22 zu erzielen und immer noch genügend große Federkraft zu haben - recht groß sein muß, um eine Spiralfeder hin­ reichender Stärke aufnehmen zu können. Dies führt wiederum dazu, daß die Rollhülse 20 im Durchmesser recht groß wird. Der Aufbau der Vor­ richtung gemäß diesem Patent wie auch gemäß der anderen zuvor diskutierten ist daher ungeeignet dazu, eine genügend große Auszugs­ länge zu schaffen; außerdem lassen sich diese Vorrichtungen nicht für Fahrzeuge verschieden großer Breite verwenden.
US-PS 41 68 094 zeigt eine Vorrichtung, die keinerlei Feder oder sonstigen Mechanismus zum Aufrollen einer flexiblen Abdeckung 3 auf eine Rollhülse 13 aufweist. In dem Patent heißt es lediglich, daß der Wickelkern 13 zweckmäßigerweise mit einer Federbelastung zur Auf­ nahme einer Momentenfeder oder dergleichen ausgerüstet sein sollte. Dieses Patent befaßt sich in erster Linie mit einer Endeinheit, die ein wirksames Ausfahren oder Einfahren auf die gesamte axiale Länge über die gesamte Ladefläche ausgerüstet sein soll. Zahlreiche Aus­ führungsformen sind in den Fig. 5 bis 9 und 14 dargestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist eine Rollhülse 13 auf einem relativ kurzen Schaft 17 gelagert; die Rollhülse 13 trägt ihrerseits die flexible Abdeckung 3. Schaft 17 hat einen zylindrischen Hohlteil 19, der einen noch kürzeren Tragschaft 11 mittels eines erweiterten Teiles 20 aufnimmt. Das nach außen vorstehende Ende des Schaftes 11 ist quadratisch, während Teil 20 mit einer Feder 22 versehen ist, die in einem Axialschlitz 23 in Schaft 17 aufgenommen wird. Das quadratische Ende des Schaftes 11 und die zugeordnete Feder 22 mit den Schlitzen 23 dienen zum Verhindern des Umdrehens des Endteiles 15, des Schaftes 17 und des äußeren Zapfens 14 relativ zum Fahrzeug, in welchem die gesamte Einheit eingebaut wird. Es ist weder dargestellt, wie Schaft 11 und Teil 20 im hohlen Teil 19 aufgenommen werden, noch wie Feder 22 in Schlitz 23 aufgenommen wird. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 dieses Patentes soll lediglich Schaft 11 eine relative axiale Bewegung aufweisen, und dewegen bleibt die Position der Endwand 15 ungeachtet der axialen Position von Schaft 11 unverändert. Dies be­ deutet wiederum, daß in jenen Fällen, in welchen die Gesamteinheit in einem Fahrzeug eingebaut wird und Schaft 11 sich im Bereich seiner maximal ausgefahrenen Position befindet, Endwand 15 sich in maximalem Abstand von der gegenüberliegenden Innenfläche des Fahrzeuges befindet, was den Gesamteindruck beeinträchtigt.
Fig. 6 dieses Patentes zeigt eine Ausführungsform, wobei ein endwand­ artiges, becherförmiges Element 42 mit einem einteilig angeformten Tragschaftteil 33 eine Axialbewegung ausführt. Eine Zwischenhülse 38 dient zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen Becher 42 und äußerem Zapfen 36. Federn oder Federanschläge 45 und 46, die der Hülse 38 angeformt sind, werden innerhalb der Federführungsschlitze 43 und 44 aufgenommen, die in der Wand des Bechers 42 untergebracht sind. Es ist nicht erklärt, warum die Federn 45 und 46 in die Schlitze 43 und 44 eingesetzt sind, da die äußere zylindrische Fläche der Zwischen­ hülse 38 in der inneren zylindrischen Fläche des Bechers 42 gleiten kann. Befindet sich Becher 42 in seiner axial voll ausgefahrenen Position oder nahe bei dieser, so ist die Berührung zwischen der Zwischenhülse 38 und dem Becher 42 sehr gering, was zu hohen Spannungs­ konzentrationen in den Berührungszonen führt, so daß das offene Ende des Bechers 42 beschädigt und damit die Gleitverbindung funktionsun­ tüchtig gemacht werden kann. Dies kann auch dadurch eintreten, daß sich jemand unbeabsichtigt gegenlehnt.
Die Fig. 7 und 8 dieses Patentes zeigen eine Ausführungsform, die ähnlich wie jene gemäß Fig. 6 arbeiten soll, jedoch ohne die Anwendung von Federn oder Schlitzen wie in Fig. 6. Bei den Fig. 7 und 8 ist das becherförmige Endelement 54 gleitend in einer Zwischenhülse 53 eingelassen, in welche eine Nut 55 eingeformt ist. Eine Schraube 56, 57 ist von dem becherförmigen Endelement 54 getragen, und ein Schaftteil 57 dieser Schraube greift in die Führungsnut 55 ein. Be­ findet sich das becherförmige Endelement 54 in der gewünschten Axial­ position relativ zur Zwischenhülse 53, so wird die Schraube 56, 57 gegen die Führungsfläche 55 angezogen und somit gegen Axialbewegung in bezug auf die Zwischenhülse 53 verriegelt. Bei einer solchen Aus­ führungsform besteht die Gefahr, daß die von außen sichtbare Schraube 56, 57 in Unkenntnis der Folgen verdreht wird, womit die gesamte Ladungsabdeckung außer Funktion gesetzt wird. Außerdem können sich derartige Schrauben und Verriegelungen durch Vibrationen während des Fahrens von selbst lösen.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform, die im Grunde genommen wiederum jener gemäß Fig. 6 gleicht. Ein becherförmiges Endelement 59 ist mit einer Zwischenhülse 62 verschraubt. Tragschaftteil 58 soll dabei mit einem Traglager ausgerichtet werden, und dann soll das becher­ förmige Endelement 59 so lange eingeschraubt werden, bis Tragschaft 58 in genügendem Maße vom Traglager aufgenommen ist. Auch bei einer solchen Ausführungsform kann das becherförmige Endelement 59 durch unbefugte Personen oder durch Vibrationen während der Fahrt verdreht werden.
US-PS 42 22 601 zeigt eine Ladungsabdeckung, die bei zufälliger Ent­ nahme von den zugeordneten Fahrzeuglagerungen die Endelemente gegen Verdrehung verriegelt und dabei verhindert, daß die sich axial er­ streckende Schraubentorsionsfeder 68 an Federkraft verliert. Die Vor­ richtung ist recht aufwendig und kostspielig in der Herstellung und hat außerdem keine besonders günstigen Gebrauchseigenschaften. Die Feder 68 ist auf einen Hauptstab 40 aufgebracht, wobei ein Ende am Stab 40 gesichert ist. Beim Aufwickeln derartiger Federn entstehen häufig Geräusche. Um diese Geräusche zu unterdrücken, ist die Vor­ richtung mit Hülsen 90 bzw. 92 ausgestattet, die entlang dem Außen­ durchmesser und dem Innendurchmesser der Feder 68 angeordnet sind. Diese Hülsen schaffen ihrerseits wiederum eigene Probleme. Die Feder 68 hat ein Ende, das sich sogar über den Außendurchmesser der Feder 68 hinaus erstreckt; die innere Hülse muß daher vom linken Ende her (in Fig. 3 gesehen) der Feder 68 eingeschoben werden. Dies bedingt wiederum, daß entweder die Feder 68 zuerst auf die Hülse 40, und die Innenhülse 92 sodann vom linken Ende zwischen Feder 68 und Hülse 40 eingeschoben wird, oder daß die Pufferhülse 92 erst in Feder 68 ein­ geschoben wird, und sodann diese Unter-Baueinheit auf die Traghülse 40 aufgeschoben wird. Erst dann kann das linke Ende der Feder 68 an der Traghülse 40 befestigt werden. Da ferner der Befestigungsniet 70 von der Außenhülse 90 eingeschlossen ist, läßt sich die Feder 68 erst dann auf den Außendurchmesser aufmontieren, wenn der Niet 70 befestigt ist. Traghülse 40, genietete Feder 68 und Pufferhülse 90 und 92 können sodann in die Rollhülse 20 eingefügt werden, und Lager 44 läßt sich dann einfügen, um sowohl das linke Ende der Rollhülse 20 in bezug auf die Traghülse 40 zu lagern, als auch als axialer An­ schlag für die äußere Pufferhülse 90 zu dienen. Sodann müssen Trag­ hülse 40 und Rollhülse 20 relativ zueinander verdreht werden, um das Ende 88 der Feder 68 mit einer Nut 28 zum Anschlag zu bringen. Erst dann kann Lager 42 in Rollhülse 20 eingeschoben und auf Traghülse 40 aufgebracht und verschoben werden, um den sich in Längsrichtung erstreckenden Teil von Feder 68, der den Endteil 88 trägt, gleitend in einem der Aussparungen 84 oder 86 des Lagers 42 aufzunehmen. Alle diese Montageschritte sind recht zeitaufwendig und kostspielig.
Bei dieser Vorrichtung besteht ein weiteres Problem in der Arbeit der schraubenlinienförmig aufgewickelten und sich axial erstreckenden Feder 68. Deren Kraft steigt direkt proportional mit der Aufwicklung an. Bedarf es z. B. einer Kraft von a kg, um die Abdeckung 22 um eine Strecke von bm auszufahren, so bedarf es der doppelten Kraft, um die Abdeckung 22 auf die doppelte Strecke auszuziehen. Dies kommt natürlich noch zur Vorspannung der Feder 68 dann hinzu, wenn sich Abdeckung 22 in ihrer voll aufgerollten Position auf der Rollhülse 20 befindet. Wird Abdeckung 22 über die Ladung ausgefahren, um an der Hecktür ver­ riegelt zu werden, so steigt die Kraft kontinuierlich an und wird schließlich unbequem groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff derart zu gestalten, daß alle die genannten Nach­ teile der vorbekannten Ausführungsformen vermieden werden, insbesondere, daß die Abdeckung leicht und billig herzustellen ist, sich leicht bedienen läßt, störungsunanfällig ist, aus wenig Einzelteilen besteht und eine hohe Lebensdauer hat.
Gemäß der Erfindung wird eine Abdeckeinrichtung für das Innere eines Motorfahrzeuges geschaffen, mit einem sich axial erstreckenden, zentral angeordneten Schaft, einem ersten und einem zweiten Lager, die von dem Schaft getragen und einen Abstand entlang des Schaftes aufweisen, mit einer Rollhülse, die von den beiden Lagern getragen ist und die um die Achse des Schaftes drehbar ist, mit einem ersten und einem zweiten Endbecher, die jeweils in Wirkverbindung mit dem Schaft an dessen einander gegenüberliegenden Enden sind, ferner mit einer Feder­ einrichtung, die wenigstens auf eine der Endbecher einwirken, mit einer Abdeckung, die auf die Rollhülse aufgewickelt und von dieser getragen ist, und die ein erstes Ende hat, das an der Rollhülse be­ festigt ist, ferner ein zweites Ende, das unter Abrollung von der Rollhülse ausziehbar ist, ferner mit einer Rückholfeder, die von wenigstens einem der Endbecher getragen ist und mit der Rollhülse in Wirkverbindung steht, und die dem Abwickeln der Abdeckeinrichtung von der Rollhülse entgegenwirkt mit einer Kraft, die durch eine relativ flache Drehmoment-Verformungs-Kurve gekennzeichnet wird, so daß die zum Abwickeln erforderliche Kraft mit zunehmendem Abwickeln sehr lang­ sam und in nicht konstantem Maße mit der ausgefahrenen Strecke an­ steigt.
Weitere wichtige Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt ein Kombi-Fahrzeug, wobei Teile weggebrochen sind.
Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug ähnlich wie jenes gemäß Fig. 1, mit auf­ geklappter Hecktür.
Fig. 3 ist eine Aufrißansicht der Ladungsabdeckung.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der Ladungs­ abdeckung von Fig. 3 im Schnitt.
Fig. 5 ist eine stirnseitige Ansicht der Ebene gemäß der Linie 5-5 von Fig. 4, in Pfeilrichtung gesehen.
Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht gemäß der Ebene der Linie 6-6 von Fig. 5, in Richtung der Pfeile gesehen.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Teiles des Gegenstandes von Fig. 6 in der Ebene der Linie 7-7 und in Richtung der Pfeile gesehen.
Fig. 8 ist eine Einzelheit des Gegenstandes von Fig. 5 in der Schnitt­ ebene gemäß der Linie 8-8.
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht in der Schnittebene 9-9 von Fig. 6.
Fig. 10 ist eine stirnseitige Ansicht in der Ebene 10-10 von Fig. 4.
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht in der Schnittebene 11-11 von Fig. 10.
Fig. 12 ist eine Aufrißansicht eines Teiles des Gegenstandes von Fig. 10 in der Ebene 12-12.
Fig. 13 ist eine Aufrißansicht, gesehen in der Ebene 13-13 in Fig. 11.
Fig. 14 ist eine vergrößerte Aufrißansicht eines Teiles des Gegen­ standes von Fig. 13.
Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des Gegenstandes von Fig. 11, verdreht um 90 Grad gegenüber der in Fig. 11 dargestellten Position.
Fig. 16 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des Gegenstandes von Fig. 13.
Fig. 17 ist eine Ansicht, gesehen in der Ebene der Linie 17-17 von Fig. 16.
Fig. 18 ist eine Teilschnittansicht gemäß der Linie 19-19 von Fig. 18.
Fig. 20 ist eine Ansicht gemäß der Ebene der Linie 20-20 von Fig. 18.
Fig. 21 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des Gegenstandes von Fig. 20.
Fig. 22 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des Gegenstandes von Fig. 20.
Fig. 23 ist eine Teilschnittansicht gemäß der Schnittebene 23-23 von Fig. 22.
Fig. 24 ist eine Aufrißansicht, gesehen in der Ebene der Linie 24­ 24 von Fig. 21.
