DE19505160C2 - Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen - Google Patents

Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19505160C2
DE19505160C2 DE19505160A DE19505160A DE19505160C2 DE 19505160 C2 DE19505160 C2 DE 19505160C2 DE 19505160 A DE19505160 A DE 19505160A DE 19505160 A DE19505160 A DE 19505160A DE 19505160 C2 DE19505160 C2 DE 19505160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
bench seat
rear bench
housing profile
energy absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19505160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505160A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Schlaffke
Armin Dipl Ing Kienzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19505160A priority Critical patent/DE19505160C2/de
Priority to JP8055269A priority patent/JP2687285B2/ja
Priority to SE9600542A priority patent/SE509735C2/sv
Priority to FR9601862A priority patent/FR2730678B1/fr
Priority to US08/602,947 priority patent/US5593200A/en
Publication of DE19505160A1 publication Critical patent/DE19505160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505160C2 publication Critical patent/DE19505160C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R2021/065Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass comprising energy absorbing mounting means

Description

Die Erfindung betrifft eine Fondsitzbank für einen Kombi-Perso­ nenkraftwagen, die mit einer in einem ungleichen Verhältnis zweigeteilten Rückenlehne versehen ist, wobei jeder Lehnenteil separat umklappbar ist, einen Lehnenrahmen aufweist und an sei­ ner zur jeweiligen Fondseitentür gewandten Außenseite karosse­ riefest arretiert ist, und wobei an dem Lehnenrahmen des größe­ ren Lehnenteiles wenigstens zwei in horizontalem Abstand zuein­ ander angeordnete Verschlußanordnungen für die lösbare Befesti­ gung eines sich über die gesamte Breite der Rückenlehne erstreckenden Gehäuseprofils eines Laderaumrollos angeordnet sind.
Eine solche Fondsitzbank ist aus dem Mercedes T-Modell bekannt. Die Rückenlehne der Fondsitzbank ist in einem Verhältnis von zwei Dritteln zu einem Drittel geteilt. An dem breiteren Lehnen­ teil sind zum Laderaum hin gewandt zwei Bajonettverschlüsse vor­ gesehen, auf die ein Gehäuseprofil eines Laderaumrollos auf­ schiebbar und auf diesem arretierbar ist. Das Gehäuseprofil so­ wie das Laderaumrollo erstrecken sich über die gesamte Breite der Rückenlehne und damit sowohl entlang des größeren als auch entlang des kleineren Lehnenteiles. Beide Lehnenteile der Rückenlehne sind auf ihrer zur jeweiligen Fondseitentür gewandten Seite jeweils mittels eines Schlosses karosseriefest arretiert. Die aneinander anschließenden Seiten der beiden Lehnenteile sind nicht miteinander verbunden. Beide Lehnenteile sind jeweils se­ parat für sich nach vorne umklappbar, um die Ladefläche zu ver­ größern.
Aus der DE 92 12 370 U1 ist es bei einer Rücksitzanordnung mit geteilten Rückenlehnen bekannt, in deren Rahmen ein horizontales und vertikales Verriegelungssystem zu integrieren, das ver­ schiebbar angeordnete Bolzen umfaßt, die die aufgerichteten Leh­ nen mit karosserieseitig verankerten Aufnahmebuchsen und gegebe­ nenfalls die Lehnen untereinander verbinden, wozu es aufwendiger Verschlußmechanismen mit Kraftspeichern bedarf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fondsitzbank der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, deren Rückenlehne auch bei großen Auf­ prallbelastungen auf den Kombi-Personenkraftwagen keine Gefahr für auf der Fondsitzbank befindliche Personen bildet.
Diese Aufgabe wird bei einer Fondsitzbank der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Art dadurch gelöst, daß im Bereich der wenigstens zwei Verschlußanordnungen zwischen dem Lehnenrahmen des größeren Lehnenteiles und dem Gehäuseprofil je ein Energieabsorber ange­ ordnet ist. Dadurch wird die bei Aufprallbelastungen auf den größeren Lehnenteil freigesetzte Energie vernichtet. Insbeson­ dere bei einem Frontalaufprall des Kombi-Personenkraftwagens biegt sich der größere Lehnenteil der Rückenlehne, der lediglich auf seiner der seitlichen Fondtür zugewandten Seite karosserie­ fest arretiert ist, in Fahrtrichtung durch. Diese Durchbiegung wird durch einen in dem größeren Lehnenteil im Bereich seiner dem anderen Lehnenteil zugewandten Seite integrierten Gurtauf­ roller noch vergrößert. Diese Durchbiegung bei einem Frontalauf­ prall gefährdet die Sicherheit von auf der Fondsitzbank befind­ lichen Personen. Das Erkennen dieser Ursachen führte zu der er­ findungsgemäßen Lösung, zwischen dem Lehnenrahmen des größeren Lehnenteiles und dem Gehäuseprofil einen Energieabsorber anzu­ ordnen. Dabei wurde die weitere Erkenntnis ausgenutzt, daß das Gehäuseprofil eines Laderaumrollos eines bekannten Kombi-Perso­ nenkraftwagens zum einen lediglich an der Rückseite des größeren Lehnenteiles befestigt ist und zum anderen sich über die gesamte Breite der Rückenlehne der Fondsitzbank, d. h. über die Breite beider Lehnenteile, erstreckt und so als im wesentlichen biege­ steifer Balken betrachtet werden kann. Für eine wirksame Redu­ zierung der freigesetzten Energie ist es bereits ausreichend, lediglich im Bereich der Verschlußanordnung, die zum kleineren Lehnenteil benachbart ist, einen Energieabsorber vorzusehen. Ei­ ne verbesserte Energiereduzierung wird jedoch dadurch erzielt, im Bereich jeder Verschlußanordnung zwischen dem Lehnenrahmen und dem Gehäuseprofil jeweils einen Energieabsorber vorzusehen. In Ausgestaltung der Erfindung ist als Energieabsorber ein mehr­ lagig gefaltetes Stahlblech vorgesehen. Die Verwendung eines Stahlblechs als Energieabsorber ist vorteilhaft, da es ein ko­ stengünstiges und relativ einfach bearbeitbares Material dar­ stellt. Wesentliche Grundlage bei der Verwendung eines energie­ absorbierenden Stahlblechs ist es, daß zwischen dem Anbindungs­ punkt an dem Gehäuseprofil und dem korrespondierenden anderen Anbindungspunkt an dem Lehnenrahmen ein ausreichender Verfor­ mungsweg zur Verfügung gestellt wird, innerhalb dessen die frei­ gesetzte Energie vernichtbar ist. Bei der beanspruchten Ausge­ staltung wird der Verformungsweg durch die mehrlagige Faltung des Stahlbleches erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Energieabsorber ein einlagiges, mit mehreren in einer Ebene aneinanderhängenden Teilbereichen versehenes Stanzteil vorgesehen. Die Teilbereiche des Stanzteiles hängen derart aneinander, daß sie sich ähnlich einer Ziehharmonika bei einer Belastung quer zu der Teilbe­ reichsebene auseinanderziehen. Besonders vorteilhaft ist auch bei dieser Ausgestaltung der Einsatz eines Stahlbleches. In gleicher Weise sind jedoch auch andere Materialien mit einer entsprechenden Verformungszähigkeit einsetzbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Stanzteil an dem Gehäuseprofil befestigt und ein Verschlußelement der Verschluß­ anordnung an dem Stanzteil gehalten. Dadurch ist der Energieab­ sorber an dem Gehäuseprofil befestigt und übt seine energiever­ nichtende Wirkung auf den größeren Lehnenteil erst aus, wenn das Laderaumrollo an dem größeren Lehnenteil, d. h. an der Rücken­ lehne der Fondsitzbank, befestigt ist.
Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen Innenraum eines Kombi-Personenkraftwagens, der mit einer Ausführungsform einer vorschlagsgemäßen Fondsitzbank versehen ist,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch eine Rückenlehne der Fondsitzbank nach Fig. 1 auf Höhe der Anord­ nung eines Laderaumrollos entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 in ebenfalls gegenüber der Fig. 1 vergrößerter Darstel­ lung eine Einzelteilzeichnung des ein einlagiges Stahl­ blech darstellenden Energieabsorbers zwischen dem Gehäu­ seprofil und dem Lehnenrahmen nach Fig. 2.
Ein Kombi-Personenkraftwagen (1) nach Fig. 1 weist in seinem Innenraum hinter einem Fahrersitz (2) und einem Beifahrersitz (3) eine Fondsitzbank (4) auf, die mit einem nicht näher bezeichneten zweigeteilten Sitzkissen und einer zweigeteilten Rückenlehne (5, 6) versehen ist. Die Teilung der Fondsitzbank (4) wurde im Verhältnis zwei Drittel zu ein Drittel - auf die Fahrzeugbreite bezogen - vorgenommen, wobei der Zwei-Drittel- Teil der Fondsitzbank (4) in der Darstellung nach Fig. 1 auf der linken Seite vorgesehen ist. Die zweigeteilte Rückenlehne (5, 6) weist einen größeren Lehnenteil (5) auf, der zwei Dritteln der Breite der gesamten Rückenlehne (5, 6) entspricht. Außerdem weist die Rückenlehne (5, 6) einen an den größeren Lehnenteil (5) anschließenden kleineren Lehnenteil (6) auf, der einem Drittel der Breite der Rückenlehne (5, 6) entspricht.
Auf die Fahrtrichtung bezogen nach hinten schließt an die Fondsitzbank (4) ein Laderaum (8) an, der vom Heck des Kombi- Personenkraftwagens aus mittels einer nicht dargestellten Heckklappe zugänglich ist. Jeder Lehnenteil (5, 6) weist auf seiner zum Laderaum (8) hin gewandten Rückseite einen stabilen Lehnenrahmen (12) (Fig. 2) auf. Zur Abdeckung des Laderaumes (8) und zur Sicherung von Ladegut im Laderaum (8) ist an der Rückenlehne (5, 6) der Fondsitzbank (4) ein Laderaumrollo in Form eines Doppelrollos (9) angebracht, das sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Rückenlehne (5, 6) erstreckt.
Sowohl der Lehnenteil (5) als auch der Lehnenteil (6) sind am Innenraumboden um eine horizontale, sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Schwenkachse schwenkbar und nach vorne umklappbar, wodurch der Laderaum (8) vergrößerbar ist. Die vertikale Sicherung der Rückenlehne erfolgt für jeden Lehnenteil (5, 6) durch jeweils ein karosseriefest an gegenüberliegenden Seiten des Innenraums angebrachtes Schloß, das den jeweils zugeordneten Lehnenteil (5, 6) in seiner etwa vertikal aufgestellten Position karosserieseitig arretiert. In dem Bereich, in dem die beiden Lehnenteile (5, 6) aneinander anschließen, sind sie weder miteinander verbunden, noch ist ein karosserieseitiger Rückhalt vorgesehen, da in diesem Bereich lediglich der Laderaum (8) nach hinten anschließt.
Das Laderaumrollo (9) weist ein stabiles Gehäuseprofil (15) auf, in dem zwei Rolloplanen (16, 17) parallel übereinander aufgerollt angeordnet sind (Fig. 2). Das Gehäuseprofil (15) ist mittels zweier Verschlußanordnungen (10, 11) lösbar an dem Lehnenrahmen (12) des größeren Lehnenteiles (5) befestigt, wobei die beiden Verschlußanordnungen (10, 11) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene und in Abstand zueinander angeordnet sind. Beide Verschlußanordnungen (10, 11) stellen beim Ausführungsbeispiel Bajonettverschlüsse dar. Das Montieren und Demontieren des Doppelrollos (9) erfolgt jeweils durch ein Ansetzen und ein seitliches Verschieben in an sich bekannter Weise. Die eine der beiden Verschlußanordnungen (10, 11) ist in unmittelbarer Nähe zu dem kleineren Lehnenteil (6) am Lehnenrahmen (12) des größeren Lehnenteiles (5) angeordnet. In diesem Bereich würde bei einem Frontalaufprall die Durchbiegung des größeren Lehnenteiles (5) in Fahrtrichtung nahezu ihren maximalen Wert annehmen.
In nicht dargestellter Weise ist im größeren Lehnenteil (5) auf Höhe der Verschlußanordnung (10) - jedoch in Fahrtrichtung nach vorne weisend - ein Gurtaufroller integriert, dessen Gewicht bei Aufprallbelastungen ein zusätzliches Biegemoment in Fahrtrichtung aufbringt.
Um die durch eine Durchbiegung freigesetzte Energie bei einem Frontalaufprall zu vernichten, ist im Bereich der Verschlußanordnung (10) zwischen dem Gehäuseprofil (15) und dem Lehnenrahmen (12) des größeren Lehnenteiles (5) ein Energieabsorber (18) angeordnet. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zusätzlich auch im Bereich der anderen Verschlußanordnung (11) ein Energieabsorber vorgesehen, dessen Anordnung jedoch dem entsprechend den Fig. 2 und 3 nachfolgend ausführlich beschriebenen Energieabsorber (18) entspricht.
Die Verschlußanordnung (10) in Form des Bajonettverschlusses weist zwei zueinander korrespondierende Verschlußelemente (13, 14) auf, wobei ein Verschlußelement (13) in einer Vertiefung des Lehnenrahmens (12) befestigt ist. Das andere Verschlußelement (14) ist unter Zwischenlagerung des Energieabsorbers (18) an der dem Lehnenteil (5) zugewandten Frontseite des Gehäuseprofils (15) befestigt. Der Energieabsorber (18) (Fig. 2 und 3) stellt eine einlagige, quadratische Stahlblechplatte dar, in der mehrere winkelförmige Ausstanzungen (23) vorgesehen sind. In der Stahlblechplatte sind insgesamt zwölf winkelförmige Ausstanzungen (23) vorgesehen, wobei jeweils vier Ausstanzungen (23) einander zu einer rechteckigen oder quadratischen Form ergänzen. Die Stirnseiten zueinander benachbarter Ausstanzungen (23) sind jeweils zueinander beabstandet, so daß sich entlang der Mittellängsachsen der Stahlblechplatte jeweils durchgehende Stege zwischen den Ausstanzungen (23) ergeben. Die winkelförmigen Ausstanzungen (23) der drei ineinander geschachtelten Rechtecke weisen asymmetrisch unterschiedlich lange Schenkel auf, so daß sich zwischen den längeren Schenkeln zweier benachbarter Ausstanzungen (23) ein schmalerer Steg als zwischen den kürzeren Schenkeln der entsprechend benachbarten Ausstanzungen (23) ergibt. Die Stahlblechplatte weist im Bereich von zwei gegenüberliegenden Rändern, in der Darstellung nach Fig. 3 im Bereich ihrer Oberseite und im Bereich ihrer Unterseite, jeweils drei in einer Reihe angeordnete Bohrungen (21) auf, mittels derer die Stahlblechplatte unter Zuhilfenahme von Nieten (20) (Fig. 2) in korrespondierenden Bohrungen des Gehäuseprofils (15) befestigt ist. Durch die entsprechend dreier Rechtecke ineinandergeschachtelten Ausstanzungen (23) ergibt sich konzentrisch im Innenbereich der Stahlblechplatte ein kleinerer, nicht näher bezeichneter Plattenteil, in dem drei Bohrungen in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die drei Bohrungen sind exzentrisch in dem Plattenteil angeordnet, wobei ihre gemeinsame Achse parallel zu einer in Fig. 3 horizontalen, jedoch nicht näher bezeichneten Mittellängsachse der Stahlblechplatte verläuft. Diese drei Bohrungen (22) dienen zur Befestigung des Verschlußelementes (14), das mit Hilfe dreier Nieten (19) mit dem mittleren Plattenteil der Stahlblechplatte verbunden wird. Da die Stahlblechplatte im Bereich ihres äußeren Randes mit dem Gehäuseprofil und im Bereich ihres mittleren Plattenteiles mit dem Verschlußelement (14) verbunden ist, wirken die mit den Ausstanzungen (23) versehenen dazwischenliegenden Flächenbereiche der Stahlblechplatte bei Zugbelastungen auf das Verschlußelement (14) als Verformungsbereiche unter Vernichtung von Energie. Je nach Belastung reißen dabei die unterschliedlich breiten Stege zwischen den Ausstanzungen (23). Zugbelastungen auf das Verschlußelement (14) treten auf, sobald das Verschlußelement (14) formschlüssig auf das korrespondierende Verschlußelement (13) des Lehnenrahmens (12) aufgeschoben ist und auf den Kombi- Personenkraftwagen starke Aufprallbelastungen in Fahrtrichtung, insbesondere bei einem Frontalaufprall, wirken. Dann biegt sich der Lehnenteil (5) nämlich in Fahrtrichtung nach vorne durch, wo hingegen das sich über die Breite der Rückenlehne erstreckende, stabile Gehäuseprofil (15) als biegesteifer Träger wirkt. Die Befestigung des Verschlußelementes (14) an dem mittleren Plattenteil erfolgt wie auch die Anbindung der Stahlblechplatte im Bereich der äußeren Bohrung (21) mit Hilfe von Nieten (19).
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Nieten (19) selbstverständlich nur mit dem mittleren Plattenteil der Stahlblechplatte, nicht jedoch mit dem Gehäuseprofil (15) verbunden.

Claims (5)

1. Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen, die mit einer in einem ungleichen Verhältnis zweigeteilten Rückenlehne versehen ist, wobei jeder Lehnenteil separat umklappbar ist, einen Lehnenrahmen aufweist und an seiner zur jeweiligen Fondseitentür gewandten Außenseite karosseriefest arretiert ist, und wobei an dem Lehnenrahmen des größeren Lehnenteiles wenigstens zwei in horizontalem Abstand zueinander angeordnete Verschlußanordnungen für die lösbare Befestigung eines sich über die gesamte Breite der Rückenlehne erstreckenden Gehäuseprofils eines Laderaumrollos angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der wenigstens zwei Verschlußanordnungen (10, 11) zwischen dem Lehnenrahmen (12) des größeren Lehnenteiles (5) und dem Gehäuseprofil (15) je ein Energieabsorber (18) angeordnet ist.
2. Fondsitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Energieabsorber ein mehrlagig gefaltetes Stahlblech vorgesehen ist.
3. Fondsitzbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Energieabsorber ein einlagiges, mit mehreren in einer Ebene aneinanderhängenden Teilbereichen versehenes Stanzteil (18) vorgesehen ist.
4. Fondsitzbank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzteil (18) aus Stahlblech hergestellt ist.
5. Fondsitzbank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzteil an dem Gehäuseprofil (15) befestigt und ein Verschlußelement (14) der Verschlußanordnung (10) an dem Stanzteil (18) gehalten ist.
DE19505160A 1995-02-16 1995-02-16 Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE19505160C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505160A DE19505160C2 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen
JP8055269A JP2687285B2 (ja) 1995-02-16 1996-02-07 ステーシヨンワゴン用長椅子形後部座席
SE9600542A SE509735C2 (sv) 1995-02-16 1996-02-14 Baksäte för en kombi-personbil
FR9601862A FR2730678B1 (fr) 1995-02-16 1996-02-15 Banquette arriere a dossier repliable pour voiture particuliere comportant un espace de chargement derriere la banquette
US08/602,947 US5593200A (en) 1995-02-16 1996-02-16 Rear seat bench for an estate car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505160A DE19505160C2 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505160A1 DE19505160A1 (de) 1996-08-22
DE19505160C2 true DE19505160C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7754097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505160A Expired - Fee Related DE19505160C2 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5593200A (de)
JP (1) JP2687285B2 (de)
DE (1) DE19505160C2 (de)
FR (1) FR2730678B1 (de)
SE (1) SE509735C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29805901U1 (de) * 1998-03-31 1998-07-30 Trw Repa Gmbh Baugruppe aus einer umklappbaren Rückenlehne und einer Arretiervorrichtung
DE10063466A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Butz Peter Verwaltung Vorrichtung zur Aufnahme einer flexiblen, insbesondere von einer Wickelwelle entgegen der Wirkung eines Federmotors abziehbaren Werkstoffbahn einer Kfz-Sicherheitseinrichtung
US7325846B2 (en) * 2003-05-07 2008-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low profile mechanical assist hood latch
US9421932B2 (en) * 2013-02-15 2016-08-23 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Partition apparatus for use in a vehicle
DE102017205718A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Rollovorrichtung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212370U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-26 Kaszynski, Stephan, O-1141 Berlin, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739741A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Daimler Benz Ag Mit einer einen laderaum verschliessenden hecktuere versehener kraftwagen
US4668001A (en) * 1982-11-16 1987-05-26 Nhk Spring Co., Ltd. Securing device for a baggage cover sheet winder
US4671557A (en) * 1985-10-31 1987-06-09 Colt Industries Inc. Vehicle interior cover panel means
DE3630195A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Eugen Seitz Rollo fuer das heckabteil eines kombifahrzeuges
EP0443057B1 (de) * 1990-02-21 1994-08-24 Ignaz Vogel GmbH & Co KG, Fahrzeugsitze Fahrgastsitz
US5011208A (en) * 1990-02-23 1991-04-30 General Motors Corporation Concealed integrated seat cargo screen
US5039155A (en) * 1990-08-15 1991-08-13 Prince Corporation Vehicle seating system
DE4341952B4 (de) * 1992-12-18 2010-01-21 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit einer ganz oder teilweise klappbaren Rückenlehne
US5273336A (en) * 1993-01-15 1993-12-28 General Motors Corporation Pivotally mounted seat back
DE4328788C1 (de) * 1993-08-26 1995-02-02 Uwe Cyliax Rückhaltesystem für umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9212370U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-26 Kaszynski, Stephan, O-1141 Berlin, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE509735C2 (sv) 1999-03-01
DE19505160A1 (de) 1996-08-22
JP2687285B2 (ja) 1997-12-08
SE9600542L (sv) 1996-08-17
US5593200A (en) 1997-01-14
FR2730678B1 (fr) 1997-10-31
SE9600542D0 (sv) 1996-02-14
FR2730678A1 (fr) 1996-08-23
JPH08230537A (ja) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632222B4 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE60223111T2 (de) Türstruktur für Fahrzeuge
DE19963068B4 (de) Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
EP1201475B1 (de) Windstopeinrichtung
EP1128992A1 (de) Faltbare trenneinrichtung
DE10037690A1 (de) Airbageinrichtung und Gehäuse derselben
WO2001015938A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE60018354T2 (de) Dachstruktur für ein Fahrzeug
DE102017222081A1 (de) Stoßfängerquerträgersystem für ein Kraftfahrzeug, modulares System und Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträgersystem
WO2020035397A1 (de) Stossfänger für ein kraftfahrzeug
EP1053125B1 (de) Hutablage mit beweglichen eckstücken
EP0685355A1 (de) Aufprallträger
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
DE19505160C2 (de) Fondsitzbank für einen Kombi-Personenkraftwagen
DE4202103C2 (de) Personenkraftwagen mit einer als Wickelsitz ausgeführten Rücksitzanordnung
DE19633908A1 (de) Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE19857321A1 (de) Kupplungsträger
DE19945590A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP0803411B1 (de) Gassack, insbesondere für ein Seitenairbagmodul
EP0453740A1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Luftsack
DE102018008894A1 (de) Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür
DE10302756B4 (de) Tragstruktur für eine Kraftwagenkarosserie
EP1403110B1 (de) Fahrerkabine
DE19909142C1 (de) Laderaumabtrennung für ein Kraftfahrzeug
DE102005028770A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee