DE3631226C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3631226C2
DE3631226C2 DE3631226A DE3631226A DE3631226C2 DE 3631226 C2 DE3631226 C2 DE 3631226C2 DE 3631226 A DE3631226 A DE 3631226A DE 3631226 A DE3631226 A DE 3631226A DE 3631226 C2 DE3631226 C2 DE 3631226C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
connection
terminal
phases
neutral conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3631226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631226A1 (de
Inventor
Rudolf 3470 Hoexter De Hoextermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19863631226 priority Critical patent/DE3631226A1/de
Publication of DE3631226A1 publication Critical patent/DE3631226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631226C2 publication Critical patent/DE3631226C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Netzanschlußschaltung eines elektrischen Warmwasserspeichers mit einem Schaltschütz zum Einschalten von Heizwiderständen, die über Anschlußklemmen bedarfsweise an die Phasen bzw. den Nulleiter des Netzes anschließbar sind und die abgeschaltet sind, wenn die Schaltkontakte des Schaltschützes geöffnet sind, wobei zwei Schaltkontakte des Schaltschützes zwischen Heizwiderständen und zwei der Anschlußklemmen liegen, die zwei der Phasen zugeordnet sind, und der Steuerkreis des Schaltschützes mit seinem ersten Pol an einer vierten Anschlußklemme und mit seinem anderen Pol über einen Tastschalter an der ersten Anschlußklemme liegt, an die in jedem Anschlußfall eine der Phasen angeschlossen ist.
Eine derartige Netzanschlußschaltung ist aus der Einbau- und Bedienungsanweisung A048 der Vaillant-Elektro- Heißwasserspeicher-Typen VEN und VEH bekannt. In dem Schaltschema Nr. 5 zeigt diese Vorveröffentlichung die Möglichkeit, die Heizwiderstände eines elektrischen Warmwasserspeichers an die drei Phasen des Netzes anzuschließen, wobei sich der Anschluß eines Nulleiters des Netzes erübrigt. Die Heizkörper (r1) sind in diesem Fall jedoch nicht im Stern geschaltet. Dies ergibt sich aus dem Beschaltungsschema des Klemmbrettes nach dem Schaltschema Nr. 5. Eine Sternschaltung liegt nur bei den Schaltschemen Nr. 4 und 6 vor.
In der Schaltung nach Schaltschema Nr. 5 hat, liegt die Spule des ansonsten 220 V schaltenden Schaltschützes dauerhaft an 380 V. Dies macht jedoch eine Sonderausführung der Spule erforderlich, verbunden mit einer besonderen Ersatzteil-Lagerung. Darüber hinaus muß bei dieser Schaltung in den verschiedenen Anschlußfällen die Verschaltung der Heizkörper am Klemmbrett geändert werden, wozu nicht nur zusätzlicher Arbeitsaufwand notwendig ist, sondern auch die Möglichkeit des Verschaltens durch den Installateur besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Netzanschlußschaltung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der das Warmwasserspeichergerät einfach wahlweise in unterschiedlichen Leistungen an das Netz anschließbar ist, und bei der trotz Anschlußmöglichkeit in 380-V- Sternschaltung ein 220-V-Schaltschütz genügt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
Mit dieser Netzanschlußschaltung ist das Warmwasserspeichergerät in einer dem jeweiligen Bedarfsfall entsprechenden Leistung, beispielsweise 2 kW, 4 kW oder 6 kW, auf einfache Weise an das Netz anschließbar. Auch im Fall des Anschlusses in Dreileiter-Ausführung ohne Nulleiter, also bei der Anschlußleistung von 6 kW, genügt ein auf 220 V ausgelegtes Schaltschütz.
Durch die erfindungsgemäße Universal-Schaltung ist eine Rationalisierung in der Fertigung erreicht. Denn ein Gerätetyp läßt sich durch entsprechenden Netzanschluß in unterschiedlichen Leistungen anschließen. Dadurch ergibt sich auch eine Vereinfachung der Lagerhaltung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Netzanschlußschaltung,
Fig. 2a die Anschlußmöglichkeit der Schaltung nach Fig. 1 einphasig mit der Leistung von 2 kW,
Fig. 2b die Anschlußmöglichkeit der Schaltung nach Fig. 1 einphasig mit der Leistung von 4 kW,
Fig. 2c die Anschlußmöglichkeit zweiphasig mit der Leistung von 4 kW,
Fig. 2d die Anschlußmöglichkeit dreiphasig mit der Leistung von 6 kW,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Netzanschlußschaltung,
Fig. 4a die Anschlußmöglichkeit der Schaltung nach Fig. 3 einphasig mit 2 kW,
Fig. 4b die Anschlußmöglichkeit einphasig mit 4 kW,
Fig. 4c die Anschlußmöglichkeit zweiphasig mit 4 kW und
Fig. 4d die Anschlußmöglichkeit dreiphasig mit 6 kW.
Die Warmwasserspeicher nach den Fig. 1 und 3 weisen vier Heizwiderstände (1, 2, 3, 4) auf. Die beiden Heizwiderstände (1, 2) sind parallelgeschaltet und haben eine Leistung von beispielsweise je 1 kW. Die Heizwiderstände (3, 4) haben beispielsweise eine Leistung von je 2 kW.
Es ist ein Schaltschütz (5) vorgesehen, mit dem die Heizwiderstände (1 bis 4) einschaltbar sind. Ein Temperaturregler (6) und ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (7) dienen dem Abschalten der Heizwiderstände (1 bis 4). Das Gerät weist eine Anschlußklemmleiste (8) auf, deren Anschlußklemmen (9 bis 12) bedarfsweise, wie dies weiter unten näher beschrieben wird, mit dem Nulleiter (N) und/oder den Phasen (L1, L2, L3) des elektrischen Netzes verbindbar sind. Eine Anschlußklemme (13) ist als Massepol vorgesehen.
An der für den Nulleiter (N) des Netzes vorgesehenen Anschlußklemme (9) als Sternpunkt liegen alle Heizwiderstände (1 bis 4). An der Anschlußklemme (10) liegen in Reihe Schaltkontakte des Sicherheitstemperaturbegrenzers (7), des Temperaturreglers (6) und ein Schaltkontakt (14) des Schaltschützes (5), an den die Heizwiderstände (1, 2) angeschlossen sind. An der Anschlußklemme (11) liegen in Reihe Schaltkontakte des Sicherheitstemperaturbegrenzers (7), des Temperaturreglers (6) und ein Schaltkontakt (15) des Schaltschützes (5), an den der Heizwiderstand (3) angeschlossen ist. An der Anschlußklemme (12) liegen in Reihe Schaltkontakte des Sicherheitstemperaturbegrenzers (7) und des Temperaturreglers (6). Es ist hier kein Schaltkontakt des Schaltschützes (5) vorgesehen. Der Heizwiderstand (4) liegt also unmittelbar am Schaltkontakt des Temperaturreglers (6).
Das Schaltschütz (5) weist einen Tastschalter (16), der einerseits zwischen dem Schaltkontakt (14) und dem betreffenden Schaltkontakt des Temperaturreglers (6) und andererseits an einer Spule (17) des Schaltschützes (5) liegt. Parallel zum Tastschalter (16) liegt ein dritter Schaltkontakt (18) der Schaltschützes (5), der als Selbsthaltekontakt dient. Das Schaltschütz (5) ist auf 220 V ausgelegt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt die Spule (17) des Schaltschützes (5) mit ihrem dem Tastschalter (16) abgewandten Pol direkt an der Anschlußklemme (9). Eine Glimmlampe (19) leuchtet bei eingeschaltetem Schaltschütz (5) auf.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen verschiedene Anschlußmöglichkeiten.
Soll das Gerät mit einer Leistung von 2 kW arbeiten, dann wird der Nulleiter (N) des Netzes an die Anschlußklemme (9) und die Phase (L1) des Netzes an die Anschlußklemme (10) angeschlossen. Die Heizwiderstände (3, 4) sind in diesem Falle wirkungslos. Wird der Tastschalter (16) geschlossen, dann liegt die Spule (17) am Nulleiter (N) und der Phase (L1). Sie wird erregt und die Schaltkontakte (14, 15, 18) schließen. Hier und im folgenden ist beim Betätigen des Tastschalters (16) immer von geschlossenen Schaltkontakten des Temperaturreglers (6) und des Sicherheitstemperaturbegrenzers (7) ausgegangen. Diese öffnen, wenn die gewünschte Temperatur im Warmwasserspeicher erreicht ist. Durch das Schließen des Schaltkontakts (14) sind die Heizwiderstände (1, 2) eingeschaltet. Das Schließen des Schaltkontakts (15) ist in diesem Anschlußfall bedeutungslos. Der geschlossene Schaltkontakt (18) wirkt nach dem Öffnen des Tastschalters (16) als Selbsthaltekontakt für die Spule (17). Öffnen die Schaltkontakte des Temperaturreglers (6) oder des Sicherheitstemperaturbegrenzers (7), dann fällt das Schaltschütz (5) ab, wobei die Schaltkontakte (14, 15, 18) öffnen.
Im Anschlußfall nach Fig. 2b ist die Phase (L1), im Vergleich zu Fig. 2a zusätzlich, über eine Brücke (20) an die Anschlußklemme (11) gelegt. Dadurch wird über den Schaltkontakt (15) auch der Heizwiderstand (3) eingeschaltet. In diesem Anschlußfall arbeitet der Warmwasserspeicher mit einer Leistung von 4 kW.
Beim Anschlußfall nach Fig. 2c ist an die Anschlußklemme (11) die andere Phase (L2) gelegt. Auch in diesem Falle arbeitet der Warmwasserspeicher mit einer Leistung von 4 kW.
Im Anschlußfall nach Fig. 2d sind die Phasen (L1, L2, L3) an die Anschlußklemmen (10, 11, 12) geschaltet. An die Anschlußklemme (9) ist der Nulleiter (N) nicht angeschlossen. Denn sonst würde der Heizwiderstand (4), da ihm kein Schaltkontakt des Schaltschützes (5) vorgeschaltet ist, ständig eingeschaltet sein. Dies gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3. In allen Anschlußfällen ist also entweder der Nulleiter (N) oder es sind die drei Phase (L3) angeschlossen.
Wird beim Anschluß nach Fig. 2d der Tastschalter (16) geschlossen, dann liegt die Spule (17) einerseits an der Phase (L1) und andererseits über den Heizwiderstand (4) als Vorwiderstand an der Phase (L3). Während der Anzugserregung ist die Spannung von 380 V zwischen den Phasen (L1 und L3) an der auf 220 V ausgelegten Spule (17) über den Heizwiderstand (4) herabgesetzt. Eine während der kurzdauernden, beispielsweise einige ms dauernden, Anzugserregung auftretende Überspannung schädigt die Spule (17) nicht. Bei der Halteerregung, wenn die Schaltkontakte (14, 15, 18) geschlossen sind, liegt die Spule (17) am Sternpunkt als künstlichem Nullpunkt, so daß sie keiner Überspannung ausgesetzt ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die Anschlußklemmleiste (8) weitere Anschlußklemmen (21, 22) auf. Die Anschlußklemme (21) ist mit der Anschlußklemme (9) verbunden. Ein vierter Schaltkontakt (23) des Schaltschützes (5) ist parallel zu den Anschlußklemmen (21, 22) geschaltet. Die Spule (17) liegt einseitig an der Anschlußklemme (22). Die Glimmlampe ist hier nicht dargestellt.
Die Anschlußmöglichkeiten nach Fig. 4a bis 4d der Netzanschlußschaltung nach Fig. 3 entsprechen denen der Fig. 2a bis 2d.
Bei den Anschlußmöglichkeiten nach den Fig. 4a, 4b, 4c sind die Anschlußklemmen (21, 22) mit einer Brücke (24) kurzgeschlossen. Der vierte Schaltkontakt (23) ist hier wirkungslos. Die Funktionsweise entspricht der oben beschriebenen Funktionsweise. Bei einem Anschluß nach Fig. 4a wird mit einer Leistung von 2 kW und bei einem Anschluß nach Fig. 4b oder Fig. 4c wird mit einer Leistung von 4 kW gearbeitet.
Bei einem Anschluß nach Fig. 4d, bei dem die drei Phasen (L1, L2, L3), jedoch nicht der Nulleiter (N) angeschlossen sind, ist zwischen die Anschlußklemmen (21 und 22) ein Vorwiderstand (25) geschaltet. Es wird hier mit einer Leistung von 6 kW gearbeitet.
Wird der Tastschalter (16) geschlossen, dann liegt die Spule (17) über den Tastschalter (16) an der Phase (L1) und über den Vorwiderstand (25) und den Heizwiderstand (4) an der Phase (L3). Der Vorwiderstand (25) ist so bemessen, daß er in diesem Fall der Anzugserregung die Spannung an der Spule (17) auf etwa 220 V herabsetzt. Beim Anziehen des Schaltschützes (5) schließen die Schaltkontakte (14, 15, 18, 23). Der Vorwiderstand (25) ist jetzt vom Schaltkontakt (23) überbrückt. Da er nur während der Anzugserregung, also kurzzeitig, beispielsweise für wenige ms, wirksam ist, braucht er keine hohe Belastung aufnehmen. Der Vorwiderstand (25) ist dementsprechend kostengünstig und wenig raumbeanspruchend. Während der Halteerregung liegt die Spule (17) einerseits über den Schaltkontakt (18) an der Phase (L1) und andererseits über den Schaltkontakt (23) am künstlichen Nullpunkt, dem Sternpunkt der Heizwiderstände.
Wie aus den Fig. 2a bis 2d und den Fig. 4a bis 4d ersichtlich, läßt sich das Wärmespeicherheizgerät am Montageort einfach in der gewünschten Heizleistung anschließen. Die Verschaltung der Heizkörper und des Schaltschützes ist in allen Fällen gleich. Es brauchen nur der Nulleiter und die Phasen des Netzes entsprechend angeschlossen zu werden. Im Bedarfsfalle ist außerdem die Brücke (20) und/oder die Brücke (24) bzw. der Vorwiderstand (25) anzuschließen. Im Falle der Schaltung nach Fig. 3 kann die Brücke (24) von vornherein installiert werden. Sie läßt sich dann im Bedarfsfall durch den Vorwiderstand (25) ersetzen.

Claims (5)

1. Netzanschlußschaltung eines elektrischen Warmwasserspeichers mit einem Schaltschütz zum Einschalten von Heizwiderständen, die über Anschlußklemmen bedarfsweise an die Phasen bzw. den Nulleiter des Netzes anschließbar sind und die abgeschaltet sind, wenn die Schaltkontakte des Schaltschützes geöffnet sind,
wobei zwei Schaltkontakte (14, 15) des Schaltschützes (5) zwischen Heizwiderständen (1, 2, 3) und zwei der Anschlußklemmen (10, 11) liegen, die zwei der Phasen zugeordnet sind, und der Steuerkreis des Schaltschützes (5) mit seinem ersten Pol an einer vierten Anschlußklemme (9) und mit seinem anderen Pol über einen Tastschalter (16) an der ersten Anschlußklemme (10) liegt, an die in jedem Anschlußfall eine der Phasen angeschlossen ist, und
wobei in einem Anschlußfall an der ersten, zweiten und dritten Anschlußklemme (10, 11, 12) die drei Phasen des Netzes und an der vierten Anschlußklemme (9) nicht der Nulleiter des Netzes liegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizwiderstände auch in diesem Anschlußfall in Sternschaltung geschaltet sind und der Sternpunkt an der für den Nulleiter vorgesehenen vierten Anschlußklemme (9) liegt, und
daß zwischen einem weiteren Heizwiderstand (4) und der dritten Anschlußklemme (12), die nur in dem genannten Anschlußfall an die ihr zugeordnete Phase angeschlossen ist, kein Schaltkontakt des Schaltschützes (5) liegt.
2. Netzanschlußschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Tastschalter (16) ein dritter Schaltkontakt (18) des Schaltschützes (5) liegt.
3. Netzanschlußschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn der Nulleiter (N) nicht, jedoch die drei Phasen (L1, L2, L3) angeschlossen sind, zwischen die vierte Anschlußklemme (9) und die Spule (17) des Schaltschützes (5) ein Vorwiderstand (25) geschaltet ist und daß parallel zum Vorwiderstand ein vierter Schaltkontakt (23) des Schaltschützes (5) liegt.
4. Netzanschlußschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmleiste (8) zum Anschluß des Vorwiderstandes (25) weitere Anschlußklemmen (21, 22) aufweist und daß dann, wenn der Vorwiderstand (25) nicht vorgesehen ist, die Anschlußklemmen (21, 22) mittels einer Brücke (24) überbrückt sind.
5. Netzanschlußschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Heizwiderstand (4) in Reihe zur Spule (17) des Schaltschützes (5) liegt.
DE19863631226 1986-09-13 1986-09-13 Netzanschlussschaltung eines elektrischen warmwasserspeichers Granted DE3631226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631226 DE3631226A1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Netzanschlussschaltung eines elektrischen warmwasserspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631226 DE3631226A1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Netzanschlussschaltung eines elektrischen warmwasserspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631226A1 DE3631226A1 (de) 1988-03-24
DE3631226C2 true DE3631226C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6309537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631226 Granted DE3631226A1 (de) 1986-09-13 1986-09-13 Netzanschlussschaltung eines elektrischen warmwasserspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631226A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500522B4 (de) * 1995-01-11 2004-03-25 Eht Haustechnik Gmbh Warmwasserbereiter mit drei elektrischen Heizelementen
DE102006023719A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizkörper für eine Kochmulde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902345C2 (de) * 1989-01-27 1998-01-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Warmwasserbereiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261256B (de) * 1958-03-27 1968-02-15 Stefan Kummer Heizflansch fuer elektrisch beheizte Heisswasserbereitungsgeraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500522B4 (de) * 1995-01-11 2004-03-25 Eht Haustechnik Gmbh Warmwasserbereiter mit drei elektrischen Heizelementen
DE102006023719A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizkörper für eine Kochmulde
DE102006023719B4 (de) * 2006-05-19 2021-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Heizkörper für eine Kochmulde

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631226A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124760T2 (de) Hybride elektrische schalteinrichtung
EP1344306A2 (de) Leistungselektronische schaltung
DE3631226C2 (de)
DE2627835B1 (de) Einphasen-asynchronmotor
DE3105444A1 (de) Einphasenasynchronmotor fuer eine spaltrohrmotorpumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE3303126A1 (de) Vorrichtung zur einschaltstrombegrenzung von wechselspannungsbetriebenen verbrauchern
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE3709591C2 (de)
DE3342206C2 (de)
DE3622093C1 (en) Switch arrangement for supplying a load with alternating current
DE2018896C3 (de) Temperaturregler
DE19500522B4 (de) Warmwasserbereiter mit drei elektrischen Heizelementen
DE3633650C2 (de)
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE2743622A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz elektrischer verbraucher gegen falschpolung der betriebsgleichspannung
DE3902345C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
EP0463687A2 (de) Schaltungsanordnung zur netzrückwirkungsarmen Leistungssteuerung
DE3532758A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung fuer elektrische und elektronische steuer- oder regelgeraete
DE2705408A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE2548874C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Überlastung einer elektrischen Anlage
DE2832059A1 (de) Anordnung fuer die stromversorgung von zwei oder mehreren verbrauchern aus einer quelle
DE3621375A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem mikroprozessor
DE10229767B4 (de) Verfahren zur Dreieckschaltung von Heizwiderständen eines Durchlauferhitzers
DE3511881A1 (de) Steuerung eines speicherheizgeraets

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 3/82

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8330 Complete renunciation