Fig. 25 ist eine Aufrißansicht des Gegenstandes von Fig. 24, gesehen in der Ebene 25-25.
Fig. 26 ist eine Aufrißansicht eines der in Fig. 4 dargestellten Elemente, wobei ein Teil weggebrochen ist.
Fig. 27 ist eine vergrößerte Aufrißansicht, gesehen in der Ebene der Linie 27-27 von Fig. 26.
Fig. 28 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Gegenstandes von Fig. 26 gemäß der Schnittlinie 28-28.
Fig. 29 ist eine Aufrißansicht eines der in Fig. 4 dargestellten Elemente.
Fig. 30 ist eine Ansicht, gesehen in der Linie der Ebene 30-30 von Fig. 29.
Fig. 31 ist eine Aufrißansicht eines der in Fig. 4 dargestellten Elemente.
Fig. 32 ist eine Ansicht des Gegenstandes von Fig. 31, gesehen in der Ebene der Linie 32-32.
Fig. 33 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des in Fig. 32 dar­ gestellten Gegenstandes.
Fig. 34 ist eine vergrößerte Ansicht eines anderen Teiles des Gegen­ standes von Fig. 32.
Fig. 35 ist eine Aufrißansicht eines der in Fig. 4 dargestellten Elemente, jedoch um 180 Grad verdreht.
Fig. 36 ist eine Aufrißansicht des Gegenstandes von Fig. 35, gesehen in der Ebene der Linie 36-36.
Fig. 37 ist eine vergrößerte Aufrißansicht eines Teiles des Gegen­ standes von Fig. 35.
Fig. 38 ist eine Ansicht des Gegenstandes von Fig. 37, gesehen in der Ebene der Linie 38-38.
Fig. 39 ist eine Aufrißansicht eines der in Fig. 4 dargestellten Elemente.
Fig. 40 ist eine Ansicht des Gegenstandes von Fig. 39, gesehen in der Ebene der Linie 40-40.
Fig. 41 ist eine Ansicht des Gegenstandes von Fig. 39, gesehen in der Ebene der Linie 41-41.
Fig. 42 ist eine vereinfachte Darstellung einer bevorzugten Ausführungs­ form der Rückholfeder.
Fig. 43 zeigt ein Diagramm, das das Verhalten der erfindungsgemäßen Feder 42 mit jenem einer Feder des Standes der Technik ver­ gleicht.
In den Fig. 1 und 2 sieht man einen Kombiwagen 12 mit einer Ab­ deckvorrichtung 10 für einen Laderaum 14. Die Abdeckvorrichtung 10 befindet sich im Bereich der Rückenlehne des rückwärtigen Sitzes 16 des Fahrzeuges 12. Die Abdeckung 13 selbst ist quer über das rück­ wärtige Abteil 14 ausgefahren und mit ihrem freien Ende 18 an der Hecktür 20 befestigt, so daß sie mit ihr bewegbar ist. Wie man am besten aus Fig. 2 erkennt, erlaubt diese Befestigung des freien Endes 18 der Abdeckung 13 freien Zugang zum Inneren des Laderaumes 14 bei geöffneter Hecktür 20. Das freie Ende 18 der Abdeckung 13 kann natür­ lich, wenn gewünscht, am Fahrzeugrahmen oder irgendeinem anderen Bau­ teil über den Boden der Hecktür oder dergleichen befestigt sein.
Wie man aus der etwas vereinfachten Fig. 3 erkennt, ist die Abdeckung 13 der Abdeckeinrichtung 10 auf eine Rollhülse aufgewickelt, die in Fig. 3 nicht im einzelnen dargestellt ist. Man erkennt becherförmige Gehäuse 22 und 24, die Zapfen 26 und 28 zum Lagern an der Innenwand des Fahrzeuges 12 haben. Bei der Darstellung der Fig. 3 ist die Ab­ deckung 13 wenigstens teilweise ausgefahren, wobei das freie Ende 19 oben ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Ende der Abdeckung 13 an einem relativ steifen Endstreifen befestigt, der seinerseits an seinen einander gegenüberliegenden Seiten einen Filz 32 oder dergleichen aufweist, der sich an beiden Seiten des Endstreifens 30 bis zu einer Linie 34 erstreckt, die im Abstand von etwa 1 cm innerhalb des inneren Endes 36 des Endstreifens 30 verläuft. Dieser Filz 32 enthält das Ende 38 der Abdeckung 13 und kann an den einander gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung 13 durch geeignete Mittel befestigt sein, beispiels­ weise durch Heißsiegeln.
Der Außenumfang des Endstreifens 30 ist ferner mit einer Randein­ fassung 40 versehen. Randeinfassung und Filz können durch eine Näh­ naht 42 befestigt sein.
Der Endstreifen 30 hat ferner am besten ein erstes Paar von Löchern zur Aufnahme von Gummitüllen 44, 46. Jede Tülle kann aus einer oberen und einer unteren Hälfte gebildet sein, die beide einen äußeren Um­ fangsflansch definieren, der die Außenfläche des Filzes 32 erfaßt, so daß beim Zusammenfügen dieser Tüllen 44 und 46 durch entsprechende, miteinander zusammenarbeitende Öffnungen die miteinander zusammen­ arbeitenden Hälften aneinander befestigt werden und hiermit Löcher definieren, durch welche Haken oder andere Haltemittel 48 und 50, die an der Hecktür befestigt sind, eingreifen können.
Das andere Ende der Abdeckung 13 kann um eine Wickelhülse 52 herumge­ schlungen und von dort beispielsweise durch Heften befestigt werden. Ein Teil einer solchen Wickelhülse 52 ist in Fig. 26 veranschaulicht. Dabei ist das Ende 54 an der Wickelhülse 52 befestigt.
In Fig. 1 erkennt man, daß der Endstreifen 30 mit einem zweiten Satz von Löchern versehen ist, die jeweils Handgriffe 56 und 58 aufnehmen, mit jeweils einer oberen und einer unteren Seite, die Flansche bilden. Sind die Handgriffe am Endstreifen 30 befestigt, so definieren die Flansche Öffnungen 60 und 62, in die man mit dem Finger eingreifen kann, um die Abdeckung 30 ab- oder aufzurollen.
Wie man aus Fig. 4 erkennt, umfaßt die Abdeckvorrichtung 10 einen sich in Längsrichtung erstreckenden zentralen Schaft oder eine Hülse 64. Diese hat an ihrem linken Ende eine Antriebsnabe oder ein Antriebs­ lager 66, an ihrem rechten Ende hingegen eine angetriebene Nabe oder ein Lager 68. Die beiden Naben 66 und 68 sind in Bezug auf den zentralen Schaft 64 frei drehbar.
Die Naben 66 und 68 tragen eine sich axial erstreckende Rollhülse 70, die im folgenden noch mehr beschrieben werden soll. Die Hülse 70 trägt das Abdeckmaterial 13. Antriebsnabe 66 hat einen zylindrischen Zapfen 72 von verringertem Durchmesser, der drehbar in einer Zentral­ bohrung 74 einer Glocke 76 untergebracht ist, die ihrerseits einen Teil des becherförmigen Gehäuses 72 beinhaltet. Schaft 64 erstreckt sich in eine Bohrung 78 hinein, der in der Endkappe 80 eingeformt ist, und ist darin axial und winklig durch einen Rollzapfen 82 gesichert, der seinerseits in eine in Kappe 80 vorgesehene Querbohrung 84 ein­ greift, ferner in Bohrungen 88 und 90 in Zentralschaft 64. Stift 82 dient zum Verriegeln des Zentralschaftes 64 an der Endkappe 80, so daß die Endkappe 80 gegen das gegenüberliegende Ende der Glocke 76 gehalten ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform bestehen Kappe 80 und Glocke 76 aus Polykarbonat.
Der Ringraum zwischen dem Zapfen 72 und dem gegenüberliegenden Außen­ umfang der Glocke dient zur Aufnahme einer Rückholfeder 92, im vor­ liegenden Falle eine vorgespannte Schraubenfeder.
Wie man aus dem rechten Bereich von Fig. 4 erkennt, gleitet das rechte Ende des Zentralschaftes 64 in eine Zentralbohrung 94 in Becher 24, der ebenfalls mit axial sich erstreckenden, einander gegenüberliegenden Nuten 96 und 98 versehen ist. Ein Querstift 100, der von den miteinander zusammenarbeitenden, im Zentralschaft 64 befindlichen Bohrungen auf­ genommen ist, erstreckt sich über den Durchmesser des Schaftes 64 hinaus und vermag innerhalb der Führungsnuten 96 und 98 frei zu gleiten, während er gleichzeitig die freie Verdrehung zwischen Schaft 64 und Gehäuse 24 verhindert. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht Becher oder Gehäuse 24 aus Polykarbonat und umfaßt einen nach einwärts gerichteten axial sich erstreckenden Teil 102, der die Bohrung 94 enthält, und einen Endteil 104 von verringertem Durchmesser, der als Federsitz für das eine Ende der gewickelten Druckfeder 106 dient, die auf dem Zentralschaft 64 sitzt, und deren anderes Ende an einem Federanschlag 108 ruht, der durch einen Anschlagstift 110, getragen vom Zentralschaft 64, am Ausführen einer Axialbewegung nach links gehindert ist (wiederum in Fig. 4 gesehen). Wie dargestellt, sind weder Anschlag 108, Stift 110 sowie ein Teil der Feder 106 in einer zylindrischen Erweiterung 112 in der Leerlaufnabe 68 aufgenommen.
Im folgenden soll auf die Fig. 5 bis 9 eingegangen werden. Aus Fig. 5 erkennt man, daß bei der bevorzugten Ausführungsform das Gehäuse 24 von zylindrischer oder becherförmiger Gestalt mit einer Querend­ wand 116 ist, die außen den Zapfen 28 trägt und, wie zuvor erwähnt, an der Innenseite einen sich axial erstreckenden Vorsprung 102. Wenn diese auch von jeglicher geeigneter Gestalt sein kann, so hat der Vorsprung 28 bei der bevorzugten Ausführungsform jedoch ebene Seiten­ flächen 118, 119, zu deren gleitender Aufnahme in entsprechenden Trag­ lagern. Wie man am besten aus den Fig. 6, 7 und 9 erkennt, sind eine Anzahl von radial sich erstreckenden Versteifungsrippen 120, 122, 124, 126, 128 und 130 vorgesehen, die die Endwand 116 wirksam mit dem inneren Vorsprung 102 wie auch den Hülsenkörper 132 des End­ gehäuses 24 miteinander verbinden.
Wie man am besten aus den Fig. 6 und 7 erkennt, liegt die Feder 106 ständig gegen Endgehäuse 24 nach rechts in bezug auf den Federan­ schlag 108 an; diese Relativbewegung hält so lange an, bis der Anschlag­ stift 100 an den Endflächen 114 (Fig. 8) der axialen Nuten 96 und 98 anliegt. In diesem Falle nehmen die verschiedenen Elemente die entsprechenden in den Fig. 6 und 7 dargestellten Positionen ein. Federanschlag 8 läßt sich natürlich wegen des Anschlagstiftes 110 nicht weiter nach links relativ zum Zentralschaft 64 verschieben.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein Teil der zylindrischen Wand 132 des Endgehäuses 24 derart gestaltet, daß eine axial sich erstreckende Öffnung gebildet wird, durch welche die flexible Abdeckung 13 nach außen gezogen wird oder durch welche es ihr ermöglicht wird, sich nach einwärts zu bewegen im Sinne einer Aufrollung auf die Roll­ hülse 70 (Fig. 4). Wie man aus den Fig. 6 und 9 erkennt, ist diese Öffnung 134 durch im Winkel gegeneinander versetzte Kanten 136 und 138 geschaffen, die sich in Längsrichtung erstrecken und in einer Endwand 140 enden. Öffnung 134, in Fig. 4 betrachtet, bildet einen Winkel in der Größenordnung von 58° zwischen entsprechenden Ebenen, die tangential zu den Kanten 136 und 138 sowie durch die Achse 142 des Endgehäuses 24 verlaufen.
Im folgenden soll etwas genauer auf die Fig. 10 bis 17 eingegangen werden. Wie man hieraus erkennt, sind die Endwände 80 des Endgehäuses 22 (Fig. 4) von scheibenartiger Gestalt mit einer Umfangswand 144, die sich im wesentlichen in axialer Richtung der gesamten Abdeckein­ richtung 10 sowie quer zum Hauptscheibenkörper 146 erstrecken. Aus Fig. 11, und vergrößert aus Fig. 15, erkennt man, daß die innere Querendfläche 148 mit einem ringförmigen Teil 150 versehen ist. In einer Axialschnittansicht hat dieser Dreiecksform - siehe beispiels­ weise Position 152 der Fig. 11 und 15.
Aus den Fig. 13 und 14 erkennt man ein Paar Nuten 154 und 156 in der Wand 144, und zwar auf deren Innenfläche. Diese arbeiten mit Keil­ führungen im Hülsenkörper 76 des Endgehäuses 22 zusammen.
Aus den Fig. 10, 11, 13, 16 und 17 ersieht man, daß auch die Außen­ wand 144 der Endkappe 80 mit einem im wesentlichen sich radial nach außen erstreckenden Vorsprung 158 versehen ist. Dieser ist seinerseits aus einem im wesentlichen sich axial erstreckenden, leicht gekrümmten Schlitz 160 gebildet, der ein Außenende 162 hat, das seinerseits in den von der Außenwand 144 umschlossenen Innenraum einmündet.
Endkappe 80 ist vorzugsweise mit einem sich nach außen axial er­ streckenden Vorsprung 26 ausgestattet, durch welchen die Kanäle 78 und 84 gebildet sind. Wenn Vorsprung 26 auch jegliche Gestalt haben kann, so hat er doch bei der bevorzugten Ausführungsform zwei einander gegenüberliegende ebene Seitenflächen 166 und 168, die in entsprechen­ den Lagern aufgenommen werden.
Im folgenden soll etwas genauer auf die Fig. 18 bis 25 eingegangen werden. Hülse 76 umfaßt einen Teil des Endgehäuses 22 und ist im wesent­ lichen zylindrisch. Sie hat eine zylindrische Wand 170 mit einer in ihrem Inneren angeordneten Querwand 172, in welcher die Öffnung 74 vorgesehen ist. Wand 72 trennt zwei Kammern 174, 176 innerhalb der Hülse 76 voneinander. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist eine Reihe von Radialrippen 178, 180, 182, 184, 186, 188, 190 und 192 ein­ teilig auf der Wand 172 als Verstärkungsrippen angeordnet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein Teil des zylindrischen Wandteiles 170 des zylindrischen Schirmes 76 dazu vorgesehen, eine axial sich erstreckende Öffnung zu bilden, durch welche die flexible Abdeckung 30 nach außen hindurchgezogen wird oder es dieser ermöglicht wird, sich nach einwärts zu bewegen im Sinne einer Aufrollung auf die Rollhülse 70 (siehe Fig. 4). Aus den Fig. 18 und 19 sieht man, daß diese Öffnung 194 aus im Winkel gegeneinander versetzten Kanten 196 und 198 gebildet ist, die sich in Längsrichtung erstrecken und an der Wand 172 enden. Wie man aus Fig. 19 erkennt, bildet die Öffnung 194 zweckmäßigerweise einen Winkel in der Größenordnung von 58° zwischen den entsprechenden Ebenen, die tangential zu den Kanten 196 und 198 sowie durch die Achse 142 des Endgehäuses 22 verlaufen.
Aus den Fig. 18, 20, 22 und 23 sieht man das linke Ende der Hülse 76, in der Kammer 174 gebildet ist; die zylindrische Wand 170 hat einen verringerten Außendurchmesser, um damit eine kleinere zylindrische Mantelfläche 200 zu definieren, so daß die Wandstärke in diesem Bereich, d.h. zwischen zylindrischem Mantel 200 und zylindrischer Innenfläche 202 von Kammer 174, wesentlich geringer als die Querschnittsdicke des verbleibenden Teiles des zylindrischen Elementes 76 ist. Wie man am besten aus den Fig. 20, 22 und 23 erkennt, sind eine Art Keile 204 und 206 in Aussparungen der zylindrischen Fläche 200 enthalten und erstrecken sich zweckmäßigerweise bis fast zum axialen Ende 207 der Hülse 76.
Aus den Fig. 18 bis 21 und 24, 25 erkennt man, daß die zylindrische Wand 170 im Bereich der Ausnehmungen 174 ebenfalls mit einem nach außen ragenden Vorsprung 208 versehen ist. Dieser weist einen sich im wesentlichen axial erstreckenden, leicht gekrümmten Schlitz 210 auf, der ein Ende 212 hat, das ins Innere der Kammer 174 einmündet. Aus den Fig. 24 und 25 erkennt man, daß sich die Öffnung 212 durch den Endteil 200 verringerten Durchmessers hindurch erstreckt und ein abgeschrägtes Ende 214 hat.
Im folgenden soll näher auf Fig. 4 sowie auf die Fig. 26 bis 28 eingegangen werden. Rollhülse 70, die am besten aus Stahl besteht, ist durch Rollen hergestellt, um eine genau zylindrische Gestalt zu erzielen. Der Innendurchmesser A der Rollhülse 70 (siehe Fig. 27). Ein Teil der Rollhülse 70 hat jedoch einen inneren Radius B in der Größenordnung von 13 mm; dessen Mittelpunkt ist in radialer Richtung um das Maß C in der Größenordnung von 1 mm versetzt. Die beiden Durch­ messer gehen ineinander über. Die Außenfläche 218 des in Längsrichtung sich erstreckenden Krümmers 220 ist um etwa 2,5 mm radial außerhalb der Außenfläche des Krümmers 224 versetzt. Die Krümmer 220 und 224 verlaufen radial nach einwärts zur Bildung einer ausgekehlten Nut 226, die sich über die Länge der Rollhülse erstreckt und eine Ver­ ankerung zur Aufnahme des einen Endes der Abdeckung 13 bildet. Der Längsspalt zwischen den Krümmern 220 und 224 erlaubt die Einführung dieses Endes der Abdeckung 13.
Fig. 26 zeigt eine Teilansicht des Endes 54, das an der Wickelhülse 52 befestigt und in die Nut 226 eingelassen ist, wo es durch Reibung festgehalten wird; der übrige Teil der Abdeckung 13 erstreckt sich durch den Spalt zwischen den Krümmern 220 und 224. Die Rollhülse 70 hat einen eingezogenen Saum 228, der diametral der Nut 226 gegenüber­ liegend angeordnet sein kann.
Ein erstes Paar Anschläge 230 und 232 ist im rechten Ende der Hülse vorgesehen - in den Fig. 4 und 26 gesehen -, während ein zweites Paar von Anschlägen 234 und 236 in der Rollhülse 70 an deren linkem Ende vorgesehen ist.
Die Abdeckung 13 wird zunächst in jener Richtung aufgewickelt, wie dies durch die strichpunktierte Linie 13 in Fig. 27 gezeigt ist. Die Stärke der Abdeckung 13 macht gerade die Differenz zwischen den radialen Erstreckungen der Flächen 218 und 222 aus. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Arbeitsdurchmesser erzielt, wenn die Rollhülse 70 verdreht wird, um die Abdeckung 13 auf- oder abzuwickeln. Damit wird beim Auf- oder Abwickeln der Abdeckung 13 ein plötzliches, stoßartiges Gefühl vermieden, so wie dies beim Stande der Technik der Fall ist.
Die Fig. 29 und 30 zeigen den Federanschlag 108, der einen Haupt­ körper 238 von im wesentlichen zylindrischer Gestalt hat. Das eine Ende 240 ist abgeschrägt, während das andere Ende einen zylindrischen Zapfen 242 von verringertem Durchmesser aufweist, womit ein in einer Radialebene verlaufender Flansch 244 gebildet wird. Aus Fig. 4 erkennt man, daß Zapfen 242 als Führung für ein Ende von Feder 106 dient, während Flansch 244 als Sitz für dasselbe Ende der Feder 106 dient. Eine Nut 248 ist im linken Ende des Federanschlags 108 - in Fig. 29 gesehen - und quer durch dieses Ende hindurch vorgesehen, so daß sie sich diametral über dieses Ende hinweg erstrecken. Eine Bohrung 250 erstreckt sich durch den Federanschlag 108 hindurch und nimmt den Zentralschaft 64 gleitend in sich auf (siehe Fig. 4); gleichzeitig vermag Nut 248 den Anschlagzapfen 110 aufzunehmen (Fig. 4).
Im folgenden soll auf die Fig. 35 bis 38 eingegangen werden. An­ triebslager 66, das am besten aus Kunstharz besteht, ist zylindrisch. Der axial sich erstreckende Hauptkörper 252 ist größeren Durchmessers, als ein sich in axialer Richtung erstreckender, relativ kurzer Zapfen 254. Eine Bohrung 256 erstreckt sich in axialer Richtung durch das Lager 66 hindurch. Sie dient der gleitenden Aufnehmung des Zentral­ schaftes 64 (siehe wiederum Fig. 4). Der Außendurchmesser 258 des Zapfens 254 ist frei drehbar in Bohrung 74 von Wand 172 (siehe Fig. 4, während der Außendurchmesser 260 des Hauptkörpers 252 vom Innen­ durchmesser der Rollhülse 70 aufgenommen wird (Fig. 4). Bei der bevor­ zugten Ausführungsform ist der Hauptkörper 252 derart gestaltet, daß er wenigstens in gewisser Weise hohl ist; ein zentral angeordneter Kern 262 weist eine Bohrung 256 auf. Man erkennt ferner aus Fig. 36 eine Anzahl von radial sich erstreckenden Streben 264, 266, 268 und 270, die sich auch in Axialrichtung über den Körper 252 hinweg er­ strecken und die zum Verbinden des Kernes 262 mit dem radial äußeren Bereich des Hauptkörpers 252 dienen.
Ein im wesentlichen U-förmiger Schlitz 272 ist in Strebe 266 derart eingelassen, daß es sich über die gesamte Länge des Hauptkörpers 252 hinweg erstreckt. Die Weite von Schlitz 272 ist ausreichend bemessen, um die Außenweite der Nut 226 (siehe Fig. 27) aufzunehmen, während eine zweite Nut 274 in ähnlicher Weise in Strebe 270 eingeformt ist, deren Größe ausreicht, um den Saum 228 der Rollhülse 70 aufzunehmen - siehe wiederum Fig. 27.
Obgleich der Durchmesser des Hauptkörpers 252 im wesentlichen konstant ist, sei darauf verwiesen, daß ähnlich zur geringfügigen Veränderung des Radius der Rollhülse 70, so wie in Fig. 27 beschrieben, auch der Hauptantriebskörper 66 eine geringfügige Abweichung des Radius hat, so daß Punkt 276 (in Fig. 36 gesehen), und der Bereich, der sich im Uhrzeigersinn verdreht, unmittelbar anschließend befindet, von geringfügig kleinerem Radius als Punkt 278 und der im Gegenzeigersinn benachbarte Bereich befindet. Derartige Radiusunterschiede gehen jedoch ineinander über, so wie unter Bezugnahme auf Fig. 27 beschrieben, so daß das Antriebslager 66 beim Zusammenbau an Rollhülse 70 eng an­ liegt.
Wie man am besten aus den Fig. 37 und 38 erkennt, hat Platzen 254 eine Nut 280, die sich über den gesamten Platzen 254 entlang erstreckt und an der Stelle 282 endet. Man erkennt ferner einen Schlitz 284, der sich ebenfalls über die Länge des Zapfens 254 erstreckt und zum Herstellen einer Verbindung zwischen Nut 280 und der Mantelfläche des Zapfens 254 dient. Schlitz 284 hat zweckmäßigerweise eine Anfasung.
Im folgenden soll auf die Fig. 39 bis 41 und auf die Fig. 4 näher eingegangen werden. Das Leerlauflager 78, das ebenfalls am besten aus Kunstharz besteht, ist im wesentlichen zylindrisch. Es hat einen langgestreckten Hauptkörper 288, und einen zylindrischen Zapfen 290 - siehe Fig. 39. Eine Zentralbohrung 292 erlaubt die freie Aufnahme des Zentralschaftes 64 (siehe Fig. 4). Bohrung 292 kommuniziert mit der im Durchmesser erweiterten Kammer 112. Außendurchmesser 294 des Hauptkörpers 288 ist im Innendurchmesser der Rollhülse 70 frei aufgenommen (siehe Fig. 4). Bei der bevorzugten Ausführungsform ist Hauptkörper 288 derart gestaltet, daß er in gewisser Weise hohl ist; er hat eine Reihe von Ausnehmungen 296, 298, 300 und 302, die wiederum eine entsprechende Anzahl von Stegen 304, 306, 308 und 310 bilden.
Ein Schlitz 312 in Steg 306 erstreckt sich über die Länge des Haupt­ körpers 288. Die Breite des Schlitzes 312 ist ausreichend bemessen, um die Außenweite der Nut 226 (Fig. 27) aufzunehmen, während eine zweite Nut 314 in Steg 310 den Saum 228 der Rollhülse 70 aufzunehmen vermag. Wenn auch der Durchmesser des Hauptkörpers 288 im wesentlichen konstant ist, so sind kleine Abweichungen des Radius der Rollhülse 70 möglich, so wie in Fig. 27 dargestellt, so daß auch das Leerlauf­ lager 288 eine entsprechende, geringfügige Veränderung des Radius hat, so daß Punkt 316 und der im Gegenzeigersinn unmittelbar an­ schließende Bereich (in Fig. 40 gesehen) oder der im Zeigersinn an­ schließende Bereich (in Fig. 41 gesehen) geringfügig kleiner als der Radius bei Punkt 318 ist und bei dem Bereich, der sich in Fig. 40 gesehen im Zeigersinn unmittelbar anschließt bzw. in Fig. 41 gesehen im Gegenzeigersinn. Die unterschiedlichen Radien gehen in der in Fig. 27 dargestellten Weise ineinander über, so daß das Leerlauflager 68 beim Zusammenbau von Rollhülse 70 an deren Innenfläche satt an­ liegend aufgenommen wird.
Im folgenden soll auf die Fig. 31 bis 34 in Verbindung mit den Fig. 4, 8, 21, 24 und 25 eingegangen werden. Eine gewickelte Rück­ holfeder 92 ist in Kammer 174 untergebracht (Fig. 4 und 18) und mit geformten Enden 320 und 322 versehen (Fig. 33 und 34). Wird die Rückholfeder 92 auf Zapfen 72 aufgeschoben und axial auf diesem verschoben, so wird das innere Ende 322 dieser Feder durch den Stift 284 in Kammer 280 aufgenommen (Fig. 37 und 38), während das Außen­ ende 320 der Feder 92 durch Schlitz 212 in Kammer 210 aufgenommen wird (Fig. 20, 21, 24 und 25), wobei die Federenden an den relativ verdrehbaren Elementen 22 und dem Antriebselement 66 befestigt werden.
Die Vorrichtung läßt sich auf jede beliebige Art montieren. Im folgenden soll eine mögliche Art des Montierens beschrieben werden. Dabei wird vor allem auf Fig. 4 eingegangen. Zunächst wird Anschlagstift 110 in den Zentralschaft 64 eingelassen. Sodann wird der Federanschlag 108 auf Schaft 64 aufgeschoben, gefolgt von Feder 106. Endgehäuse 24 wird sodann auf Schaft 64 aufgesetzt und gegen die Feder 106 bewegt, um die Feder 106 derart zusammenzudrücken, daß das rechte Ende des Schaftes 64 (in Fig. 4 gesehen) über den Ansatz 28 hinausragt und die Querbohrungen in Schaft 64 freigibt, so daß Stift 100 in Schaft 64 eingeführt werden kann. Sodann wird Stift 100 mit Nuten 96 und 98 ausgerichtet und Gehäuse 24 nach rechts zurückbewegt, womit man die in Fig. 6 dargestellte Baueinheit erhält.
Sodann wird die flexible Abdeckung 13 an Rollhülse dadurch befestigt, daß der Wickelkern 52 und der Gewebeteil 54 (Fig. 26) in die Nut 226 eingeschoben werden (Fig. 26 und 27), und daß die Abdeckung 13 auf der Rollhülse 70 in der in Fig. 27 veranschaulichten Richtung aufgewickelt wird. Leerlauflager 68 wird sodann winklig mit dem offenen Ende der Rollhülse 70 ausgerichtet und axial in dieses eingeführt, und zwar so lange, bis das linke Ende - in Fig. 4 gesehen - des Lagers 68 an den Anschlägen 232 und 234 anschlägt.
Sodann wird die in Fig. 6 dargestellte Baueinheit mit Rollhülse 70, Abdeckung 13 und Lager 68 zusammenmontiert, wozu lediglich Schaft 64 durch die Bohrung 292 (Fig. 39) des Lagers 68 geschoben wird.
Hierauf wird das Antriebslager 66 (Fig. 4, 18, 35) axial in Hülse 76 derart eingeschoben, daß Zapfen 72 durch Bohrung 74 in Teil 76 gelangt und die in Fig. 4 dargestellte Position einnimmt. Rückholfeder 92 kann sodann in zuvor beschriebener Weise montiert werden, und die Endkappe 80 wird auf das offene Ende der Hülse 76 aufgesetzt. Hierbei muß diese winklig derart positioniert werden, daß die folgenden Be­ dingungen erfüllt sind:
  • a) Das Außenende 320 der Rückholfeder 92 wird ebenfalls in Aussparung 160 der Endkappe 80 aufgenommen;
  • b) Die Vorsprünge 204 und 206 (Fig. 20) von Hülse 76 werden in ent­ sprechenden Nuten 156 und 154 der Endkappe 80 aufgenommen (Fig. 13).
Ist diese Ausrichtung hergestellt, so wird Ende 207 (Fig. 18) von Hülse 76 gegen den gegenüberliegenden Ringteil verbracht, der als Wärmekonzentrator dient, und Endkappe 80 wird an Hülse 76 angeschweißt, womit ein einteiliges Endgehäuse 22 entsteht.
Zweckmäßigerweise wird das Antriebslager 66 etwa drei Umdrehungen unterworfen, um die Rückholfeder 92 vorzuspannen. Diese Vorspannung kann durch geeignete Mittel aufrechterhalten werden, beispielsweise durch Einführen eines Verriegelungsstiftes durch entsprechende Bohrungen in Hülse 76, um hierbei in eine Nut 326 oder in einen abgeflachten Bereich an Lager 66 einzugreifen - siehe Fig. 37 und 38.
Sodann wird die Unter-Baueinheit, die aus dem Endgehäuse 22, der Rückholfeder 92 und dem Antriebslager 66 besteht - in Fig. 4 gesehen- am linken Ende der Rollhülse 70 montiert, und zwar durch Einführen von Zentralschaft 64 durch Bohrung 256 des Antriebslagers 66, durch winkliges Positionieren des Antriebslagers 66 relativ zur Rollhülse 70 und sodann durch Bewegen des Antriebslagers 66 (zusammen mit den anderen Elementen, die die Untereinheit umfassen) nach rechts - in Fig. 4 gesehen-, so lange, bis das Antriebslager an den Anschlägen 236 und 234 anschlägt. Nun wird die in Ansatz 26 befindliche Bohrung 84 mit den Bohrungen 88 und 90 des Zentralschaftes 64 ausgerichtet und Verriegelungsstift 82 eingeführt - siehe Fig. 4.
ARBEITSWEISE DER VORRICHTUNG GEMÄSS DER ERFINDUNG
Die Abdeckeinrichtung 10 gemäß der Erfindung läßt sich zwischen irgend­ welchen zwei Wänden des Fahrzeugs befestigen, desgleichen an der Rückenlehne des rückwärtigen Sitzes 16, oder sogar an der Decke eines Kombi-Fahrzeugs. In jedem Falle ist das Fa 14728 00070 552 001000280000000200012000285911461700040 0002003631488 00004 14609hrzeug 12 mit einem Lade­ raum versehen, der mit strichpunktierten Linien 340 und 342 in den Fig. 5 bis 7 und 10 angedeutet ist. Der Laderaum befindet sich im Inneren des Fahrzeugs 12, beispielsweise zwischen einander gegenüber­ liegenden Seitenwänden 344 und 346.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ansätze 26 und 28 abgeflacht, genauso wie die Aufnahmeschlitze 348 und 350 der Trag­ wände 340 und 342. Der die Abdeckeinrichtung 10 am Fahrzeug 12 befestigt, und sind die Ansätze 26 und 28 jeweils in Schlitzen 348 und 350 aufge­ nommen, so ist eine relative Verdrehung zwischen dem Endgehäuse 22 und dem Fahrzeug ausgeschlossen, desgleichen eine solche zwischen dem Endgehäuse 24 und dem Fahrzeug.
Natürlich ist die lichte Weite zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Tragwänden 340 und 342 ändert sich somit ebenfalls von Fahrzeug zu Fahrzeug. Dies trifft natürlich auch für jenen Fall zu, daß die tragenden Teile oder Wände 340 und 342 von der Rückenlehne des Rücksitzes 16 getragen sind, oder sogar dort, wo diese tragenden Teile oder Wände 340 und 342 an der Decke befestigt sind oder von dieser gebildet sind. Durch die Erfindung wird es ja möglich, diesen Unterschieden des Wandabstandes bzw. des Abstandes zwischen Trageinrichtung 340 und 342 Rechnung zu tragen. Man erkennt die Zusammenhänge am besten aus den Fig. 4, 6 und 7. Aus den Fig. 6 und 7 geht hervor, daß die Feder 106 normalerweise gegen Endgehäuse 24 nach rechts drückt, und daß diese Bewegung in Bezug auf den festen Anschlagstift 110 ausgeführt wird. Nehmen die Elemente die in den Fig. 6 und 7 dargestellten Positionen ein, so erreicht die Abdeckeinrichtung 10 eine maximale axiale Länge. Wie zuvor be­ schrieben, kann Gehäuse 24 jedoch auch axial nach links bewegt werden, um entsprechend die Feder 106 zusammenzudrücken. Fig. 4 zeigt einen Zustand, wobei Gehäuse 24 nur über einen Teil des gesamtmöglichen axialen Hubes nach links bewegt wurde. Dies führt dazu, daß die Ab­ deckeinrichtung eine axiale Länge hat, die etwas geringer als ihre zuvor beschriebene maximale axiale Länge ist, aber immer noch eine solche axiale Länge, die größer ist als die minimal erreichbare axiale Länge, die dann gegeben wäre, wenn das Endgehäuse 24 eine Strecke bewegt würde, so daß Stift 100 sich nahe bei oder an der äußersten Position der Führungsnuten 96 und 98 des Ansatzes 28 befände. Wie man sieht, vermag die Erfindung unterschiedliche Abstände zwischen einander gegenüberliegenden Traglagern oder Tragwänden 340 und 342 zu überbrücken; diese Anpassung ist im wesentlichen gleich der wirk­ samen axialen Länge der Führungsschlitze 96 und 98.
Ist die Abdeckeinrichtung 10 auf diese Weise an den Tragvorrichtungen 340 und 342 befestigt, läßt sich die Abdeckung 13 mit Handgriffen 56 und 58 erfassen (Fig. 1, 2 und 3) und in einer Richtung hinweg von der übrigen Abdeckeinrichtung 10 ziehen. Die Abdeckeinrichtung gelangt hierbei durch Öffnungen 194 (Fig. 19) und 134 (Fig. 9) der Endgehäuse 22 bzw. 24. Ist die Abdeckung 13 auf diese Weise genügend ausgefahren, so können Haken 48 und 50, die sich beispielsweise an der Hecktür 20 befinden, in Ösen 44 und 46 der Abdeckung 13 eingeführt werden - siehe Fig. 2. Während des Ausfahrens der Abdeckung 13 und der Befestigung an den Haken 48 und 50 erfährt die Rollhülse 70, die mit der Abdeckung 13 befestigt ist, beispielsweise über eine Wickel­ hülse 52 gemäß Fig. 26, eine Rotation, was dazu führt, daß auch das Antriebslager 66 gleichzeitig hiermit umläuft. Wie zuvor beschrieben, befindet sich Zapfen 72 des Antriebslagers 66 in Wirkverbindung mit dem inneren Ende 322 der Rückholfeder 92, während das äußere Ende 320 der Feder 92 in Wirkverbindung mit dem Gehäuse 22 steht, das zufolge seiner Verbindung mit der Trageinrichtung 340 gegen Verdrehung fest ist. Da Rollhülse 70 und Antriebslager 66 in Umdrehung versetzt werden, wird deshalb während des Ausfahrens der Abdeckung 13 die Rückholfeder 92 strammer um den Zapfen 72 gewickelt, wobei Energie gespeichert wird für das Wiederaufrollen von Abdeckung 13 auf Rollhülse 70. Aus Fig. 32 sieht man, daß bei Umlauf von Zapfen 72 im Uhrzeigersinne (in Federspannrichtung) der radial innere Teil von Feder 92 zunächst zum und auf den Zapfen 72 gezogen wird; dies schreitet bis zu den radial äußeren Windungen fort, so daß während des Aufwickelns oder Abwickelns der Windungen der Feder 92 diese voneinander getrennt werden und der Reibkontakt zwischen diesen wenigstens verringert oder gar aufgehoben wird.
Bei der eingangs genannten US-PS 42 22 601 wird eine schraubenlinien­ förmige Torsionsfeder 68 verwendet, um die notwendige Federkraft zum Aufwickeln der Abdeckung zu liefern. Bei schraubenlinienförmigen Torsionsfedern sind die Gänge meistens eng beieinander. Schraubenlinien­ förmige Torsionsfedern sind im allgemeinen auf einem Zapfen oder einem Stift gelagert. Werden sie weiterhin gespannt, so werden sie weiter in derselben Richtung gewunden oder gewickelt, in welcher die Feder während ihrer Herstellung gewickelt wurde. Beim Belasten oder Entlasten verringert sich der Innendurchmesser der schraubenförmigen Windungen, während die Anzahl der aktiven schraubenförmigen Windungen zunimmt.
Die Drehmoment-Spannungs-Kurve einer schraubenlinienförmigen Torsions­ feder ist linear; bei allen praktischen Anwendungsfällen muß zu einer Einheitsverformung eine entsprechende gleiche Einheit eines Momentes oder einer Kraft aufgebracht werden. Diese Charakteristik ist durch die gestrichelte Linie 352 in Fig. 43 veranschaulicht.
Aus US-PS 41 39 231 ist ferner eine spiralige Torsionsfeder 54 zum Liefern einer Federkraft zwecks Aufwickelns einer Abdeckeinrichtung bekannt. Eine spiralige Torsionsfeder ist aus einem flachen Streifen oder aus drahtförmigem Material gefertigt, wobei in jenem Falle eine Spirale vorliegt, ob belastet oder unbelastet. Derartige spiralige Torsionsfedern sind im allgemeinen an ihrem inneren Ende festgehalten, beispielsweise an einem geschlitzten Schaft, und an ihrem radial äußeren Ende befestigt. Werden derartige Federn belastet, so werden sie in derselben Richtung weiterhin aufgewickelt, in welcher sie während des Herstellungsprozesses aufgewickelt wurden, so daß die resultierende Spannung auf der Anfangskrümmung beruht. Die Spiraltorsionsfeder läßt aufgrund ihrer Gestalt lediglich eine geringe Verdrehung zu, da die Windungen sehr bald einander berühren, womit es zu unerwünschter Reibung kommt, häufig bereits nach einer einzigen Umdrehung. Deswegen müssen ungewöhnlich große Federn verwendet werden, um die erforderlichen Federkräfte zu schaffen.
Im Gegensatz hierzu verwendet die Erfindung eine Rückholfeder 92, die man als Kraft- oder Retraktor-Feder bezeichnen könnte. Diese Feder 92 ist in den Fig. 4 und 32 in etwas vereinfachter Form dar­ gestellt, hauptsächlich dazu, um die Verbindung zwischen Feder 92 mit Antriebszapfen 72 und Hülse 76 des Gehäuses 22 zu veranschaulichen. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt Feder 92, wie man am besten aus Fig. 42 erkennt, einen flachen Metallstreifen, der um eine seiner eigenen Endkanten aufgewickelt ist, und zwar ganz ähnlich der spiraligen Torsionsfeder. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß bei der Retraktor-Feder 92 die Länge des flachen Streifens vergleichsweise viel länger ist und viel mehr Windungen hergibt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Feder 92 ferner vorgespannt, und zwar über wenigstens einen erheblichen Teil ihrer gesamten Länge. Sie kann auch über ihre gesamte Länge vorgespannt sein. Der Ausdruck "vorgespannt" wird hierbei verwendet, um die Art und Weise zu be­ schreiben, in welcher die Feder hergestellt und verwendet wird. Wie man aus Fig. 42 erkennt, wird die Feder zuerst durch Aufwickeln der Windungen in jener Richtung gebildet, die die Spiralen im rechten Teil der Figur haben. Nach diesem anfänglichen Bilden wird das Ende 320 von Feder 92 in der entgegengesetzten Richtung aufgewickelt. Bei der Darstellung der Fig. 42 wird davon ausgegangen, daß lediglich ein erheblicher Teil der Feder 92, nicht aber deren gesamte Länge, somit in Gegenrichtung gewickelt wurde (verglichen mit dem rechten Teil von Fig. 42). Läßt man die Feder 92 ihre Normalposition annehmen, so nimmt sie im Hinblick auf die genannten Bedingungen eine im wesent­ lichen S-förmige Gestalt an, so wie aus Fig. 42 erkennbar. Nun stelle man sich vor, daß die vorgespannte Retraktor-Feder 92, so wie in Fig. 42 dargestellt, zur Bildung eines Teiles der Einrichtung 10 in vorbeschriebener Weise eingebaut wird. Das Ende 322 wird dabei natürlich in die Kammer 280 des Antriebslagers 66 eingeschoben, und der übrige Teil der Feder 92 wird im Gegenzeigersinn - wiederum in Fig. 42 - aufgewickelt, bis Ende 320 in die Ausnehmung 210 eingeführt wird (siehe Fig. 20, 21, 24 und 25). Hierbei versteht es sich, daß wenigstens jener Teil der Feder 92, der eine freie Gestalt (Richtung der Windungen) entgegen jener des rechten Endes in Fig. 42 aufweist, einer Vorspannung unterliegt, die auch dazu dient, alle Windungen der Feder radial nach außen zu drängen in Richtung gegen die innere zylindrische Fläche 202 von Kammer 174, wenn nicht gar gegen diese (Fig. 18). Im Hinblick darauf erfährt Zapfen 72 eine Verdrehung im Uhrzeigersinne - in Fig. 42 gesehen. Feder 92 wird auf Zapfen 72 aufgewickelt und von der zylindrischen Begrenzung von Kammer 174 wegge­ zogen, und zwar jeweils eine Windung. Da der Anteil des aktiven Feder­ materials während dieser Verdrehung ständig verändert wird, ist die Momenten-Verformungs-Kurve der vorgespannten Retraktor-Feder 92 eine nicht lineare. Wegen der Vorspannung des Federmateriales erhält die Feder 92 höhere Momente über mehrere Umdrehungen bei. Dies geht vermutlich darauf zurück, daß die Feder eine größere Energiespeicherkapazität aufgrund der verbleibenden Spannungsverteilung aufweist, die der Feder beim Herstellen mitgegeben wurde, vor dem Einsetzen der Feder in ihr Gehäuse, im Falle der Erfindung in die Kammer 174 (siehe Fig. 18). Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die vorgespannte Retraktor-Feder 92 gemäß der Erfindung eine Federcharakteristik aufweist, die eine relativ flache Momenten-Umdrehungs- oder Verformungs-Kurve darstellt. Eine solche charakteristische Kurve ist in Fig. 43 durch die ausge­ zeichnete Linie 354 veranschaulicht.
Dies bedeutet für die Praxis, was ganz entscheidend ist, daß beim Ausziehen der Abdeckung 13 gemäß der Erfindung die hierzu erforderliche Kraft nur sehr langsam ansteigt, keineswegs aber nach Art einer an­ steigenden Geraden, so wie dies bei US-PS 42 22 601 erforderlich und durch Kurve 352 in Fig. 43 dargestellt ist. Im Gegensatz hierzu ist die zum Ausziehen der Abdeckung 13 erforderliche Kraft fast stets gleichbleibend. Wie man aus Fig. 43 erkennt, erfordern neun Umdrehungen der Rollhülse beim Ausziehen der Abdeckung gemäß US-PS 42 22 601 eine Kraft in der Größenordnung von 6,8 kg, während bei der Erfindung nur etwa 4,5 kg erforderlich sind. Dies führt bei der Erfindung zu einem sanfteren und geregelteren Ausfahren der Abdeckung 13. Ist aber die erforderliche Ausziehkraft geringer, so besteht auch in geringerem Maße die Gefahr, daß die Abdeckung 13 dem Benutzer aus der Hand gleitet oder daß in der ausgefahrenen Position der Abdeckung 13 die gesamte Abdeckeinrichtung und ihre zugeordneten, mit dem Fahrzeug verbundenen Tragteile Schaden erleiden.
Die erfindungsgemäße Abdeckeinrichtung 10 hat eine Lebensdauer in der Größenordnung von 5000 Arbeitszyklen (Ausfahren und wieder Ein­ fahren der Abdeckung 13), während die Lebensdauer der Feder 92 in der Größenordnung von 100 000 Zyklen liegt. Jeglicher Verlust an Federkraft der Feder 92 im Laufe des vermutlichen Lebens der Abdeck­ vorrichtung 10 ist daher unbedeutend, da die Abdeckvorrichtung 10 niemals im Hinblick auf eine Veränderung der Federspannung vom Fahr­ zeugeigentümer justiert werden muß.
Die oben beschriebene Erfindung schafft eine Fahrzeug-Abdeckeinrichtung, die einfach in ihrem Aufbau ist und die bisher mit Einrichtungen des Standes der Technik nicht erzielbare Bedienungsvorteile aufweist. Weiterhin werden durch die Erfindung die Anzahl von Bauteilen verringert und die Montage vereinfacht. In diesem Zusammenhang ist noch darauf zu verweisen, daß die Rollhülse einen variablen Außendurchmesser hat, so daß ein "Schlagen" der Abdeckung 13 während des Auf- oder Abrollens vermieden wird.

Claims (19)

1. Abdeckeinrichtung (10) für den Laderaum (14) eines Motorfahrzeuges (12), mit einer langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Rollhülse oder Walze (70) mit einem ersten und einem zweiten Ende mit einem Zentralschaft (64), einer Verankerungsnut (226) in der Rollhülse (70) parallel zum Zentralschaft (64), wobei die Nut (226) einen Schlitz (220, 224) und einen Wandteil (226) umfaßt, der eine Kammer vergrößerten Querschnitts aufweist, ferner mit einer flexiblen, bahnförmigen Abdeckung (13) mit einem Verankerungsteil im Bereich von dessen einem Ende (54) von bestimmter Stärke (52) zum Einführen in den Wandbereich (226), ohne jedoch durch den Spalt (220, 224) hindurchführbar zu sein, wobei die Abdeckung (13) im Bereich des Ankerteiles dünn genug ist, um durch den Spalt (220, 224) hindurch­ zupassen, mit einem ersten und einem zweiten Lagerzapfen (66, 68), der von der Rollhülse (70) getragen und im Bereich des ersten bzw. zweiten Endes der Rollhülse (70) angeordnet ist und sich jeweils im Bereich des ersten bzw. zweiten Endes des zentralen Schaftes (64) befindet, wobei der erste und der zweite Lagerzapfen (66, 68) auf dem Zentralschaft (64) drehbar gelagert sind und damit eine drehbare Lagerung der Rollhülse (70) auf dem Zentralschaft (64) erlauben, mit einem ersten und einem zweiten Endgehäuse (22, 24) die jeweils mit dem Zentralschaft (64) in Wirkverbindung stehen und wenigstens nahe bei dem ersten und dem zweiten Ende des Zentralschaftes (64) angeordnet sind, wobei die beiden Endge­ häuse (22, 24) eine Verbindung mit zugeordneten Tragelementen (340, 342) herstellen, die vom Fahrzeug (12) getragen sind, wobei die Endgehäuse (22, 24) relativ zum Fahrzeug (12) nicht verdrehbar sind, wobei das erste Endgehäuse (22) einen ersten Wandteil (76) aufweist, der sich axial zum zweiten Endgehäuse (24) erstreckt und im wesentlichen radial außerhalb der flexiblen Abdeckung 13 angeordnet ist und wenigstens einen Teil hiervon dann umfaßt, wenn diese auf die Rollhülse (70) aufgewickelt ist, wobei das zweite Endgehäuse (24) einen zweiten Endwandteil (132) umfaßt, der sich axial zu dem ersten Endgehäuse (22) hin erstreckt und radial außer­ halb der flexiblen Abdeckung (13) angeordnet ist und einen Teil hiervon dann umschließt, wenn diese aufgerollt ist, ferner mit einer ersten Feder (106) zum federnden Belasten des zweiten End­ gehäuses (24) in axialer Richtung und vom ersten Endgehäuse (22) abgewandt, wobei die erste Feder (106) das zweite Endgehäuse (24) in axialer Richtung und in Richtung auf das erste Endgehäuse (22) dann sich bewegen läßt, wenn auf das zweite Endgehäuse (24) eine axial gerichtete Kraft einwirkt, die genügend groß ist, um den Federwiderstand der ersten Feder (106) zu überwinden, und mit einer zweiten Feder (92), die mit der Rollhülse (70) und dem ersten Endgehäuse (22) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (92) eine vorgespannte, spiralige Retraktor­ feder (92) ist, die beim Umdrehen der Rollhülse (70) um den zentralen Schaft (64) und beim Abziehen der flexiblen Abdeckung (13) von der Rollhülse (70) aufgewickelt wird, und dabei eine nicht lineare elastische Widerstandskraft entgegen die Verdrehung der Rollhülse (70) aufbringt, und daß die Größe der zum Ausfahren der Abdeckung erforderlichen Kraft mäßig und nicht konstant zunimmt, wobei auch mit zunehmendem Ausfahren der Abdeckung die zum Ausfahren erforder­ liche Kraft im wesentlichen konstant bleibt (siehe Fig. 43).
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollhülse (70) über jenen Teil ihrer axialen Erstreckung von verringertem Radius ist, der zu einer Seite des Schlitzes (220, 224) führt, und daß die flexible Abdeckung (13) beim Aufwickeln auf die Rollhülse (70) in einer Richtung gewickelt wird, daß sie sich zunächst auf jenen Teil verringerten Durchmessers legt (Fig. 43).
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federanschlag (108) vom Zentralschaft (64) getragen und von diesem gegen Bewegung über eine vorbestimmte Axialposition des zentralen Schaftes (64) in Richtung auf das erste Endgehäuse (22) verhindert wird, und daß ein erstes Ende der ersten Feder (106) in Wirkverbindung mit dem Federanschlag (108) steht.
4. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein erster Lagerzapfen (66) in drehfester Verbindung (272) zwecks Verdrehung um den Zentralschaft (64) vorgesehen ist.
5. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine langgestreckte hohle zylindrische Rollhülse (70) mit zwei Enden vorgesehen ist, ein langgestreckter Zentral­ schaft (64) mit zwei Enden, eine Befestigungsnut (226) in der Roll­ hülse parallel zum Zentralschaft (64), mit einem abgesetzten Schlitz (220, 224) und einem Wandbereich (226), der eine im Querschnitt vergrößerte Kammer bildet, daß eine flexible folienartige Abdeckung (13) vorgesehen ist, deren Breite im wesentlichen dem Wandbereich entspricht und deren Länge ausreicht, um das Abteil (14) abzudecken, die einen Befestigungsbereich in der Höhe ihres einen Endes (54) von vorbestimmter Stärke (52) hat, um in den Wandbereich (226) hineinzupassen, jedoch nicht durch den abgesetzten Schlitz (220, 224) herausgezogen werden zu können, der jedoch so dünn ist, daß sie durch den abgesetzten Schlitz (220, 224) hindurchgleiten kann, daß ein Befestigungsmittel (44, 46) von der Abdeckung (13) getragen ist, um die Abdeckung (13) an einer zugeordneten Halterung (48, 50) des Fahrzeugs (12) zu sichern, daß ein erster und ein zweiter Lagerzapfen (66, 68) von der Rollhülse getragen und derart angeordnet sind, daß sie sich wenigstens nahe dem ersten und dem zweiten Ende der Rollhülse befinden und wenigstens nahe dem ersten und dem zweiten Ende des Zentralschaftes, und daß der erste und der zweite Lager­ zapfen (66, 68) auf den Zentralschaft (64) zum gemeinsamen Umlauf mit diesem gelagert sind und damit einen Umlauf der Rollhülse (70) um den Zentralschaft (64) erlauben, daß ein erstes und ein zweites Endgehäuse (22, 24) vorgesehen sind, die mit dem Zentralschaft (64) derart in Wirkverbindung stehen, daß sie sich wenigstens nahe bei den beiden Enden des Zentralschaftes (64) befinden, und die ferner in Wirkverbindung mit zugeordneten Lagerungen (340, 342) stehen, die ihrerseits vom Fahrzeug (12) getragen sind, daß eine erste Feder (106) vorgesehen ist, die normalerweise auf das erste Endgehäuse in axialer Richtung des Zentralschaftes (64) und hinweg von dem ersten Endgehäuse (22) einwirkt, und die ferner das zweite Endgehäuse (24) sich axial zum Zentralschaft (64) in Richtung gegen das erste Gehäuse (22) dann bewegen läßt, wenn auf das zweite Gehäuse (24) eine Axialkraft einwirkt, die genügend groß ist, um die Federkraft der ersten Feder (106) zu überwinden, daß eine zweite Feder (92) in Wirkverbindung mit der Rollhülse (70) und dem ersten Endgehäuse (22) steht, die eine vorgespannte, spiralige Retraktor-Feder umfaßt, die ihrerseits ein Abziehen der Abdeckung (13) von der Rollhülse (70) eine Aufwicklung erfährt und dabei eine nicht lineare Federkraft entgegen der Verdrehung der Rollhülse (70) entwickelt, und wobei die Größe der zum Abziehen der Abdeckung (13) vom aufgerollten Zustand erforderliche Kraft bis zur ausge­ fahrenen Position in langsamem, nicht konstanten Maße ansteigt, wobei das Increment des Abstandes, um den sich die Abdeckung (13) in Richtung auf die ausgezogene Position bewegt, kontinuierlich ansteigt, obgleich das Increment der aufgebrachten Zusatzkraft zum Abziehen der Abdeckung (13) im wesentlichen konstant bleibt (siehe Fig. 43), und daß der erste Lagerzapfen (66) mit der Roll­ hülse (70) zwecks gleichzeitiger Verdrehung mit dieser um den Zentralschaft (64) in Wirkverbindung steht, und daß die vorgespannte Feder (92) mit der Rollhülse (70) in Wirkverbindung steht, und zwar dadurch, daß ein inneres Ende (322) der Feder (92) mit den ersten Lagerzapfen (66) verbunden ist.
6. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine langgestreckte zylindrische Rollhülse (70) mit zwei Enden vorgesehen ist, ein langgestreckter Zentralschaft (64) mit zwei Enden, eine Befestigungsnut (226) in der Rollhülse (70), die im wesentlichen parallel zum Zentralschaft (64) verläuft, die einen abgestuften Schlitz (220, 224) sowie einen Wandbereich (226) umfaßt, der eine Kammer erweiterten Querschnitts bildet, daß eine flexible Abdeckung (13) von einer im wesentlichen dem Wandteil (226) entsprechenden Breite und einer Länge zum Abdecken des Lade­ raumes (14) vorgesehen ist, und die einen Befestigungsteil im Bereich ihres einen Endes (54) von einer solchen Stärke aufweist, daß sie in den Wandbereich (226) hineinpaßt, jedoch nicht durch den abgestuften Schlitz (220, 224) herausziehbar ist, daß die Abdeckung im Bereich des Befestigungsteiles dünn genug ist, daß sie durch den abgestuften Schlitz (220, 224) hindurchpaßt, daß Befestigungsmittel (44, 46) von der Abdeckung (13) zu deren Befestigung an zugeordneten Befestigungsmitteln (48, 50) des Fahrzeugs (12) getragen sind, daß ein erster und ein zweiter Lagerzapfen (66, 68) von der Rollhülse getragen und jeweils im Bereich von deren entsprechenden Enden angeordnet sind und sich außerdem im Bereich der jeweiligen Enden des Zentralschaftes (64) befinden, und die außerdem auf den Zentralschaft (64) gelagert sind, um gemeinsam mit diesem umzulaufen und damit ein Verdrehen der Rollhülse (70) um den Zentralschaft (64) zu erlauben, daß ein erstes und ein zweites Gehäuse (22, 24) vorgesehen ist, die jeweils mit dem Zentral­ schaft (64) in Wirkverbindung stehen, um im Bereich des betreffenden Endes des Zentralschaftes (64) angeordnet zu sein und die außerdem in Wirkverbindung stehen mit entsprechenden Trageinrichtungen (340, 342), die ihrerseits vom Fahrzeug (12) getragen sind, daß eine erste Feder (106) vorgesehen ist, die normalerweise gegen das zweite Endgehäuse (24) in axialer Richtung des Zentralschaftes (64) und hinweg vom ersten Endgehäuse (22) wirkt, und die außerdem eine Bewegung des zweiten Endgehäuses (24) in axialer Richtung des Zentralschaftes (64) in einer Richtung hinweg vom ersten Gehäuse (22) dann erlaubt, wenn auf das zweite Endgehäuse (24) eine Axial­ kraft von solcher Stärke einwirkt, daß die Federkraft der ersten Feder (106) überwunden wird, daß eine zweite Feder (92) in Wirk­ verbindung mit der Rollhülse und dem ersten Endgehäuse (22) steht, die eine vorgespannte, spiralige Retraktorfeder (92) ist, die dann eine Aufwickelung auf der Rollhülse (70) erfährt, wenn die Abdeckung (13) ausgefahren wird, wobei die Feder (92) eine nicht lineare Widerstandskraft entgegen der Umdrehung der Rollhülse entwickelt, und wobei die Größe der zum Abziehen der Abdeckung (13) vom aufge­ rollten Zustand in den ausgefahrenen Zustand erforderlichen Kraft langsam und nicht linear ansteigt, wobei das Increment des Abstandes, um das sich die Abdeckung in Richtung auf die ausgefahrene Position erhöht, langsam ansteigt, und zwar obgleich das Increment der Zusatz­ kraft, die auf die Abdeckung aufgebracht wird, im wesentlichen konstant bleibt (siehe Fig. 43), daß der erste Lagerzapfen (66) mit der Rollhülse (70) zur gleichzeitigen Umdrehung mit dieser um den Zentralschaft (64) in fester Verbindung steht, daß die vorgespannte Spiralfeder (92) mit dem ersten Endgehäuse (22) dadurch in Wirkverbindung steht, daß das äußere Ende der Feder am ersten Endgehäuse (22) befestigt ist, und daß die vorgespannte Spiral­ feder (92) mit der Rollhülse dadurch in Wirkverbindung steht, daß ein inneres Ende (322) dieser Feder (92) mit dem ersten Lagerzapfen (66) verbunden ist.
7. Abdeckvorrichtung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Lagerzapfen (68) mit der Rollhülse (70) zur gleichzeitigen Verdrehung mit dieser um den Zentralschaft (64) drehfest verbunden ist.
8. Abdeckvorrichtung eines Fahrzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Endgehäuse (22, 24) mit dem Zentralschaft (64) verbunden sind, um eine freie relative Verdrehung dieser Endgehäuse um den Zentralschaft (64) zu unterbinden.
9. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine langgestreckte zylindrische Rollhülse (70) mit zwei Enden vorgesehen ist, daß ein Zentralschaft (64) mit zwei Enden vorgesehen ist, daß eine Befestigungsnut (226) aus der Roll­ hülse (70) gebildet ist, die im wesentlichen parallel zum Zentral­ schaft (64) verläuft, daß die Befestigungsnut (226) einen abgestuften Schlitz (220, 224) und einen Wandbereich (226) aufweist, der eine Kammer erweiterten Querschnitts bildet, daß eine flexible Abdeckung (13) von einer im wesentlichen gleich dem Wandbereich (226) ent­ sprechenden Breite und einer Länge vorgesehen ist, die zum Abdecken des Laderaumes (14) ausreicht und die außerdem einen Befestigungs­ teil im Bereich ihres einen Endes (54) von vorbestimmter Stärke (52) hat, um in den Wandbereich (226) hineinzupassen, jedoch nicht durch den abgestuften Schlitz (220, 224), daß die Abdeckung wenigstens im Bereich des Befestigungsteiles so dünn ist, daß sie durch den abgestuften Schlitz (220, 224) hindurchpaßt, daß Befestigungsmittel (44, 46) von der Abdeckung (13) getragen sind, um diese an einer zugeordneten Befestigungseinrichtung (48, 50) des Fahrzeugs (12) zu befestigen, daß ein erster und ein zweiter Lagerzapfen (66, 68) von der Rollhülse (70) getragen und im Bereich von deren beiden Enden angeordnet ist und sich außerdem im Bereich der jeweiligen Enden des Zentralschaftes befindet, daß die beiden Lagerzapfen (66, 68) auf dem Zentralschaft (64) gelagert und mit diesem dreh­ fest sind und somit eine Verdrehung der Rollhülse (70) um den Zentral­ schaft (64) zu erlauben, daß ein erstes und ein zweites Endgehäuse (22, 24) vorgesehen ist, die mit dem Zentralschaft (64) in Wirk­ verbindung stehen und jeweils im Bereich des entsprechenden Endes des Zentralschaftes (64) angeordnet sind, und die außerdem in Wirk­ verbindung mit zugeordneten Tragelementen (340, 342) stehen, die ihrerseits vom Fahrzeug (12) getragen sind, daß eine erste Feder (106) vorgesehen ist, die normalerweise gegen das zweite Endgehäuse (24) in axialer Richtung des Zentralschaftes (64) und in einer Richtung hinweg vom ersten Endgehäuse (22) einwirkt, daß die erste Feder (106) dem zweiten Endgehäuse (24) eine Bewegung axial zum Zentralschaft (64) und gegen das erste Gehäuse (22) dann erlaubt, wenn auf das zweite Endgehäuse (24) eine Axialkraft von solcher Größe einwirkt, daß die elastische Kraft der ersten Feder (106) überwunden wird, und daß eine zweite Feder (92) in Wirkverbindung mit der Rollhülse (70) und dem ersten Endgehäuse (22) steht, die eine vorgespannte spiralige Retraktorfeder und die beim Abrollen der Abdeckung (13) von der Rollhülse (70) eine Aufwicklung erfährt, wobei sie vorgespannt ist und eine nicht lineare elastische Wider­ standskraft entgegen der Verdrehung der Rollhülse (70) aufbringt, daß die Größe der zum Abziehen der Abdeckung (13) vom aufgerollten Zustand auf der Rollhülse (70) in die ausgefahrene Position er­ forderliche Kraft langsam und nicht konstant ansteigt, wobei das Increment des Abstandes, um den sich die Abdeckung (13) in Richtung auf die ausgefahrene Position hin bewegt, langsam ansteigt, ob­ gleich das Increment der zum Abziehen der Abdeckung (13) aufge­ brachten Zusatzkraft im wesentlichen konstant bleibt (siehe Fig. 43), daß der zweite Lagerzapfen (68) mit der Rollhülse (70) drehfest verbunden ist, daß ein Federanschlag (108) vorgesehen ist, der von dem Zentralschaft (64) getragen und durch diesen gegen Verschiebung über eine vorbestimmte Axialposition hinaus in Richtung auf das erste Endgehäuse (22) gesichert ist, daß ein erstes Ende der ersten Feder (106) mit dem ersten Federanschlag (108) in Wirk­ verbindung steht, und daß der Federanschlag (108) einen solchen Abstand zum zweiten Lagerzapfen (68) aufweist, daß zwischen diesen beiden bei Verdrehung von Rollhülse (70) und zweitem Lagerzapfen (68) um den Zentralschaft (64) keine Reibungskräfte auftreten.
10. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Endgehäuse (22) und das zweite Endgehäuse (24) im wesentlichen glocken- oder becherförmig sind und jeweils einen entsprechenden Teil von Rollhülse (70) und Abdeckung (13) umfassen.
11. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine langgestreckte, im wesentlichen zylindrische Rollhülse (70) mit zwei Enden vorgesehen ist, ein langgestreckter Zentralschaft (64) mit zwei Enden, eine Befestigungsnut (226), die aus der Rollhülse (70) gebildet ist und im wesentlichen parallel zum Zentralschaft (64) verläuft und die einen abgestuften Schlitz (220, 224) sowie einen Wandbereich (226) umfaßt, die ihrerseits eine Kammer erweiterten Querschnitts bildet, daß eine flexible Abdeckung (13) von einer im wesentlichen dem Wandbereich (226) entsprechenden Breite und einer zum Abdecken des Lagerraumes (14) ausreichenden Länge vorgesehen ist, daß die Abdeckung (13) einen Befestigungsteil im Bereich eines (54) ihrer Enden von bestimmter Stärke (52) hat, um in den Wandbereich zu passen, jedoch nicht durch den Schlitz (226), daß die Abdeckung in einem Bereich in der Nähe des Befestigungsbereiches dünn genug ist, um durch den Schlitz (220, 224) hindurchzupassen, daß Befestigungsmittel (44, 46) vorgesehen sind, die von der Abdeckung (13) getragen sind, um diese an zugeordneten Halteorganen (48, 50) des Fahrzeugs (12) zu befestigen, daß ein erster und ein zweiter Lagerzapfen (66, 68) von der Rollhülse (70) getragen ist und sich jeweils an einem entsprechenden Ende der Rollhülse befindet, sowie im Bereich eines Endes des Zentralschaftes (64), daß die beiden Lagerzapfen (66, 68) auf dem Zentralschaft gelagert sind, um um diesen umzulaufen und damit einen Umlauf der Rollhülse (70) um den Zentralschaft (64) zu erlauben, daß ein erstes und ein zweites Endgehäuse (22, 24) vorgesehen sind, die jeweils mit dem Zentralschaft in Wirkverbindung stehen und sich im Bereich von dessen entsprechendem Ende befinden und die außerdem mit zugeordneten Trageinrichtungen (340, 342) in Wirkverbindung stehen, die vom Fahrzeug (12) getragen sind, daß eine erste Feder (106) vorgesehen ist, die normalerweise gegen das zweite Endgehäuse (24) in axialer Richtung des Zentral­ schaftes (64) und in einer Richtung hinweg vom ersten Endgehäuse (22) wirkt, daß die erste Feder (106) ferner eine Axialbewegung des zweiten Endgehäuses (24) in einer Richtung gegen das erste Endgehäuse (22) dann erlaubt, wenn auf das zweite Endgehäuse (24) eine Axialkraft einwirkt, deren Größe ausreicht, um die Federkraft der ersten Feder (106) zu überwinden, daß eine zweite Feder (92) mit der Rollhülse (70) und dem ersten Endgehäuse (22) in Wirkver­ bindung steht und aus einer vorgespannten spiraligen Retraktor­ feder besteht, die beim Abziehen der Abdeckung (13) in Richtung auf ihre ausgefahrene Position ein Aufwickeln erfährt und dabei eine nicht lineare elastische Widerstandskraft entgegen der Verdrehung der Rollhülse (70) entwickelt, daß die Größe der zum Abziehen der Abdeckung (13) aus ihrem ausgerollten Zustand auf der Rollhülse (70) in ihren ausgefahrenen Zustand langsam und nicht konstant ansteigt, wobei das Increment des Abstandes, den die Abdeckung in Richtung auf die ausgefahrene Position durchläuft, kontinuierlich ansteigt, obwohl das Increment der zum Abziehen der Abdeckung aufgebrachten zusätzlichen Kraft im wesentlichen konstant bleibt (siehe Fig. 43), daß die Rollhülse entlang eines Bereiches, der nur zu einer Seite (224) des abgestuften Schlitzes (220, 224) führt, einen verringerten Radius aufweist, daß die Abdeckung beim Auf­ wickeln auf die Rollhülse in einer solchen Richtung aufgewickelt wird, daß sie zunächst den Bereich (Fig. 27, B) verringerten Radius bedeckt, daß der erste Lagerzapfen (66) mit der Rollhülse (70) drehfest verbunden ist, daß die vorgespannte Spiralfeder (92) mit dem ersten Gehäuse (22) dadurch in Wirkverbindung steht, daß ein äußeres spiraliges Ende (320) dieser Feder (92) an dem ersten End­ gehäuse (22) befestigt ist, daß die Spiralfeder (92) mit der Roll­ hülse dadurch in Wirkverbindung steht, daß ein inneres spiraliges Ende (322) der Spiralfeder mit dem ersten Lagerzapfen (66) ver­ bunden ist, daß der zweite Lagerzapfen (68) mit der Rollhülse (70) drehfest zur Verdrehung um den Zentralschaft (64) verbunden ist, daß ein Federanschlag (108) von dem Zentralschaft (64) getragen und von diesem gegen Verschiebung in axialer Richtung in Richtung auf das erste Endgehäuse (22) gehindert ist, daß ein erstes Ende der ersten Feder (106) mit dem ersten Federanschlag (108) in Wirk­ verbindung steht, daß der erste Federanschlag (108) von dem zweiten Lagerzapfen (68) einen solchen Abstand hat, daß zwischen diesen beiden bei Verdrehung von Rollhülse (70) und zweitem Lagerzapfen (68) um den Zentralschaft (64) keine Reibkräfte auftreten, daß die beiden Endgehäuse (22, 24) mit dem Zentralschaft drehfest ver­ bunden sind, und daß das erste und das zweite Endgehäuse jeweils wenigstens weitgehend einen entsprechenden ersten Teil von Roll­ hülse (70) und flexibler Abdeckung umfassen.
12. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine langgestreckte zylindrische Rollhülse (70) mit zwei Enden vorgesehen ist, ein langgestreckter Zentralschaft (64) mit zwei Enden, eine Verfestigungsnut (226), die aus der Rollhülse (70) gebildet ist und im wesentlichen parallel zum Zentral­ schaft verläuft, daß die Befestigungsnut (226) einen abgestuften Schlitz (220, 224) sowie einen Wandbereich (226) umfaßt, der eine Kammer erweiterten Querschnitts bildet, daß eine flexible Abdeckung (13) von einer zum Abdecken des Laderaumes (14) genügend großen Länge vorgesehen ist mit einem Befestigungsteil im Bereich eines Endes (54) von einer solchen Stärke, daß sie zwar in den Wand­ bereich (226), jedoch nicht durch den abgestuften Schlitz (220, 224) hindurchpaßt, daß die Abdeckung (13) wenigstens in einem Be­ reich nahe des Befestigungsteiles dünn genug ist, um durch den abgestuften Schlitz (220, 224) hindurchzupassen, daß zwei Lager­ zapfen (66, 68) von der Rollhülse (70) getragen sind und sich im Bereich der beiden Enden der Rollhülse (70) sowie auch im Bereich der beiden Enden des Zentralschaftes (64) befinden, daß die beiden Lagerzapfen (66, 68) auf den Zentralschaft (64) gelagert sind, um um diesen umzulaufen und hierdurch eine Verdrehung der Roll­ hülse um den Zentralschaft (64) zu erlauben, daß zwei Endgehäuse (22, 24) vorgesehen sind, die mit dem Zentralschaft (64) in Wirk­ verbindung stehen und sich im Bereich des ersten bzw. des zweiten Endes des Zentralschaftes (64) befinden, daß die beiden Endgehäuse (22, 24) mit zugeordneten Trageinrichtungen (340, 342) in Wirkver­ bindung stehen, die vom Fahrzeug (12) getragen sind, daß eine erste Feder (106) vorgesehen ist, die normalerweise gegen das zweite Endgehäuse (24) axial zum Zentralschaft (64) und in einer Richtung hinweg vom ersten Endgehäuse (22) wirkt, und daß diese erste Feder (106) eine Axialbewegung des zweiten Endgehäuses (24) in Richtung auf das erste Gehäuse (22) dann erlaubt, wenn auf das zweite End­ gehäuse (24) eine Axialkraft ausgeübt wird, die genügend groß ist, um die Federkraft der ersten Feder (106) zu überwinden, und daß eine zweite Feder (92) in Wirkverbindung mit der Rollhülse (70) und dem ersten Endgehäuse (22) steht, die aus einer vorgespannten Retraktor-Feder (92) besteht und die beim Abwickeln der Abdeckung (13) von der Rollhülse aufgespult wird und dabei eine nicht lineare elastische Widerstandskraft gegen die Verdrehung der Rollhülse (70) erfährt, wobei die Größe der zum Abziehen der Abdeckung er­ forderlichen Kraft vom aufgewickelten Zustand in Richtung auf die ausgefahrene Position langsam und nicht konstant ansteigt, wobei das Increment der Strecke, den die Abdeckung (13) beim Ausfahren zurücklegt, kontinuierlich ansteigt, obwohl das Increment der auf die Abdeckung (13) aufgebrachten Zusatzkraft im wesentlichen konstant bleibt (siehe Fig. 43), daß der erste Lagerzapfen (66) mit der Rollhülse drehfest verbunden ist, und daß die vorgespannte spiralige Retraktor-Feder (92) mit der Rollhülse dadurch in Wirk­ verbindung steht, daß ein spiraliges inneres Ende (322) der Feder mit dem ersten Lagerzapfen (66) verbunden ist.
13. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine langgestreckte zylindrische Rollhülse (70) mit zwei Enden vorgesehen ist, ein Zentralschaft (64) mit zwei Enden, eine Befestigungsnut (226), die aus der Rollhülse (70) ge­ bildet ist und im wesentlichen parallel zum Zentralschaft (64) verläuft und die einen abgestuften Schlitz (220, 224) umfaßt, ferner einen Wandbereich (226), der eine Kammer erweiterten Querschnittes bildet, daß eine flexible Abdeckung vorgesehen ist, deren Länge zum Abdecken des Laderaumes (14) ausreicht und die einen Be­ festigungsbereich in der Nähe eines ihrer Enden (54) von einer solchen Stärke (52) aufweist, daß dieser in den Wandbereich (226), jedoch nicht durch den abgestuften Schlitz (220, 224) hindurch­ paßt, daß die Abdeckung wenigstens im Bereich des Befestigungs­ teiles dünn genug ist, um durch den abgestuften Schlitz (220, 224) hindurchzupassen, daß ein erster und ein zweiter Lagerzapfen (66, 68) von der Rollhülse getragen sind und deren jeder sich so im Bereich des betreffenden Endes der Rollhülse (70) als auch des betreffenden Endes des zentralen Schaftes (64) befinden, daß die beiden Lagerzapfen auf dem Zentralschaft (64) gelagert sind, um um diesen umlaufen zu können und dabei den Umlauf der Rollhülse (70) um den Zentralschaft (64) zu erlauben, daß ein erstes und ein zweites Endgehäuse (22, 24) vorgesehen sind, die jeweils im Bereich des ersten bzw. zweiten Endes des Zentralschaftes (64) angeordnet sind und die mit zugeordneten Trageinrichtungen (340, 342) in Wirkverbindung stehen, die ihrerseits vom Fahrzeug (12) getragen sind, daß eine erste Feder (106) vorgesehen ist, die normalerweise gegen das zweite Endgehäuse (24) in Axialrichtung des Zentralschaftes (64) und in einer Richtung hinweg vom ersten Endgehäuse (22) wirkt, und daß die erste Feder (106) ferner eine Axialbewegung des zweiten Endgehäuses (24) in Richtung auf das erste Endgehäuse (22) hin erlaubt, und zwar bei Einwirken einer gegen das zweite Endgehäuse (24) gerichteten Axialkraft von einer solchen Größe, daß die elastische Widerstandskraft der ersten Feder (106) überwunden wird, daß eine zweite Feder (92) in Wirkverbindung mit der Rollhülse (70) und dem ersten Endgehäuse (22) steht, die aus einer vorgespannten spiraligen Retraktor-Feder (92) steht, die eine Aufwicklung dann erfährt, wenn sich die Rollhülse (70) um den Zentralschaft (64) dreht, wenn die flexible Abdeckung (30) von der Rollhülse ausgefahren wird, wobei die vorgespannte Feder beim Aufwickeln eine nicht lineare elastische Kraft gegen die Rotation der Abdeckung (13) erfährt und wobei die Größe der zum Abziehen der Abdeckung (13) erforderlichen Kraft vom aufgerollten auf den ausgefahrenen Zustand langsam und in nicht konstantem Maße ansteigt, wobei das Increment der Strecke, um die sich die flexible Abdeckung (13) in Richtung auf die ausgefahrene Position bewegt, kontinuierlich ansteigt, obwohl das Increment der zum Abziehen der Abdeckung (13) aufgebrachten Zusatzkraft im wesentlichen konstant bleibt (Fig. 43), daß der erste Lagerzapfen (66) mit der Rollhülse drehfest verbunden ist, um sich um den Zentralschaft (64) herumzu­ drehen, daß die vorgespannte Spiralfeder (92) mit dem ersten End­ gehäuse (22) dadurch in Wirkverbindung steht, daß ein äußeres Ende (320) dieser Feder mit dem ersten Endgehäuse (22) verbunden ist, und daß die vorgespannte Feder (92) mit der Rollhülse (70) dadurch verbunden ist, daß ein inneres Ende (322) dieser Feder mit dem ersten Lagerzapfen (66) verbunden ist.
14. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rollhülse entlang eines Teiles, der zu nur einer Seite (224) des abgestuften Schlitzes (220, 224) führt, einen verringerten Radius hat, und daß beim Aufwickeln der Abdeckung (13) auf die Rollhülse eine Wicklung in einer solchen Richtung erfolgt, daß die Abdeckung den genannten Teil verringerten Radius zuerst bedeckt (Fig. 27, D).
15. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine langgestreckte zylindrische Rollhülse mit zwei Enden vorgesehen ist, ein langgestreckter Zentralschaft (64) mit zwei Enden, eine Befestigungsnut (226), die aus der Rollhülse (70) gebildet ist und im wesentlichen parallel zum Zentralschaft (64) verläuft und die einen abgestuften Schlitz (220, 224) umfaßt, ferner einen Wandteil (226), der eine Kammer erweiterten Querschnittes bildet, daß eine flexible Abdeckung (13) vorgesehen ist, die eine zum Abecken des Laderaumes (14) ausreichende Länge aufweist, ferner einen Befestigungsteil im Bereich ihres einen Endes (54) von solcher Stärke (52), daß er in den Wandbereich (226) hineinpaßt, nicht jedoch durch den Schlitz (220, 224) hindurchgeht, daß die Abdeckung (13) wenigstens in einem Bereich in der Nähe des Befestigungsbe­ reiches dünn genug ist, um durch den Schlitz (220, 224) hindurch­ zupassen, daß ein erster und ein zweiter Lagerzapfen (66, 68) von der Rollhülse getragen und jeweils sowohl im Bereich des entsprechen­ den Endes der Rollhülse (70) als auch des entsprechenden Endes des Zentralschaftes (64) angeordnet sind, und die auf dem Zentral­ schaft (64) gelagert sind, um um diesen umzulaufen und damit einen Umlauf der Rollhülse (70) um den Zentralschaft (64) zu ermöglichen, daß ein erstes und ein zweites Endgehäuse (22, 24) vorgesehen ist, die jeweils mit dem Zentralschaft (64) in Wirkverbindung stehen und im Bereich des entsprechenden Endes des Zentralschaftes (64) angeordnet sind, und die außerdem in Wirkverbindung stehen mit zugeordneten Trageinrichtungen (340, 342), die vom Fahrzeug (12) getragen sind, daß eine erste Feder (106) vorgesehen ist, die normalerweise gegen das zweite Endgehäuse (24) axial zum Zentral­ schaft (64) in einer Richtung hinweg vom ersten Endgehäuse (22) wirkt, daß die erste Feder (106) ferner eine Bewegung des zweiten Endgehäuses (24) axial zum Zentralschaft (64) in einer Richtung auf das erste Endgehäuse (62) zu erlaubt, und zwar dann, wenn auf das zweite Endgehäuse (24) eine Axialkraft einwirkt, deren Größe die Widerstandskraft der ersten Feder (106) übersteigt, daß eine zweite Feder mit der Rollhülse (70) und am ersten Endgehäuse (22) in Wirkverbindung steht und aus einer vorgespannten spiraligen Retraktorfeder besteht, die dann aufgewickelt wird, wenn die Roll­ hülse (70) im Sinne des Abrollens der Abdeckung (13) um den Zentral­ schaft (64) umläuft und die dabei eine nicht lineare Widerstands­ kraft entgegen dem Umlauf der Rollhülse (70) entwickelt, wobei die Größe der zum Abziehen der Abdeckung (13) erforderlichen Kraft langsam und nicht konstant ansteigt, und wobei das Increment der Strecke, die die Abdeckung (13) in Richtung auf die ausgefahrene Position zurücklegt, kontinuierlich ansteigt, obgleich das Increment der auf die Abdeckung (13) aufgebrachten Zusatzkraft im wesentlichen konstant bleibt (Fig. 43), daß der zweite Lagerzapfen in Wirkver­ bindung mit der Rollhülse (70) steht, um sich zusammen mit dieser um den Zentralschaft (64) zu drehen, und daß ein Federanschlag (108) vom Zentralschaft getragen und von diesem gegen Bewegung in axialer Richtung um ein bestimmtes Maß hinaus in Richtung auf das erste Endgehäuse (22) gesichert ist, daß das erste Ende der ersten Feder (106) mit dem Federanschlag (108) in Wirkverbindung steht, und daß der Federanschlag (108) einen solchen Abstand vom zweiten Lagerzapfen (68) hat, daß während des Umlaufes der Roll­ hülse und des zweiten Lagerzapfens (24) um den Zentralschaft (64) keine Reibungskräfte zwischen diesen beiden auftreten.
16. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rollhülse entlang eines Teiles, der nur zu einer Seite (224) des abgestuften Schlitzes (220, 224) führt, einen verkleinerten Radius hat, und daß beim Aufwickeln der Abdeckung (13) auf die Rollhülse (70) die Wickelrichtung derart ist, daß zunächst der genannte Bereich verringerten Radius abgedeckt wird.
17. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine zylindrische langgestreckte Rollhülse mit zwei Enden vorgesehen ist, ein langgestreckter Zentralschaft (64) mit zwei Enden, eine Befestigungsnut (226) in der Rollhülse (70), die im wesentlichen parallel zum Zentralschaft (64) verläuft und die einen abgestuften Schlitz (220, 224) sowie einen Wandbereich (226) hat, der eine Kammer erweiterten Querschnittes bildet, daß eine flexible folienartige Abdeckung (13) vorgesehen ist, die eine zum Abdecken des Laderaumes (14) genügend große Länge hat und die einen Befestigungsteil im Bereich ihres einen Endes (54) aufweist, der eine solche Dicke (52) hat, daß er in den Wandbereich (226), nicht aber durch den abgestuften Schlitz (220, 224) hindurch­ paßt, daß die flexible Abdeckung wenigstens im Bereich des Be­ festigungsbereiches dünn genug ist, daß sie durch den abgestuften Schlitz (220, 224) paßt, daß ein erster und ein zweiter Lagerzapfen (66, 68) von der Rollhülse (70) getragen und sowohl jeweils an dem betreffenden Ende der Rollhülse (70) als auch des Zentral­ schaftes (64) angeordnet sind, und daß die beiden Lagerzapfen (66, 68) von der Rollhülse (70) getragen und sowohl jeweils an deren entsprechenden Enden als auch an den entsprechenden Enden des Zentralschaftes angeordnet sind und damit den Umlauf der Roll­ hülse (70) um den Zentralschaft (64) ermöglichen, daß ein erstes und ein zweites Endgehäuse (22, 24) vorgesehen ist, die mit dem Zentralschaft (64) in Wirkverbindung stehen, sich jeweils im Bereich von dessen entsprechenden Enden befinden und mit zugeordneten Trageinrichtungen (340, 342) in Wirkverbindung stehen, die ihrer­ seits vom Fahrzeug (12) getragen sind, daß eine Feder (92) in der Rollhülse (70) und dem ersten Endgehäuse (22) in Wirkverbindung steht, im wesentlichen axial zur Rollhülse (70) und außerhalb des ersten Endes der Rollhülse (70) und damit außerhalb der Rollhülse (70), daß die Feder (92) aus einer vorgespannten spiraligen Retraktor- Feder besteht, die dann eine Aufwicklung erfährt, wenn Abdeckung (13) von der Rollhülse (70) abgezogen wird und die Rollhülse dem­ gemäß umläuft, und daß die Feder (92) beim Aufwickeln eine nicht lineare elastische Widerstandskraft entgegen dem Umlauf der Roll­ hülse (70) entwickelt, wobei die Größe der zum Abziehen der Ab­ deckung (13) erforderlichen Kraft langsam und nicht konstant an­ steigt, und daß das Increment der von der Abdeckung (13) beim Ausziehen zurückgelegte Strecke kontinuierlich ansteigt, obwohl das Increment der zum Abziehen erforderlichen Zusatzkraft im wesent­ lichen konstant bleibt (siehe Fig. 43).
18. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine zweite Feder (106) vorgesehen ist, die normalerweise auf das zweite Endgehäuse (24) in Richtung der Achse des Zentralschaftes (64) und hinweg von dem ersten Endgehäuse (22) einwirkt und die auch eine Axialbewegung des zweiten Endgehäuses (24) in Richtung auf das erste Gehäuse (22) dann erlaubt, wenn auf das zweite Endgehäuse (24) eine Axialkraft einwirkt, die genügend groß ist, um den elastischen Widerstand der zweiten Feder (106) zu überwinden.
19. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Lagerzapfen (66) mit der Rollhülse (70) in Wirkverbindung steht und gleichzeitig mit dieser um den Zentralschaft (64) umläuft, und daß die vorgespannte spiralige Retraktor-Feder (92) mit der Rollhülse (70) dadurch in Wirkver­ bindung steht, daß ihr inneres spiraliges Ende (322) mit dem ersten Lagerzapfen (66) verbunden ist.
DE19863631488 1985-10-31 1986-09-16 Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum Ceased DE3631488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/793,193 US4671557A (en) 1985-10-31 1985-10-31 Vehicle interior cover panel means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631488A1 true DE3631488A1 (de) 1987-05-07

Family

ID=25159330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631488 Ceased DE3631488A1 (de) 1985-10-31 1986-09-16 Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4671557A (de)
JP (1) JPS62105736A (de)
CA (1) CA1268799A (de)
DE (1) DE3631488A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040038A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Gepaeckraumabdeckung fuer fahrzeuge
WO1998001322A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 United Technologies Automotive, Inc. Shade assembly mount for vehicle compartment
EP0861755A3 (de) * 1997-02-26 2001-01-24 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE10324545A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-13 Bos Gmbh & Co. Kg Wickelwelle mit externem Federantrieb
EP1598517A1 (de) 2004-05-19 2005-11-23 BOS GmbH & Co. KG Rollo mit Spiralfederantrieb
FR2922833A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-01 Cera Cache bagages de vehicule automobile dont les embouts comprennent une fente

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668001A (en) * 1982-11-16 1987-05-26 Nhk Spring Co., Ltd. Securing device for a baggage cover sheet winder
US5011208A (en) * 1990-02-23 1991-04-30 General Motors Corporation Concealed integrated seat cargo screen
US5238284A (en) * 1992-03-10 1993-08-24 Performance Marketing Cargo area cover and load support
US5213387A (en) * 1992-04-07 1993-05-25 Takata, Inc. Cross body motor vehicle security shade
US5787952A (en) * 1993-05-17 1998-08-04 Wegner; Gary D. Disappearing Screen
US5544689A (en) * 1993-05-17 1996-08-13 Wegner; Gary D. Window attachment screen system
US5464052A (en) * 1993-11-08 1995-11-07 Takata, Inc. Security shade with a motor spring subassembly
US6330899B1 (en) * 1994-04-06 2001-12-18 Newell Window Furnishings. Inc. Cordless balanced window covering
US5676415A (en) * 1994-11-19 1997-10-14 Baumeister + Ostler Gmbh & Co. Kg Luggage compartment cover for a motor vehicle
DE19505160C2 (de) * 1995-02-16 1998-05-28 Daimler Benz Ag Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen
US6817644B2 (en) 1995-11-22 2004-11-16 Exco Automotive Solutions, L.P. Load retaining barrier net for motor vehicle
US5772370A (en) * 1995-11-22 1998-06-30 Moore; Donal Retractable and/or removable net type cargo restraining system
US5685592A (en) * 1995-12-21 1997-11-11 United Technologies Automotive, Inc. Cargo compartment cover and item support assembly
DE19621009C1 (de) * 1996-05-24 1997-10-09 Baumeister & Ostler Gmbh Co Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
US5881793A (en) * 1996-07-10 1999-03-16 Ut Automotive Dearborn, Inc. Shade assembly mount for vehicle compartment
US5813449A (en) * 1997-03-19 1998-09-29 Irvin Automotive Products, Inc. Vehicle security shade with telescoping end pieces
DE19736170C1 (de) * 1997-08-20 1999-04-29 Baumeister & Ostler Gmbh Co Abdeckrollo mit Hebelmechanik
DE19856741C2 (de) * 1998-12-09 2001-02-01 Baumeister & Ostler Gmbh Co Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Eckstücken
DE19915173C1 (de) * 1999-04-01 2000-05-04 Butz Peter Verwaltung Laderaum-Trennvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
US6213186B1 (en) * 1999-05-27 2001-04-10 Irvin Automotive Products, Inc. Unitary cassette assembly with integral package tray
WO2001025040A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Thomas William Hindson Improvements in vehicle covers
DE10013531C1 (de) * 2000-03-20 2001-11-29 Butz Peter Verwaltung Trenn- und Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen od. dgl.
US20020144791A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Lawrence Shell Locking end cap for roller shade
DE10125726A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Bos Gmbh Aufnahmevorrichtung für einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
US6618998B1 (en) 2001-08-07 2003-09-16 Larson Manufacturing Company Door with variable length screen
WO2003041998A2 (en) 2001-11-12 2003-05-22 Polytech Netting, L.P. Frameless load restraining vehicular barrier device
FR2834490B1 (fr) * 2002-01-04 2004-02-20 France Design Capot de coffre de vehicule
DE60203482T2 (de) * 2002-06-26 2006-04-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Position in einem Fahrzeug
US20050081463A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Richard Allen Retractable screen system providing a positioning force for a movable sash
DE102004034407A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Hs Genion Gmbh Laderaumabdeckung
US7337823B2 (en) * 2005-02-26 2008-03-04 Irvin Automotive Products, Inc. Extending end cap for a security shade
US7549457B2 (en) * 2005-08-22 2009-06-23 Irvin Automotive Products, Inc. Silicone shade
US7318617B1 (en) 2005-08-31 2008-01-15 Mcmurray Fabrics, Inc. Portable cargo container and cover system
US8770256B2 (en) * 2005-09-07 2014-07-08 Irvin Automotive Products, Inc. Fixed motor spring shade
US9702188B2 (en) * 2005-09-07 2017-07-11 Irvin Automotive Products, LLC Fixed motor spring shade
US7597132B2 (en) * 2005-10-03 2009-10-06 Irvin Automotive Products, Inc. Window shade
DE102006005673B4 (de) * 2006-02-01 2010-08-05 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugladeraum mit einer Laderaumabdeckung
DE102006024538A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit geräuschfreiem Spiralfederantrieb
US7591296B2 (en) * 2007-10-17 2009-09-22 Irvin Automotive Products, Inc. Two piece removable end cap
US7794004B2 (en) * 2008-09-29 2010-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Multi-compartment cargo system
US8869870B2 (en) * 2010-03-01 2014-10-28 Irvin Automotive Products, Inc. Sun shade motor spring assembly
DE102010027122A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Airbus Operations Gmbh Aufenthaltsmodul mit separatem Privatbereich
US8727414B2 (en) 2012-07-11 2014-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Stowable cargo cover
JP6081319B2 (ja) * 2013-08-26 2017-02-15 林テレンプ株式会社 遮蔽装置、及び、その組み付け方法
DE102016116775C5 (de) * 2016-09-07 2023-07-13 Macauto Industrial Co., Ltd. Laderaumtrennnetz mit Auszugsbegrenzung
US10982450B2 (en) * 2017-05-24 2021-04-20 Charlie Burnside Retractable floor cover
US11643864B2 (en) 2018-01-23 2023-05-09 Pella Corporation Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749560A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Eugen Seitz Vorrichtung zum abteilen des hinteren laderaumes vom fahrgastraum eines fuer den transport von personen und lasten ausgelegten kraftfahrzeuges (kombifahrzeug)
DE7641121U1 (de) * 1979-06-07 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Schleppkupplung
DE2941711A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Irvin Industries Inc Coupeabdeckung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US198179A (en) * 1877-12-18 Improvement in sash-balances
US2899193A (en) * 1959-08-11 Low gradient spring motor
US3909060A (en) * 1974-05-03 1975-09-30 Yutaka Katayama Cover for the storage area of an automobile
US4127301A (en) * 1976-08-23 1978-11-28 Lon H. Romanski Vehicle interior cover panel means
US4168094A (en) * 1976-10-30 1979-09-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for covering up a parcel floor in an automobile
US4139231A (en) * 1978-05-08 1979-02-13 Irvin Industries Inc. Automobile rear compartment cover

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7641121U1 (de) * 1979-06-07 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Schleppkupplung
DE2749560A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Eugen Seitz Vorrichtung zum abteilen des hinteren laderaumes vom fahrgastraum eines fuer den transport von personen und lasten ausgelegten kraftfahrzeuges (kombifahrzeug)
DE2941711A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Irvin Industries Inc Coupeabdeckung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040038A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Gepaeckraumabdeckung fuer fahrzeuge
WO1998001322A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 United Technologies Automotive, Inc. Shade assembly mount for vehicle compartment
US5857725A (en) * 1996-07-10 1999-01-12 Ut Automotive Dearbon, Inc. Shade assembly mount for vehicle compartment
EP0861755A3 (de) * 1997-02-26 2001-01-24 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Laderaum-Abdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE10324545A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-13 Bos Gmbh & Co. Kg Wickelwelle mit externem Federantrieb
DE10324545B4 (de) * 2003-05-28 2006-05-04 Bos Gmbh & Co. Kg Wickelwelle mit externem Federantrieb
EP1598517A1 (de) 2004-05-19 2005-11-23 BOS GmbH & Co. KG Rollo mit Spiralfederantrieb
DE102004024682A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Bos Gmbh & Co. Kg Rollo mit Spiralfederantrieb
US7694712B2 (en) 2004-05-19 2010-04-13 Bos Gmbh & Co. Kg Window shade with coil spring drive
FR2922833A1 (fr) * 2007-10-29 2009-05-01 Cera Cache bagages de vehicule automobile dont les embouts comprennent une fente

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62105736A (ja) 1987-05-16
CA1268799A (en) 1990-05-08
US4671557A (en) 1987-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631488A1 (de) Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum
DE2941711A1 (de) Coupeabdeckung fuer kraftfahrzeuge
EP1905625B1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
EP1859976B1 (de) Rollo mit geräuschfreiem Spiralfederantrieb
EP1598517B1 (de) Rollo mit Spiralfederantrieb
DE102007011465B4 (de) Rollo mit Lochbandantrieb
DE10201786B4 (de) Vormontierte Rolloeinheit
EP1128992A1 (de) Faltbare trenneinrichtung
DE19640846B4 (de) Rollowelle zum Auf- und Abrollen eines flexiblen Flächengebildes
DE2646559A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft
EP1609646A2 (de) Rollo mit konischer Wickelwelle
DE19526666A1 (de) Abdeckeinrichtung mit hoher Crashsicherheit
DE3313580A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurt
EP2036773B1 (de) Rollosystem
EP0963889A2 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE19735463C1 (de) Sicherheitsnetz mit erhöhter Festigkeit der Wickelwelle
DE10139816C2 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
DE60213903T2 (de) Vorhang mit Spiralfeder
DE4444775A1 (de) Gurtstraffer bei Sicherheitsgurtanordnungen in Kraftfahrzeugen
DE202005020671U1 (de) Schutzvorrichtung mit austauschbaren Adapterteilen
WO2007059755A1 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein schiebedachsystem
EP1972477B1 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
EP1026039B1 (de) Wickelvorrichtung für eine Werkstoffbahn einer Rückhaltevorrichtung od. dgl. eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Kombinationskraftwagens
DE202007016330U1 (de) Rollosystem
DE102014011966B4 (de) Verstärkungsteil für eine Gurtwelle, Gurtwelle und Endbeschlagstraffer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection